Benutzer
Top-Rezensenten Übersicht

Benutzername: 
Joschne
Wohnort: 
Sittensen

Bewertungen

Insgesamt 1853 Bewertungen
Bewertung vom 26.02.2020
Echo des Schweigens
Thiele, Markus

Echo des Schweigens


sehr gut

+++Eine schicksalhafte Liebesbeziehung+++
Während ein Anwalt und eine Rechtsmedizinerin in gegnerischen Lagern am selben, hoch brisanten Fall arbeiten, verlieben sie sich ineinander: Inspiriert vom Justizskandal um Oury Jalloh fragt Markus Thiele in seinem Roman „Echo des Schweigens“: Was ist Gerechtigkeit? Wie viel Wahrheit verträgt die Liebe?.
Die Ermittlungen und Gerichtsurteile im Fall des in einer Arrestzelle ums Leben gekommenen Oury Jalloh beschäftigen seit fast 15 Jahren Öffentlichkeit und Justiz. Der Anwalt und Autor Markus Thiele wollte seine Sicht der Dinge zunächst in einem Krimi verarbeiten. Doch daraus entwickelte sich sein Roman „Echo des Schweigens“, der Ende Februar 2020 bei Benevento erscheint. Es verbindet Elemente eines Justizthrillers mit einem vielschichtigen persönlichen Drama.
Der Hamburger Strafverteidiger Hannes Jansen vertritt einen Polizisten, der wegen Mordes an einem Asylbewerber angeklagt ist. Von der Unschuld seines Mandanten überzeugt, ist Jansen bereit, mit allen zur Verfügung stehenden Mitteln einen Freispruch herbeizuführen. Auf einer Immobilien-Auktion in Berlin lernt er Dr. Sophie Tauber kennen, eine Pathologin mit Prädikatsabschluss aus Zermatt. Ihre Liebesgeschichte beginnt mit einem Drink in der Bar des Hotels Adlon und wird schon bald auf eine kaum zu bestehende Probe gestellt.
Dr. Tauber ist für ein Gutachten verantwortlich, das Jansens Mandanten schwer belastet. Während sich der erfahrene Anwalt zwischen seiner beruflichen und moralischen Integrität entscheiden muss, wird die idealistische Rechtsmedizinerin von einem dunklen Kapitel ihrer Familiengeschichte eingeholt. Und so begibt sich Markus Thiele parallel in die Jahre 2017 und 1941, auf eine Spurensuche in Sachen Wahrheit, Gerechtigkeit und Verantwortung. Entstanden ist ein kenntnisreicher Blick hinter die Kulissen unseres Rechtssystems und in die Abgründe einer geradezu schicksalhaften Liebesbeziehung.

1 von 2 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.

Bewertung vom 21.02.2020
Lupus / Oxen Bd.4
Jensen, Jens Henrik

Lupus / Oxen Bd.4


sehr gut

+++Dunkle Mächte+++
Der Geheimbund Danehof ist zerschlagen, doch der traumatisierte Ex-Elitesoldat Niels Oxen kämpft weiter mit seinen Sieben Dämonen. Für den Geheimdienstchef Axel Mossman soll er nun den vermissten Poul Hansen aufspüren. Die Suche führt ihn dorthin, wo er sich am besten auskennt: in den Wald. Anstatt nach Hansen Ausschau zu halten, interessiert er sich mehr für Wölfe - und trifft auf rätselhafte Spuren. Hansens Verschwinden scheint mit einer Entführung aus dem Jahr 1963 zusammenzuhängen. Und mit dem unaufgeklärten Fall, bei dem Oxens Partnerin Margrethe Franck ihr rechtes Bein verlor. Gemeinsam stellen Oxen und Franck Nachforschungen an. Aber das ruft dunkle Mächte auf den Plan.
Jens Henrik Jensen wurde 1963 in Søvind, Dänemark, geboren. Er hat 25 Jahre als Journalist gearbeitet und war in verschiedenen Funktionen, u. a. als Redakteur und Ressortleiter, für die Tageszeitung ›JydskeVestkysten‹ tätig. Seit 2015 widmet er sich ganz dem Schreiben von Büchern. Sein Debütroman, ›Wienerringen‹, erschien 1997, in den folgenden Jahren veröffentlichte er die Kazanzki-Trilogie sowie die Nina-Portland-Reihe. Im Rahmen der Recherche für seine Bücher reiste Jensen nach Murmansk, Krakau und durch den Balkan. Weitere Reisen führten ihn nach Australien und Neuseeland sowie nach Nord- und Südamerika. Die drei Bände der OXEN-Reihe, die in Dänemark von 2012 bis 2016 erschienen, stehen an der Spitze der Bestsellerlisten, wurden bereits in zehn Länder verkauft, und SF Studios sicherte sich die Filmrechte. 2017 gewann Jens Henrik Jensen den Danish Crime Award. Er lebt mit seiner Frau und zwei Söhnen in seiner Heimatstadt.

2 von 3 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.

Bewertung vom 19.02.2020
They Call Me Hansi

They Call Me Hansi


sehr gut

+++Ein absoluter Ohrenschmaus+++
Ein absoluter Ohrenschmaus und eine tolle Wiederentdeckung ist das James-Last-Album They Call Me Hansi, bei dem sich lediglich eine noble Frage stellt: Hat es sich James Last anlässlich seines 75. Geburtstags selbst zum Geschenk gemacht oder waren es die internationalen Stars, darunter Tom Jones, Nina Hagen und Pavarotti, die einer der größten deutschen Show-Legenden Tribut zollten, indem sie ihm seine Musik in atemberaubenden Neuinterpretationen zurückgaben? Kaum zu glauben, dass die CD schon 15 Jahre auf dem rundlichen Buckel hat, so frisch und modern, wie sie bis heute klingt.
75 Jahre musste James Last alt werden, um sich erstmals auf Fotos abgebildet zu sehen, wie er sich selbst empfand: ohne Tolle, weißen Anzug und Partylächeln. Die Fotos für Cover und Booklet von Star-Fotografen Anton Corbijn, zeigen keinen Dirigenten des Happy-Sound Orchesters sondern einen Menschen, der sich im Alter ein großes Maß an Neugier und Offenheit bewahrt hat. In Zusammenarbeit mit jüngeren Musikern, die in den 70ern mit seiner Musik auf den Plattentellern der Eltern aufwuchsen und nun deren Potenzial für ihre eigene musikalische Entwicklung entdecken, entstand ein einzigartiges Album, das sich radikal von den üblichen "Tribute to"-Alben abhebt.
Die 2004-Version von "The lonely shepard" entstand auf Anfrage von Quentin Tarantino, der den einsamen Hirten in Kill Bill Vol. 1 verwenden und als Kontrast mit einem brutalen Rap von RZA kombiniert wissen wollte. Nach anfänglicher Skepsis überwog bei Last die Begeisterung. Absolutes Highlight ist die Version "Little Green Apples" von Tom Jones, welche von James Lasts sensationellen Streicherarrangements geadelt wird. Luciano Pavarotti gibt sich mit "Caruso" die Ehre, unter Begleitung des Orchesters James Last und Chuck Findley am Flügelhorn. Die Klinke der Studiotür reichten sich unter anderem HipHopper Jan Delay, die neuseeländische Sängerin Hayley Westenra, Herbert Grönemeyer und Xavier Naidoo, sowie Nina Hagen. Auch Till Brönner steuert eine jazzige Fassung des Michel-Legrand-Klassikers "Windmills Of Your Mind" bei. Den krönenden Abschluss bildet der Bonustrack von Elvis Presley, der sich einst die James Last Komposition "Fool" als Nachfolger von "In The Ghetto" auserkoren hatte, -- eines der größten Komplimente im Leben James Lasts überhaupt
James Last, der erfolgreichste Orchesterchef der Welt, der Erfinder des "Happy Sound" & der "Non-Stop Dancing Partys". Rund 80 Millionen Schallplatten hat der 2015 verstorbene Bandleader verkauft. Insgesamt weit mehr als 200 goldene & Platinschallplatten hat er dafür bekommen. Seit einiger Zeit schon ist festzustellen, wie die jüngeren Musiker, Komponisten & Produzenten die Musik von James Last wiederentdecken.

1 von 2 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.

Bewertung vom 16.02.2020
Ostfriesenhölle / Ann Kathrin Klaasen ermittelt Bd.14
Wolf, Klaus-Peter

Ostfriesenhölle / Ann Kathrin Klaasen ermittelt Bd.14


gut

+++Mord an einem You-Tube-Star+++
"Ostfriesenhölle" ist bereits der 14. Band der Ostfriesenkrimi-Serie mit Kommissarin Ann Kathrin Klaasen von Nummer-1-Bestsellerautor Klaus-Peter Wolf. Bei einem Fahrradausflug auf Langeoog wird der junge Cosmo Schnell plötzlich ohnmächtig und stirbt kurz darauf in den Armen seiner Mutter. Sabine Schnell ist davon überzeugt, dass der beste Freund ihres Sohnes dafür verantwortlich ist. Beide waren You-Tube-Stars, hingen andauernd zusammen. Kurzerhand entführt sie den Jungen. Eine groß angelegte Suche startet, die Insel wird bis in die letzten Winkel durchsucht. Dann findet man eine Leiche – eine Frau. Und jetzt steht Ann Kathrin Klaasen vor der Frage: Sucht die Polizei eigentlich einen jugendlichen Täter oder einen verzweifelten jungen Mann?
Portrait
Klaus-Peter Wolf, 1954 in Gelsenkirchen geboren, lebt als freier Schriftsteller in der ostfriesischen Stadt Norden, im selben Viertel wie seine Kommissarin Ann Kathrin Klaasen. Wie sie ist er nach langen Jahren im Ruhrgebiet, im Westerwald und in Köln an die Küste gezogen und Wahl-Ostfriese geworden. Seine Bücher und Filme wurden mit zahlreichen Preisen ausgezeichnet. Bislang sind seine Bücher in 26 Sprachen übersetzt und über zwölf Millionen Mal verkauft worden. Mehr als 60 seiner Drehbücher wurden verfilmt, darunter viele für »Tatort« und »Polizeiruf 110«. Der Autor ist Mitglied im PEN-Zentrum Deutschland.Die Romane seiner Serie mit Hauptkommissarin Ann Kathrin Klaasen stehen regelmäßig mehrere Wochen auf Platz 1 der Spiegel-Bestsellerliste, derzeit werden einige Bücher der Serie prominent fürs ZDF verfilmt und begeistern Millionen von Zuschauern.

7 von 25 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.

Bewertung vom 14.02.2020
Das Geheimnis der vier Briefe
Hannah, Sophie;Christie, Agatha

Das Geheimnis der vier Briefe


weniger gut

+++Langatmig und betulich+++
Wer ist Barnabas Pandy und wurde er wirklich ermordet? Diese Frage stellt sich der berühmte Privatdetektiv Hercule Poirot, nachdem er Besuch von einer ihm vollkommen unbekannten und aufgebrachten Dame erhalten hat. Sie hat ihm einen Brief unter die Nase gehalten: Darin wird sie von Poirot des Mordes an besagtem Herrn Pandy bezichtigt. Und es soll nicht bei dieser einen mysteriösen Begegnung bleiben. Wenig später wird Poirot von einem ihm ebenfalls unbekannten Herrn mit dem gleichen Brief aufgesucht. Wie viele dieser Briefe sind noch im Umlauf? Wer hat sie geschrieben und mit welcher Absicht? Und kann Poirot diesen Fall aufklären, ohne Menschen in Gefahr zu bringen?
Gelesen von Wanja Mues.
Sophie Hannah wurde 1971 in Manchester geboren. An der Universität von Manchester studierte sie Englische Literatur und Spanisch. Im Alter von 24 Jahren veröffentlichte sie ihren ersten Gedichtband "The Hero and the Girl next door". Neben der Arbeit an ihren lyrischen Werken begann sie sich auch dem Schreiben von Kriminalromanen zu widmen. Ihr erster Psychothriller "Still, still" ("Little Face") erschien 2006 und galt in Großbritannien als einer der besten Romane des Jahres. Sophie Hannahs Bücher werden mittlerweile in 27 Ländern veröffentlicht. 2013 erhielt sie für "The Carrier" den "Crime & Thriller of the Year" Preis. Einige ihrer Romane werden derzeit mit großem Erfolg für das britische Fernsehen verfilmt. Die Schriftstellerin lebt mit ihrem Mann und zwei Kindern in Cambridge.
Leider sehr langatmig bis zur Auflösung und auch noch ziemlich betulich gelesen. Es zog sich hin und mangelte an spannungsreichen Wendungen, dafür wird viel Zeit auf die detaillierte Schilderung der einzelnen Charaktere und Schicksale gelegt. War nicht so mein Fall, mag den Fans klassischer Krimis im Stile von Agatha Christie aber durchaus gefallen. Letztlich Geschmackssache wie so oft bei Büchern, Musik und Filmen.

1 von 1 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.

Bewertung vom 07.02.2020
Das verschwundene Mädchen / Cold Case Bd.1
Frennstedt, Tina

Das verschwundene Mädchen / Cold Case Bd.1


gut

+++Solide Krimi-Kost aus Schweden+++
Er lauert Frauen in den frühen Morgenstunden auf. Er überfällt sie in ihren Wohnungen. Er tötet sie - und verschwindet. Als an einem Tatort Spuren auftauchen, die auf einen alten Vermisstenfall hinweisen, übernimmt Tess Hjalmarsson, Expertin für Cold Cases, die Ermittlungen. Hängt das spurlose Verschwinden der damals 19-jährigen Annika, deren Fall nie gelöst wurde, tatsächlich mit den aktuellen Serienmorden zusammen? Tess ermittelt unter Hochdruck. Ein Rennen gegen die Zeit beginnt. Denn eines ist sicher: Der Serienmörder wird wieder zuschlagen ...
Tina Frennstedt arbeitet als Kriminalreporterin beim schwedischen Fernsehen und ist - wie ihre Protagonistin im vorliegenden Thriller - Expertin für Kriminalfälle, die nie aufgeklärt wurden. Ihre Reportagen über schwedische Kriminalfälle sind preisgekrönt und bilden den realitätsnahen Hintergrund für ihr spannendes Thrillerdebüt .
Tina Frennstedt lebt in Stockholm und schreibt bereits an der Fortsetzung der Cold-Case-Reihe.
Mein Fazit: Solide Krimi-Kost aus Schweden. Nicht mehr, aber auch nicht weniger.

0 von 1 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.

Bewertung vom 25.01.2020
Freefall - Die Wahrheit ist dein Tod
Barry, Jessica

Freefall - Die Wahrheit ist dein Tod


sehr gut

+++Wenn niemand überleben soll+++
Ein Flugzeug stürzt in den Rocky Mountains ab, einzige Überlebende ist die dreißigjährige Ally. Völlig auf sich gestellt, muss sie sich durch die Wildnis kämpfen. Doch jemand ist hinter ihr her – jemand, der finster entschlossen ist, dass niemand überleben wird.
Als Allys Mutter Maggie von dem Absturz erfährt, plagen sie Schuldgefühle – sie hatte keinerlei Kontakt mehr zu ihrer Tochter und jetzt kann sie nicht an ihren Tod glauben. Sie versucht, möglichst viel über Allys Leben herauszufinden, doch was sie dabei erfährt, hätte sie sich niemals träumen lassen.
Über Jessica Barry (Autorin)
Jessica Barry wuchs in einer Kleinstadt in Massachusetts auf, unter dauerhafter Zufuhr von Büchern aus der Leihbibliothek und öffentlich-rechtlichem Bildungsfernsehen. Sie studierte an der Boston University und am University College London Englisch und Kunstgeschichte. Heute ist sie in der Verlagsbranche tätig und lebt mit Ehemann und zwei Katzen in London.
Über Sprecher
Gabriele Blum ist bei Hörbuchfans sehr beliebt. Mit ihrer wandelbaren Stimme kann sie jedes Genre zu einer besonderen Lesung machen. Yara Blümel las als Hörbuchsprecherin Bestseller von Max Bentow, Sarah Lark oder Patrick Rothfuss. Sie studierte Schauspiel, Gesang und Tanz in Hannover und Wien.
Das gleichnamige Buch ist bei DTV erschienen.

0 von 1 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.

Bewertung vom 22.01.2020
Juni 53 / Max Heller Bd.5
Goldammer, Frank

Juni 53 / Max Heller Bd.5


sehr gut

+++Mörder erstickt Opfer mit Glaswolle+++
Sommer 1953. Der Alltag in der jungen DDR ist beschwerlich, die Unzufriedenheit der Bevölkerung wächst, und die Zahl derer, die das Land verlassen, steigt unaufhörlich. Mit harter Hand setzt die SED-Regierung ihre Forderungen durch. Auch Max und Karin Heller erwägen die Flucht in den Westen. Als es am 17. Juni zu großräumigen Protestbewegungen kommt, wird Heller zu einem Dresdner Isolierungsbetrieb gerufen: Der Leiter wurde brutal mit Glaswolle erstickt. Ein Opfer der Aufständischen? Heller hat einen ganz anderen Verdacht und sucht inmitten des Volksaufstandes einen unberechenbaren Mörder. Währenddessen drängt Karin zu Hause auf eine Entscheidung: Gehen oder bleiben?
Frank Goldammer wurde 1975 in Dresden geboren und ist gelernter Maler- und Lackierermeister. Neben seinem Beruf begann er mit Anfang zwanzig zu schreiben, verlegte seine ersten Romane im Eigenverlag. Mit Der Angstmann, Band 1 der Krimiserie mit Max Heller, gelangte er sofort auf die Bestsellerlisten. Er ist alleinerziehender Vater von Zwillingen und lebt mit seiner Familie in seiner Heimatstadt.
Fazit: Spannend zu lesen mit viel Zeitkolorit.

1 von 4 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.