Benutzer
Benutzername: 
Giselas Lesehimmel
Wohnort: 
Landshut
Über mich: 
Bücher sind die schönste Unterhaltung

Bewertungen

Insgesamt 776 Bewertungen
Bewertung vom 25.12.2023
Gosling, Sharon

Lighthouse Bookshop (eBook, ePUB)


ausgezeichnet

Meine Meinung:

Ein absolutes Wohlfühlbuch

Dies ist keine Weihnachtsbuch. Aber es braucht wirklich keinen Weihnachtsbaum und Geschenke, um sich bei dieser Geschichte, Keksen und heißem Tee wohl zu fühlen. Ein kleiner Ort in Schottland mit einem Leuchtturm, der ziemlich weit vom Wasser entfernt ist. Das Innere beherbergt einen liebevoll sortierten Buchladen. Cullen ist der Boss des Antiquariats. Vor ein paar Jahren hatte er Rachel eingestellt. Die junge Frau ist mit ihrem kaputten Bulli in dem kleinen Ort gestrandet. Fühlt sich unheimlich wohl bei ihrer Arbeit im Leuchtturm und darf das oberste Stockwerk bewohnen.

Bei Shortbread und Kaffee macht es sich Cullin gerne in einer Ecke des Ladens beim Schachspiel gemütlich. Sein Freund Ron ist ein würdiger Gegner. Besonders gut haben mir die zwei Streithähne Edie und Ezra gefallen. Ezras Ziege tobt sich immer in Edies Garten aus. Das führt häufig zu Streit. Aber man bemerkt sofort, dass nicht die Ziege für den Hass verantwortlich ist, den die Künstlerin Edie gegen Ezra hegt. Ich konnte mir alles sehr bildlich vorstellen. Die gemütliche Atmosphäre im Leuchtturm. Den Duft von Kaffee und alten Büchern. Zwei ältere Herren beim Schachspiel, für deren leibliches Wohl Rachel sorgt. Als es wieder einmal ziemlich heftig regnet, finden zwei Menschen einen Zufluchtsort im Leuchtturm. Der ehemalige Kriegsreporter Toby und die blutjunge Ausreißerin Gilly.

Diese Menschen muss man allesamt lieben. Ihre Großherzigkeit kennt keine Grenzen. Das wird besonders klar, als Cullen plötzlich verstirbt. Es existiert kein Testament. Aber jedem ist klar, hätte eins existiert, dann wäre der Leuchtturm, samt Anwesen und Pförtnerhaus, an Rachel gegangen. Der Anwalt von Cullen macht eine Erbin aus Amerika ausfindig ...

Die Geschichte kommt total warmherzig und spannend daher. Toby recherchiert mit Rachel zusammen, wer genau den Leuchtturm erbaut hatte. Auf dem Sterbebett hat Cullen Rachel was mitteilen wollen. Rachel hat nicht alles genau verstanden. Doch aus den Bruchstücken konnte sie einem großen Geheimnis auf die Spur kommen.

Rachel ist sich bewusst, dass sie ihren Job und das Zimmer im Leuchtturm verlieren wird. Der Zusammenhalt dieser bunt gewürfelten Gemeinschaft kennt keine Grenzen. Fast jeder trägt ein großes Geheimnis mit sich herum. Jeder nimmt den anderen so an, wie er ist. Natürlich möchte jeder wissen, was mit dem jungen Mädchen Gilly passiert ist. Auch die Geheimnisse der anderen machen die Wahlfamilie neugierig. Jedoch hat jeder so viel Taktgefühl, keine Fragen zu stellen. Die Geheimnisse um den Leuchtturm haben mich durch die Seiten rasen lassen. Wie ein Damokleschwert hängt hängt der kommende Verlust des Antiquariats über der Geschichte. Ich habe um den Verbleib dieses kleinen Paradieses gebangt. Wollte beim Lesen nie daran denken, was dies für Rachel und alle anderen bedeuten könnte, wenn so etwas Wertvolles zerstört würde.

Die Geheimnisse von Rachel, Toby und Gilly haben mich sehr neugierig gemacht. Auch die beiden Streithähne haben meine Leselaune auf Trab gehalten. Als dann auch noch Intrigen gegen Rachel gesponnen wurden, konnte ich meinen e-Book Reader nicht mehr aus der Hand legen.

Fazit:
Was macht man, wenn man von Regen und Wind durchnässt wird? Wenn Ihr euch zufällig gerade in Newton Dunbar befindet, sucht den Leuchtturm auf. Dort bekommt ihr Tee oder Kaffee. Es wird nicht nur Eure Kleidung trocken. Wenn Ihr Hilfe braucht, seid ihr in dem wunderschönen Leuchtturm genau richtig.

Von mir eine absolute Empfehlung. Danke Sharon Gosling.

Bewertung vom 20.12.2023
Knecht, Doris

Eine vollständige Liste aller Dinge, die ich vergessen habe (eBook, ePUB)


ausgezeichnet

Meine Meinung:

Jammern auf hohem Niveau

Da ist eine geschiedene Frau, deren Kinder gerade dabei sind sich abzunabeln. Es handelt sich um ein Zwillingspärchen. In ihrem Elternhaus waren sie auch fünf Kinder. Das Mädchen und zweimal Zwillinge.
Die Eltern sind sehr sparsam und haben es zu einem Häuschen gebracht. Die Frau fühlte sich schon als Kind nie richtig wahrgenommen. Ist oftmals auf Familien Fotos nur halb oder gar nicht drauf. Sie zieht etwas weiter weg und ist der Meinung, nun wird sie mehr wahrgenommen. Der Kontakt zu ihren Zwillingsschwestern ist gut. Mit ihren eigenen Kindern kommt sie auch gut klar.
Der Schreibstil hat mir unheimlich gut gefallen. Die Frau kommt irgendwie cool daher. Ohne Filter erzählt sie von ihrem Leben. Das mag wohl das eine oder andere mal unsympathisch daher kommen. Aber absolute Ehrlichkeit stoßt halt nicht immer auf Beifall. Irgendwie kommt sie total menschlich daher. Kann sich die große Wohnung nicht mehr leisten, in der ihre Kinder groß geworden sind. Das erweckte bei mir den Eindruck, dass es dieser Frau so ergeht, wie sämtlichen anderen Frauen in der gleichen Situation. Was jedoch keinesfalls bei der Frau so zutrifft. Vielmehr kann sie wählen ob sie in einem eigenen Häuschen auf dem Land, oder in einer kleinen Eigentumswohnung mitten im Zentrum leben möchte. So was nennt man Luxus Probleme. Selbst dann, wenn Renovierungsarbeiten bevorstehen.
Sie vergisst viele Dinge oder hat sie ganz anders in Erinnerung. Laufend verliert sie etwas, das eigentlich gar nicht verloren gegangen ist. Oder manchmal doch. Ich kann diese Frau einfach nicht einschätzen. Sie liebt die selbstgewählte Einsamkeit, ist aber froh darüber, nicht einsam sein zu müssen. Sie kann sich jederzeit mit einer Handvoll Freunden treffen. Zu ihren Kindern hat sie auch nach deren Auszug einen guten Kontakt. Dennoch ist sie glücklich darüber, endlich allein mit ihrem Hund leben zu dürfen.
Sie lebt sehr nachhaltig hat aber Angst vor Verarmung. Anfangs tat sie mir leid. Aber wirklich nur am Anfang.

Das Ausmisten der alten Wohnung war detailliert und nachvollziehbar. Die Beschreibungen der Frau oftmals ziemlich heftig. Manchmal habe ich mir echt gedacht, wie sie es so lange in der Wohnung ausgehalten hat. Insgesamt hatte ich nicht ein einziges Mal das Gefühl, dass diese Frau mit einem Problem nicht fertig werden würde.

Beim Lesen habe ich mich bei den verloren gegangenen Dingen entdeckt. Schirme dürften von mir im Umkreis mehrerer Kilometer eine neue Heimat gefunden haben. Manchmal hat mich die Frau richtig schockiert. Aber das solltet Ihr selbst herausfinden warum. Vielleicht habt Ihr ja eine andere Meinung dazu. Ich habe das Buch total gerne gelesen, weil mich die Geschichte der Frau sehr gut unterhalten hat. Ich war stets gespannt was als nächstes kommt. Der feine Humor, garniert mit einem großen Klacks Obers drauf.Sie lässt ihr Leben Revue passieren. Und ich habe das wirklich gerne verfolgt.

Fazit:

Ich mag Geschichten die in Österreich spielen. Bücher die total anders sind auch. Dies ist eins davon.

Danke Doris Knecht. Ich habe jetzt mal so richtig Lust alte Dinge ausmisten. Aber welche? Das habe ich jetzt tatsächlich wieder vergessen ...

Bewertung vom 17.12.2023
Landsteiner, Anika

Nachts erzähle ich dir alles


ausgezeichnet

Meine Meinung:
*Spannend und absolut authentisch*

Ich war an der Côte d’Azur. Habe begonnen zu lesen und mich von Anfang an in der Geschichte wohl gefühlt. Das Hörbuch zu dem Buch habe ich zusätzlich genossen. Abwechselnd gelesen und gehört. Ein wirklich tolles Lese- und Hörerlebnis.

Die Thematik ist eigentlich traurig, dennoch absolut optimistisch rüber gebracht. Léa hat sich den großen Traum vom eigenen Café erfüllt. Urlaub ist für sie ein Fremdwort. Ihre große Liebe Antonia (Toni) fühlt sich vernachlässigt. Die Beziehung zerbricht. Total ausgebrannt nimmt Léa sich eine Auszeit und fährt, (zum ersten mal seit 18 Jahren wieder,) zum dem Haus ihrer Mutter Brigitte in Südfrankreich. Gleich an ihrem ersten Abend hat sie eine Begegnung mit dem jungen Mädchen Alice, die den Garten stets als heimlichen Rückzugsort nutzt. Sie trinken zusammen ein Glas Rose und Alice spendiert eine Zigarette. Ein gutes Gespräch macht das irgendwie harmonische Zusammentreffen komplett. Das Mädchen geht wieder und Léa vermisst sofort ihre Gesellschaft. Am nächsten Tag lebt Alice nicht mehr. Alices Bruder Emile besucht sie und möchte mit Léa reden. Sie war der letzte Mensch, mit dem Alice Kontakt hatte.

Die Gespräche der beiden sind unheimlich spannend. Sie kommen auf eine ruhige Art und Weise daher. Erzählen von den familiären Problemen und den daraus entstandenen Konflikten. Léa beschäftigt sich mit ihren Gedanken und Gefühlen. Sei es die Liebe zu einer Frau oder die Gefühle die sie für Émile entwickelt.

Ich habe Frankreich mit allen Sinnen gefühlt. Leckeren Brie und Weintrauben während des Lesens genossen. Trotz des traurigen Ereignisses so etwas wie Urlaubsfeeling verspürt. Dabei dachte ich Anfangs, ich halte einen Krimi in den Händen. Vielmehr habe ich Ausflüge an der Côte d’Azur genossen und dennoch den Ernst der Sache verspürt. Die Autorin zeigt, dass Probleme Tapetenwechsel benötigen. Ein anderer Ort, Menschen und gute, reinigende Gespräche.

Besonders sympathisch ist mir Claire, die Freundin und Haushälterin von Léas Mutter. Sie hält Haus und Garten in Frankreich in Schuss. Erweist sich nun als ganz besondere Freundin. Das Thema Tod nimmt in der Geschichte einen angemessenen Raum ein. Social Media findet auch Beachtung. Wieder mal wird erkennbar, wie belastend die sozialen Netzwerke sein können. Ein großer Teil der Privatsphäre geht verloren. Wer möchte schon dem Tod der eigenen Schwester auf Instagram begegnen?

Fazit:
Dieses Buch ist so anders, als ich es erwartet habe. Es behandelt Probleme auf eine Art und Weise, die ich nicht belastend empfunden habe. Vielmehr hatte sie eine reinigende Wirkung.

Herzlichen Dank Anika Landsteiner. Ich habe jedes einzelne Wort genossen. Ein großes DANKESCHÖN auch an die Sprecherinnen Rebecca Veil und Gabriele Blum.

Bewertung vom 14.12.2023
Whitmore, Felicity

Der wilde Garten am Helford River


gut

Meine Meinung:
1791

Der Anfang der Geschichte hat mich sofort in seinen Bann gezogen. Die französische Nonne Arielle möchte ihrem Leben ein Ende setzen. Eine Schmugglerin verhindert, dass sie ins Wasser geht. Verhilft ihr zur Flucht zum Helford River. Dort lebt sie mit anderen Schmugglern in einem kleinen Cottage. Legt einen Kräutergarten an und lernt Kühe melken. Sie fühlt sich wohl und verarbeitet langsam aber sicher die schlimmen Dinge, die sie in Frankreich im Kloster erleiden musste.

In der Gegenwart lernen wir Emily und Ryan kennen. Emily ist Drehbuchautorin und soll Ryans Bestseller filmreif schreiben. Gar nicht so leicht für Emily. Ryan erweist sich als ziemlich arrogant und traut ihr nichts zu. Bis zu dem Zeitpunkt, als sich beide aus ihrem Leben erzählen ....

Mir haben die Umgebungsbeschreibungen sehr gut gefallen. Ich hatte tatsächlich den Duft von Kräutern in der Nase. Die Kräuterwiese, die Arielle vor vielen vielen Jahren angelegt hat, wird auch in der Gegenwart noch eine große Rolle spielen.

Leider konnte mich weder die Liebesgeschichte um Ryan und Emily, noch die um Arielle mit einem Adeligen überzeugen. Besonders das Zusammentreffen von Ryan und Emily, 12 Jahre nachdem sie das Drehbuch erstellt haben, kommt für mich ziemlich unglaubwürdig daher.

Überhaupt wurde, (für meinen Geschmack), den Liebesgeschichten zu viel Raum gegeben. Gerade der historische Teil hätte so viel mehr Potenzial gehabt.

Das ist jedoch Geschmackssache. So manch einem gefallen gerade die intensiven Beschreibungen der beiden Paare. Die Stränge, wie die Gegenwart mit der Vergangenheit verknüpft sind, haben mir gut gefallen. Das kleine romantische Cottage lädt zum Träumen ein.

Fazit:
Dies war nun das 6. Buch, welches ich von Felicity Whitmore gelesen habe. *Der wilde Garten am Helford River* ist die erste Geschichte, die mich nicht komplett überzeugen konnte.Der Schreibstil ist gewohnt flüssig. Das Setting wunderbar gewählt.

Danke Felicity Whitmore

Bewertung vom 10.12.2023
Sten, Viveca

Tief im Schatten / Hanna Ahlander Bd.2


ausgezeichnet

Meine Meinung:

Ein sehr spannender 2. Teil.

Im Skiort Åre wird die übel zugerichtete Leiche von dem ehemaligen berühmten Skifahrer Johan Andersson gefunden. Hanna und ihr Kollege Daniel stehen vor einem großen Rätsel. Johan scheint keine Feinde gehabt zu haben. Vielmehr erfreute er sich großer Beliebtheit. Für seine wesentlich ältere Frau Marion bricht eine Welt zusammen. War Johan doch ihre große Liebe, für die sie ihr Heimatland Deutschland verlassen hat.
Parallel zu dem Mord müssen die beiden Ermittler nach der spurlos verschwundenen Rebecka suchen. Die junge Frau gehört einer Glaubensgemeinschaft an, in der Frauen nicht viel zu melden haben.

Von Anfang an rätselt man mit, wer für den Mord verantwortlich ist. Mein Verdacht hatte sich tatsächlich bewahrheitet. Jedoch kamen bei mir immer wieder Zweifel auf. Raffiniert führt uns die Autorin an der Nase herum.

Rebecka ist mir sehr nahe gegangen. Was sie erleben musste hat zusätzlich für eisige Kälte gesorgt. Ständig schneit es und erschwert die Suche nach der jungen Frau.

Wie schon im Vorgängerband versucht Daniel Beruf und Privatleben unter einen Hut zu bringen. Hanna fühlt sich um einiges wohler, seit sie beruflich wieder voll aktiv sein kann. Besonders der Fall von Rebecka geht ihr ziemlich nahe. Ihre berufliche Erfahrung mit unterdrücken und misshandelten Frauen, lässt sie das Schlimmste vermuten.

Mir gefallen die Einblicke, die uns die Ermittler in ihr Privatleben gewähren. Da kommen schon manchmal Gewissenskonflikte bei dem einen oder anderen auf. Sie stimmen nachdenklich und ich habe selbst überlegt, welche Lösungen es gäbe. Mehrere Tassen heißer Tee waren beim Lesen notwendig. Von Anfang verströmt die Geschichte unendlich viel Spannung und eisige Kälte. Das Ende enthält einen kleinen Cliffhanger.
Ich hoffe im 3. Band Antworten zu bekommen. Ich möchte unbedingt weitere Ermittlungen von Hanna und Daniel verfolgen.

Fazit:

Hanna Ahlanders 2. Fall ist spannend ohne Ende. Eigentlich sollte man diesen Krimi im Hochsommer lesen. Er würde absolut für Abkühlung sorgen. Doch nicht nur die Temperaturen bescheren einem Gänsehaut .....

Danke Viveca Sten. Ich freue mich auf einen neuen Fall.

Bewertung vom 06.12.2023
Schwartz, Dana

Immortality


gut

Meine Meinung:

Spannend aber leider stellenweise an den Haaren herbeigezogen.

1818

Nachdem der erste Teil mich fast überzeugen konnte, war die Fortsetzung für mich ein Muss. Ich konnte auch gleich wieder von Anfang an in die Geschichte eintauchen. Hazel weiß nicht, ob ihre große Liebe Jack noch lebt. Sie widmet sich voll und ganz der Behandlung von kranken Menschen. Eine große Lüge hat fatale Folgen für Hazel. Sie landet im Kerker und entrinnt durch einen Glücksfall der Todesstrafe. Sie darf die Leibärztin von Prinzessin Charlotte werden. Die Prinzessin leidet unter einer mysteriösen Krankheit.

Die Idee hinter dem Buch ist durchaus spannend. Das glamouröse Leben bei Hofe bildlich beschrieben. Dachte ich Anfangs, die Prinzessin wäre eine überkandidelte Kranke, so habe ich meine Meinung im weiteren Verlauf geändert. Konnte ihr Verhalten verstehen und habe sie wirklich nicht beneidet. Sie wollte sich weder von Hazel untersuchen lassen, noch ihr Bett verlassen. Einzig ihr Hündchen und ihre Kammerzofe durften ihr Gesellschaft leisten. Ich musste, (für meinen Geschmack) ziemlich lange auf ein Wiedersehen mit Jack warten. Sein Verhalten hat mich richtig enttäuscht. Mehr verrate ich nicht.
Hazel wird im Club der Todesgefährten aufgenommen. Da hat mir besonders gut gefallen, dass die Autorin berühmte Dichter und Chemiker aus der damaligen Zeit ins Geschehen mit eingebunden hat.

Ich weiß, dies ist ein Jugendbuch mit fantastischen Elementen. Dennoch fand ich sämtliche Handlungsstränge an den Haaren herbei gezogen. Gut die Hälfte des Buches dachte ich, es könnte ein Highlight für mich werden. Jedoch wollte die Autorin hier einfach zu viel in die Geschichte packen. Schade! Der historische Hintergrund hätte wesentlich mehr Potenzial gehabt.

Fazit:

Trotz meiner Kritikpunkte habe ich die Geschichte rund um die Chirurgie und Magie, Anfang des 19.Jahrhunderts, gerne gelesen. Spannung ist auf alle Fälle gegeben. Genauer kann und will ich nicht auf die Kritikpunkte eingehen, da ich sonst zu viel von der Geschichte verraten würde.

Danke Dana Schwartz

Bewertung vom 30.11.2023
Klune, T. J.

Mr. Parnassus' Heim für magisch Begabte


ausgezeichnet

Meine Meinung:

Liebevolle Charaktere in einer unheimlich charmanten Geschichte
Ich wurde am Ende gefragt: Wärst du nicht gerne hier? Und ich habe ja gesagt.

Ich war zu Besuch auf einer abgelegenen Insel. Linus Baker ist schuld daran. Der liebenswürdige, schrullige Beamte hat ein Herz aus Gold und weiß es noch nicht mal. Er arbeitet fleißig für ein Jugendamt. Kontrolliert Heime mit magisch begabten Kindern. Angeblich ist das Amt für das Wohlbefinden der besonderen Kinder zuständig. Linus erledigt seine Arbeit äußerst gewissenhaft. Nach der Arbeit igelt er sich in seinem kleinen Häuschen ein und hört Schallplatten. Er hat keine Freunde. Er ist einsam. Das ist okay für ihn. Dann bekommt er einen außergewöhnlichen Auftrag.

Er soll dem Heimleiter Parnasuss einen Monat lang auf den Zahn fühlen. Als Linus auf der entlegenen Insel ankommt, ist er sie nicht sicher, ob er es dort 4 Wochen aushält.

Die Geschichte ist einfach nur bezaubernd. Die Heimbewohner außergewöhnlich liebenswürdige Charaktere. Die Kinder und Jugendlichen entsprechen nicht der Norm. Das bezieht sich jedoch nur auf Äußerlichkeiten. Nehmen wir einfach mal den kleinen Lucy. Ich fand es total niedlich, wenn er einem den Weltuntergang und vor allem den eigenen Tod vor Augen geführt hat. Zugegeben. Ich war Anfangs genauso schockiert wie Linus. Aber man kommt wirklich an einem bestimmten Punkt, da möchte man diese Drohungen nicht mehr missen. Der eigene Tod ist auf einmal gar nicht mehr so dramatisch. Zumal im Garten schon ein großes Loch gebuddelt ist. Man wartet da schon mit einem Spaten auf einen.

Ich habe Tränen gelacht. Das eine oder andere mal ziemlich nahe am Wasser gebaut. Habe die Gemeinschaft auf der Insel sehr genossen. Lucy ist ja nur einer von sechs Heimbewohnern. Mr. Parnasuss noch nicht mitgerechnet. Der Heimleiter weiß wie er mit den besonderen Kindern umgehen muss. Kennt ihre traurige Vergangenheit und ist ihnen mehr Vater als Heimleiter.

Besonders gut hat mir die Wandlung von Linus gefallen. Er konnte, genauso wie ich, dem Charme der liebenswürdigen Familie nicht widerstehen. Dennoch war ich mir an einem bestimmten Punkt nicht mehr gänzlich sicher, ob Parnasuss und die einmaligen Kinder, Linus den Stock aus dem Hintern komplett entfernen konnten. Von Linus wöchentlichen Berichten hängt es schließlich ab, ob Parnasuss das Heim weiter betreiben darf.

Die Geschichte beinhaltet sehr wichtige Themen. Vor allem die Ausgrenzung von Menschen, die nicht der Norm entsprechen. Der Autor hat diese in eine wunderschöne Fantasiegeschichte verpackt. Ich mochte alle Protagonisten wahnsinnig gerne. Besonders bei den Abenteuerausflügen wäre ich gerne dabei gewesen. Die Marotten von jedem Einzelnen haben mich unheimlich tief berührt.

Fazit:
Wollt Ihr auch da sein, wo ich war? Wollt Ihr wissen was wahre Freunde und Familie ausmacht? Dann besucht das Heim für magisch Begabte. Ein Hotelpage nimmt euch das Gepäck ab. Eine Gärtnerin steht mit der Schaufel parat und zeigt euch einen magischen Garten, an dem auch eine weitere Bewohnerin mit magisch grünen Daumen beteiligt ist. Ein ganz Drolliger freut sich über Münzen und Knöpfe. Ihr lernt auch einen angehenden Autor kennen. Dürft zu teuflisch guter Musik tanzen. Stets mit einem Zwitschern im Hintergrund.



Wie Ihr auf die Insel kommt? Kein Problem! Dafür ist eine resolute magische Lady zuständig.

Ich empfehle Euch diese fantastische Reise. Wenn Ihr zurück kommt, ist nichts mehr so, wie es einmal war.

Ein ganz großes Dankeschön an Mr. Klune. Ich habe das nächste Abenteuer schon gebucht.

Bewertung vom 25.11.2023
Pukelyt_, Ina

Die Frolleins von der Freiheitsallee


ausgezeichnet

Meine Meinung:

Tiefe Einblicke ins Kaunas der 30er

Die Geschichte aus den 30ern kommt Anfangs sehr harmonisch daher. Die Buchhändlerin Zosia hat ein Zuhause wo Familie noch groß geschrieben wird.Was die Liebe betrifft, ist sie ein sehr spätes Mädchen. Machen sich doch schon alle Gedanken, sie könnte übrig bleiben. Das ändert sich, als ein attraktiver Mann den Buchladen betritt.

Rachel verdient sich ihr Geld als Schauspielerin und hat hochfliegende Pläne. Ihre große Liebe begegnet ihr schon bald. Jedoch weiß sie noch nicht, ob sie schon bereit dafür ist.

Die Schicksale der zwei Frauen spielen sich in Kaunas(Litauen) der 30er Jahre ab. Man nannte es auch es auch das kleine Paris. Die Menschen haben sich mittlerweile vom ersten Weltkrieg einigermaßen erholt. Kaunas ist sehr bildlich beschrieben. Ich habe mir dazu auch Bilder im Netz angesehen. Die Freiheitsallee ist sehr ansprechend. Doch besonders der erste Teil dieses Namens ist schon wieder in Gefahr. Beide Frauen sind sich dessen noch nicht bewusst.

Der Hitler-Wahnsinn sollte bald Einzug halten. Die Vergangenheit Deutschlands weist viele dramatische Geschehen auf. Was im zweiten Weltkrieg passiert ist, darf niemals vergessen werden. Wie gerne habe ich die beiden Frauen ein paar Jahre auf ihrem Lebensweg begleitet. Ich habe mich im kleinen Paris richtig wohl gefühlt. Theaterluft in einem Jüdischen Theater geschnubbert. Einem charmanten Buchladen, mit einem wunderschön dekorierten Schaufenster, Besuche abgestattet. Landluft inhaliert und gemütlich mit Zosia und ihrer mamytė Tee getrunken.



Genau diese Normalität macht das spätere Geschehen besonders dramatisch. Wir wissen alle, was damals passiert ist. Ich kann jedoch noch hunderte Bücher über diesen Wahnsinn lesen und werde nie wirklich nachvollziehen können, was diese Menschen mitgemacht haben. Es sprengt nach wie vor meine Vorstellungskraft.

Wir erleben das Geschehen aus der Sicht von Zosia und Rachel mit. Zwei Frauen voller Hoffnung und Zuversicht. Zwei Geschichten parallel, die so viel gemeinsam haben. Zwei Leben, die so glücklich waren.

Litauer die Deutsche mit "Heil Hitler" begrüßen und "Es lebe die Freiheit!" Welch ein Hohn. Das zu lesen war wirklich hart.

Fazit:
Die Geschichte beginnt sehr harmonisch. Das pulsierende Leben in Kaunas kommt gut rüber. Zwei Frauen, die sich erst am Ende der Geschichte begegnen. Der Verlauf des Geschehens wurde immer trauriger. Die Begegnung der beiden Frauen eins der schlimmsten Dinge, die ich in meinem Leben gelesen habe. Danke Ina Pukelytė für die tiefe Einblicke. Von mir eine absolute Empfehlung

Bewertung vom 22.11.2023
Sandberg, Ellen

Keine Reue


ausgezeichnet

Meine Meinung:

Raffiniert und gut durchdacht

Die Maienfelds werden mir mit Sicherheit noch lange im Gedächtnis bleiben. Solche Eltern wünscht man seinen ärgsten Feinden nicht. Barbara Maienfeld ist eine attraktive Frau in in den 60ern. Beruflich tritt sie als Anwältin für Menschen ein, die weder gut betucht sind, noch auf der Sonnenseite des Lebens stehen. Ihr Mann Gernot geht mit seinem Verlag bankrott. Ihnen droht der Verlust ihrer schicken Stuttgarter Altbauwohnung. Gernot erhält das Angebot von einem Sachbuchverlag, eine Biografie über seinen Bruder Lukas zu schreiben, der Ende der 80er nach einem Attentatversuch untergetaucht ist. Da kommt Ihnen die Idee, Kontakt mit ihrer dunklen Vergangenheit aufzunehmen. Da gibt es jemanden, der in ihrer Schuld steht.
Sie haben drei erwachsene Kinder. Ben und das Zwillingspärchen Luise und Leon. Alle drei waren keine Wunschkinder. Besonders Barbara gingen ihre Kinder im Weg um. Die Vergangenheit, in der die RAF eine große Rolle spielt, scheint das skrupellose Ehepaar einzuholen.

Die Geschichte wird überwiegend aus der Sicht von Ben und Barbara erzählt. Barbara ist ein Charakter, der mir Gänsehaut beschert hat. Das Verhalten ihren Kindern gegenüber, hat mich richtig sprachlos gemacht. Ende der 80er erleben wir ein sehr verliebtes Ehepaar, das Kinder nur als störend empfindet. Der Versuch keine zu bekommen scheitert kläglich. 2019 erleben wir Ben, der eine Frau vor einem Messerstecher retten will. Leider kann er sie nicht retten und wird selber verletzt. Ben leidet schon von jeher an Gedächtnislücken. Kann sich nur noch an sein Frühstück an diesem Tag erinnern. Der Polizei kann er somit nicht weiterhelfen. Er befindet sich nach seiner Heldentat in großer Gefahr. Ein gefährlicher Clan trachtet nach seinem Leben.

Die Autorin hat hier eine Spannung hingelegt, die mit jeder Seite mehr an Fahrt aufnimmt. Ich wusste bis zum Ende nicht, wer für bestimmte Taten verantwortlich war. Besonders die Gedächtnislücken von Ben werfen viele Fragen auf. Raffiniert wurden hier Geschehnisse aus dem Ende der RAF mit einer traurigen Familiengeschichte verwoben. Ich konnte mich nicht entscheiden, was hier wohl schlimmer ist. Eine autoritäre Erziehung, die die Gleichgültigkeit gegenüber den eigenen Kindern kaschieren soll, oder die skrupellosen Aktionen, des Vorzeigeehepaars Maienfeld.

Die Geschichte um Ben ist fesselnd und verstörend zugleich. Die Polizistin Charlotte Bodmer drängt sich ihm als Personenschutz auf. Sie interessiert sich ausserdem sehr für den Mann, der so viele Dinge einfach vergessen hat. Charlottes eigenes Interesse an dem Fall, hat ihr viel Ärger bei ihren Vorgesetzten eingebracht.

Fazit:

Dieser Krimi besticht mit seiner Raffinesse. Vieles bekommt der Leser sofort serviert. Ein Rätseln ist nicht notwendig. Doch das heißt nicht, dass man sich in Sicherheit wiegen kann. Wirklich nicht! Von mir eine absolute Empfehlung.

Danke Ellen Sandberg

0 von 1 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.

Bewertung vom 19.11.2023
Hart, Emilia

Die Unbändigen


ausgezeichnet

Meine Meinung:
Unglaublich spannend und magisch.

Ich gebe zu, dieses Buch hat mich wegen des Covers magisch angezogen. Nun frage ich mich, ob eventuell sämtliche Insekten und Krähen mich manipuliert haben. Wie sonst konnte es möglich sein, dass ich wie ferngesteuert mit dem Buch zur Kasse ging?

Der kurze und spannende Prolog Prolog entführt uns in das Jahr 1619. Altha wartet im Kerker darauf, dass ihr der Prozess gemacht wird. Sie wird der Hexerei beschuldigt.

2019

Kate muss aus ihrem alten Leben flüchten. Ihr gewalttätiger Mann Simon weiß nichts von einem Cottage inWeyward, das sie von ihrer verstorbenen Großtante Violet geerbt hat. Der ideale Ort, um unterzutauchen.

1942

Violet spürt eine tiefe Verbundenheit mit der Natur. Sie liebt Insekten und Vögel. Möchte ihr Verhalten studieren. Besonders Krähen haben es ihr angetan. Insekten jagen ihr keine Angst ein. Sie betrachtet sie vielmehr als Haustiere. Bringt ihnen Wertschätzung entgegen. Die Tiere spüren das. Sie weiß nichts über ihre Mutter, die nach der Geburt ihres Bruders Graham gestorben ist.

Eines einmal gleich vorweg. Wer an einer Insekten Phobie leidet, hat zwei Möglichkeiten. Entweder niemals zu diesem Buch zu greifen oder es als Therapie zu betrachten. Denn eins wird absolut ersichtlich. Drei Frauen, aus verschiedenen Epochen, haben den Wert dieses Getiers erkannt und sinnvoll eingesetzt. Während es 1619 als Hexerei verkannt wurde, galt es 1942 als Geisteskrankheit. Altha musste ihre Gabe geheim halten. Durfte nur ihre Fähigkeit in der Heilkunst öffentlich zeigen. Doch auch diese sollte ihrer Mutter und ihr zum Verhängnis werden. Violet machte ihrem Vater Angst mit ihrer Gabe. Der Viscount aus Orton Hall hatte für sie ein anderes Leben vorgesehen. 2019 hat es Kate da schon viel leichter. In unserem Zeitalter ist man eher gewillt solche Phänomene zu erforschen. Einzig Kate selbst steht sich im Weg. Will ihre Verbundenheit zu Krähen und Insekten nicht wahrhaben. Ein traumatisches Erlebnis aus ihrer Kindheit lässt sie glauben, ihre Gabe wäre mit einer großen Schuld verbunden.

Schillernde Libellen und das Singen der Vögel haben mich in dieser Geschichte begleitet. Das Schreien der Krähen hat angekündigt, wenn etwas ganz und gar nicht in Ordnung war. Nahe beim Cottage fließt ein Bach. Saftige Wiesen und Wälder haben etwas märchenhaftes in die Geschichte gezaubert. Aber das täuscht zum Teil sehr. Drei Frauen, die sich nicht kennen, sind über Jahrhunderte und Jahrzehnte miteinander verbunden. Sie spüren diese tiefe Verbundenheit zueinander. Alle drei müssen schlimme Dinge von Männerhand ertragen. In dem kleinen Cottage in Weyward finden sie die Wahrheit und ihre Wurzeln.

Fazit:
Der magische Schreibstil und das Setting haben mich verzaubert. Die Kapitel sind kurz und knackig und enden fast alle mit einem Cliffhanger. Sie beginnen abwechselnd mit Altha (Krähe), Violet (Libelle) und Kate (Biene).

Der Autorin ist der Spagat zwischen Historie, Fantasie und Gegenwart sehr gut gelungen. Ich weiß jetzt, warum ich wie ferngesteuert mit dem Buch zur Kasse gegangen bin. Beim Lesen ging es mir genauso. Die Insekten und Krähen haben mich durch die Seiten geführt. Ein Entkommen war mir nicht möglich. Wollte ich auch gar nicht ...

Danke Emilia Hart, für das wunderbare Kopfkino, das sie mir beschert haben.