Benutzer
Top-Rezensenten Übersicht

Benutzername: 
vr123

Bewertungen

Insgesamt 50 Bewertungen
Bewertung vom 07.04.2022
Die Superkräfte der Pflanzen
Scheller, Anne

Die Superkräfte der Pflanzen


ausgezeichnet

Lehrreich und spannend

Das Buch "Die Superkräfte der Pflanzen" ist ein Sachbuch für Kinder ab 6 Jahren. Etwas unhandlich für Kinderhände ist das recht große Format.

Der Inhalt ist dafür sehr spannend und lehrreich. Auf jeder Doppelseite wird ein neues Thema behandelt. So wird zum Beispiel Wissen über die Geheimsprache, Kampfschreie oder Salzliebe mancher Gewächse vermittelt. Dabei werden ganz unterschiedliche Pflanzen dargestellt. Von bekannten heimischen Pflanzen wie dem Löwenzahn und Zimmerpflanzen bis hin zu so exotischen Pflanzen wie dem Sandbüchsenbaum aus Süd- und Mittelamerika oder dem antarktischen Perlwurz ist alles dabei. Die Texte sind in etwas größerer Schrift verfasst und in kurze Abschnitte gegliedert. Die Sprache ist kindgerecht. Auf jeder Seite finden sich sowohl schöne Zeichnungen als auch Fotografien von Pflanzen.

Insgesamt ist das Buch sehr gut gelungen. Nicht nur Grundschulkinder, sondern auch ältere Kinder und Erwachsene können beim Lesen viel Lernen. Das Wissen wird sehr lebendig vermittelt und auch optisch ist es durch die vielen Fotos und Zeichnungen im Comicstil sehr ansprechend.

Bewertung vom 27.03.2022
Jungs können alles werden
Sternbaum, Nico

Jungs können alles werden


sehr gut

Nette Idee

„Jungs können alles werden“ versteht sich als Mutmach- und Antiklischee-Malbuch. Teils sind die vorgestellten Berufe typische Berufe mit weiblicher Dominanz, teils finden sich aber meiner Meinung nach auch recht gewöhnliche Berufe für einen Jungen (z.B. Apotheker oder Tierarzt). Teilweise werden auch eher unbekanntere Berufe vorgestellt, so dass man einiges lernen kann.
Das Buch besteht aus dickem Papier und wirkt robust. Die Idee ist gestalterisch schön umgesetzt mit klaren, einfachen Formen, die die Kinder gut ausmalen können. Zunächst wird auf der rechten Seite ein Beruf mit hierfür typischen Gegenständen dargestellt, die linke Seite ist leer. Auf der folgenden Doppelseite ist auf der rechten Seite Platz für eigene Ideen vorgesehen, die linke Seite bleibt wiederum leer. Natürlich lassen sich die linken Seiten auch kreativ bemalen, etwas schöner hätte ich es aber gefunden, wenn hier auch zumindest Anregungen vorhanden gewesen wären.
Insgesamt ist das Malbuch gut gelungen mit den oben genannten Abstrichen.

Bewertung vom 15.03.2022
Der dreizehnte Mann / Eberhardt & Jarmer ermitteln Bd.2
Schwiecker, Florian;Tsokos, Michael

Der dreizehnte Mann / Eberhardt & Jarmer ermitteln Bd.2


ausgezeichnet

Interessant und schockierend

„Der dreizehnte Mann“ ist der zweite Band einer Justiz-Krimi-Reihe des ehemaligen Strafverteidigers Florian Schwiecker und des Rechtsmediziners Michael Tsokos. Das Cover ist passend zum Genre gestaltet und wirkt eher schlicht und nüchtern. Das Buch ist in 103 jeweils sehr kurze Kapitel gegliedert. Der Schreibstil ist nüchtern und trocken, was mir gut gefallen hat und zum Genre passt. Trotz der Tatsache, dass ich den ersten Band der Reihe nicht gelesen habe, konnte ich schnelle in die Geschichte einsteigen.
Inspiriert von einer wahren Geschichte behandelt das Buch einen Fall um einen Mord vor dem Hintergrund eines Missbrauch-Skandals. Im Rahmen des Granther-Experiments wurden auffällig gewordene Kinder an pädophile Männer vermittelt – so geschehen in Berlin bis in die frühen 2000er Jahre und als Kentler-Experiment bezeichnet. Dies war mir bislang nicht bekannt und hat mich sehr schockiert. Jörg und Timo wollten mit ihrer Geschichte an die Öffentlichkeit gehen. Anwalt Rocco Eberhardt und Rechtsmediziner Justus Jarmer nehmen sich nach dem Verschwinden von Jörg einem spektakulären Fall an. Die beiden Charaktere fand ich sympathisch und man konnte ihre Arbeit gut nachvollziehen. Insgesamt merkt man dem Buch an, dass das Autorenduo vom Fach ist.
Insgesamt haben die Autoren einen interessanten, spannenden und schockierenden Justiz-Krimi geschrieben, der mich aufgrund der verstörenden Thematik noch eine Weile beschäftigen dürfte.

Bewertung vom 27.02.2022
Glücksfisch: Hallo, das bin ich!

Glücksfisch: Hallo, das bin ich!


ausgezeichnet

Schönes, pädagogisch wertvolles Kinderbuch

"Hallo, das bin ich" ist ein Bilderbuch für die Altersklasse ab 2 Jahren mit dem Thema Körper. Die Seiten sind aus stabiler Pappe gefertigt. Viele interaktive Spielelemente wie Klappen, Schieber und Drehscheiben regen die Kinder zum Mitmachen an. Die Illustrationen sind farbenfroh und gut gelungen.
Das Buch zeigt auf jeder Seite ein neues Themengebiet rund um den Körper. So geht es zum Beispiel um das Zähneputzen, die Sinne oder unterschiedliche Körpermerkmale. Auch verschiedene Verhaltensweisen wie beispielsweise Händewaschen nach dem Toilettengang werden den Kindern nähergebracht. Auffällig ist, dass auf Diversität ein deutlich größerer Wert gelegt wird als in anderen Büchern der ähnlichen Kategorie. So zeigt das Buch zum Beispiel auf der Titelseite ein Kind im Rollstuhl oder auch ein Kind mit einem Feuermal.
Das Buch hat mir und meinen Kindern insgesamt sehr gut gefallen. Die Texte sind einfach, wobei einzelne Wörter bzw. dargestellte Sachverhalte für die empfohlene Altersklasse ggf. noch etwas zu komplex sind.

Bewertung vom 06.02.2022
Ein Zesel zieht ein / Grimm und Möhrchen Bd.1
Schneider, Stephanie

Ein Zesel zieht ein / Grimm und Möhrchen Bd.1


ausgezeichnet

Liebenswerte Geschichte

In „Grimm und Möhrchen“ bekommt der Buchhändler Grimm eines Tages in seinem Laden Besuch von einem kleinen Zesel namens Möhrchen. Ein Zesel ist ein kleines Wesen, dass eine Kreuzung aus Zebra und Esel darstellt. Die beiden erleben in den folgenden 13 Kapiteln allerlei kleinere und größere Abenteuer im Alltag. So wird zum Beispiel gemeinsam Pudding gekocht oder eine Rakete aus Kisten gebaut. Ein häufig wiederkehrendes Motiv beinhaltet, dass Erlebnisse zusammen mehr Freude bereiten als allein. Beide Charaktere sind sehr sympathisch und lustig. Die Kapitel lassen sich gut getrennt voneinander lesen und bauen wenig aufeinander auf. Allerlei Wortspiele regen die Fantasie an.
Das Cover ist sehr schön illustriert. Auch die Texte werden aufgelockert durch verschiedene kleinere und größere Zeichnungen. Mal umfassen diese nahezu die komplette Doppelseite, mal findet sich nur eine kleine Zeichnung am Rande. Die beiden Lesebändchen in den Farben Schwarz und Weiß runden den Eindruck eines gut durchdachten gestalterischen Konzeptes ab.
Die Altersempfehlung ab 5 Jahren würde ich etwas heruntersetzen auf 4 Jahre. Als einzigen negativen Kritikpunkt möchte ich anführen, dass zumindest in meinem Leseexemplar leider einige Rechtschreibfehler vorhanden sind.
Insgesamt ist „Grimm und Möhrchen“ ein sehr schönes Vorlesebuch für das Kindergartenalter.

Bewertung vom 29.01.2022
Die theoretische Unwahrscheinlichkeit von Liebe
Hazelwood, Ali

Die theoretische Unwahrscheinlichkeit von Liebe


sehr gut

Witzige Rom-Com

„Die theoretische Unwahrscheinlichkeit von Liebe“ – das war zunächst einmal ein Titel, der sofort mein Interesse geweckt hat. Das Cover dagegen finde ich etwas langweilig gestaltet.
Kurz zum Inhalt – die Promotionsstudentin Olive beginnt ein Fake-Dating mit dem Dozenten Adam, weil sie ihrer Freundin Anh eine glückliche Beziehung vortäuschen möchte, damit diese guten Gewissens Olives Exfreund Jeremy daten kann. Die Ausgangssituation des Romans ist schon sehr unrealistisch. Olive küsst unvermittelt nachts im Labor den nächstbesten Mann, da ihre Freundin Anh auftaucht, der sie zuvor erzählt, dass sie ein Date hat. Den Charakter von Olive empfinde ich als sehr liebenswert, chaotisch, durcheinander und lustig. Sie ist teils sehr sprunghaft in ihren Handlungen, was dann auch für mich nur schwer nachvollziehbar war. Dagegen zeigt Adam zwei sehr konträre Seiten. Gegenüber Olive ist er sehr liebevoll und zuvorkommend. Von den restlichen Studenten wird er als unnahbarer Dozent, ja als „Arschloch“ bezeichnet. Aber gut, so sind manche Menschen ja auch im wirklichen Leben. Die Nebencharaktere sind gut ausgearbeitet und meist auch sehr sympathisch. Die Probleme, denen die Doktorandin begegnet, sind lustig und sympathisch beschrieben, teils wirken sie aber doch etwas überzogen.
Der Schreibstil der Autorin ist flüssig, leicht und schnell zu lesen. Immer wieder sind lustige Situationen und Witze eingebaut. Nebenbei werden Themen wie Frauen in MINT-Berufen und Sexismus im Beruf bzw. in der Wissenschaft immer wieder angeschnitten.
Insgesamt hat mir das Buch gut gefallen. Punktabzug gibt es von mir aber aufgrund der oben genannten unrealistischen Züge der Personen bzw. ihrer Handlungen.

Bewertung vom 13.01.2022
Mein großes Lichter-Wimmelbuch: Im Wald
Grimm, Sandra

Mein großes Lichter-Wimmelbuch: Im Wald


sehr gut

Schönes Kinderbuch mit Licht-Effekten

„Mein großes Lichter-Wimmelbuch – Im Wald“ ist ein Bilderbuch mit kurzen Texten mit einer Altersempfehlung ab 2 Jahren.
Die Bilder sind sehr farbenfroh gestaltet. Die vielen Tiere sind durch große Augen, große Köpfe und kleine Stupsnasen sehr niedlich und kindlich dargestellt. Insgesamt finde ich sie fast etwas zu niedlich und die Proportionen fern der Realität. Der Hintergrund auf den einzelnen Seiten variiert etwas (z.B. tiefer, dunkelgrüner Wald, Wald mit Blumenwiese etc.).
Mit Hilfe von je vier Knöpfe in den Farben rot, grün, gelb und blau können die Kleinen das Buch zum Leuchten bringen. Wahlweise werden so ein bis fünf Waldtiere oder Pflanzen gleichzeitig angezeigt, helfen bei der Suche nach diesen und fördern erstes Zählen. Das Drücken der Lichtknöpfe war natürlich für meine Kinder zu Beginn erstmal viel spannender als die eigenständige Suche nach den Tieren und die Aktivierung der Lichter im Anschluss.
Auf jeder Seite findet sich außerdem ein kurzer Vierzeiler, der vor allem einzelne Situationen im Bild beschreibt.
Die einzelnen Seiten wirken sind aus Pappe und wirken recht stabil. Lediglich beim Buchrücken, der etwas dünn ist, bin ich mir nicht sicher, wie lange er den grobmotorischen Händen eines Kleinkindes trotzen kann.
Insgesamt ist es ein schönes Buch, das das beliebte, altbekannte Suchspiel der Wimmelbücher um den spannenden Faktor Licht erweitert. Die Darstellung der Tiere war mir persönlich etwas zu niedlich und realitätsfern. Ich denke, dass Kinder ab 18 Monaten Spaß an dem Buch haben.

Bewertung vom 11.01.2022
Zum Paradies
Yanagihara, Hanya

Zum Paradies


sehr gut

„Zum Paradies“ von Hanya Yanagihara ist ein über 900 Seiten langes, in drei Abschnitte gegliedertes Werk.

Der erste Abschnitt spielt in der Vergangenheit im Jahr 1893 und handelt von David, einem jungen Mann aus einer sehr angesehenen und wohlhabenden Bankiers-Familie, der sich nicht standesgemäß verliebt. Er spielt in New York, das zu den Free States gehört, und wo, im Gegensatz zu den Kolonien, gleichgeschlechtliche Ehen erlaubt sind. Dieser Teil des Buches hat mir am besten gefallen.

Der mittlere Abschnitt ist in sich wieder in zwei Teile getrennt. Ein Teil spielt in New York zu Zeiten der AIDS-Epidemie, der andere auf Hawaii. Die Hauptperson, erneut David genannt, lebt in Manhattan mit einem deutlich älteren Mann zusammen, verschweigt ihm aber das Schicksal seines Vaters und seine Kindheit.

Der längste, letzte Teil spielt in der Zukunft im Jahr 2093 mit vielen Rückblenden in die vorausgehenden Jahrzehnte und wird abwechselnd in Briefform aus Sicht des Großvaters Charles und mittels Ich-Erzähler aus Sicht der Enkelin Charlie erzählt. Der letzte Abschnitt ist eine Dystopie und spielt in einem Zeitalter der Pandemien sowie autoritär kontrollierten Welt.

Die Geschichten sind untereinander dadurch verknüpft, dass sie teilweise am gleichen Ort, in New York und hier vornehmlich am Washington Square, spielen. Außerdem sind unterschiedliche Charaktere in den drei Teilen immer wieder gleich benannt. Auch verschiedene Motive und Themen wie Freiheit, Selbstbestimmung, Rassismus und sämtliche Gefühle der menschlichen Gefühlswelt kehren immer wieder. Die Autorin versteht es, den Leser durch ihren Schreibstil sofort in das jeweilige Zeitalter zu versetzen. Der Ausgang aller drei Geschichten wird in gewissen Teilen offengehalten, was ich nach einem so langen Buch als unbefriedigend empfunden habe. Leider wurden die großen Erwartungen, die ich an das Buch hatte, nicht gänzlich erfüllt. Stellenweise waren mir die Erzählungen viel zu langatmig. Die Erzählungen sind zum Teil (bewusst?) sehr verwirrend, dadurch irritierend, verschiedene Namen kehren immer wieder, ohne dass man unter den einzelnen Charakteren Gemeinsamkeiten ausmachen kann. Obwohl ich viel darüber nachgedacht habe, hatte ich am Ende das Gefühl, das große Ganze nicht verstanden zu haben. Es ist meiner Meinung nach auch nach langem Nachdenken ein ungewöhnliches, schwierig zu bewertendes Buch. Letztendlich habe ich es aber in weiten Teilen doch gerne gelesen.

1 von 1 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.

Bewertung vom 03.01.2022
Die weltbeste Dieb-Schreck-Falle / Emil Einstein Bd.2
Kolb, Suza

Die weltbeste Dieb-Schreck-Falle / Emil Einstein Bd.2


ausgezeichnet

Tolle, gut gelungene Fortsetzung

„Emil Einstein- Die WELTBESTE Dieb-Schreck-Falle“ ist der zweite Band der Emil-Reihe von Suza Kolb.
Das Cover ist sehr schön gelungen. Es ist bunt, sehr lebendig und die Figuren wirken einfach niedlich aufgrund ihrer kindlichen Gestaltung. Im Buch selbst finden sich auf fast jeder Doppelseite zur Geschichte passende, mal kleinere, mal größere Zeichnungen von Emil und seinen Tierfreunden. Für die angegebene Altersklasse ab 5 Jahren finde ich das wichtig, da das Buch selbst mit 128 Seiten doch recht lang ist und es so aufgelockert wird.
Der zweite Teil handelt davon, dass Emil von Max und Moritz, zwei Viertklässlern, zum Rennen herausgefordert wird: Erfindermobil gegen Turbo-Roller! Leider ist auf einmal der Super-Apfelsaft von Frau Pfeifendeckel weg, mit dem seine Seifenkiste noch schneller fährt. Mit Hilfe seiner Freunde konstruiert Emil eine Dieb-Schreck-Falle und versucht gleichzeitig, das Rennen zu gewinnen.
Emil ist ein sympathischer Junge, mit dem man sich sehr gut identifizieren kann. Sein Ideenreichtum und seine Erfindungen sind witzig und machen einfach Spaß. Seine tierischen Freunde, die Maus Bertha, der Waldkauz Kauzi und der Kater Leonardo, sind bei Emils Abenteuern mit von der Partie. Mi den Tieren kann Emil dank der Tier-Quassel-Maschine kommunizieren, die er im ersten Band erfunden hat.
Ich denke, dass man auch ohne den ersten Teil zu kennen den zweiten Teil lesen kann, da trotzdem viel erklärt wird. Teilweise sind Fortsetzungen von Büchern ja nicht so toll. Dies ist hier aber definitiv nicht der Fall. Uns hat das Buch sehr gut gefallen – eine klare Leseempfehlung unsererseits!

Bewertung vom 28.12.2021
Wie helfe ich der Umwelt? / Wieso? Weshalb? Warum? Junior Bd.43
Mennen, Patricia

Wie helfe ich der Umwelt? / Wieso? Weshalb? Warum? Junior Bd.43


ausgezeichnet

Umweltbewusstsein für die Kleinsten

"Wie helfe ich der Umwelt" ist ein Buch aus der Wieso? Weshalb? Warum?-Reihe in der Junior-Edition von Ravensburger mit der Altersempfehlung 2-4 Jahre.

Im Buch werden auf jeder Doppelseite verschiedene Themen rund um das Thema Umwelt behandelt. Ein kurzer Text erklärt in wenigen Sätzen unterschiedliche Sachverhalte wie z.B. Respekt vor der Pflanzen- und Tierwelt, Mülltrennung und -vermeidung, Verschmutzung der Meere und
sowie das Einsparen von Wasser. Immer wieder werden die Kinder mittels kurzer Fragen zur aktiven Teilnahme angeregt. Die beschriebenen Situationen sind bereits für die Kleinen bekannt aus dem eigenen Alltag und somit gut verständlich.

Die Illustrationen sind bunt, fröhlich, abwechslungsreich, detailreich und schön gezeichnet. Auf jeder Doppelseite finden sich mehrere Klappen. Nach Öffnen derselbigen zeigt sich die dargestellte Situation leicht verändert. Mein 3-jähriger Sohn liebt diese Klappen und sie sind in diesem Buch meiner Meinung nach auch gut gelungen. Dank der Klappen schaut er sich das Buch manchmal sogar alleine, ohne erwachsenen Vorleser, an.

Das Buch ist bei uns noch nicht lange in Benutzung. Das Buch weist eine Spiralbindung auf. Die dicken Seiten aus Pappe wirken aber sehr stabil und somit langlebig.

Insgesamt ist "Wie helfe ich der Umwelt" ein sehr schönes, alltagsnahes Buch für kleine Kinder mit relativ vielen Informationen rund um das Thema Umweltschutz, jedoch ohne für die Altersklasse 2-4 Jahre zu kompliziert zu sein.