Benutzer
Top-Rezensenten Übersicht

Benutzername: 
Leseschneckchen555
Wohnort: 
NRW

Bewertungen

Insgesamt 293 Bewertungen
Bewertung vom 21.01.2025
Nothing like the Movies
Painter, Lynn

Nothing like the Movies


ausgezeichnet

Für mich eine großartige Autorin, die mich wieder perfekt aus dem Alltag entführen konnte. Große Liebe für diese romantische und amüsante Story!


Die perfekte Fortsetzung zum ersten Band und ein Muss für alle College-Romance-Fans

Mit diesem Buch hat Lynn Painter eine wunderbare Fortsetzung von BETTER THAN THE MOVIES geschaffen. Nach Jahren treffen Liz und Wes, die damals ein Paar waren, wieder aufeinander. Wesley hatte in den vergangenen Jahren mit dem Verlust seines Vaters und den damit einkehrenden Sorgen zu kämpfen und Liz hat sich aufs College und auf ihre berufliche Zukunft konzentriert. Ursprünglich wollten sie die Zeit an der Uni gemeinsam genießen. Sie waren das Traumpaar schlechthin, bis der plötzliche Tod von Wes Vater, das Leben und die großen Pläne seines Jungen komplett über den Haufen warf. Kurz darauf trennte Wes sich von Liz und ließ sie zutiefst enttäuscht zurück. Was nicht heißt, dass sie den Schmerz über die Trennung und die starken Gefühle für Wes je vergessen konnte. Ähnlich sieht es bei ihm aus. Auch für Wes war Liz das perfekte Mädchen. Doch es sind Jahre vergangen. Sowohl Liz als auch Wes haben sich verändert und es stehen einige Unklarheiten zwischen ihnen. Werden sie jemals wieder zueinander finden?

Es war wieder einmal ein perfektes Leseerlebnis. Ich hatte mich schon sehr auf diese Fortsetzung gefreut. Band 1 war mein Highlight und auch Band 2 steht dem in nichts nach. Die Autorin gehört für mich zu den ganz Großen und ich liebe ihre perfekte Mischung, die sie in ihre Geschichten steckt. Sie weiß genau, wie sie die Schmetterlinge im Bauch der Protagonisten zum Fliegen bringt und damit schließlich ein wahnsinniges Knistern zwischen ihnen auslöst. Sie kann unglaublich witzig sein und Situationen absolut realistisch und lustig darstellen. Und ebenso kann sie verdammt tiefgründig werden, ohne dass dies der Story die Leichtigkeit nimmt. In diesem Buch wurde es, wie ich finde, noch etwas dramatischer als im Vorgänger und trotzdem, oder gerade deswegen, hat mich die Geschichte perfekt abgeholt und super vom Alltag abgelenkt. Ich fand die Geschehnisse zwischen Liz und Wes superspannend und es fiel mir schwer, diese schöne Liebesgeschichte aus der Hand zu legen.
Richtig gut haben mir auch wieder die Kapitelüberschriften gefallen, die in Form eines Zitats aus verschiedenen Liebesfilmen stammen. Wer sich in Sachen Herzkino auskennt, wird mit Sicherheit die ein oder andere Romanze hier wiederfinden oder aber eine tolle Anregung für den nächsten Filmeabend bekommen. Die Zitate passen perfekt zum anschließenden Kapitel und ich habe jedes Mal gerätselt, was nach dieser Überschrift als nächstes passieren könnte. Das Coverdesign ist ebenfalls optimal auf die Story abgestimmt und gefällt mir ausgezeichnet gut. Genauso wie der leuchtende Farbschnitt. Ihr merkt es schon, ich bin wieder absolut IN LOVE, was dieses Buch angeht. Für mich ganz klar das erste Highlight in diesem Jahr und ich hoffe sehr darauf, dass sich die Autorin schon bald wieder eine neue geniale Story wie diese hier einfallen lässt.

Bewertung vom 12.01.2025
Hideaway - Verborgenes Verlangen / Devil’s Night Bd.2
Douglas, Penelope

Hideaway - Verborgenes Verlangen / Devil’s Night Bd.2


sehr gut

Jeder Band ein neues krankes Spiel und trotzdem absolut süchtig machend.


Mit Kai in der Hauptrolle, für mich ein Lese-Muss

Kai ist der zurückhaltende und in sich gekehrte Typ der apokalyptischen Reiter und war für mich von Anfang an der interessanteste und geheimnisvollste von allen. Vor sechs Jahren hatte er eine Begegnung mit einem Mädchen, die ihn gedanklich bis heute verfolgt. In diesem Band begegnet er dieser Person aufs Neue. Eine Frau namens Banks. Sie tritt plötzlich wieder in sein Leben und macht die Suche nach dem verschollenen Damon zum einen einfacher und zum anderen schwieriger. Denn auch sie hat eine Verbindung zu Damon und ist nicht gewillt Kai zu erzählen, was sie genau sie mit Damon verbindet. Doch auch ihre Gefühle zu Kai sind nicht einfach. Sie fühlt sich wie damals zu ihm hingezogen, doch wenn sie es zulässt, wird sie Damon verlieren, was auf keinen Fall passieren darf. Wird sie sich für einen der Männer entscheiden können?

Auf was habe ich mich da bloß wieder eingelassen? Das war mein erster Gedanke, nachdem ich die ersten Seiten des zweiten Bandes der Devil’s Night Reihe gelesen hatte. Das Buch habe ich, wie auch den Vorgängerband, mit meiner volljährigen Tochter zusammen im Buddyread gelesen. Aus dem ersten Band bin ich schon mit gemischten Gefühlen herausgegangen. Nun war ich zu Anfang wieder verunsichert, ob ich von dieser schrägen Bande überhaupt wieder etwas lesen möchte. Aber schließlich geht es um Kai, mein Lieblingsprotagonist aus dieser Reihe. Hier bekommen wir seine Geschichte aufgetischt und die wollte ich mir nun wirklich nicht entgehen lassen. Es dauerte auch nicht lang, da war ich wieder völlig gefangen von der Spannung und den düsteren Machenschaften der Gruppe.
Wenn man die Geschichte liest, sollte man aber bereit sein, sich auf etwas ungezähmtes einzulassen. Wilde, verwöhnte und schrecklich reiche Jungs treiben hier ein Spielchen mit der Welt, die sich ihnen vor die Füße legt. Nicht alles wirkt realistisch, dafür aber umso ausgeflippter und grenzenlos. Und irgendwie gewöhnt man sich an die Jungs und versucht doch am Ende das Gute in ihnen zu sehen. So zumindest erging es mir beim Lesen des ersten und auch des zweiten Bandes.
Die Autorin versteht es perfekt, mit den Lesern zu spielen und man entdeckt ihr Talent, spannungsvolle Situationen perfekt in Worte zu fassen. Auch wenn ich nicht alles tolerieren kann, was im Buch geschrieben steht, so erkenne ich doch sehr deutlich die Qualität ihres spannungsvollen Schreibstils. Es gibt einige heiße Szenen und manchmal flatterten mir die Augenlieder der Damen etwas zu viel, aber an sich war es ganz unterhaltsam.
Sensible Leser sollten unbedingt die Trigger Warnung beachten. Das Mindestalter beginnt für mich bei achtzehn Jahren. Mir bereitet es auf jeden Fall ein gutes Gefühl, mich mit meiner Tochter über das Gelesene austauschen zu können, denn die Themen, die hier aufkommen sind nicht immer leicht wegzustecken. Mich haben sie manchmal mehr geschockt als meine Tochter.
Ich bin schon ein klein wenig beeindruckt von der Kreativität der Autorin. Sie greift so ziemlich alle Grenzen auf und treibt ein kleines Spielchen mit ihren Lesern, was mich zugleich fasziniert und erschaudern lässt. Ein Buch, was man nicht so einfach vergisst. Für mich sogar noch etwas besser als der Vorgänger. Perfekt für alle Dark Romance Fans und Gruselliebhaber. Ich brauche eine kleine Pause von diesem Band, freue mich aber auf jeden Fall auf eine Fortsetzung der Reihe.

Bewertung vom 12.01.2025
Über Leben
Rinke, Hanno

Über Leben


sehr gut

Mit diesem Buch hat der Autor ein schönes Andenken an seine Liebsten geschaffen und ganz nebenbei uns Leser auf amüsante und besondere Weise unterhalten.


Hanno Rinke erzählt in diesem Buch von seinem Leben und seiner Familie

Zuerst möchte ich etwas zur Qualität des Buches sagen. Ich habe dieses Buch unglaublich gern in der Hand gehabt, es fühlt sich einfach gut an. Der Leser bekommt hier nicht nur inhaltlich, sondern auch haptisch etwas geboten. Ein fester Einband, ein Lesebändchen und auffällig glatte und feste Seiten. Das hat mir neben dem sympathischen Prolog, gleich zu Beginn und auch während des Lesens, ein gutes Gefühl bereitet.
Hanno, geboren 1946 als Kind der Nachkriegszeit, startet das Buch mit seiner Familie. Er beginnt bei sich, dem einzigen Kind, und erzählt im Anschluss von seinen Eltern. Besonders interessant fand ich die unterschiedliche Herkunft seiner Großväter. Der eine, ein preußischer Offizier, der andere ein polnischer Jude. Der Vater, zeitweise im Gefängnis, und die Mutter, unverheiratet, und das zu dieser Zeit. Das konnte nur spannend werden.
Am schönsten an diesem Buch ist der Humor zwischen den Seiten. Der Autor erzählt mit viel Wortwitz und Ironie und hat mich das gesamte Buch über gut unterhalten. Meine Sympathie hatte er eigentlich schon, als er im Prolog vom „Strammen Max“ erzählte. Er schien mir ein interessanter und humorvoller Charakter, den ich unbedingt näher kennenlernen wollte. Ich glaube, er hat den Frohsinn von seinem Vater geerbt, denn auch seine amüsanten Äußerungen sind zahlreich im Buch vertreten. Die Wortgewandtheit hingegen stammt von seiner Mutter, denn so wie ich es herausgelesen habe, war genau das ihre Waffe in schweren Lebenssituationen. Gerade zu Kriegszeiten, wo das Leben alles andere als einfach war, hat Hannos Familie nicht den Kopf in den Sand gesteckt, sondern immer das Beste aus allen Situationen herausgeholt. Man darf das Leben und sich selbst nicht allzu ernst nehmen, dann kann man auch schwierige Situationen leichter bewältigen.
Hanno Rinke hat einen schon sehr eigenen Erzählstil. Er verwendet in seinen Sätzen sehr viele Einfügungen, die mich oft vom eigentlichen Thema ablenkten. Wenn ich den Zusammenhängen und Beschreibungen zu Straßennamen, zu Geschäftspartnern, den Freunden, den Bekannten, wie den Verwandten, bis hin zu den Geliebten der Verwandten auch nicht immer folgen konnte, so gehört all das zu Hannos Leben mit dazu und hat seinen Platz in diesem Buch verdient. Mich haben die vielen Informationen manchmal etwas verwirrt, aber sie geben diesem Buch einen Charakter. Seine Berichte, die er zum Teil von seinen Eltern selbst erzählt bekommen hat, fand ich dennoch sehr anschaulich und interessant. Ich hatte viele Bilder vor Augen und konnte mir gewisse Situationen sehr gut vorstellen.
Man lernt eine Familie und einen Menschen kennen, der deutlich macht, was in seinem Leben und dem seiner Familie von Bedeutung war und welche Traditionen oder Bräuche ihnen nicht zusagten. Mit diesem Buch setzt der Autor seiner Familie ein Denkmal und nennt es einen Abschiedsbrief an seine verstorbenen Liebsten. Besonders auf den letzten Seiten wirkte er auf mich etwas nachdenklicher, was mir ausgesprochen gut gefallen hat. Da ich Familiengeschichten im Allgemeinen sehr gern lese und auch Erzählungen aus der Kriegszeit spannend finde, war das Buch für mich ideal. Dazu durfte ich einen interessanten Menschen samt seiner Familie kennenlernen. Vielleicht hätte mich eine Aufteilung nach Jahreszahlen weniger verwirrt und ich hätte einigen Passagen besser folgen können, aber ich bin mir sicher, dass der Autor bewusst diese Erzählweise gewählt hat. Für ihn hat das Buch einen besonderen Wert und so sei es ihm absolut freigestellt, wie er es verfasst.

Bewertung vom 05.01.2025
Liebe und all das Theater / Chestnut Road Bd.2
Sanders, Anne

Liebe und all das Theater / Chestnut Road Bd.2


ausgezeichnet

Humorvoll, romantisch und einfach zum Wohlfühlen schön! Eine entzückende Fortsetzung der Chestnut-Road-Reihe! Ich freue mich schon auf mehr davon!


Diese Geschichte macht mir große Lust nach Brighton zu reisen

Hannah ist Journalistin und Viktor Schauspieler. Schon als Kinder waren sie eng befreundet, bis Viktor fortging aus Brighton. Jahre später kommen sie sich bei einem kurzen Wiedersehen näher, doch dieses endet abrupt. Daraufhin verloren sie sich komplett aus den Augen. Der Kontakt brach ab und Hannah setzte alles daran nie wieder an Viktor zu denken, was ihr mehr schlecht als recht gelang. Denn ihre Verbindung war schon damals etwas Besonderes. Als Viktor nun für ein Theaterstück zurück nach Brighton kehrt und Hannah auch noch einen Artikel über ihn und seine Rolle verfassen soll, kommen die alten Erinnerungen wieder hoch. Viktor freut sich über das Wiedersehen, doch Hannah würde nichts lieber tun als ihm aus dem Weg zu gehen. Doch das Stück welches Viktor aufführt und mit bekannten Schauspielern besetzt wurde, regt für Aufsehen in Brighton. Also bleibt Hannah nichts anderes übrig als ihr Bestes zu geben und ihren Job zu machen, bevor es eine andere Zeitung der Stadt erledigt.

Ein Buch von Anne Sanders zu lesen ist für mich immer etwas Besonderes. Deshalb habe ich mich auch sehr auf die Fortsetzung der Chestnut Road-Reihe gefreut. Ihr leichter Schreibstil ließ mich schnell in die Geschichte einfinden und so konnte ich praktisch von der ersten Seite an genießen. Ein absoluter Genuss für mich sind der Humor, die Selbstironie und die Leichtigkeit, die in den Büchern von Anne Sanders zu finden sind. Ich habe nur ein paar Seiten von ihr gelesen und wusste sofort, warum ich mich so sehr darauf gefreut habe.
Hanna und Viktor mochte ich von der ersten Seite an und habe mich auf jedes Wiedersehen der beiden gefreut. Eine berühmte Persönlichkeit als Partner zu haben stellt sich immer wieder als schwierig heraus. Ich war gespannt, ob Hannah überhaupt bereit dazu ist, einer solchen Beziehung eine Chance zu geben. Auch bei Viktor war ich mir absolut nicht sicher, wie ernst er es meint, jetzt wo er ein Star ist. Es war einfach köstlich, der Entwicklung dieser Geschichte zu folgen. Zudem kamen die Gefühle der Beiden ausgesprochen echt rüber, sodass sie mich mitrissen und ich den Fortgang nur genießen konnte.
Der Freundeskreis von Hannah ist wie eine kleine Familie, sympathisch, freundlich und ehrlich. Es hat mich sehr gefreut, den ein oder anderen Charakter wiederzutreffen, den ich aus dem Vorgängerband schon kannte. Trotzdem können alle Bände dieser Reihe unabhängig voneinander gelesen werden. Bei diesem Buch handelt es sich um den zweiten Band und ich bin sehr glücklich darüber, dass im Mai 2025 bereits Band drei erscheinen soll.
Zum traumhaften Setting kann ich nur sagen, dass es mich beim Lesen immer wieder reizte, selbst einmal nach Brighton zu reisen. Die Chestnut Road klingt urig und gemütlich und ein Spaziergang an der Promenade entlang der Küste klingt mehr als verlockend.
Es ist eine romantische Komödie, die gute Laune zaubert, ein wenig vom Alltag vergessen lässt und einfach viel zu schnell gelesen ist. Von mir aus hätte es noch ewig so weitergehen können. Absolute Empfehlung von mir für alle die es humorvoll und britisch mögen.

Bewertung vom 02.01.2025
Just Some Stupid Love Story - Die Wette mit dem Ex
Doyle, Katelyn

Just Some Stupid Love Story - Die Wette mit dem Ex


sehr gut

Am Anfang frech, witzig und sexy, zum Ende hin immer bedeutungsschwerer. Trotzdem eine schöne Liebesgeschichte.


Zu tiefgründig für eine romantische Komödie, aber trotzdem schön

Es ist das Klassentreffen auf dem Molly und Seth sich wiedersehen, die zur Highschool-Zeit ein Paar waren. Eine abrupte Trennung von Mollys Seite hat den Kontakt zueinander völlig stillgelegt. Nun stehen sie sich nach einigen Jahren wieder gegenüber und die Stimmung ist aufgeladen. Es ist eine Mischung aus kleinen Neckereien und gespielter Freundlichkeit und doch spüren Molly und Seth, dass noch immer Gefühle füreinander da sind. Nur ist Molly viel zu stolz, um das jemals zuzugeben und Seth will sich nicht ein zweites Mal herablassen. Schließlich wurde er schon einmal zutiefst von Molly enttäuscht, als sie ihn damals einfach stehen ließ. Die Zwei flirten miteinander und landen schließlich mit einer heißen Nummer gemeinsam im Hotel. Was als ein One-Night-Stand zwischen Verflossenen gedeutet werden könnte, entpuppt sich für beide zu einem unvergesslichen Erlebnis. Es vergehen viele weitere Jahre, doch einer von beiden baut immer wieder Kontakt zum Gegenüber auf. Was nicht nur mit der gemeinsamen Wette zu tun hat, die die Beiden im Hotelzimmer abgeschlossen haben. Sie haben auf die Zukunft von fünf Paaren gewettet, einschließlich sie beide, ob sie zum nächsten Klassentreffen ein Paar sind, oder eben nicht. Wer von beiden behält Recht? Molly, die Drehbuchautorin von romantischen Komödien oder Seth, der Scheidungsanwalt?
Molly und Seth sind ein absolut gegensätzliches Paar und das macht das Zusammenspiel der beiden äußerst amüsant. Molly gesteht sich ihre Gefühle nicht ein, sie wirkt manchmal sogar wie ein Eisklotz, doch wenn man etwas genauer in sie hineinhorcht, spürt man die Sehnsucht nach Anerkennung und Liebe. Bei Seth hat sie diese immer bekommen, doch sie hat Angst ihn ein zweites Mal zu enttäuschen. Auch Seth kann seine Gefühle schlecht einschätzen. Er stürzt sich von einer Beziehung in die nächste und hofft jedes Mal auf die große Liebe. Nur dass er kurz darauf wieder, als enttäuschter Single dasteht. Einzig die Beziehung zu Molly scheint die perfekte gewesen zu sein, oder ist gerade sie es in Schuld, dass er heute keine vernünftige Beziehung mehr führen kann?
Amüsant, frech, und mit ein wenig Glamour bestäubt, beginnt diese, für mich typisch amerikanische, romantische Komödie. Ich empfand sie sehr kurzweilig und spannend, denn ich habe jeden neuen Kontakt zwischen Molly und Seth nur so herbeigesehnt. Sie beide machen in all den Jahren ihre Erfahrungen mit anderen Partnern, doch immer wieder stellt sich heraus, dass es nicht die wahre Liebe ist. Auch wenn ihre eigene damalig gescheiterte Beziehung nicht die beste Voraussetzung für einen Neuanfang ist, landen ihre Gedanken immer wieder beieinander. Leider fehlt es Seth und ganz besonders Molly an Mut, sich die Liebe einander einzugestehen. Durch die Jahre verändern sie sich, sie wachsen aus ihren Erfahrungen und Molly zeigt viel mehr Gefühl als zu Anfang, was mir gut gefallen hat. Allerdings leidet Molly stark unter einem familiären Problem, welches sie immer wieder an ihren Entscheidungen zweifeln lässt, sie praktisch für ihr Leben traumatisiert hat. Damit fällt sie jedes Mal in ein tiefes Loch und baut auch für den Leser eine depressive Stimmung auf. Leider hat dieser, oft melancholische Zustand, die schöne Leichtigkeit aus dem Buch genommen, die ich bei einer RomCom erwarte. Zwar wurde das Buch dadurch tiefgründiger, doch der Humor blieb erst einmal aus. Ich liebe tiefgehende Geschichten und es darf auch gern eine nachdenkliche Stimmung herrschen, doch in einer romantischen Komödie habe ich nicht damit gerechnet. Das Ende macht aber vieles wieder wett und ich bin wirklich erleichtert über diesen Abschluss.
Was mir hingegen gut gefallen hat, ist die Erwähnung der Probleme während der Coronapandemie. Das Alleinsein und die Sorge um unsere Liebsten. Das habe ich bisher noch in keiner Geschichte gelesen und hat diese sehr real und lebensnah gemacht.
Ein kleines Highlight war für mich der regenbogenfarbige Buchschnitt, der beim Lesen in zarten Pastellfarben leuchtete und ich ihn deshalb immer wieder bewundern musste.
Eine kurzweilige, zwar nicht wie erwartet leichte Komödie, aber trotzdem perfekt zum Abschalten.

Bewertung vom 15.12.2024
A Million More Sunrises
Parker, Anie

A Million More Sunrises


ausgezeichnet

Es ist unbeschreiblich schön, wenn ein Roman aus so viel Liebe besteht. Ein absolutes Highlight voller Gefühl, Knistern, Leidenschaft und Tiefgründigkeit.


Bewegende und mitreißende Romance mit äußerst liebenswerten Protagonisten

Nach der Trennung von ihrem Freund sucht Juniper, auch June genannt, die Ruhe. Sie möchte wieder zu sich kommen und den Schmerz der Trennung verarbeiten. Dafür mietet sie sich ein kleines Häuschen am See von Pine Rich in South Carolina. Sehr abgeschieden, mitten in der Natur und perfekt, um sich selbst zu finden. Das abgelegene Blockhaus steht ihr, laut der Vermieter, komplett allein zur Verfügung. Deshalb ist sie nicht wenig überrascht, als sie im Erdgeschoss des Häuschens etwas wahrnimmt. Die Anzeichen, dass sich noch jemand außer ihr im Haus aufhält, häufen sich. Und plötzlich steht June Nate gegenüber. Er ist der Neffe der Vermieterin und hat sich heimlich hierher zurückgezogen, um mit seinen privaten und demzufolge auch beruflichen Problemen als Schauspieler klarzukommen. Obwohl Nate gerade überhaupt keine Lust auf Menschen hat und am liebsten mit seinem Frust komplett allein wäre, verlaufen die ersten Treffen zwischen June und Nate äußerst amüsant. Von Tag zu Tag entsteht etwas zwischen June und Nate, was schließlich zu immer mehr Zuneigung führt. Doch was passiert, wenn Nate June gesteht, wer er wirklich ist und warum er hier ist?

Von der ersten Seite an wohlfühlen, dahinschmelzen und es vor lauter Knistern zwischen den Protagonisten kaum aushalten. Das sind die Romane von Anie Parker. Schon immer habe ich für ihre männlichen Protagonisten geschwärmt, die sie so einfühlsam und liebevoll darstellt, wie man sich einen Mann nur wünschen würde. Das ist ihr mit Nate aus A Million more Sunrises wieder einmal perfekt gelungen. Doch nicht nur Nate begeisterte mich mit seiner besonderen Art. Auch June ist absolut liebenswert und empathisch. Sie bringt dermaßen viel Verständnis für ihre Mitmenschen auf, wofür ich sie nur bewundern konnte. Sie erlebt ihre Umwelt sehr intensiv und lässt andere daran teilhaben. Genau das sind auch die wundervollen Eigenschaften, mit denen sie Nate verzaubert. Die Zwei ergänzen sich perfekt und geben ein unglaublich tolles Paar ab. Doch hat diese wundervolle Kombination auch eine Zukunft, wenn erst einmal die komplette Wahrheit ans Licht rückt?
Ich bin von Anie Parkers Art zu schreiben absolut fasziniert. In dieser Geschichte stimmt alles. Sie beschreibt die Umgebung und die Natur einfach traumhaft und sehr bildreich. Zudem schafft sie aufregende und knisternde Momente zwischen den Protagonisten und wählt unfassbar schöne Worte. Auf eine prickelnde Entstehungsphase folgt ein berauschendes Feuerwerk an heißen und innigen Szenen und natürlich ganz viel Gefühl. Doch den Höhepunkt ihrer Romane zeichnet ihre Tiefgründigkeit aus. Ein leichter Schreibstil, der sich mit ernsthaften und wichtigen Themen perfekt vermischt. Hier findet man keine rosarote Liebesgeschichte. Nein, auch die Protagonisten haben mit ernsthaften Problemen und Steinen im Wege zu kämpfen, wie wir sie aus dem wahren Leben kennen. Ich wurde beim Lesen dieser Geschichte mehrmals überrascht. Besonders das letzte Drittel hat es in sich. Ihr merkt es schon, ich bin absolut begeistert von diesem Buch. Es ist ein weiteres Highlight für mich und von der Autorin tatsächlich schon das zweite in diesem Jahr. Würde ich mir eine Fortsetzung dieser Geschichte wünschen? Ohne Zweifel, ja!

Bewertung vom 07.12.2024
Glücksorte in der Welt der Bücher
Kollritsch, Ursula

Glücksorte in der Welt der Bücher


ausgezeichnet

Eine kleine Auszeit für Buchliebhaber. Entdecke mit dem kleinen Reiseführer für Leseratten, die Glücksorte von Deutschland.

Ein Reiseführer für Bücherfreunde

Mit diesem kleinen Glücksreiseführer kommen alle Buchliebhaber auf ihre Kosten, denn sie können damit durch ganz Deutschland reisen und bedeutende Plätze der Literatur kennenlernen. Ursula Kollritsch hat achtzig Glücksorte entdeckt, die sich um das Lesen und Schreiben von Büchern drehen. Ob es Lieblingsplätze berühmter Autoren sind, Ausstellungen zu bestimmten Büchern oder Gebäude, die wichtigen Schriftstellern oder Figuren aus Geschichten gewidmet sind. Zudem gibt es Hinweise zu Messen, einem Buchmarkt oder Cafés, in denen das Lesen zum Genuss wird. Jede Doppelseite enthält eine genaue Erklärung zum Ort, ein Foto auf der gegenüberliegenden Seite, einen kleinen Tipp und eine passende Adresse mit Telefonnummer. Am Ende des Buches findet sich eine Deutschlandkarte, auf der die jeweiligen Glücksziele nummeriert sind. So kann wunderbar geplant werden, welche Ausflüge man eventuell miteinander verbinden könnte.
Ich glaube jeder Buchliebhaber wird hier mindestens einen Platz finden, den er unbedingt einmal besuchen möchte. Ich habe gleich mehrere Orte gefunden, die ich bereisen möchte, oder die ich vielleicht einmal mit einem Urlaub verbinden werde. Meine absoluten Favoriten sind der Heinrich-Heine-Weg auf den Brocken, das Romantik Museum in Frankfurt und die Buchskulpturen in Bad Münster am Stein, sowie die moderne Stadtbibliothek in Stuttgart.
Ich habe während des Lesens sogar ein paar Orte wiedererkannt, die ich bereits besucht habe.
Ebenfalls sehr gut gefallen hat mir, dass die Orte beim Anschauen schon eine gewisse Ruhe ausstrahlen. Es sind zahlreiche Plätze dabei, die zu einer kleinen Auszeit einladen. Ich glaube ein paar davon sind wahre Geheimtipps.
Außerdem habe ich nicht nur Anregungen für Ausflüge gefunden, sondern auch ein paar Autoren, deren Werke ich mir genauer anschauen möchte.
Ein schönes Buch zum Selberlesen und Planen oder ideal zum Verschenken für buchbegeisterte Freunde.

Bewertung vom 02.12.2024
Hidden secrets / Bloomsbury Campus Bd.1
Bellmore, Emma

Hidden secrets / Bloomsbury Campus Bd.1


ausgezeichnet

Absolute Wohlfühlstory mit einer prickelnden Liebesgeschichte, herzlichen Freundschaften, einem zauberhaften Setting und jeder Menge Spannung.


Eine cozy Academy Story, die alles hat, was man sich wünscht

Die Universität namens Bloomsbury Campus bedeutet für Lily einen Neuanfang. Ihr größter Wunsch ist es, ihr Studium zu beenden und die Vergangenheit hinter sich zu lassen. Doch es gibt ein Problem, das sie sogar bis nach Marchlyn Falls verfolgt. Sie hat kein Geld, um ihre Studiengebühren zu bezahlen. Auch ein kleiner Aushilfsjob wird ihr nicht weiterhelfen. Es gibt einen Weg, den sie gehen könnte, doch auf dieses Angebot wird sie sich auf keinen Fall einlassen. Ellis, ein Doktorand, bietet ihr einen Job an der Uni an, was aber bedeuten würde, dass sie mehr Zeit als nötig mit ihm verbringen müsste. Das kann Lily unter keinen Umständen zulassen. Denn nicht nur sie, sondern auch Ellis spürt schnell, dass mehr zwischen ihnen ist. Eine Beziehung zu ihm ist für Lily ausgeschlossen. Denn dafür trägt sie noch zu sehr am Ballast ihrer Vergangenheit.
Ich brauchte keine Anlaufzeit, um in diese angenehme Geschichte hineinzufinden. Der Schreibstil ist wunderbar leicht. Das Küsten-Setting ist traumhaft, sowie die urige Umgebung der Universität. Lilys neu gewonnenen Freunde machten es mir als Leserin und auch Lily als Neuankömmling leicht, sich schnell wohlzufühlen. Hinzu kommt das sich langsam aufbauende Prickeln zwischen Lily und Ellis. Es besteht von Anfang an eine gewisse Spannung zwischen den beiden. Was zu Anfang mit leichten Anfeindungen startet, entwickelt sich zu etwas besonderem. Ich habe mich auf jedes einzelne Wiedersehen zwischen den beiden gefreut. Lily hat schwer mit den Geistern der Vergangenheit zu kämpfen und es war nicht nur spannend herauszufinden, was damals genau vorgefallen ist, sondern auch unglaublich schön mit anzusehen, auf welch einfühlsame Art Ellis ihr dabei hilft, damit abzuschließen.
Lilys neue Freundin und Mitbewohnerin Elsa konnte ich ebenso schnell ins Herz schließen, wie Frida die Besitzerin des Katzen Cafés. Der gutaussehende Hunter, ein weiterer Mitstudent, der anfänglich als der Prototyp der Reichen rüberkommt, wirkt äußerst geheimnisvoll und hegte in mir den Wunsch, ihn näher kennenlernen zu wollen.
Es ist eine absolute Wohlfühlstory, die nicht nur eine schöne Liebesgeschichte beinhaltet, sondern auch wunderschöne Freundschaften. Zudem steigert sich die Spannung zwischen den Seiten stetig. Wer auf gewisse Themen sensibel reagiert, sollte die Trigger Warnung am Ende der Geschichte nicht außer Acht lassen.
Schon ab der Mitte des Buches habe ich mich auf eine Fortsetzung dieses Bandes gefreut, die zum Glück bald erscheinen wird. Ich glaube jeder kennt dieses Gefühl, wenn man den Fortgang einer Geschichte unbedingt erfahren möchte und zeitgleich nicht will, dass sie endet. Für alle die sich eine gemütliche Kleinstadt Romanze mit den Tropes Enemies to Lovers, Forbidden Love, Emotional Scars und einer Portion Spice wünschen, ist dies die perfekte Story.

Bewertung vom 27.11.2024
Herzklopfen im Handgepäck
Saxx, Sarah

Herzklopfen im Handgepäck


ausgezeichnet

Ich hätte nicht gedacht, dass ein Adventskalenderbuch so spannend sein kann. Gemütliche und romantische Weihnachtsgeschichte über eine tolle Clique mit Überraschungsgast.


Mit Spannung und Knistern durch den Advent

Der Titel dieses schönen Adventskalenderbuches macht der Geschichte alle Ehre. Denn mit „Herzklopfen im Handgepäck“ geht es über die Weihnachtsfeiertage in die österreichischen Berge. Merle und ihre Clique möchten diese Tage nicht bei ihren Familien, sondern einmal mit ihren Freunden gemeinsam genießen. Womit Merle nicht rechnet, es schließt sich noch jemand dieser Gruppe an. Lucas wurde von Jonas eingeladen mitzukommen und ist nun auch mit von der Partie. Dumm nur, dass Merle und Lucas sich schon begegnet sind und ihr letztes Zusammentreffen für Merle mehr als unangenehm in Erinnerung geblieben ist. Am liebsten würde Merle wieder abreisen, als Lucas vor ihr steht. Nur Lucas scheint von all dem nichts zu wissen. Er kann nicht verstehen, warum Merle sich ihm gegenüber so abweisend verhält.
Das für mich reizvollste an dieser Geschichte war herauszufinden, was zwischen Merle und Lucas vorgefallen ist. Merle scheint mehr als enttäuscht von Lucas zu sein und der hat überhaupt keine Ahnung. Die Energie und das Knistern zwischen den Beiden habe ich vom ersten Augenblick an gespürt und es hat meine Neugierde nur mehr gesteigert. Es war eindeutig, dass hier Interesse von beiden Seiten besteht. Doch was um Himmels Willen war passiert, dass Merle so dermaßen enttäuscht von Lucas ist? Man sollte es nicht glauben, aber dieses kleine Büchlein beinhaltet mehr Spannung als ich je erwartet hätte. Ich habe es schon vor der Adventszeit gelesen, weshalb ich nicht auf die Tage zu achten hatte. Ein Glück, denn sollte man es, wie vorgegeben, im Advent lesen, wird es mit Sicherheit nicht leicht sein, sich an die Regeln zu halten und jeden Tag nur die vorgegebenen Seiten zu öffnen.
Die lieben Freunde, die eingeschneite Umgebung, die Gemütlichkeit in der Berghütte, all das sorgt für eine perfekte Weihnachtsstimmung und ich habe mich zwischen den Seiten sehr wohlgefühlt. Die Geschichte hat, was ich sehr schön finde, für jeden Tag im Advent nicht nur eine, sondern gleich zwei Doppelseiten zum Auftrennen. Dazwischen finden sich eine Playlist, farbige Illustrationen, Spiele und jede Menge weihnachtlicher Rezepte für Gerichte oder leckere Heißgetränke, von denen ich mit Vergnügen etwas austesten werde.
Dieses kleine Buch hat meine Vorfreude auf Weihnachten gesteigert und mich nicht nur mit Spannung und Knistern, sondern auch vielen amüsanten Erlebnissen der Freunde unterhalten. Absolute Leseempfehlung für die Weihnachtszeit und perfekt für den Advent.

Bewertung vom 21.11.2024
Terminplaner Lady Softcover 2025 Neues Jahr neues ich

Terminplaner Lady Softcover 2025 Neues Jahr neues ich


ausgezeichnet

Ich suchte einen Kalender, der nicht zu klein, also mindestens A5 ist, schön übersichtlich bleibt und mit nicht zu viel Schnickschnack daherkommt. Hier ist er!

Von dem Terminplaner Lady „Neues Jahr, neues ich“ war ich sofort hin und weg. Optisch daran gefällt mir das Softcover in Lederoptik sehr. Die zarte goldene Schrift veredelt das Cover zusätzlich. Er ist unempfindlich, abwaschbar und sehr schön schlicht, wie ich es mag. Auch im Innern habe ich mir viel Übersichtlichkeit und nicht so viel Schnickschnack gewünscht und eben dieses auch hier erhalten. Ich habe zu Beginn des Jahres eine Seite mit Vorsätzen, die ich für mich erfüllen möchte, eine Jahresübersicht von 2025 und 2026. Es folgt der Ferienkalender und drei Doppelseiten mit Monaten, in denen zum Beispiel Geburtstage übersichtlich notiert werden können. Erst darauf folgen die Doppelseiten für jede Woche. Die Tage sind schön großflächig angeordnet und ich habe genug Platz, um die vielen Termine der ganzen Familie notieren zu können. Früher hatte ich häufig einen Kalender mit Spalten für jedes einzelne Familienmitglied, heute ist es mir lieber eine große Spalte für alle zu nutzen und die Termine nach Uhrzeit aufzulisten. So kann ich prima Überschneidungen vermeiden. Die Tage Samstag und Sonntag fallen etwas kleiner aus, was mich nicht stört. Denn dafür teilen sie sich den Platz mit einer kleinen To-Do-Liste und einer Spalte für Notizen. Außerdem beinhaltet jede Woche noch eine halbe Seite Platz für Veränderungen, Stimmungen und Gedanken. Ich selbst nutze sie vermutlich weniger, aber es ist eine schöne Möglichkeit, um sich zu reflektieren und auf sich zu achten. Auch zwischen den Monaten kann ich auf einzelnen Seiten Gedanken eintragen, die von schönen Sprüchen begleitet werden. Was mir etwas fehlt, sind die Leerseiten für Wunschlisten oder eigene Inspirationen am Ende des Planers. Dort befindet sich leider nur eine einzelne linierte Seite, dafür aber eine Tasche, in der ich lose Zettel verstauen könnte. Eine schöne Ergänzung sind das Lesebändchen und die goldenen Sticker-Bögen. Ein für mich rundum gelungener und sehr hübscher, schlichter Terminplaner, genau wie ich ihn mag.