Benutzer
Top-Rezensenten Übersicht

Benutzername: 
nil_liest
Wohnort: 
Frankfurt

Bewertungen

Insgesamt 744 Bewertungen
Bewertung vom 19.01.2025
In einem Zug
Glattauer, Daniel

In einem Zug


sehr gut

Viele kennen Daniel Glattauer und haben schon sehnsüchtig jahrelang auf den nächsten Roman gewartet. Sein großer Erfolg von 2006 stellte sich aus meiner Betrachtung nicht noch einmal ein und daher sind doch viele Fans schwer zu überzeugen von neuen Texten. Und stellt euch vor, ich kenne bisher kein einziges seiner Bücher, auch wenn „Gut gegen Nordwind“ schon seit Ewigkeiten auf meinem SUB liegt. Daher ging ich eher unvoreingenommen an diesen Roman heran.
Catrin Meyr, keine junge und auch keine alte Frau, hat ein Talent, Menschen aus ihrer Komfortzone zu locken – ob sie es wollen oder nicht. Auf einer Zugfahrt von Wien nach München begegnet sie Eduard Brünhofer, einem gefeierten Liebesromanautor, der mittlerweile von seiner eigenen Karriere und dem Thema Liebe ziemlich ernüchtert ist. Eduard, lange verheiratet mit seiner Frau Gina, ist auf dem Weg zu einem unangenehmen beruflichen Termin, der ihn noch weniger in Plauderlaune versetzt. Doch Catrin denkt gar nicht daran, sich zurückzuhalten. Mit einer Mischung aus scharfer Neugier und schonungsloser Offenheit stellt sie Eduard neugierige Fragen über Langzeitbeziehungen, Liebe und das Leben – Themen, die für den Autor inzwischen alles andere als einfach sind. Er ist erst mächtig genervt und hofft sie schnell loszuwerden, aber Pech gehabt, sie muss auch nach München! Und nicht nur das – sie drängt ihn in Gespräche, die ihn an Grenzen bringen.
Gut fand ich den Aufbau des Buches: Jede Station der Zugfahrt bildet ein Kapitel, was der Geschichte eine klare Struktur und einen Art cineastischen Verlauf gibt. Diess Gespräch im Zug von Wien nach München ist witzig, tiefgründig und manchmal auch bittersüß. Beide sehr unterschiedlich was das Gespräch interessant macht. Sie eher traurig und pessimistisch, er hingegen clever und warm. So entsteht Spannung und Reibung zwischen den Charakteren.
Leicht geschrieben, plätschert es dann doch an der ein und anderen Stelle so vor sich hin. Aber das passt zu einer Zugfahrt, die kann auch Längen haben.
Insgesamt hat es sich gut gelesen. Der Schluss, ja, debatierbar, aber für mich eine nette Lektüre mit ihren knapp 200 Seiten.

Bewertung vom 02.01.2025
Was noch kommt (eBook, ePUB)
Fónyad, Gábor

Was noch kommt (eBook, ePUB)


ausgezeichnet

Bei dem Satz hatte der Autor Gábor Fónyad mich:. "Eine gute Midlife-Crisis muss man sich leisten können" und ich wollte das Buch lesen! Und ich bereue es nicht, eine famos gute Lektüre.
Wieder mal ein guter Roman aus dem kleinen, aber sehr feinen Elster & Salis Verlag aus Wien. Da fällt mir auf, mal wieder ein österreichischer Roman, irgendwie hab ich es mit den Sprachjongleuren südlich von Bayern.
Zum Roman „Was noch kommt“. Vielleicht spricht mich der Roman auch besonders an, weil ich genau in diesem Alters Sandwich bin, in dem die Hauptfigur Max sich hier windet. Anfang 40 mit der Frage: War es das?
Hier wird wieder einmal eines meiner liebsten Szenarien verwendet: Urlaub! Max und seine Frau Sarah fahren mit einem befreundeten Paar, Mona und Stefan nach Südengland. Max hat verklärte Erinnerungen an die Gegend aus jungen Jahren. Alle im ähnlichen Alter und mit Flausen im Kopf, aber dann doch grundverschieden. Sie wollen mehr als abends auf der Couch sitzen, also gehen sie Paarweise aus, zwei weg, zwei bleiben bei den Kindern. Mal die Männer gemeinsam, mal als Paare, dann die Frauen und dann noch überkreuz….
Gut geschrieben, toller Roman. Er hat mich gut unterhalten, bringt einen feinen Humor mit und beleuchtet die vier Personen in ihrer Interaktion herrlich genau. Alltag und Urlaub, alles auf dem Tisch, auch Bedürfnisse.
Absolut lesenswert!

Bewertung vom 01.01.2025
Schach für Kinder
CANTY III, JAMES

Schach für Kinder


ausgezeichnet

Ein tolles Sachbuch für Kinder ab ca. 8 Jahren, die anfangen Schach für sich zu entdecken oder wo ein Schachinteresse geweckt werden soll.
Toll an dem Buch ist, dass es wundervoll gestaltet ist, übersichtlich und daher große Anreize hat immer weiterzublättern.
Aber von vorne. Dieses Schachbuch ist von James Canty III geschrieben, ein bekannter Twitch und Youtuber, der ein Start ist in der Schachwelt (so weit ich das überhaupt zu beurteilen mag) ist und keinem der bekannten Klischees entspricht. Erfrischend gut!
Bebildert und illustriert wurde das Ganze von Brian Lambert, der die Seiten sehr kindgerecht in Szene gesetzt hat.
Es beginnt wirklich am Anfang, denn es beschreibt zunächst das Spiel, die einzelnen Spielfiguren und ein wenig den geschichtlichen Hintergrund sowie das Ziel des Ganzen. Aber wirklich nur sehr einfach. Wie gesagt, eine schöne Heranführung an das Spiel selbst.
Dann folgen Spielzüge und die Seiten, die ich besonders gelungen finde: Löse das Problem. Dort wird eine Schachsituation gezeigt, die es dann zu lösen gilt, natürlich mit ausführlicher Lösung.
Es werden noch berühmte Eröffnungen, berühmte Schachmeister:innen und allerlei anderer gute Themen eingestreut, wie „Finde Deinen Stil“.
Aus meiner Sicht eine bunte Mischung, die Lust macht auf eine kleine Partie!

Bewertung vom 27.12.2024
The World of Banksy. Alles was du von Banksy kennen musst in 3 Bänden im Schuber
Mattanza, Alessandra

The World of Banksy. Alles was du von Banksy kennen musst in 3 Bänden im Schuber


ausgezeichnet

Wer Fan von Banksy ist, hat sicherlich schon das meiste gesehen. Ist aber doch trotzdem immer wieder ein Blick wert! Dieser Schuber mit drei kleinen handlichen Büchern in einer stylishen Bindung…wenn ich nur wüsste wie man diese Pappbindung nennt…also Hinterdeckel und Vorderdeckel aus dicker Pappe. Passt mächtig gut zu den geerdeten Graffitis von Banksy!
Thematisch sind die drei Bände wie folgt aufgegliedert: Urban Jungle, in diesem geht es um Auseinandersetzung mit Polizeigewalt und dem Miteinander bzw Gegeneinander in der Großstadt. Die Fotos der Kunst stehen immer im Vordergrund. Die Texte von Alessandra Mattanza sind einleitend und kurz – bei allen drei Bänden.
Der zweite Band hat das Thema: Children. Alle Abbildungen, die Kinder zum Thema haben, sind hier enthalten. Da merkt man erst einmal wie oft Banksy Kinder in den Mittelpunkt stellte.
Und natürlich, wie kann es anders sein: Rats & Monkeys. Die coole Art, den Wesen der Unterwelt ein menschlich absurdes Wesen zu verleihen und ihnen allerlei Botschaften für uns mit auf den Weg zu geben.
Ohnehin, die klaren anprangernden Botschaften, verpackt in Graffiti Coolness macht sicher seinen Erfolg aus. Daher immer wieder schön sich diese Bücher anzuschauen und über das Werk zu sinnieren.

Bewertung vom 27.12.2024
Lovis kocht
Messerschmidt, Lovis

Lovis kocht


ausgezeichnet

Kennt ihr Lovis Messerschmidt? Mutter von drei Kindern und erfrischend tolle Instagramerin? Dann mal los auf ihr Profil! Daher auch meine Begeisterung als ich sah, dass die Gute ein eigenes Kochbuch hat mit vielen ihrer tollen Rezepte.
Mich hart es bereits beim ersten Durchblättern begeistert! Dieses Kochbuch ist mehr als eine Sammlung von Rezepten: Es ist eine liebevolle Einladung, den Zauber der vegetarischen Küche zu entdecken, kombiniert mit einer Ästhetik, die das Herz höher schlagen lässt.
Lovis Messerschmidt beweist mit dieser tollen Rezeptesammlung, dass vegetarische Gerichte weit mehr sind als Beilagen. Von kreativen Bowls über köstliche Pasta bis hin zu raffinierten Gemüsevariationen gelingt es ihr, die Vielfalt und den Geschmack der fleischlosen Küche auf den Punkt zu bringen. Ihre Rezepte sind nicht nur leicht verständlich, sondern auch so konzipiert, dass sie für den Alltag ebenso geeignet sind wie für besondere Anlässe.
Besonders nett ist der persönliche Touch, der jedes Gericht durchzieht. Lovis schreibt mit viel Begeisterung und Liebe zum Detail, da merkt man die Liebe zum Essen. Toll!
Neben den hervorragenden Rezepten besticht Lovis kocht durch sein wunderschönes Layout. Die liebevoll gestalteten Seiten, die stimmungsvollen Food-Fotografien und die harmonische Farbgestaltung machen das Buch zu einem wahren Schmuckstück. Die zwei Lesebändchen sind das i-Tüpfelchen: Sie laden dazu ein, gleich mehrere Lieblingsrezepte zu markieren und immer wieder darauf zurückzugreifen. Es ist diese Liebe zum Detail, die das Buch besonders macht. Jedes Element – von der Typografie über die Farbkombinationen bis hin zur klaren Struktur – ist so gestaltet, dass es nicht nur funktional, sondern auch ästhetisch Freude bereitet. MEGA!
Fazit: Köstliche, unkomplizierte vegetarische Rezepte toll in Szene gesetzt durch ein fabelhaftes Buchkonzept.

Bewertung vom 27.12.2024
Joan Didion und wie sie die Welt sah
McDonnell, Evelyn

Joan Didion und wie sie die Welt sah


sehr gut

Evelyn McDonnells Biografie über Joan Didion ist ein gelungenes Porträt der weltberühmte Joan Didion. Jeder meint zu wissen wer diese Frau war und was sie auszeichnete, aber wissen wir wirklich genug über sie? Mit diesem Buch hat Evelyn McDonnell DIE Autorinnen und Essayistinnen des 20. Jahrhunderts gut in Szene gesetzt. Mit tiefem Einfühlungsvermögen und akribischer Recherche zeichnet McDonnell das Leben einer Frau nach, die eine Chronistin ihrer Zeit war und auch eine Pionierin der Selbstbestimmung. In einer Ära, in der Frauen oft noch auf vorgegebene Rollen reduziert wurden, lebte und schrieb Didion mit einer kompromisslosen Authentizität. McDonnell beleuchtet, wie Didion ihre Essays, Romane und Reportagen als Werkzeuge nutzte, um sich selbst zu definieren – nicht durch gesellschaftliche Erwartungen, sondern durch ihre eigenen Wahrheiten und aus tiefster Überzeugung.
Das Buch umfasst 14 Kapitel, die alle einen prägnant kurzen Titel haben, wie beispielsweise Kapitel 6: Mann. Darin wird ihre Ehe mit John Gregory Dunne, der nicht nur ihr kreativer Partner, sondern auch eine Quelle der Stabilität war, beleuchtet. Gemeinsam arbeiteten sie an Drehbüchern und unterstützten sich gegenseitig in ihren literarischen Projekten.
Es ist eine chronologische Ordnung ihres Lebens, aber kapitelweise thematische Schwerpunktbeleuchtungen. Alles ist drin, Höhen und Tiefen, Stärke und Verletzlichkeit. Die Gegensätze, die Joan Didion vereinte, werden von der Autorin gut herausgearbeitet.
Didion war keine Ikone des Feminismus im klassischen Sinn, aber sie lebte feministische Prinzipien, indem sie zeigte, dass Frauen ihre Geschichten auf ihre eigene Art und Weise erzählen können – ehrlich, komplex und ohne Rücksicht auf Konventionen. McDonnells Buch ist mehr als eine Biografie; es ist eine Liebeserklärung an eine Frau, die mit ihrer Kunst die Welt veränderte.
Für wen? Fans von der guten Dame oder die, die es noch werden wollen. Aber ich rate in der Tat dazu, wenigstens schon mal einen Text von ihr gelesen zu haben, bevor dieses hier zur Hand genommen wird.
Gut übersetzt ins Deutsche von Andrea Schmittmann.

Bewertung vom 27.12.2024
Lieferdienst
Hillenbrand, Tom

Lieferdienst


ausgezeichnet

Auf weniger als 200 Seiten zeigt uns Tom Hillenbrand wie eine düstere Zukunft aussehen kann wo alle Boten mit Hoverboards all die Waren an uns liefern, die wir Tag ein Tag ausgeliefert bekommen. Zwar eine Kapitalismus 2.0 Dystopie, ja auch der Tod spielt eine Rolle, aber dennoch heiter.
Der Ort des Geschehens ist Neu-Berlin, da leider das erste Berlin einer Katastrophe zum Opfer gefallen ist. Nun also ein neues Berlin, dass in der Brandenburger Peripherie entstanden ist. In dieser schönen neuen Welt, kommt ein bekannter Lieferant ums Leben und die Krimikomponente ist im Gang.
Was mich aber weitaus mehr begeistert hat, ist die humorvolle Art, wie Tom Hillenbrand, dass was uns jetzt schon als Gesellschaft negativ belastet, auf die Spitze zu treiben. Herrlich komisch und augenöffnend.
Fazit: Wer gerne kurzweilig & amüsant liest und noch einen Mord verträgt in der Zukunft, sollte dies hier lesen!

Bewertung vom 27.12.2024
Wilder Wein
Oetker, Alexander

Wilder Wein


ausgezeichnet

Wie war das? Nach dem Urlaub ist vor dem Urlaub? Dann kann ich diese Lektüre empfehlen von Alexander Oetker mit dem 7. Fall des Commissars Luc Verlain (wenn ich mich nicht verzählt habe..).
Ich erinnere mich noch gut an den allerersten Fall „Retour“ und seitdem hat er mich mit seiner Reihe! Ich lese gerne unaufgeregt in charmanter Umgebung und mit Persönlichkeiten, die ich im Alltag nicht treffen würde. Voilà, hier ist alles drin und dann auch noch in Frankreich. Trés bien.
Nun aber zu „Wilder Wein“, hier wird leider eine junge Winzerin tot in ihrem eigenen Weinkeller gefunden. Alle Welt denkt es wäre ein Unfall gewesen, aber Verlain hat da ein anders Bauchgefühl, dem er auch nachgeht. Wie sollte es anders sein, die dorfgemeinschaft hat so ihre Geheimnisse, die er nach und nach ans Licht bringt. Die Verstorbene war kein Freund des Weinpansches und hat sich damit im Ort nicht alle zu Freunden gemacht.
Wie immer ist es herrlich entspannt bei grauen Tagen in die französische Provinz abzutauchen und sich trotz Mord hier ein wenig imaginäre Sonne ins Gesicht scheinen zu lassen.
Für mich immer mal wieder ein Wohlfühl-Read im besten Sinne!

Bewertung vom 22.12.2024
Der lange Schatten
Fremlin, Celia

Der lange Schatten


ausgezeichnet

Ich bin immer für Neuauflagen von Romanen zu haben, die schon sehr lange bekannt sind, aber in Vergessenheit geraten, obwohl sie mächtig gut sind. Genauso ist es bei Celia Fremlins Roman Der lange Schatten (The Long Shadow, 1975), in der deutschen Übersetzung von Sabine Roth, ist ein wahres Meisterwerk der psychologischen Spannungsliteratur. Fremlin, bekannt für ihre feinsinnigen, oft beklemmenden Erzählungen, fängt in diesem Roman die dunklen Abgründe des menschlichen Geistes auf subtile und gleichzeitig fesselnde Weise ein. Die Übersetzerin Sabine Roth hat es hervorragend geschafft, den präzisen Stil und die unterschwellige Bedrohlichkeit der Originalsprache in das Deutsche zu übertragen. Und das schöne ist, in ihrer Biografie steht, dass sie 16 Romane schrieb und wir uns auch gleich in 2025 auf die nächste Neuauflage freuen können: „Onkel Paul“ (ET 17. Juni 2025).
Jetzt aber erst einmal zu „Der langr Schatten“. Die Geschichte ist trotz ihres Erscheinungsjahres 1975 erstaunlich zeitlos. Sie beleuchtet universelle Themen wie Schuld, Reue und die Komplexität zwischenmenschlicher Beziehungen. Das zentrale Motiv, das Leben nach einem Verlust und die fortwährenden Schatten der Vergangenheit, bleibt auch heute hochaktuell. Fremlin zeigt eindringlich, wie tief die Spuren, die ein Trauma hinterlässt, in die Gegenwart hineinragen können.
Dort ist die Trauernde, sie verlor ihren Mann Ivor und nun ruft da diese Person an. Ungefragt dringt sie in ihre Trauer ein und bringt Anschuldigungen mit.
Der Roman beeindruckt zudem durch seine Vielschichtigkeit. Er ist nicht nur ein Kriminalroman, sondern auch ein kluger Blick auf soziale Dynamiken und die Psychologie der Figuren. Die langsame, fast unmerkliche Eskalation der Handlung hat mich unaufhaltsam mitgezogen und irgendwann traut man keiner Figur mehr und steckt in einer latenten Habachtstellung beim Lesen.
Fazit: Für alle die gerne wiederentdecken und alle die psychologische Spannung einem Thriller vorziehen!

Bewertung vom 22.12.2024
Love Me Like It's Yesterday
Käppler, Juliane

Love Me Like It's Yesterday


sehr gut

Eine CozyRomance, die nicht nur eine sich anbahnende Liebesbeziehung im Fokus hat, sondern auch ein sehr ernstes Thema: Hate im Netz, social media mobbing und vor allem im Schutz der Anonymität des Internets anderen das Leben zur Hölle machen.
Durch diese Kombination dieser beiden Themen und wie sie in die Geschichte integriert sind, macht das Lesen spannender, kurzweilig und doch ist es am Ende eine romantische Geschichte.
Da ist zum einen Juno, eine Möbelrestaurateurin, die weder Handy hat oder sonst irgendwie in den sozialen Medien präsent ist, obwohl sie mit 36 Jahren nicht zu einer Altersklasse gehört, die da raus ist. Dann gibt es da Taro, der einen YouTube-Kanal unterhält und aus psychologischer Sicht erläutert wie man mit Frauen umgeht und vor allem so flirtet, dass es nachhaltig was wird. Passt das?
Mit über 500 Seiten wirklich ein dickes Buch und hier ist auch mein einziger Kritikpunkt, nach knapp 350 Seiten gab es ein Tief, da hab ich in der Tat mal den einen und anderen Absatz überlesen. Da zog es sich ein wenig.
Davon mal abgesehen, hat es mich bestens unterhalten und zugleich auch wieder etwas mehr sensibilisiert was das Thema Social Media und seine Auswirkungen anbelangt.