Benutzer
Top-Rezensenten Übersicht

Benutzername: 
sonjaliest
Wohnort: 
Hannover
Über mich: 
Sonja liest: Im März 2012 tat ich mich mit Sina und Corinna zusammen und gründete Kleeblatts-Bücherblog bei blogspot. Sechs Jahre später war es aufgrund der Datenschutzverordnung und einigen persönlichen Gründen Zeit, eine eigene Homepage zu starten. Es finden sich hier allerdings alle Rezensionen und Beiträge wieder, die mir in den letzten Jahren wichtig waren: https://sonjaliest.de/

Bewertungen

Insgesamt 980 Bewertungen
Bewertung vom 17.08.2023
A Place to Shine (eBook, ePUB)
Lucas, Lilly

A Place to Shine (eBook, ePUB)


ausgezeichnet

Endlich! Endlich erfahren wir Poppys Geschichte. Sie ist ein echter Wirbelwind und in den Vorbänden wurde bereits mehrfach angedeutet, dass sie das Mädchen aus dem Lied „Small Town Love“ des Country-Stars Trace Bradley ist. Doch wie kam es dazu und warum sind er und seine Musik ein rotes Tuch für Poppy?

Als sie eines Abends nach einem missglückten Date bei einem Autounfall Erste Hilfe leistet, muss sie feststellen, dass ausgerechnet Trace hinterm Steuer sitzt. Als sie dann noch für Trace Freundin gehalten wird und die Presse davon Wind bekommt, strickt Trace‘ Manager schnell eine Marketingstory. Schließlich dürfte es ja kein Problem sein, für die Öffentlichkeit ein Paar zu spielen, oder?

Dass das schief geht bzw. eins zum anderen führt, kann man sich als erfahrener Romance-Leser natürlich gleich denken und wird von Lilly Lucas bestens umgesetzt. Ich gehöre ja erst seit der Cherry Hill Reihe zu ihren Fans, habe mir aber die Green Valley Reihe bereits zugelegt und werde demnächst damit starten. Denn der Schreibstil ist erfrischend, die Dialoge interessant und hach…die Geschichte ist fürs Herz und durch Cherry Hill würde ich auch gern mal streifen und in einen saftigen Pfirsich beißen. Wer die McCarthy Schwestern noch nicht kennt, dem empfehle ich allerdings, die Reihenfolge einzuhalten, da es sich um eine Familiengeschichte handelt, die sich weiterentwickelt. Ihr werdet es nicht bereuen.

Etwas überrascht war ich von der Country Playlist der Autorin. Da ich selbst gerne Countrymusic höre, habe ich natürlich so meine Lieblingsinterpreten von denen es nicht einer auf diese Liste geschafft hat, obwohl sie in den Charts zu finden sind und teilweise mit dem Country Music Award ausgezeichnet wurden. Andererseits habe ich ein paar neue entdeckt. Gerne habe ich nebenbei wieder zu meiner eigenen Playlist gegriffen. Da es sich um ein echtes Wohlfühlbuch handelt, vergebe ich volle Punktzahl.

Bewertung vom 15.08.2023
Hochzeitsglocken auf der kleinen Insel / Floras Küche Bd.5 (eBook, ePUB)
Colgan, Jenny

Hochzeitsglocken auf der kleinen Insel / Floras Küche Bd.5 (eBook, ePUB)


sehr gut

Alter Falter, dieses Buch hat mich und vermutlich auch die arme Flora ordentlich Nerven gekostet. Denn es wird geheiratet und wer selbst schon einmal geheiratet hat, weiß, hier muss einiges beachtet werden. Die Hochzeitsglocken sollen für die Influencerin Olivia und Flora läuten und das am gleichen Tag und (!) im „The Rock“, dem Hotel, das Flora leitet. Während Joel für sich und Flora nur eine kleine Hochzeit will, mutiert Olivia mit einer Hochzeitsplanerin zur Brautzilla.

Und Lorna? Sie sieht sorgenvoll in die Zukunft. Werden sie und Saif jemals offen ihre Beziehung führen können?
Einen absoluten Pluspunkt erhält die Autorin für die bewusst gewählte Einleitung, damit man nach bereits 4 Vorbänden leichter in die Handlung kommt. Dies würde ich mir bei so manchen Reihen mit langen Zeiträumen zwischen den Veröffentlichungsterminen wünschen. Wer neu auf der Insel Mure ist, der sollte dieses Buch beiseitelegen und bei Band Nummer 1 starten; denn es ist bereits viel passiert.

Ich mag Jenny Colgans Schreibstil wirklich gerne und mir ist klar, dass manche Charaktere auch bewusst so angelegt sind, wie sie sind, um Pfeffer in die Handlung zu bringen, aber ich fand dieses Buch streckenweise sehr anstrengend. Warum? Die Influencerin Olivia kommt nicht umsonst auf die Insel. Sie ist die Schwester von Jan, die nörgelnde Zicke, die Flora ihr Leben teilweise sehr schwer macht. Sie blüht in ihrem Hass geradezu auf und verpestet die idyllische Inselstimmung.

Die Konkurrenz und die Eifersucht zu Flora waren ja bislang noch witzig. Allein der Unterschied des Ablaufs der Vorsorgeuntersuchungen der beiden Babys von Jan (Christabel) und Flora (Douglas) ist einfach witzig und erinnert an so manche Supermama, die bei jedem kleinen Blubber der Meinung sind, ihr Kind sei hochbegabt. Die Eifersucht zur Schwester Olivia ist dagegen schon widerlich, auch wenn sie begründet ist und ihre Auflösung (wie verrate ich nicht) finden wird.

Auch das Joel eine kleine Hochzeit möchte und nach all den Jahren nicht erkennt, was Flora und auch die Inselgemeinschaft möchten, ist an dieser Stelle unglaubwürdig.

Saifs Bedenken bezüglich einer offenen Beziehung zu Lorna lässt ihn nach den inzwischen vergangenen Jahren leider immer unsympathischer wirken, so dass man Lorna am liebsten einen Schnaps reichen und sagen möchte: „Vergiss ihn!“ (Allerdings ist die Männerauswahl auf der Insel nicht so prickelnd.)

Getoppt wird dies von einer größenwahnsinnigen Hochzeitsplanerin, die sich auf der Insel verwirklichen will. Der Einzige, der es hier treffend bezeichnet, ist der französische Koch Gaspard „alles Idiotän“. Da zählt übrigens auch Floras Nichte Agot drunter, die so manchen Höhenflug hat und bei der mit 7 Jahren erziehungstechnisch so manches schiefgelaufen ist.

Wer dennoch sein Happy End bekommt, ist für Fans der Reihe ein Muss, darf aber bei diesem Ende nicht geschockt sein. Ob dies dann wirklich der letzte Band ist, bleibt ab zu warten, denn das geht so nicht, Frau Colgan. Ich vergebe 3,5 von 5 Punkten.

Bewertung vom 11.08.2023
Highland Happiness - Das Herrenhaus von Kirkby
McGregor, Charlotte

Highland Happiness - Das Herrenhaus von Kirkby


ausgezeichnet

Kirkby…ein kleines schottisches Dörfchen, dass alles gibt, um Bewohner und Leser auf Trab zu halten. Ich kehre nach einem langen Tag gern in diese literarisch schottische Umgebung, um den verschrobenen und teilweise skurrilen, aber doch sehr liebenswerten, Menschen zu folgen.

In diesem Band geht es um das Herrenhaus Monroe Manor. Dies ist bereits in den Vorbänden Schauplatz von so einigen Szenen. Die einzelnen Kirkby Bände können losgelöst voneinander gelesen werden, aber da Amor und Klapperstorch inzwischen nicht untätig waren und das ein oder andere Geheimnis oder Schwärmerei gelüftet wurde, empfehle ich doch, die Reihenfolge von Highland Hope und Highland Happiness einzuhalten. Ihr werdet es nicht bereuen!

Ainslee Ferguson und Ihr Pudel Jules sind vor Kurzem nach Kirkby gezogen. Denn durch eine Verkettung an Ereignissen ist Ainslee inzwischen Teilhaberein der Kirkby Tartan Mill und hier steht seit Kreierung des Kirkby Tartans der Webstuhl nicht mehr still. Denn das große Clan Gathering rückt immer näher.

Als bei einer Umbauaktion in Kirkby Dokumente gefunden werden, die die aktuellen Besitzverhältnisse des Herrenhauses hinterfragen, wird Paul Starling hinzugezogen. Dieser will als Historiker seinem Vater Marlin einen Gefallen tun und endlich seine Halbgeschwister kennenlernen. Mit im Gepäck seine Pudeldame Ivy, die schneller als die Menschen erkennt, wer hier eigentlich zu wem gehört.

Als Ainslee auf einem Mittelaltermarkt den Verkauf der Produkte der Weberei testen will, erhält sie Hilfe von Paul und beide fühlen sich in der Umgebung des Marktes und miteinander mehr als wohl. Als eine Wahrsagerin unglaublichen Nachwuchs prophezeit, können beide nur mit dem Kopf schütteln. Schließlich haben sich beide gegen Kinder entschieden.

Beide Protagonisten sind glaubwürdig gestaltet und der Wunsch keine Kinder zu bekommen, ist nachvollziehbar. (Danke an die Autorin an dieser Stelle eine Krankheit zu thematisieren, die kaum Beachtung findet. Dazu in einem separaten Interview auf dem Blog mehr.)

Auch Pauls Balance zwischen seinem Dasein als Historiker und neuem Familienmitglied entwickelt sich vielversprechend und ich habe gern verfolgt, wie er in die Reihen aufgenommen wurde.

Kritisch fand ich diesmal „die magischen Momente“, die Vorhersehung und die Wahrsagerei. Das war mir ein bisschen Zuviel Unerklärliches. Die Wahrsagerin auf dem Mittelaltermarkt hätte ich noch als Gag gelten lassen, der Rest passt für mich nicht wirklich nach Kirkby. Ainslee, Paul, Ivy und Jules hätten das auch ohne Magie und unerklärliche Momente hinbekommen. Daher vergebe ich 4,5 von 5 Punkten, freue mich aber auf die Ankündigung der Autorin, dass noch weitere Teile der Reihe in Planung sind.

Bewertung vom 10.08.2023
Unser Reetdachhaus am Strand
Below, Christin-Marie

Unser Reetdachhaus am Strand


ausgezeichnet

Norderney ist seit Kindheitstagen meine Insel und Christin-Marie Below hat mich bereits literarisch dorthin mitgenommen. Daher war ich gespannt auf ihren neuen Wohlfühlroman, denn dazu gehören ihre Bücher definitiv.

Vorab das Buch kann für sich gelesen werden, da aber an einer klitzekleinen Stelle ein anderes Buch nebenbei erwähnt wird, habe ich es als Nummer 3 gekennzeichnet.

Marla, Sonja und Yve waren lange Jahre unzertrennlich. Bei ihrer damaligen Tagesmutter „Oma Jella“ haben diese schöne Stunden verbracht. Doch durch Ausbildung, Studium und den Lauf der Dinge haben sich die Wege der Freundinnen getrennt. Doch die Freundinnen haben vorgesorgt: In einem Freundinnenbuch wurde festgelegt, sich zu einem bestimmten Jahr auf Norderney wiedereinzufinden. Zeitlich ist dies auch nötig, denn das Reetdachhaus von Oma Jella soll einem modernen Bau weichen.

Doch die Freundinnen wollen Oma Jellas Andenken und ihr Reetdachhaus bewahren. Sie schmieden einen Plan, bei dem auch Henrik helfen soll, der damals Marla ordentlich den Kopf verdreht hat.

Die drei Freundinnen sind charakterlich Grund verschieden und bringen dadurch viele verschiedene Handlungsansätze in die Handlung. Ihre Freundschaft mag zwar aufgrund der Lebensumstände auf Eis gelegen haben, doch finden sie Dank ihrer eigenen Erinnerungen aus dem Freundinnenbuch und den Dingen, die Oma Jella diesen beigebracht hat wieder zueinander.

Der Ausflug über die Insel, die ich aufgrund meiner eigenen örtlichen Kenntnisse im Geiste mitverfolgt habe und der Kampf um den Erhalt des Reetdachhauses haben mir die nötige Auszeit vom Alltag gebracht und ich habe mit den Freundinnen mitgefiebert, ob sie es schaffen, das Haus und ihr Andenken zu bewahren. Das dabei die Liebe nicht zu kurz kommt, ist das Sahnehäubchen. Ich vergebe volle Punktzahl.

Bewertung vom 10.08.2023
Nicht ein Wort zu viel (eBook, ePUB)
Winkelmann, Andreas

Nicht ein Wort zu viel (eBook, ePUB)


ausgezeichnet

Okay, machen wir es kurz und schmerzhaft: Andreas Winkelmann gehört zu meinen Lieblingsthrillerautoren und so begann ich kurz nach Erscheinen enthusiastisch das Buch. Dann las ich jedoch in der Booknerdbabbel ein paar kritische Anmerkungen und mir verging die Lust drauf. Ich legte es beiseite, obwohl mich bis zu diesem Punkt im Buch nichts gestört hat. Nun gab ich dem Buch jedoch den verdienten Neustart und es zeigt sich mal wieder: Geschmäcker sind ja so verschieden!

Buchbloggerin Faja wird vor eine tödliche, fast unmögliche, Aufgabe gestellt. Sie soll eine spannende Geschichte mit nur fünf Worten erzählen. Anderenfalls stirbt ihr Buchbloggerfreund Claas. Was oder wer steckt dahinter?
Ja, ja der Andreas Winkelmann nun nimmt er auch die Buchbloggerszene aufs Korn. Vermutlich auch lang mal fällig. Immerhin tümmeln sich ja so einige Buchblogger im großen weiten Netz. Da hätte vermutlich so manch ein Psychologe Freude dran, die Äußerungen zu hinterfragen und zu analysieren. Denn die Sicherheit des Netzes verleitet manche dazu, die „gute Kinderstube“ zu vernachlässigen. Ein bisschen versteckte Kritik und ordentlich Folie und schon wird literarisch gemordet.

Dem ganzen auf die Spur geht Jaro(slav) Schneider, Zielfahnder, der gern am Rande des Erlaubten ermittelt und auf sein Bauchgefühl hört. Weil er damit manchmal verbrannte Erde hinterlässt, soll er zur Abwechselung mal einen scheinbar harmlosen Vermisstenfall aufklären.

Dabei trifft er irgendwann auf Simon Schierling von der Mordkommission. Faktenbasiert muss dieser sich erst einmal an Jaros Art gewöhnen, doch das Spiel wird tödlich…mehrfach…und so haben die Ermittler keine andere Wahl, als sich zusammenzutun. Dabei bekommen sie Unterstützung von einer farbenfrohen Polizeipsychologin namens Aylin Coban und der Gemeinschaft der unverwüstlichen Buchblogger.

Eine spannende Geschichte, die zwei reelle Aspekte enthält und obendrauf gab es noch ein neues Lied für meine Spotifyliste. Ich vergebe volle Punktzahl und kann die vorab von mir gelesene Kritik nicht nachvollziehen. Das Trio Jaro, Simon und Aylin dürfte auch gern nochmals ermitteln. Wie wärs, Herr Winkelmann?

Bewertung vom 08.08.2023
The Trouble with #9 (eBook, ePUB)
Rayne, Piper

The Trouble with #9 (eBook, ePUB)


ausgezeichnet

Die Reihe der Hockey Hotties startete mit der ebook Kurzgeschichte und dem ersten Band ja bereits sehr vielversprechend. Was will man mehr? Toughe Sportler auf Kufen, die das Eis und Herzen zum Schmelzen bringen…

Maksim, russisches Raubein und Beschützer bei den Florida Furys hat sich in besagter Silvesternacht in Paisley verguckt. Leider stellt sich diese als neue Teampsychologin heraus. Ein Russe, der seine Gefühle auf der Couch einer Psychologin offenbart, auf die er auch noch steht? Never ever und so sieht sich Paisley nicht nur einem verlockenden Vertreter der männlichen Gattung gegenüber, sondern auch die Bedrohung ihrer beruflichen Reputation. Interessenkonflikte über Interessenkonflikte….

Maksim ist aufgrund seiner direkten Art ein sehr gelungener Protagonist. Sein Widerstand findet in Paisleys Wartezimmer einen belustigenden Auftakt. Die dort ausgelegten Zeitungen scheinen so gar nicht zu einem toughen Eishockeyspieler zu passen, ganz klar, dass hier über gar nichts geredet werden muss. Absoluter Nonsens. Aber der harte unbezwingbare Mann hat auch so seine Vergangenheit, die ihm tatsächlich im Weg steht. Doch kann Paisley ihm helfen, die Anziehungskraft leugnen und erfolgreich in ihrem Job sein?

Eine sport romance vom Feinsten, denn der Schreibstil des Autorenduos ist, wie gewohnt top: kesse Dialoge mit Schlagabtausch, erotische Szenen und spannende Handlung. Diesmal garniert mit frechen Kids mit losem Mundwerk. Ich vergebe volle Punktzahl und bin gespannt was die Nummer 41 noch erwartet. Denn dieser Spieler wurde bereits mehrfach erwähnt, weshalb ich hier empfehle, die Reihenfolge beim Lesen einzuhalten.

Bewertung vom 16.07.2023
In der Sprechstunde: Endometriose; Erkennen - Verstehen -Behandeln
Mechsner, Sylvia

In der Sprechstunde: Endometriose; Erkennen - Verstehen -Behandeln


ausgezeichnet

„In der Sprechstunde: Endometriose“ ist mein zweites Buch von Prof. Dr. med. Sylvia Mechsner und ich war neugierig, ob sich das neue Buch von Frau Dr. Mechsner von Ihrem Buch aus dem Jahr 2021 unterscheidet. Es ist ein kleines handliches Buch mit dicken qualitativ hochwertigen Seiten. Der Vorgänger ist eher ein Totschläger für das Regal, so dass man dieses hier gern in der Handtasche verstauen kann, um Wartezeit im Wartezimmer zu überbrücken oder direkt bei Nachfragen beim behandelnden Arzt zücken kann.

Das Buch beinhaltet 114 Fragen unterteilt in Grundlagen, Diagnose, nicht operative Therapien/Hormontherapien, Nebenwirkungen von Hormonen, operative Therapie, Schwangerschaft, spezielle Formen der Erkrankung und chronische Schmerzen. Durch die gezielten Fragen ist das geballte Fachwissen portionierbar. Man bekommt statt einer langen Abhandlung die einzelnen Aspekte rund um die Endometriose häppchenweise, die man sich selbst auch gut einteilen kann. Bilder und Grafiken sind auch vorhanden und veranschaulichen bestimmte Rubriken.

Obwohl die Autorin den Leser siezt, empfand ich den Schreibstil als einfühlsam und auch persönlicher als so manches Facharztgespräch. Denn Frau Dr. Mechsner appelliert einfühlsam, Symptome unbedingt abklären zu lassen und bringt persönliche Ansichten und Empfindungen mit ein.

Einige meiner Follower haben mir ein Feedback gesendet, dass sie das erste Buch von Frau Dr. Mechnser als nicht gut und passend empfunden haben, da sie die Hormontherapie empfiehlt. Ja, das tut sie, aber in diesem Buch wird deutlich und mehrfach wiederholt, dass man Nutzen gegen Nebenwirkungen abwiegen sollte! „Es gibt immer Kontraindikatoren, die beachtet werden müssen, also Gründe, warum eine bestimmte Therapie nicht in Frage kommt.“ Vielleicht ist dieses Büchlein für diese Skeptiker eher geeignet, da hier die Besonderheiten mehr herauskommen. Beide Bücher erklären die medizinischen Aspekte der Krankheit hervorragend und verständlich!

Gelungen finde ich diesmal auch den anklagenden Hinweis, dass viel zu wenig Geld für Studien und Möglichkeiten für Verordnungen vorhanden ist. Auch führt u.a. die lange Diagnosezeit zu unnötigen chronischen Schmerzen, die vielleicht hätten vermieden werden können. Hier muss dringend etwas getan werden und man merkt Dr. Mechsner an, dass sie für die Versorgung der Betroffenen und die Aufklärung kämpft.

Besonders hilfreich ist auch der Anhang gestaltet: Hier habe ich in den Literaturtipps noch einiges gefunden, das ich mir nach und nach besorgen werde. Wer noch „neu“ in der Thematik ist, findet auch hilfreiche Adressen und Apps zur Unterstützung.

Ein absolut empfehlenswertes Buch, dass von mir volle Punktzahl erhält.

Bewertung vom 30.06.2023
Leben mit Endometriose
Wagner, Vivian Vanessa

Leben mit Endometriose


ausgezeichnet

Chronisch krank und Du siehst gar nicht krank aus!? Das sind doch nur Periodenschmerzen, oder? Nein, sind es nicht! Es ist Endometriose und diese Krankheit schränkt den Alltag von Betroffenen erheblich ein.

Vivian Vanessa Wagner (oder vielen auf Instagram bekannt als Endolöwin) offenbart mit diesem Buch viel von sich und gibt Tipps und Ratschläge rund um diese tückische Krankheit.

Das Buch ist thematisch „für Einsteiger“ in diese Erkrankung und spricht einen direkt und persönlich an. Wer sich also vor Ratgebern aufgrund des häufig sterilen Tons scheut, der findet hier ein persönliches Werk vor, dem man das Herzblut anmerkt. Gleich mit dem Vorwort holt einen Vivian ab.

Ansprechende Farben und eine Aufteilung lassen einen einfacher durch die Themenvielfalt (Symptome, Diagnostik, Therapiemöglichkeiten, Psyche, Liebesleben, Kinderwunsch) finden und ist dadurch auch als Nachschlagewerk für Zwischendurch geeignet. (Kleine Kritikpunkte und das ist, Hand aufs Herz, Mosern auf höchstem Niveau: Magnesium ist nicht gleich Magnesium in der Schmerztherapie. Auch der Eisenwert im Blut ist allein nicht aussagekräftig. Wichtig wäre hier auch der Eisenspeicherwert. Hier hätte ich mir ein bisschen mehr Ausführlichkeit gewünscht. Denn darauf bin ich all die Jahre auch hineingefallen.)

Die einzelnen Themen werden zusätzlich durch Beiträge anderer Betroffener ergänzt, da sich die Krankheit schließlich nicht bei jedem gleich auswirkt.

Durch QR-Codes bekommt man Linksammlungen, Musterschreiben und weitere Tipps auf der Verlagsseite. (Hoffen wir, dass diese QR-Codes auch aktiv bleiben, was nicht immer der Fall ist. Der Abdruck im Buch wäre hier eine dauerhaftere Lösung gewesen.)

Wichtig finde ich den Apell zur Selbstfürsorge und sich selbst ein Netzwerk aufzubauen. Bei dieser Erkrankung merkt man häufig seine Grenzen und muss erkennen, dass jemand, der einen versteht und/oder Empathie zeigt, wichtig ist. Mit sehr persönlichen Beispielen zeigt Vivian auf, wie sie inzwischen ihr Leben strukturiert hat und welche Notfall- Übungen oder Mittel sie bevorzugt. Auch eine Liebeserklärung an ihren Partner bereichert das Buch; denn auch eine Partnerschaft ist mit Endometriose möglich.

Ich selbst habe, obwohl ich schon einige Bücher zu diesem Thema gelesen habe noch neue Tipps zu Tees, Ölen und dem Euro-WC-Schlüssel gelernt.

Trotz der Minikritikpunkte bin ich der Auffassung, dass dieses Buch eine Bereicherung darstellt und gerade jungen Frauen den Start in ihr bewusstes Leben mit der Krankheit Endometriose vereinfachen wird und vergebe daher 4,5 von 5 Punkten.

Wer noch ein bisschen Stöbern mag und mehr über die Autorin wissen möchte, der findet in einem separaten Blogbeitrag ein Interview mit Vivian.

1 von 1 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.

Bewertung vom 18.06.2023
Das Licht im Rücken (eBook, ePUB)
Lüpkes, Sandra

Das Licht im Rücken (eBook, ePUB)


ausgezeichnet

„Bitte recht freundlich.“ Ein Satz den wir schon oft gehört haben. Doch wie werden aus Momenten Erinnerungen und Wahrheiten auf Fotopapier? In diesem historischen Roman erfahren wir mehr…

Oskar Barnack revolutioniert 1914 mit seiner Erfindung die Fotografie. Statt mit schwerem Gepäck (unhandlichem Kasten, Glasplatten und Co.) auf Foto-Safari zu gehen, hat er fortan einen kleinen Apparat dabei, der in die Jackentasche passt.

Ernst Leitz, Sohn des Werkgründers der optischen Werke in Wetzlar, sieht trotz der wirtschaftlichen Lage des Landes das Potential und riskiert die Produktion. Tochter Elsie hat die Fähigkeiten die Firma weiter voran zu bringen, doch sie ist eine Frau und ihre Brüder werden vorgezogen. Doch sie ist es, die den Nazis die Stirn bietet und gerät in die Fänge der Gestapo.

Auch die Geschwister Dana und Milan sind dem Nazi-Regime ausgeliefert. Ihr Vater ist Jude und das „Haus der Präsente“ steht vor dem aus. Denn wer will schon bei einem Juden kaufen?

Meisterlich verbindet die Autorin die Geschichte Deutschlands mit den realen Personen der Zeitgeschichte, Ihren erschaffenen fiktiven Charakteren und der Entwicklung der berühmten Kamera. Durch ihren lockeren Schreibstil ist man von Anfang an gefesselt an das Voranschreiten der Geschichte. Die einzelnen Abschnitte enthalten auch Bilder der einzelnen Leica-Modelle oder Schnappschüsse mit der Leica. Sehr wissenswert.

Die Bedeutung eines Fotos zu einer Zeit, in der es kaum andere Medien gab, ist weitreichend und kann vielfältig genutzt werden. Dies wird auch Ernst Leitz klar, als er über die Produktion der Leica berät. Ein schwarzweißes Sammelsurium an Fotos ermöglicht den Besuch der ganzen Welt – egal ob Fotograf oder Amateur den Auslöser drücken. Momente werden sichtbar, unerheblich ob die Motive im Vorder- oder Hintergrund sind. Momente, die Jahrzehnte später noch Geschichte schreiben.

Eine Geschichte, die auch nicht vergessen werden sollte und die leider auch heute noch Bedeutung hat. Ich konnte das Buch ab dem Moment, wo die erste Bedrohung durch die Nazis auf die Protagonisten trifft, nicht mehr aus der Hand legen. Dabei ist es unerheblich, ob es Elsie, Dana, Milan oder die übrigen Figuren waren. Sie alle fügen ein Puzzelteilchen zur Geschichte bei. 496 Seiten, die tatsächlich im Fluge vergingen.
Im Nachwort findet sich ein Personenverzeichnis über die realen und fiktiven Charaktere und man ist erstaunt über das stimmige Zusammenspiel. Ich vergebe daher volle Punktzahl.

Außerhalb der Wertung empfehle ich jedem, eine Lesung zu diesem Buch zu besuchen. Die Autorin berichtet begeistert und überzeugend von ihrer Recherche und trägt die Passagen aus ihrem Buch lebhaft vor. Da wünscht man sich fast, dass sie selbst das Hörbuch eingelesen hätte.

Wer noch mehr erfahren möchte, der findet in einem separaten Blogbeitrag ein Interview, dass ich mit der Autorin führen durfte.