Benutzer
Top-Rezensenten Übersicht

Benutzername: 
SofieWalden

Bewertungen

Insgesamt 680 Bewertungen
Bewertung vom 09.04.2025
Frau im Mond
Jarawan, Pierre

Frau im Mond


ausgezeichnet

Eine Reise in eine Vergangenheit, die auch, tief im Inneren, die eigene ist

Das Leben der Zwillingsschwestern Lilit und Lina el Shami findet in Montréal statt. Dort wurden sie von ihrem Großvater Maroon großgezogen, der aus dem Libanon nach Kanada ausgewandert ist. Über ihre Wurzeln, die Familiengeschichte, das Leben der Großeltern in ihrem eigenen Land, wissen sie so gut wie nichts. Eine alte Postkarte ihrer Großmutter, die sie nie haben kennenlernen können, führt schließlich dazu, dass die beiden mehr wissen wollen. Die Fragen sind da, aber nun heißt es Antworten zu finden und dafür machen sie sich auf den Weg, in das Land ihrer Ahnen, in den Libanon. Und dort eröffnet sich ihnen eine Welt, so fremd, zumindest am Anfang, so lebendig und einfach anders. Aber mit jeder Facette, die sie sich erschließen, kommt Verstehen, sogar ein bisschen Vertrautheit hinein in ihr Leben und ein großes Staunen und Ehrerbieten über das, was ihre Familie erlebt und gelebt hat, inklusive der Geschichte auch ihres Landes, wie dem Völkermord an den Armeniern und anderen gravierenden historischen Ereignissen.
Es dauert eine Weile, bis man für sich selbst einen Weg gefunden hat, sich auf die ungewöhnliche Präsentation des Autors einlassen zu können. Die Geschichte ist etwas verschachtelt angelegt, schwenkt recht abrupt von einer zeitlich vielleicht vorgelagerten Situation in eine andere und nimmt auch Erzählsequenzen mit auf, die auf den ersten und auch den zweiten Blick nicht ersichtlich, dazugehören. Doch etwas Geduld und man erlebt, wie sich alles ganz langsam, Stück für Stück, zusammenfügt, zu einem sehr nachvollziehbaren großen Ganzen. Und das ist wirklich sehr kunstvoll gemacht, erzeugt im Nachhinein betrachtet viel Lebendigkeit und die Aufmerksamkeit der Leser ist gefragt. Diese hat die Geschichte aber auch verdient, sowohl auf der persönlichen Ebene als auch bzgl. dem, was sich einem da an Hintergrundwissen eröffnet, zu diesem Land.
Ein tolles sich von den üblichen Erzählstrukturen abhebendes Buch, das mit der Zeit zu einem wahren Leseerlebnis wird. Mich hat es begeistert.

Bewertung vom 07.04.2025
Wanda
Scheffel, Annika

Wanda


ausgezeichnet

Immer wieder kein Zuhause und hinaustreten, im Kampf um das Leben, das man sich wünscht

Diesmal glaubt Wanda, endlich ihre Familie gefunden zu haben, aber nach ein paar Tagen sagen ihr diese Menschen sehr lieb, dass sie auch diesmal nicht die Richtige ist und wieder gehen muss, ins Heim zurück. Und Wanda, sie hat einfach genug und macht sich davon, raus aus dem Kreislauf 'Hoffnung und Enttäuschung'. Sie findet einen ungewöhnlichen Unterschlupf, mitten in Berlin und richtig gute Freunde. Jeder dieser Menschen hätte viel zu erzählen, hat Schlimmes erlebt. Da sieht man Angst in den Augen, den Wunsch, vielleicht auch einmal gesehen zu werden, etwas zu haben, das man liebt und jeder hat auf seine Weise ein großes Herz. Nicht mehr allein zu sein, ist einfach ein wunderschönes unendlich wertvolles Gefühl und Wanda erlebt es das erste Mal wirklich. Diese Geschichte, sie ist sehr real und als Leser ist man von Anfang an mit dabei. Hier geht das Licht an für ein junges Mädchen, für das das Leben anders aussieht wie man das in der Normalität so kennt. Und ein bisschen etwas Märchenhaftes,was sehr schön ist und sich gut in die Geschichte einfügt denn träumen ist ja wohl erlaubt, ist auch mit dabei. Das gibt Hoffnung und macht auch ein wenig stark. Und dann ist da noch eine Bärin, die aus dem Berliner Zoo ausgebrochen ist und wer sie wiederfindet, hat einen Wunsch frei, diesen einen, der für jeden Einzelnen ganz wichtig ist und nach dem man sich so unendlich sehnt.
Dieses Buch ist auf jeden Fall etwas ganz Besonderes, sehr anteilnehmend, von Freundschaft und Zusammenhalt getragen und manchmal auch zum Weinen, aber umhüllt von einem guten Gefühl, berührend schön.

Bewertung vom 02.04.2025
Der Bright-Side-Running-Club
Lloyd, Josie

Der Bright-Side-Running-Club


ausgezeichnet

Eine Diagnose und die besten Freundinnen in einer schweren Zeit

Keira steht mitten im Leben, ein toller Ehemann, prima Kinder und ihr zweites Zuhause, ein kleiner exquisiter Keramikladen, den sie mit viel Herz und netten Angestellten führt. Doch dann erhält sie bei einer Routineuntersuchung die Diagnose Brustkrebs. Natürlich ein Schock, aber mit all der Unterstützung, sie geht sehr offen damit um und so weiß es ihr gesamtes Umfeld, wird sie die Sache angehen, Operation und Therapie. Doch wirklich wissen, was da in ihr abläuft, all diese widersprüchlichen Gefühle, das Empfinden, von der Welt der Anderen abgekoppelt zu sein,was sie stark macht für ihren langen Weg, das sind ihre Freundinnen vom Bright-Side-Running-Club. Durch Zufall haben sich die ebenfalls von dieser Krankheit betroffenen Frauen kennengelernt und sie treffen sich regelmäßig und laufen. Dabei können sie offen reden und geben sich Halt. Und nebenbei ist da auch Hilfe, wenn, wie bei Kira, andere die Situation ausnutzen und sie beruflich über den Tisch ziehen wollen.
Eine unglaublich berührende und, man würde es vielleicht nicht glauben, weil ein so schweres Thema die Hauptrolle spielt, schöne Geschichte, über Menschen, die, in tiefer Verbundenheit, ihren Weg ein Stück gemeinsam gehen. Und, die Geschichte an sich ist natürlich fiktiv, aber dahinter steht das Erleben der Autorin selbst, die vor einigen Jahren ebenfalls an Brustkrebs erkrankt ist und in dieser Zeit das Laufen für sich entdeckt hat.
Und das merkt man in jeder Zeile dieses besonderen Buchs.

Bewertung vom 02.04.2025
Egal, sagt Aal
Regett, Julia

Egal, sagt Aal


ausgezeichnet

Aal ist ein ziemlich anderer Fisch und es ist eben nicht alles egal

AAL ist ein Fisch, sieht aber nicht so aus und schwimmt auch auf eine andere Art. Anders, ja das mögen viele nicht und das sagen ihm die Tiere, dort wo er lebt, dann auch. Aber Aal ist das alles egaal!!!. Er sieht aus, wie er eben aussieht, er schwimmt, wie solche Fische das nun mal tun und er lebt glücklich durch den Tag, denn er ist selbstbewusst und stark. Und das ist auch richtig gut so. Doch einmal wird durch seine flippige Art etwas schmutzig, was ein anderer gerade erst schön ordentlich gemacht hat, weil dieser es eben so mag. Doch der Aal ruft, ist mir doch egal. Aber dann hält er inne und denkt darüber nach, dass gerade er jetzt eines anderen Bedürfnisse übergangen und verlacht hat. Und er will es wieder gut machen, denn niemand weiß besser als er, wie sich das anfühlt, wenn andere einen nicht akzeptieren und achten.
Eine tolle Geschichte wird uns hier erzählt, von diesem besonderen Fisch, dieser coolen Socke, die sich mit seiner Art, mit den Dingen umzugehen, nur schützen will, vor all denen, die mit der Toleranz gegenüber etwas Anderen Probleme haben und der dabei selbst merkt, wenn das, was er tut, Andere trifft.
AAL ist einfach klasse, lustig und genau richtig, mit tollen Bildern und zum Vorlesen macht das Buch so richtig was her. Ein großer Spaß mit Botschaft, für die Kleinen und die Erwachsenen sind mindestens ebenso begeistert dabei.

Bewertung vom 22.03.2025
Greta & Valdin
Reilly, Rebecca K

Greta & Valdin


sehr gut

Bruder und Schwester und ein echtes Stück Leben, mit ganz viel schräger Familie drumherum

Greta und Valdin, Geschwister, beide queer, leben in Aukland und ihr Leben, es ist recht chaotisch, irgendwie dazwischen, auf der Suche und selbst das Wonach steht in Frage. Greta ist heimlich verliebt, in eine Kollegin, die nicht mal ihren Namen richtig ausspricht und eigentlich nur eins tut, sie ausnutzen. Und Valdin, er trauert der Liebe seines Lebens nach, die sich nach Argentinien davon gemacht hat. Abwechselnd nehmen sie uns mit, zu den kleinen und größeren Dramen ihres Hier und Jetzt. Das ist oft schräg, die Situationen selbst, aber auch die Gedanken, die inneren Selbstgespräche, das Offenbaren ihrer psychischen Bedrängungen, alles wird ziemlich offen dargelegt. Und dann gibt es da, natürlich kaum weniger skurril, das Freundschaftsdrumherum. Aber der herrlich erfrischende Höhepunkt in diesem Menschengewusel ist die Familie, mit ihren maori-russisch-katalanischen Wurzeln, witzig, offen, selbstbewusst und irgendwie auch ein bisschen irre, auf eine ganz selbstverständliche vollkommen natürliche Art.
Herrlich anders kommt dieser Roman daher. Alles kann sein, es wird gesagt, was jeder sagen will. Nichts ist gekünstelt, zwar oft nicht ganz normal, aber doch voll authentisch, ein Ausschnitt aus dem echten Leben, aus dem von Greta und Valdin. Die meisten Leser sind da wohl etwas weniger schräg und turbulent unterwegs, aber dafür sind Geschichten ja da.
Ich mochte dieses Buch. Es steht keine eigentliche Handlung im Vordergrund. Es zeigt einfach Sein und das hat Spaß gemacht. Etwas kürzer hätte sicherlich auch gepasst und manchmal war drüber dann auch mal ein wenig zu viel, so dass es, naja, schon ein wenig nervig wurde. Aber selbst dieses Gefühl passt hier ganz gut hin.
Ein Buch, so wollte ich es nicht immer, aber dieses eine Mal gern. .

Bewertung vom 21.03.2025
Schweben
Ben Saoud, Amira

Schweben


sehr gut

Eine sehr gut ausgearbeitete Dystopie, niemand wehrt sich und im Vordergrund das Persönliche

Diese Geschichte, eine faszinierende düstere Dystopie einer Welt danach, nach dem Klimawandel, nach unserem Leben heute. Die Menschen verharren in kleinen Siedlungen, die, von oben befohlen, keinen Außenkontakt zu anderen Gemeinschaften haben dürfen. Die Versorgung erfolgt durch LKW's, ebenfalls ohne Kontakt. Niemand darf gehen, niemand hinzukommen, die Konsequenz wäre der Tod. Das herrschende Gewaltverbot ist eher eine Farce. Und von der Vergangenheit darf man nichts wissen, auch das ist verboten. Die Protagonistin, der personalisierte Fixpunkt dieser Geschichte, sie verdient sich als eine Art Schauspielerin, die das Leben von 'gegangenen' Frauen weiterführt, um den Nächsten so die Veränderung durch diese Art Übergangszeit leichter zu machen. Dabei bleibt ihr eigenes Sein immer mehr auf der Strecke, sie löst sich auf in Anderen. In einer dieser Aufträge verfängt sie sich, es entwickelt sich eine Beziehung, toxisch und mit Gewalt. Das Warum, man erfährt einiges aus ihrem früheren Leben und kann nachvollziehen.
Ein Buch, angenehm fokussiert gehalten durch seinen Umfang, es überzeugt in seiner Gestaltung einer Welt, düster, karg, diktatorisch von oben bestimmt und in dem Erleben der Schicksalsergebenheit dieser Einen, bis zu einem gewissen Punkt, denn es gibt sie noch.

Bewertung vom 20.03.2025
Storm Dragons - Gewitter am Ende der Welt
Kagawa, Julie

Storm Dragons - Gewitter am Ende der Welt


ausgezeichnet

Ein Reich muss gerettet werden und die Suche nach dem Einen beginnt

Ein magisches schwebendes Inselreich, es ist in Gefahr und ihre Prinzessin, Gem versucht alles, um diese Welt zu erhalten. Sie ist überzeugt, dass deren Retter nur ein ganz bestimmter Drache sein kann. Und so macht sie sich auf die Suche. An einem anderen Ort erlebt Remy, ein Junge, der sich mit kleinen Räubereien über Wasser hält, gerade etwas, das sein Leben verändert. Ein Drachenbaby ist ihm regelrecht in den Schoß gefallen und dieses kleine hilfsbedürftige Wesen zieht er nun auf. Er sorgt und kümmert sich und seine neuen Empfindungen verändern sein Denken und auch sein Handeln. Irgendwann treffen Remy, der Junge, der weiß, was arm sein heißt und die Prinzessin aufeinander und es stellt sich heraus, dass sie nur im Doppelpack die Chance haben werden, Gems Königreich und auch Remys liebstes Wesen, seinen von einem bösen Magier entführten Drachenfreund, zu retten.
Dies ist ein wirklich tolles Buch mit einer von Magie umwehten Fantasiewelt aus schwebenden Inseln, bösen Piraten und einem noch viel böseren Magier, einem richtig taffen Jungen und einer Prinzessin, die auch ihr Bestes gibt. Uund dann sind da natürlich die Drachen, diese edlen Wesen, so besonders und faszinierend, dass es eine Freude ist, hier in diese Geschichte einzutauchen und sich mitnehmen zu lassen, in ein großes spannendes Abenteuer. Es gibt viel zu erzählen und es macht einfach Spaß, dabei zu sein.
Und keine Angst, das etwas offen gehaltene Ende lässt einen nicht auf ewig so zurück. Es wird weitergehen.
Also, ich freue mich darauf.

Bewertung vom 19.03.2025
Ostfriesennebel / Ann Kathrin Klaasen ermittelt Bd.19 (2 MP3-CDs)
Wolf, Klaus-Peter

Ostfriesennebel / Ann Kathrin Klaasen ermittelt Bd.19 (2 MP3-CDs)


ausgezeichnet

Wieder ein echter Wolf, ostfriesisch schräg und als Hörbuch ein absolutes Original

Die allerheftigsten Serienmörder findet man wohl im Ostfriesischen. Ganz speziell das Ermittlerteam um Kommissarin Ann Kathrin Klaasen scheint solche Psychopathen anzuziehen, wieder einmal. Diesmal beginnt es mit einer verzweifelten Ehefrau, die glaubt, ihr Mann sei nicht wirklich ihr Mann, sondern dessen Zwillingsbruder. Ziemlich unglaublich, aber letztendlich ein wichtiges Puzzleteil, um eine Mordserie, die mit einer entsprechenden Leiche, jetzt im hohen Norden angekommen ist, zu lösen. Der Eisenbahnmörder will es wohl wissen und die sehr individuelle krass schräge Mordkommission vor Ort wird es ihm zeigen. Denn ihnen entgeht keiner.
Man muss diese original Wolf-Krimis mögen oder eben nicht. Ein Dazwischen gibt es nicht. Hier wird sich ostfriesisch ausgelebt, mit Ann Kathrins speziellstem Mitarbeiter Rupert ganz vorne dran. Er sagt immer, was er denkt und das ist, gerade diesmal, auch schon mal etwas zu viel. Aber am Ende hat er dann einen echt taffen Auftritt. Wenn es drauf ankommt, ist eben auf ihn Verlass. Bingo.
Auch diesmal war die Geschichte vom Unterhaltungswert her eine glatte Eins, das Morden noch etwas krasser als bisher, ohne jedes Erbarmen und wer die neueste Wolf'sche Kreation in Reinstform leben will, der muss sich das Hörbuch gönnen, denn der Autor liest, wie immer, selbst. Einfach Wolf pur!

Bewertung vom 19.03.2025
Super-Dad und die explodierende Kacke
Unkari, Arttu

Super-Dad und die explodierende Kacke


ausgezeichnet

Ein schräges unkonventionelles Lesevergnügen

Die Finnen sind ja bekannt für ihre herrlich schrägen Ideen und so erfreut uns der in Helsinki lebende Autor genau mit einer solchen, die dann in eine ziemlich verrückte Geschichte 'ausartet', schön weit weg vom Üblichen. Da gibt es einen Super-Dad, der so ziemlich alles überhaupt nicht im Griff hat und seine Tochter, Oona, die die Dinge dann wieder richtet. Und es gibt einen ziemlich bösen Erfinder, dem es nur ums Explodieren geht. Bis hinauf zum Mond fliegt sie, die Klobrille mit samt jemandem drauf und das darf natürlich nicht so weiter gehen. Das Ganze ist einfach zum Schreien komisch und man kann sich köstlich amüsieren, wenn man es denn hinbekommt, als Leser mal alle Konventionen hinter sich zu lassen. Das fällt dem anvisierten jungen Lesepublikum sicherlich etwas leichter als den sittsam geprägten alten Hasen, aber wenn man 'die Linie' erst mal überschritten hat, ist es auch für uns ein irrer Spaß. Herrlich lebendig, explodiert hier nicht nur die K.... Und die die Geschichte durchziehenden Illustrationen setzen noch eins oben drauf, so dass man, wenn man das Lesen vielleicht nicht so sehr mag, ganz vergisst, dass man genau das hier tut.
Ich bin gespannt, wohin uns Band 2 katapultiert. Ob es wohl noch schräger geht.

Bewertung vom 07.03.2025
Unter Grund
Liepold, Annegret

Unter Grund


sehr gut

Abdriften in die rechte Szene und aus Gedanken werden Taten

Franka ist in einem Dorf in Franken aufgewachsen, in einer Gesellschaft, in der, wenn auch unterdrückte, rechte Tendenzen hinter den Gardinen der Häuser durchaus eine Rolle spielten. Als die junge Referendarin mit ihrer Klasse einen Prozesstag zu den NSU-Morden besucht, löst das bei ihr aufwühlende Erinnerungen aus, an das, was einige Jahre zuvor in ihrem eigenen Leben passiert ist. Sie sucht einen Weg, nicht mehr fortzulaufen, sondern sich den Ereignissen von damals zu stellen. Und so beschließt sie, in ihr Dorf zurückzukehren und aufzuarbeiten, was eben geht. Einst, als Kind, brach für sie eine Welt zusammen, als ihr Vater starb. Sie suchte nach einem Halt in diesem kleindörflichen Umfeld. Freunde hatte sie eigentlich nur einen, doch hier kam es schließlich zum Bruch. Und dann traf sie auf Patrick und Janna. Irgendwo dazuzugehören war so schön. Dass dem Zusammenhalt eine rechtsextreme Haltung zugrunde lag, dass nahm sie hin. Doch daraus wurde mehr, die Feindseligkeit gegen 'die Anderen' wurde zu Hass, auf das Reden folgte die Tat und es kam zur gewalttätigen Eskalation.
Ein Werdegang, der von 'Aussteigern' schon mehr als einmal öffentlich gemacht wurde, die Suche nach Zugehörigkeit, die Aufnahme in rechtsgerichtete Kreise und letztendlich die Rolle als Täter von fremdenfeindlicher Gewalt, die man irgendwann nicht mehr will. Aber dann wird es schwer.
Hier in dieser fiktiven Geschichte nimmt das alles ein Ende, dem ich nicht vorgreifen will, aber ein bisschen kann man es sich ja schon denken.
Ein schweres und leider auch hochaktuelles Thema, das dieses Buch hier umsetzt und man fühlt sich als Leser sehr nah dran an Franka und dem gut beleuchteten Umfeld, aus dem Dinge erwachsen können wie diese. Aber sie müssen es nicht.