BenutzerTop-Rezensenten Übersicht
Bewertungen
Insgesamt 658 BewertungenBewertung vom 03.04.2025 | ||
![]() |
Im Zeugenschutzprogramm landet Brynn in einer heruntergekommenen Hütte in einem kleinen Kaff in Alaska - das hatte sie sich wahrlich anders vorgestellt. Der unfreundliche Nachbar trägt auch nicht gerade dazu bei, ihren Aufenthalt angenehmer zu gestalten. Oder doch?! |
|
Bewertung vom 31.03.2025 | ||
![]() |
Detektiv Ameisis. Ein fast unlösbarer Fall Die durchaus anspruchsvolle Thematik hat mir ziemlich gut gefallen, allerdings fand ich die Umsetzung nur mittelmäßig. Meiner Meinung nach hat der Autor das Potential, das ihm die Tierwelt bieten könnte, nicht ausgeschöpft - einfach nur Menschen durch Tiere zu ersetzen, reicht in meinen Augen nicht aus. Charakteristische Eigenschaften und Fähigkeiten der Tiere wurden viel zu wenig genutzt, so dass es sich letztlich doch wieder um einen recht beliebigen Detektiv-Roman handelt. Zudem fand ich die Dialoge und die Gedankengänge von Detektiv Ameisis oft zu einfach gehalten, da hätte es durchaus raffinierter sein können. |
|
Bewertung vom 26.03.2025 | ||
![]() |
Mit Stromlinien entführt uns die Autorin an die Elbe, wo sie ein regelrechtes Familienepos um Rache, Schuld, Vergebung und das Finden der eigenen Identität erzählt. Die Handlung ist stark verschachtelt und obwohl alles perfekt ineinandergreift und die dramatische Geschichte dreier Generationen sehr fesselnd zu lesen war, fand ich das Buch gleichsam zu langatmig. Ein Problem daran war wohl dass ich mit keiner der Hauptpersonen richtig warm werden konnte. Selbst die jugendliche Erzählerin Enna, die sich langsam von einer anfänglichen Zicke zu einer dann doch sympathischen Person entwickelte, schaffte es nicht, eine gewisse Distanz zu überbrücken, aus der ich die Geschichte stets nur wie eine Beobachterin verfolgte statt mitzufiebern und mitzufühlen. Es gab unglaublich viele Erzählstränge, und irgendwann wurde es mir einfach ein bisschen zu viel, wohin ich meine Aufmerksamkeit richten sollte. Vielleicht erwischte mich das Buch auch einfach zum falschen Zeitpunkt, aber letztendlich kommt es für mich nicht ganz an das Erstlingswerk der Autorin heran. |
|
Bewertung vom 26.03.2025 | ||
![]() |
Diese wunderschöne, aber oft auch tieftraurige Geschichte hat mich tief berührt - etwas, das ich sonst nie über ein Buch sagen würde. Die Verbundenheit zwischen dem Mädchen Pearly Everlasting und dem Bär Bruno, die aufwachsen wie Geschwister und alles gemeinsam machen, ist etwas ganz besonderes. Und auch wenn der Fokus auf Pearly und ihrer Entwicklung liegt, ist Bruno doch nie weit und immer ein Bestandteil der Handlung, denn ohne ihn würde Pearly vieles nicht tun. Und so führt letztendlich Brunos Verschwinden dazu, dass Pearly sich der Welt "Draussen" stellen und ihren Weg finden muss. Nicht nur um Bruno zu retten, sondern auch um sich selbst zu finden, als eigenständige Person. Und obwohl eine fast schon episch anmutende Geschichte erzählt wird, sind es die vielen kleinen Dinge, die das Buch so großartig machen. |
|
Bewertung vom 25.03.2025 | ||
![]() |
Gut, dass ich mir, als ich auf Krähennacht aufmerksam wurde, erst noch den ersten Teil der Reihe besorgt und gelesen habe, da die Fortsetzung darauf aufbaut und sich sonst zu viele Fragen stellen. So konnte ich nahtlos an das Geschehen aus Rindviehdämmerung anknüpfen, die Charaktere waren bereits etabliert und auch das Grauen, das in Krähennacht über den kleinen Ort hereinbricht, findet seinen Ursprung in den Geschehnissen aus dem ersten Band. Das Cover von Krähennacht passt sich (leider, denn das Cover von Band 1 traf viel besser den Ton des Inhalts) dem derzeit gängigen Schema des Fantasy/Romance Genres an, allerdings sollte klar sein dass es sich hier entweder um sehr düstere Dark Fantasy oder, besser gesagt, erneut um Horror handelt. Und auch diesmal wird die gruselige Atmosphäre durch witzige Szenen und Lokalkolorit aufgelockert, so dass eine wüste, aber sehr faszinierende Mischung entsteht. Ist das Graumädchen zurück? Werden Kathi und Andi endlich zueinander finden? Diese und weitere Fragen stellen sich gleich zu Anfang, und die Antworten folgen auf dem Fuße. Interessant und gelungen fand ich, dass Andis Gespür diesmal noch geschärfter ist und fast schon an Kathis Wahrnehmung heranreicht. Für mich eine gelungene Fortsetzung, die im Vergleich allerdings etwas zahmer und nicht ganz so gruselig auf mich gewirkt hat, was daran liegen mag dass ich diesmal in etwa schon wusste was mich erwartet. Auf jeden Fall eine Empfehlung wert und ich hoffe natürlich auf einen dritten Band. |
|
Bewertung vom 17.03.2025 | ||
![]() |
Im Buch verfolgen wir die Lebenswege ganz unterschiedlicher Frauen, die aber durch die im Titel angesprochene Einsamkeit verbunden sind. Da ist Claire, die nach dem Tod ihrer Schwester auf deren Insel zieht, um Abschied zu nehmen und zu sich selbst zu finden. Und da ist Olive, die das Geheimnis des Kompasses, den ihre Großmutter ihr geschenkt hat, ergründen will. Besonders gut hat mir gefallen, auf welche Weise die Geschichten letztendlich miteinander verknüpft wurden, was anfangs überhaupt nicht ersichtlich war und mir große Rätsel aufgab. Am besten hat mir natürlich - wie eigentlich bei allen Romanen auf mehreren Zeitebenen - die Geschichte von Olives Großmutter Poppy gefallen, auch wenn diese diesmal nicht in eigenen rückblickenden Kapiteln, sondern über die Nachforschungen von Olive erzählt wurden. Aus der Vergangenheit selbst gibt es aber Gedichte, die Poppy damals geschrieben hat und die immer wieder eingestreut werden. |
|
Bewertung vom 17.03.2025 | ||
![]() |
Was für ein Wahnsinnsbuch und eine geniale Idee, eine Geschichte über Alben zu schreiben. In diesem Roman sind Alben aber nicht die gruseligen kleinen Zottelwesen aus dem Gemälde, sondern Wesen, die des Nachts Träume stehlen und gegen Albträume tauschen, in denen die Menschen sich ihren Ängsten stellen müssen. Die Träume der Menschen sind wiederum lebensnotwendige Nahrung für die Alben. Die genauen Details rund um Alben und die verschiedensten Traumarten, Risiken und Nebenwirkungen werden in eingestreuten Intermezzo-Kapiteln, die Auszüge aus Veröffentlichungen, Magazinen oder Podcasts für Alben wiedergeben, immer weiter erläutert. Gleichzeitig folgen wir Isra, die nach einem Traumtod, bei dem der Mensch starb, einen schweren Stand hat und nun erneut in Verdacht gerät. Und so fängt sie an Fragen zu stellen und ihre eigenen Albtraumkreationen genauer zu analysieren, in denen es ein wiederkehrendes Motiv gibt. |
|
Bewertung vom 17.03.2025 | ||
![]() |
Anfangs war ich etwas überfordert, was die vielen unbekannten Begriffe angeht, und es hat eine ganze Weile gedauert, mich auf Perm zurechtzufinden. Und auch dann noch blieben mir manche Details verborgen, weil ich sie mir kaum vorstellen konnte - aber genau das macht auch den Reiz dieses Romans aus. Der Autor entwirft eine fantastische, unglaubliche, absolut andersartige Welt, die den Protagonisten viel abverlangt. Die Erzählweise auf zwei Zeitebenen - das "Jetzt" der Familie, erzählt aus der Sicht vom mittleren Sohn Henry, und das "Damals", erzählt von Henrys Mutter, die getrennt von ihrer Familie auf Perm gereist war, um das Leben auf diesem neuen Planeten für den Rest der Menschheit und vor allem ihre Familie vorzubereiten. Dabei läuft allerdings einiges aus dem Ruder, und über das ganze Buch zieht sich die Ungewissheit, wer richtig und wer falsch liegt - Henrys Mutter, die sich ganz auf die andersartigen Gegebenheiten des Perms einlässt oder Noah Rayser, der Leiter der Mission, der einen möglichst angepassten Planeten für Menschen schaffen möchte. Im Verlauf der Handlung werden Details offenbart, die immer wieder die Grenzen dessen verschieben, was man zu wissen scheint, und bis zum Ende war mir nicht klar, wie es ausgehen würde. Mit diesem Ende jedenfalls hatte ich nicht gerechnet, und obwohl ich ein wenig Zweifel hege, dass dies alles möglich sein soll, kann ich doch nicht umhin beeindruckt zu sein vom Einfallsreichtum und er Unglaublichkeit des Endergebnisses. |
|
Bewertung vom 11.03.2025 | ||
![]() |
Am Ende seines 3-monatigen Sabbaticals auf See nimmt ein Vater seine siebenjährige Tochter mit an Bord, um mit ihr die letzte Strecke in den Heimathafen zusammen zu segeln. Vater-Tochter-Zeit pur also. Doch dann zieht ein Sturm auf und bringt das idyllische Abenteuer in Gefahr. Der Titel ist passend gewählt, denn man weiß irgendwann nicht mehr was man glauben kann und was nicht - echt ist allerdings das beklemmende Gefühl, dass alle Eltern beim Lesen dieses Buches nachempfinden werden können: die Angst, als Eltern zu versagen, nicht zu genügen, Fehler zu machen, das eigene Kind in Gefahr zu bringen, das Kind nicht retten zu können. Anfangs sehr ruhig, fast schon langweilig erzählt, steigert sich die Erzählung fast unbemerkt in einen Zustand der ohnmächtigen Panik. Brillant! |
|
Bewertung vom 06.03.2025 | ||
![]() |
Hotel Ambrosia - Du. Entkommst. Nicht. Das Fenster zum Hotel - Natürlich ist mir als erstes die Parallele zu dem bekannten Hitchcock-Werk eingefallen, und auch im Buch gibt es genug Referenzen. Diese Ausgangssituation hat mich vor allem gereizt, das Buch zu lesen. Und anfangs konnte die Geschichte in punkto Spannung auch durchaus mit dem Film mithalten. Die unerträgliche Hilflosigkeit, nur beobachten, aber nicht eingreifen zu können, wurde sehr gut in Szene gesetzt. Allerdings wurde die Geschichte dann schon mit dem Auftauchen von AJ unglaubwürdig, und sein sofortiges Einverständnis, sämtliche Forderungen von Robyn zu erfüllen und gefährliche Nachforschungen anzustellen, konnte mich nur bedingt überzeugen. Aber gut, so gab es nun endlich eine Person vor Ort, die all die Zimmer durchsuchen und die Personen ausfragen konnte. Das war dann erst einmal recht aufschlussreich, aber natürlich auch verwirrend, da anscheinend alle im Hotel etwas zu verbergen hatten. Leider zog sich dieser Teil sehr lange hin, und in der Mitte des Buches hing die Spannung ziemlich in den Seilen - da musste ich echt kämpfen, um weiterzulesen. Irgendwann wurde es dann aber wieder besser, als eine neue unerwartete Wendung eintrat, die Robyn ein schreckliches Geheimnis offenbarte. Ab da ging es Schlag auf Schlag und ich klebte wieder an den Seiten, die gar nicht schnell genug umgeblättert werden konnten. Grandioses filmreifes Finale und alles was dazu gehört! Im Rückblick bin ich allerdings hin- und hergerissen zwischen Spannung und Flaute, cleverem in-die-Irre-führen und unglaubwürdiger Wendungen. Letztlich wurden für meinen Geschmack zu viele Zutaten in den Topf geworfen, die die Story überfrachtet haben. Auch konnte ich Robyns Verhalten oft nicht nachvollziehen, es hätte genug Möglichkeiten gegeben von außen Hilfe zu holen anstatt mit ihrem Schicksal der Untätigkeit zu hadern und dadurch andere in Gefahr zu bringen. Das fand ich leider total unverständlich und nicht nachvollziehbar. |
|