Benutzer
Benutzername: 
easymarkt3
Wohnort: 
...

Bewertungen

Insgesamt 857 Bewertungen
Bewertung vom 25.02.2025
Würger, Takis

Für Polina


ausgezeichnet

Die emotionale Wirkung von Musik, verpackt in einer gefühlvollen Liebesgeschichte
Zwei sehr verschiedene Charaktere Polina und Hannes, die miteinander aufwachsen in einem lebendig beschriebenen, liebevollen Ambiente im Moor bei Hannover und sich ineinander als Teenager verlieben – bei diesen zwei Hauptfiguren geht es um schmerzhafte Irrwege und große emotionale Hoffnungen auf dem lange getrennten Weg des Erwachsenwerdens. Seine Liebe zu ihr findet zunächst Ausdruck in seinen eigenen Kompositionen am Klavier als Vertonung ihres lebhaften, selbstsicheren Wesens, während er eher als ruhig, schüchtern und introvertiert auch in seinem weiteren Leben beschrieben wird. Der unerwartete Tot der Mutter in Teil 1, der Wechsel nach Hamburg zum ungeliebten Vater und missverstandene Signale von Polina im zweiten Teil lassen sein Talent für das Klavierspielen versiegen und ihn in Selbstmitleid jahrelang versinken trotz neuer Beziehungen. Schließlich macht sich Hannes im dritten Teil auf die spektakuläre Suche nach seiner großen Liebe. Die Kraft der Musik und der Wert ehrlicher, tiefer Freundschaft werden betont – alles ausdrucksstark und überzeugend beschrieben.

Bewertung vom 24.02.2025
Constable, Harriet

The Instrumentalist


sehr gut

Die Violinistin Anna Maria della Pietà – eine erfolgreiche Frau des 18. Jahrhunderts
Das Cover zeigt einen Violinschlüssel, in dessen Aussparung, ein Venedig-Motiv unterlegt ist – sehr ansprechend und treffend zum Buchinhalt. Neben der Musik des 18. Jahrhunderts in der Republik Venedig, teilweise von Antonio Vivaldi komponiert, geht es um die Stellung der Frau in der damaligen Gesellschaft und manch tragischem Schicksal in dieser reichen, quirligen Stadt voller Gold und Diamanten. Die Hauptfigur Anna Maria, 1696 geboren, ein Waisenkind im Ospedale della Pietà, wird ab 8 Jahren an dem angeschlossenen Musikkonservatorium für Mädchen unter Mitwirkung des Geigenvirtuosen und Komponisten Antonio Vivaldi unterrichtet und macht sogar als Musikdirektorin, maestra, Karriere nach ihren Erfolgen als Erste Geige im figlie di coro, dem weltberühmten Orchester des Waisenhauses. und als Komponistin. International gerühmt als eine der größten Violin-Virtuosen des 18. Jahrhunderts führt sie als Mitglied des Waisenorchesters ein recht modernes Leben mit einer Berufsausbildung, eigenem Geld und Karriere. Auch die Schattenseiten etlicher Frauenschicksale werden beschrieben neben dem pulsierenden, bunten Alltagsleben auf den Kanälen und in den Palästen. Historisch wichtige Persönlichkeiten dieser Epoche wie Medici, Casanova, Rousseau oder Komponisten wie Corelli, Tartini, Vandini und Lotti finden Erwähnung in dieser fiktionalen Geschichte mit wahren Lebensdaten der Anna Maria della Pietà in dieser Republik der Musik. Der Schreibstil gefällt und wird lebendig durch viele Details.
Ein interessantes Zeitzeugnis!

Bewertung vom 23.02.2025
Kiss, Nikoletta

Rückkehr nach Budapest


gut

Lebensgeschichten in historischem Gewand
Das Cover repräsentiert den anfänglichen Schauplatz dieses Romans gut. In einem Mix aus Rückschau und Gegenwart geht es um drei gegensätzliche Charaktere, über deren Aufwachsen im Sozialismus, um ihre Freundschaft und weiteren Lebensweg mitten in politischer Unsicherheit der ehemaligen DDR und von Ungarn. Die Ich-Erzählerin Márta Németh, introvertiert, unsicher und nachdenklich, durchlebt unterschiedliche, schwierige Zeiten mit Familien- und Beziehungsproblemen neben ihrer starken Freundschaft zu ihrer Cousine Theresa, eher angstfrei, selbstsicher, extrovertiert, spontan, egoistisch und verantwortungslos. Mit 18 Jahren vom Dorf in Ungarn ausgerissen nach Ostberlin zu Theresa lernen beide den Rebellen Konstantin Berger bei seiner Lesung kennen. In verschiedenen Heimen und der DDR-Strafvollzugseinrichtung Torgau als vermeintlich ‚schwer erziehbarer‘ Jugendlicher aufgewachsen verarbeitet er literarisch diese harschen Erfahrungen von Gewalt. Eine komplizierte Dreiecksgeschichte aus Liebe, Freundschaft, Verrat und viel Hoffnung wird langsam entblättert durch manchen unklar gekennzeichneten Rückblick zwischen Berlin – erstmals 1984 -, Wien 1986 und Budapest. Thematisiert werden weiterhin Alkoholismus, die Totalisierung und Befindlichkeit der Sprache nicht nur in der DDR mit unterdrückter alternativer Kunstszene, von Fehlgeburt und Abtreibung. Leider erschweren besonders die oft wechselnden Zeitebenen in Mártas Erinnerungen die zügige Einordnung im Gesamtkonzept des Romans, der anfangs langatmig dahin dümpelt.
Der historische, sozialistische Hintergrund gefällt besser als die komplizierten Emotionen der Hauptakteure.

Bewertung vom 23.02.2025
Dor, Milo; Federmann, Reinhard

Internationale Zone (eBook, ePUB)


sehr gut

Zeitgeschichtlich engagierter Thriller aus dem Osterreich nach 1950

Das Cover zeigt die bunt bevölkerte Szenerie der Nachkriegszeit mit Soldaten zwischen der Bevölkerung im Gedränge eines Platzes – passend zum Buchinhalt. Dieser Thriller spielt im Wien der Nachkriegszeit zwischen 1950 und 1955 unter dem Diktat der Amerikaner, Franzosen und Russen, die jeweils ihre eigenen, groß angelegten, kriminellen Interessen als Besatzungsmacht abwickeln. Natürlich spült es auch Schwarzhändler und Kriminelle aus der Bevölkerung, mit Flüchtlingen verschiedener Nationalität hervor, die nicht nur Zigaretten oder Kokain schmuggeln, sondern auch Menschen. Im ersten Wiener Gemeindebezirk als internationale Zone, den die vier alliierten Machte im Unterschied zu den anderen Stadtteilen gemeinsam verwalteten und kontrollierten, dem Tor zwischen Ost und West, spielen sich internationale Spionageaktivitäten und Menschenverschleppungen besonders unter Sowjetbehörden ab. Die gefährliche Atmosphäre in dieser aktionsreichen Handlung, kombiniert mit ein wenig Erotik, Alkohol, zwielichtigen Cafés und Bars, kommt ohne Ermittler aus. Die meisten Figuren sind mehr oder weniger in kriminelle Machenschaften verwickelt außer der Figur des Schriftstellers Petre Margul, Klar herausgestellt wird die labile staatliche Ordnung, die rechtliche Unsicherheit nicht nur beim Überschreiten der verschiedenen Demarkationslinien der Besatzungsmächte, die alle nur ihre eigenen Interessen verfolgen. Der mörderische Konkurrenzkampf unter korrupten Besatzungssoldaten, Schwarzhändlern und Spionen wird thematisiert und liefert insgesamt ein engagiertes Zeitzeugnis über ein Österreich der fünfziger Jahre. Sehr interessant!

Bewertung vom 23.02.2025
Jarr, Simon

Jasper Field (eBook, ePUB)


ausgezeichnet

Ein umfangreicher Plot mit unerwarteten Wendungen.
Das Cover zeigt die zwei sehr verschiedenen Hauptfiguren im Porträt, in entgegengesetzte Richtungen blickend, was man verschieden interpretieren könnte. In zwei Teilen auf mächtigen 848 Seiten geht es um geheimnisvolle Verflechtungen eines Verlagsimperiums in Zürich, um seinen behüteten Erben Max Sandberg in exklusivem Ambiente von Milliardären. Die charakterlich konträre Figur Jasper Field verhilft durch viele spannende Wendungen dem empfindsamen, warmherzigen Max nicht nur zu vielen schlaflosen Nächten. Mit Rückblicken in die jeweilige Kindheit erleben beide jungen Männer viele gefährliche Abenteuer auf ihrer Suche nach Wahrheit, Vergangenheitsbewältigung und Erwachsenwerden. Max, der Ich-Erzähler, gibt dabei tieferen Einblick in seine Empfindungen und Gedanken. Auch verfolgt man die langsame Selbstfindung Jaspers aus seiner krankhaften extremen Gemütsverfassung voller Hass und Rachegefühlen. Thematisiert werden fiktive politische Machenschaften der USA und ihren Geheimdiensten, Finanzgebaren der Börsen international, Pressefreiheit, Loyalität, Vertrauen, Wahrheit und Freundschaft. Der bildhafte Schreibstil erzeugt eine authentische, spannende Atmosphäre im exklusiven Jet-Set-Stil.
Insgesamt fesselnde, mitreißende Unterhaltung!

Bewertung vom 19.02.2025
Moore, Liz

Der Gott des Waldes


sehr gut

Ein spannendes Gefüge aus verbrecherischer Verschwörung
Der Umfang dieses Romans beträgt 590 Seiten und handelt von Vorfällen in der amerikanischen Wildnis, im Naturreservat in den Adirondack Mountains im US-Bundesstaat New York während eines zweimonatigen Sommercamps mit Überlebenstraining. Über einen Zeitraum von 1950 bis August 1975 werden verschiedene Werdegänge, heuchlerische Hintergründe und Verleumdungen neben Wohlstandsverwahrlosung und Machtmissbrauch verschiedener Gesellschaftskreise aufgezeigt. Zunächst geht es um die Aufklärung der vermissten 13-jährigen Barbara, Tochter der reichen Familie Van Laar, der das Camp und das umliegende Land in den Wäldern gehört, gefolgt von der Aufdeckung von Geheimnissen rund um den Verlust ihres 8-jährigen Bruders Baer vor 14 Jahren im Jahr 1961. In einfühlsamem, warmherzigem Schreibstil wird ein facettenreiches Szenarium mit tiefgreifenden Gesellschaftsthemen wie Alkohol-und Drogenabhängigkeit, Machtmissbrauch und besonders psychischer Diskriminierung nicht nur gegenüber Frauen aufgebaut neben der Stärkung des Selbstwertgefühls und wahrer Freundschaft unter den Sommercamp-Kids. Dieser Gesellschaftsroman outet sich als realistisch dargestellter Thriller. Entlang eines Zeitstrahls mit fettgedruckten Zeitangaben unterhalb jedes Protagonisten springt das Geschehen nachvollziehbar zwischen einer großen Anzahl an Figuren mit all ihren Verstrickungen. Die Lagekarte des Camps am Buchanfang ist hilfreich.
Ein Lesegenuss!

Bewertung vom 19.02.2025
Jónasson, Jón Atli

Schmerz / Dora und Rado Bd.1


weniger gut

Die Rollenbeschreibung von Dora als einsatzfähige Kommissarin missfällt.
Das Cover mit winterlicher Lavalandschaft und einsamem, rotem Holzhaus führt passend in das Szenarium Islands ein. Die Szenerie spielt in Reykjavík und im Thingvellir-Nationalpark mit Umgebung. Im Mittelpunkt der Ermittlungen der Kriminalpolizei Reykjavík stehen Dora und Rado, seltsame Außenseiter. In zwei Teilen mit einer viermonatigen Unterbrechung geht es um das plötzliche Verschwinden des 16-jährigen Teenagers Morgan während einer Klassenfahrt. Dora kämpft während der gesamten Aufklärung mit mehrmaligen schwerwiegenden Verletzungen ihres Kopfes, mit dem Verlust eines Auges, mit Medikamentensucht, Gedächtnisverlust und weiteren Schwierigkeiten, was ihre Rolle als verlässliche Kommissarin und Partnerin sehr unrealistisch und unverantwortlich erscheinen lässt. Mit Kommissar Rado, Sohn serbischer Einwanderer und verheiratet mit einer Tochter polnischer Flüchtlinge, wird die Problematik von eingewanderter Kriminalität im sehr riskanten Drogenmilieu in Island angeschnitten. Kurz thematisiert werden auch Genderdysphorie und das Srebrenica Massaker. Auf mehreren Erzählebenen verknüpft sich der Entführungsfall gut nachvollziehbar mit der Ermittlungsarbeit in einer Drogenrazzia und endet mit einem Cliffhanger. Insgesamt wirkt die Rollenbeschreibung von Dora als voll einsatzfähige, verlässliche Kommissarin nicht überzeugend, als zu abwegig in ihrem Krankheitsbild.

Bewertung vom 18.02.2025
Kapitelman, Dmitrij

Russische Spezialitäten


gut

Ein interessantes Zeitzeugnis – Ukraine als Kriegsgebiet
Das in zwei Teile gegliederte Buch beschreibt zunächst das Leben einer ukrainischen Familie aus Kyjiw , die seit ca. 1994 in Leipzig als »jüdische Kontingentflüchtlinge« leben und ein russisches Spezialitätengeschäft betreiben, mit dem Autor von Kindesbeinen an als helfende Hand. Er karikiert ihr Familienleben und die teils skurrilen Momente im Geschäftsalltag. Besonders die Mutter unterliegt seit dem russischen Überfall auf die Ukraine dem Einfluss politischer Nachrichten in russischen Medien, während der Sohn solche Propaganda der Russen hinterfragt. Mit dem Schlaganfall des Vaters und Corona verschlechtert sich die finanzielle Situation bis zur Schließung des Geschäfts nach mehr als 20 Jahren.
Im zweiten Teil geht es mit Dmitrij zunächst nach Kyjiw, seiner Heimat in die Ukraine. Mittels Kontakt zu seinem Sandkastenfreund und zu dortigen Verwandten erfährt er hautnah Grenzkontrollen, Luftangriffe, Abkehr von der russischen Sprache im Kriegsgebiet und sieht bauliche Zerstörungsgewalt und frische Soldatenfriedhöfe. Dieser Romanteil endet mit Hakenkreuz und zerbrochener Fensterscheibe in Leipzig, polizeilich behandelt als Ordnungswidrigkeit. Während der Anfang den Spagat in Leipzig zwischen neuer und alter Heimat teils humorvoll, teils komisch, versetzt mit russischen Begriffen, menschlich nah präsentiert, regt der folgende Teil sehr zum Nachdenken an zwischen den verschiedenen politischen Ideologien. Sein Festhalten an der russischen Sprache und an Kyjiw als alte Heimat verhilft ihm zur Festigung der Familienbande und zur eindeutigen Identitätsfindung.
Eine interessante Lektüre.

Bewertung vom 18.02.2025
Lovrenski, Oliver

bruder, wenn wir nicht family sind, wer dann


gut

Ein wahres, brutales Buch
Das Szenarium spielt in Oslo. Der Autor, * 2003, hier Ivor genannt, Marco, Jonas und Arjan treiben sich auf den Straßen herum, haben viel Kontakt mit Drogen, Dealern, Polizei, Jugendamt. Der Ich-Erzähler thematisiert die eigene Jugendkriminalität als Gang, die zusammen aufeinander aufpassen. Die im anhängenden Glossar übersetzten Begriffe aus Somalia, aus dem Arabischen erschweren durchgehend den Lesefluss. Der gesamte Text ist durchwachsen von Straßenslang, Schimpfworten, Begriffen in Englisch und Spanisch. Ohne Groß-/Kleinschreibung und unkorrektem Satzbau erweist sich der Text als kreativ. Unter Verwendung von Begriffen wie Vipps (norwegischer Mobile-Payment-Service), Gammel Dansk, Helen Adams Keller, Voldemort oder Hanne Krogh (norwegische Sängerin), 17. Mai Nationalfeiertag offenbart der Autor zarte Bande zur ihn umgebenden Kultur trotz brutaler Gewalt. In drei Abschnitten spitzt sich die kriminelle Lage der Gang mit zunehmendem Alter zu bis zum allmählichen, schmerzhaften Zerfall.
Der Schreibstil und die Wortwahl sind anfangs sehr gewöhnungsbedürftig. Emotional überzeugend!

Bewertung vom 18.02.2025
Gmuer, Sara

Achtzehnter Stock


sehr gut

Geld ist nicht alles!
Das Cover und der Buchtitel Achtzehnter Stock verdeutlichen gut, dass man hoch oben in der Platte in Berlin lebend auch Träume und Ziele wie Sonnenscheinwolken gepaart mit viel Hoffnung haben kann. Wie man mit viel Glück Chancen im ansonsten tristen Leben mit vielen bisher unerfüllten Träumen nutzen soll, davon erzählt die Ich-Erzählerin Wanda. Sie erzählt in direktem, klaren Sprachstil von ihrem mühsamen, aber erfolgreichen Weg zur Selbstverwirklichung als Filmschauspielerin. Sie vergisst dabei nicht das Wohlergehen ihrer 5-jährigen Tochter Karlie und beschreibt den schönen Zusammenhalt in der Berliner Platte. Die gut karikierten, alleinerziehenden Frauen dort bieten einander Halt und ein verständnisvolles Zuhause in ihrem multikulturellen Mix. Thematisiert werden auch Kindeswohlgefährdung, Mittelohr – und Hirnhautentzündung, Geldprobleme, Armut und Wohnraumkündigung neben der Arbeit am Set. Die Mut machende Botschaft echter Menschen mit Träumen kommt an, auch wenn man alleinerziehend und ohne Abschluss ist wie Wanda. Was für ein Leben zwischen Platte und Glamour am Filmset! Geld ist nicht alles!