Benutzer
Top-Rezensenten Übersicht

Benutzername: 
Lielan
Wohnort: 
Übach-Palenberg
Über mich: 
Ich lese und rezensiere Bücher für mein Leben gerne. Meine Blogadresse: http://lielan-reads.blogspot.de

Bewertungen

Insgesamt 209 Bewertungen
Bewertung vom 30.10.2015
Hope Forever
Hoover, Colleen

Hope Forever


ausgezeichnet

Colleen Hoovers "Hope Forever" ist der erste Band ihrer Hopeless Dilogie und lässt sich in das Genre Contemporary Young Adult eingliedern. Dieser Reihenauftakt gehört wohl zu eben diesen Büchern, die man als Leser niemals vergessen wird und ist auf gar keinen Fall eine leichte Lektüre für Zwischendurch. Von Colleen Hoover habe ich bereits ihr "Weil ich Layken liebe" Jugendbuch, aus demselben Genre, verschlungen und habe mich voll und ganz in ihren Schreibstil verliebt. Wenn man Colleen Hoovers Geschichten lesen und lieben möchte, dann sollte man sich auf ziemlich harte, emotionale Kost einstellen, die keinesfalls leicht verdaulich ist und einen mehrfach schlucken lässt. Kostenlose Zusammebrüche, viele, viele Tränen sind beim Lesen ihrer Bücher an der Tagesordnung, aber auch wunderschöne Glücksmomente, hoch romantische, herzerwärmende Szenen, lassen das Leserherzchen aufseufzen.

Wer eine witzige, romantische, vielleicht ein bisschen kitschige Jugendbuch-Liebesgeschichte erwartet und lesen möchte, sollte von diesem Roman lieber die Finger lassen. "Hope Forever" setzt sich thematisch mit wohl jeder Katastrophe die im Leben eines Teenagers passieren könnte auseinander: Verlust, Verantwortung, Liebe , Adoption, Liebeskummer, Mobbing. Trotz der teilweise todtraurigen Handlung konnte Colleen Hoover mich doch mit ihrer atemberaubenden Story fesseln, Sky und Dean sind wahnsinnig authentisch, sodass man von der ersten bis zur letzten Seite mit ihnen fühlen, leiden und lieben muss.

Das Protagonisten-Duo, Sky und Dean, ist so unfassbar glaubwürdig und echt, eben Charaktere zum Anfassen und zum Verlieben. Ich könnte am Ende des Buches gar nicht mehr zählen, wie oft mir die Tränen gekommen sind vor Emotionalität und Mitfiebern mit den Charakteren und deren Schicksalen. Es ist so wunderschön ergreifbar, aber auch wunderschön literatisch perfekt - ein Muss für jeden Contemporary Fan.

Kleiner Überlebenstipp: Auf jeden Fall Taschentücher parat haben während des Lesens!

Bewertung vom 28.10.2015
Kriegerin der Schatten / Midnight Breed Bd.12
Adrian, Lara

Kriegerin der Schatten / Midnight Breed Bd.12


gut

Lara Adrians "Kriegerin der Schatten" ist der zwölfte Band ihrer vampirischen Midnight Breed Reihe. Nach dem ersten Buch, dass ich von Lara Adrians Vampirreihe gelesen habe, dachte ich noch so "Ganz nett, aber nichts Neues, nichts Besonderes". Mittlerweile könnte ich mir mein Buchregal ohne diese wundervolle Geschichte um den Vampirorden in Bosten nicht mehr vorstellen. Jede Geschichte ist so einzigartig, gefühlvoll, spannend und man muss als Leser niemals auf alte, bekannte, geliebte Charaktere verzichten, denn Lara Adrian lässt in jedem Band den gesamten Orden auftauchen. Nachdem ich den 10. Band dieser Adult Fantasy Reihe gelesen habe, wollte ich die Reihe eigentlich mit diesem Band beenden. Da ich aufgrund von schlechten Erfahrungen und dem Gefühl, als würde eine Handlung noch einmal von vorne aufgerollt werden, eigentlich keine Spin-Off Reihen mag, wollte ich den 11. Band gar nicht lesen. Dann habe ich ihn allerdings doch verschlungen und bin maßlos begeistert. Dieser ist der bislang emotionalste, spannenste und mitreißenste Band der Reihe.

Genau mit dieser riesengroßen, hypergalaktischen Erwartungshaltung habe ich mich dann zum 12. Band, "Kriegerin der Schatten, aufgemacht und wurde ziemlich enttäuscht zurück gelassen. Die Handlung findet 20 Jahre nach dem großen Finale aus Band 10 statt und dreht sich um die "neue" Generation der Vampirkinder von den altbekannten Vampirkriegern, die wir so schätzen und lieben gelernt haben. Eigentlich habe ich mich sehr auf das Protagonisten-Duo gefreut, da dieses bereits im Vorgängerband angekündigt wurde. Aber besonders der männliche Protagonist und Stammeskrieger Nathan hat mich so überhaupt gar nicht von sich überzeugen können. Natürlich ist der große Lara Adrian Charme nicht ausgeblieben, die Charaktere hatten alle wieder ihren liebenswürdigen, herzerwärmenden Touche. Allerdings ist mir die Geschichte zwischen Nathan und Jordana viel zu oberflächlich verlaufen, für mein Empfinden hätte Lara Adrian ruhig noch ein paar Seiten hinten an hängen können. Die Liebesgeschichte konnte mich nicht ansatzweise so sehr packen, wie die aus den Vorgängerbänden. Dagegen strahlt die Hauptstory wieder, wie gewohnt in einem glänzenden Strahlelicht, dass vor Spannung nur so überbrodelt. Ich bin so gespannt, was Lara Adrian noch so mit ihren neuen "Feinden" vorhat und natürlich lasse ich es mir nicht nehmen, den 13. Band zu verschlingen. Nur hoffe ich doch sehr, dass dieser auch wieder mit einer herzergreifenden Liebesgeschichte punkten kann!

Bewertung vom 26.10.2015
In Memoriam / Die Schatten von London Bd.2
Johnson, Maureen

In Memoriam / Die Schatten von London Bd.2


sehr gut

Maureen Johnsons "In Memoriam" ist der zweite Teil ihrer "Die Schatten von London" Trilogie. Diese mystische Jugendthriller Trilogie ist mir aufgrund der wunderschönen Cover und der Tatsache, dass die in London und in einem Internat handeln, aufgefallen. Die perfekte Mischung aus Krimi, Drama, Romantik und Internatsgeschichte habe ich bereits im ersten Band der Reihe genossen und geliebt. Maureen Johnson weiß genau, wie sie die perfekte englische Kulisse wirken lassen muss. Der Leser fühlt sich in den englischen Gassen und alten, wunderschönen Gebäuden gleich zu Hause. Und das trotz der Tatsache, dass eben diese Gassen bei Dunkelheit vor mysteriösen Tätigkeiten nur so wimmeln und die ein oder andere Angstschweißattacke nicht aus bleibt. Die grandiose englische Perfektion verkörpert das Internat Wexford, das mysteriöse, alte, wunderschön Bauwerk, besticht mit seinem typischen englischen Charme und ist das perfekte Setting für einen Jugendbuch-Thriller.

"In Memoriam" glänzt im Vergleich zum Vorgänger mit mehr Gefühlsdramen. Nachdem die Protagonistin Rory, die furchtbar, traumatischen Erlebnisse der nahen Vergangenheit kaum verarbeitet hat, darf oder besser gesagt muss sie nach Wexford zurück kehren. Natürlich freut sie sich darüber wieder in der Nähe ihrer Freunde sein zu dürfen, allerdings bedeutet das, dass sie auch in der Nähe des Ortes an dem sie die größten Schreckensmomente ihres Lebens verbracht hat, sein muss. Die Freude über die Rückkehr ans Internat und in die Nähe ihrer Freunde von den "Shades", währt nur kurz, denn Rory weiß teilweise nicht in welchem Teil ihres Lebens nicht das totale Chaos herrscht. Ihre schulischen Leistungen sind aufgrund ihrer Abwesenheit und Regenerierung in den Keller gestürzt. Außerdem merkt Rory immer mehr, wie sie sich von ihrem Freund emotional entfernt. Auf der Gefühlsebene herrscht bei Rory absolute Gefühlsachterbahn und viel Drama. Leider bleibt aufgrund des vielen Dramas, die Spannung ein klitzekleines bisschen auf der Strecke. Im Vergleich zum Vorgänger, ist die Spannung nicht so gewaltig und beänstigend, aber dennoch ein wichtiges Element im Gesamtbild des Buches. Bei den super vielen, liebenswerten Charakteren, gefallen mir die drei Mitglieder der "Shades" besonders gut. Mein Herzchen im Sturm erobert hat vorallem der selbst ernannte Anführer der kleinen Gruppe. Stephen ist trotz seiner ruhigen, bestimmenden Art und Weise absolut herzerwärmend und liebenswert.

Die Perspektivenwechsel, die der Leser bereits aus dem Vorgänger kennt, bleiben erhalten. Darüber habe ich mich besonders gefreut, denn sie haben eine ganz besondere Gänsehaut-erzeugende Spannung. Dies Perspektive wechselt zum Beispiel von der Protagonistin Rory zum nächsten Mord, sodass wir als Leser Augenzeuge eines weiteren, gruseligen, mysteriösen Mordes werden. Maureen Johnson weiß diese perfekt zu platzieren und zu inszenieren und fesselt den Leser an jede Zeile des Geschehens.

Nun zum Ende von "In Memoriam". OH MEIN GOTT. Ich hasse dieses Ende! Es ist kein Cliffhanger, nein, es ist ein Schlag in den Magen. Nach diesem Ende habe ich ehrlich gesagt nicht die größte Lust den Abschlussband der Trilogie zu lesen. Irgendwie hoffe ich ja immer noch auf einen anderen Ausgang, auf eine grandiose Idee, die sich die Autorin einfallen lässt, um die Handlung noch zu verändern, allerdings denke ich fast, dass mein Leserherzchen noch mehr gebrochen wird.

Bewertung vom 23.10.2015
Die Feenjägerin / Feenjägerin Bd.1
May, Elizabeth

Die Feenjägerin / Feenjägerin Bd.1


ausgezeichnet

Elizabeth Mays "Die Feenjägerin" ist der erste Band ihrer Fantasy "The Falconer" Trilogie. Endlich mal wieder ein Fantasyroman über Feen! Ich mag diese Fantasyfiguren sehr, egal ob sie verniedlicht oder eben düster und brutal dargestellt werden. Elizabeth May hat sich für die blutrünstige, menschenmordernde Feenart entschieden. Aber diese Tatsache verraten ja bereits Buchtitel und Cover über das Buch, dass "Die Feenjägerin" kein Kuschelroman wird, sondern mit actionreichen, blutigen Kampfszenen bestückt sein wird, ist doch ziemlich deutlich. Und genau auf diese habe ich mich riesig gefreut und Elizabeth May hat mich keinesfalls enttäuscht.

"Die Feenjägerin" handelt im schottischen 1844. Diese Tatsache hat mich schon während des Verschlingen, des Klappentextes, aufquietschen lassen. Erstens ich liebe Schottland und gepaart mit einer Feenstory, kann dieser Handlungsort nur noch mystischer, magischer und wundervoller werden. Elizabeth May hatte mich also schon bei der Auswahl ihres Handlungsortes, noch hinzu kam die Wahl des Zeitraums, zu dem "Die Feenjägerin" handelt. Fantasyromane, die in der Vergangenheit spielen, sind grundsätzlich anders, schließlich müssen die Autoren ja auch noch darauf achten, dass die Handlungsweisen, Kleidungsstücke und jedes sonstige, kleinste Detail, zum gewählten Jahr passt. Elizabeth May schreibt wahnsinnig authentisch und perfekt passend zum gewählten Zeitalter. Die Kleider, die Art und Weise des Redens, die Möbelstücke, die wunderschönen Bälle, die eben perfekt zum Zeitalter passten und natürlich die Handlungsweisen sind unfassbar passend und machen das Buch eben zu einem wundervollen Leseerlebnis. Diese Aufzählung gehört nun eher zum schottischen Adel, dem auch die Protagonistin angehört, aber auch die Armenviertel von Edinburgh sind authentisch dargestellt, so gut sogar, dass man sich die düsteren, dreckigen Gassen voller Krankheit, Armut und Brutalität vor dem geistigen Leserauge ausmalen konnte. Passend zu Elizabeth Mays Beschreibungsgabe rundet ihre perfekt plazierte Spannung die Handlung des Buches ab. "Die Feenjägerin" hat durchaus den einen oder anderen Herzrasen-Schweißausbruch-Panik Moment. Allerdings gehört dies bei einem Fantasyroman über Feenjägerinnen durchaus dazu. Allerdings macht die Mischung aus melodiösen Tanzbällen, schicken, gerüschten Kleidern, dem Klatsch und Tratsch des Adels und den blutrünstigen, brutalen, düsteren Feenkämpfen das Büchlein zu einem sehr gelungenen, lesenswerten Reihenstart.

Die Protagonistin Aileana Kameron hat mit ihrem Leben und ihrem Alltag schwer zu kämpfen. Vor einem Jahr hat sie beobachten müssen, wie eine Fee ihre Mutter brutal ermordert. Seit diesem schicksalhaften Tag hat sich Aileana geschworen, diese Fee zu finden und den Tod ihrer Mutter zu rächen und auf dem Weg dorthin jegliches Feenwesen, dass ihren Weg kreuzt, zu eleminieren. Die schöne 18-jährige gehört dem schottischen Adel an und ihr Alltag besteht aus prunkvollen Tanzbällen, Heiratsanwärtern und Teepartys mit ihrer besten Freundin. Dazu passen ihre nächtlichen Feen-Jagd-Aktionen eigentlich so gar nicht. Und schnell wird klar, dass Aileana einen Teil ihres komplizierten Lebens schleifen lassen muss. Allerdings muss sie sich dem Kampf gegen die brutalen, blutrünstigen Feen nicht alleine Stellen, sie bekommt Hilfe und Training von unerwarteter Seite. Die Nebencharaktere sind alle, wirklich alle, sehr gelungen und liebenswert, selbst die Antagonisten sind perfekt gewählt. Nachdem ich mich sowohl in Handlung, Setting, Schreibstil und Charaktere verliebt habe, kann ich es kaum erwarten, dass der zweite Band erscheint.

Bewertung vom 19.10.2015
Das dritte Buch der Träume / Silber Trilogie Bd.3
Gier, Kerstin

Das dritte Buch der Träume / Silber Trilogie Bd.3


ausgezeichnet

Kerstin Giers "Das dritte Buch der Träume" ist der magische, letzte Band ihrer "Silber" Jugendbuch-Fantasy Trilogie. Natürlich ist auch der dritte Band der "Silber" Trilogie optisch wieder ein einziger Augenschmaus. Vom wunderschönen Cover abgesehen, ist auch die Innengestaltung unglaublich, wieviel Detailgetreue in den einzelnen Ranken steckt - einfach prachtvoll - diese Bücher muss man als Buchliebhaber definitiv besitzen! Außerdem hat die Autorin einen besonderen Schmankerl für ihre Leser am Ende des Buches, im Anhang, parat, denn hier gibt es diesmal, wie im Abspann eines guten Filmes, noch einmal alle Charaktere, kurz und knapp zusammengefasst, gelistet. Es lohnt sich also auch die Seiten, nach der letzten Seite zu lesen. Die liebe Frau Gier müsste doch von der ganzen Magie, die aus ihrem Schreiberherz sprüht überlaufen, denn ich hätte nicht erwartet, dass die Autorin nach ihrer wahnsinnig gelungenen Zeitreise-Edelstein-Trilogie eine weitere so fesselnde, humorvolle, fantasievolle, einfach perfekte Trilogie verfassen könnte. Doch eben dies hat sie mit "Silber" erfüllt und mein Leseherz steht erneut Kopf. Ich bin Feuer und Flamme für die spannende Handlung und die liebenswerten Charaktere.

Besonders Kerstin Giers Charaktere haben es immer in sich. Sie vermitteln so Art von Selbstverständlichkeit, Wirklichkeit und sind absolut greifbar, eben genauso wie das Nachbarsmädchen oder Klassenkameraden. Die Protagonistin Liv Silber ist genau eine solche Protagonistin. Nachdem wir sie nun durch zwei atemberaubende, alltagssprengende, gefühlschaotische Bände begleiten und lieben lernen durften, ist Liv auch im dritten Band keine Atempause vergönnt. Neben den schulischen Leistungen, ihrer anstrengenden Patchworkfamilie, dem stillschweigenden Freund, über den sie mehr auf Secrecys Blog erfährt als von ihm selbst, der nervenaufreibenden Traumwelt, kommen nun auch noch ganz anders geartete Probleme hinzu. Denn nachdem der "Bösewicht" aus Band 2 untätig gemacht und hinter Schloss und Riegel gebracht wurde, ist keinesfalls Ruhe in Livs Leben. Die Traumwelt ist mittlerweile zu einer Art "Bootcamp fürs Überlebenstraining" geworden. Mittlerweile sind Grayson, Liv und Henry das perfekte Drei Engel für Charlie Team und versuchen die Welt zu retten, nun gut zumindest ihre kleine Welt. Aber nicht nur die Traumwelt-Problemchen belasten unsere Protagonistin, auch ihre chaotische, über aus liebenswerte Patchwork Familie stürzt von einem Chaos ins nächste. Und dann wäre da noch ihre Liebesgeschichte mit Henry, die ebenfalls ein bisschen Schmieröl benötigen könnte. Also wie ihr seht, rund um Livs Leben wird es keinesfalls langweilig.

Der Schreibstil von Kerstin Gier ist absolut göttlich! Sie hat die perfekte Mischung aus Humor, Romantik, Spannung und Fantasie gefunden. Aus den Seiten ist die Magie, Kreativität und Phantasie quasi greifbar spürbar. Die Handlung hat ihren Höhepunkt definitiv am Ende des Buches, denn hier schafft Kerstin Gier einen grandiosen, gigantischen Showdown. Sie schafft es außerdem alle ungeklärten Fragen zu lösen, zumindest, fast alle ;). Kerstin Gier hat nach "Liebe geht durch alle Zeiten" mit "Silber" eine weitere Reihe mit Lieblingsbuchpotential geschaffen.

Alles in Allem ist "Das dritte Buch der Träume" eine wahnsinnig gelungene Fortsetzung und ein toller Trilogie-Abschluss, der ebenfalls wieder zum Träumen einlädt, vor Phantasie nur so sprüht, mit starken Charakteren überzeugen kann, eine aufregende Liebesgeschichte besitzt und natürlich eine spannungsvolle Handlung vorweist. Außerdem müsst ihr diesen Band alleine schon aufgrund der Aufklärung über die/den mysteriöse(n) Secrecy verschlingen!

Bewertung vom 12.10.2015
Der kleinste Kuss der Welt
Malzieu, Mathias

Der kleinste Kuss der Welt


ausgezeichnet

Mathias Malzieus "Der kleinste Kuss der Welt" ist ein wunderschönes, romantisches Zuckerstückchen und ein absoluter Genuss für Zwischendurch. Bislang habe ich noch keines seiner Werke verschlungen, leider. Denn alle 3 Büchlein haben mich sehr angelacht, nicht nur aufgrund des interessanten Klappentextes, des komplett anderen Stils von Mathias Malzieu, sondern auch weil die Covergestaltung von Benjamin Lacombe ein Traum ist und perfekt auf die Werke abgestimmt. Nach dem Verschlingen von diesem kleinen Schmankerl, weiß ich definitiv, dass ich auch die beiden anderen Schätzchen von Mathias Malzieu lesen werde. Die Eingliederung in ein bestimmtes Genre ist bei "Der kleinste Kuss der Welt" gar nicht so leicht. Zuerst zuckten meine Gedankengänge in Richtung Fantasy Jugendbuch. Allerdings sind da schon ein paar anrüchigere, wunderschön umschriebene, erotisch prickelnde Szenen dabei, dass ich Jugendbuch eher ausschließen würde und das ganze auf Romantasy einschränke. Allerdings sehr melodische, lyrisch tiefgehende, fast schon Gedichts-ähnliche Romantasy.

Der französische Autor Mathias Malzieu hat definitiv einen ganz bestimmten Zauber in seinem Schreibstil. Seine Art und Weise die Worte auf das Papier zu zaubern hat etwas ganz Eigenes, ganz Besonderes, etwas das man als Leser auf jeden Fall erlebt haben sollte. Das Lesen von "Der kleinste Kuss der Welt" ist wie das Lauschen zu einer liebenvollen Musik, einem Orchester voller Leidenschaft. Und ja, nach diesem Büchlein darf ich schnulzig und kitschig werden und ja, wenn man sich voll und ganz auf das Leseerlebnis mit Mathias Malzieu einlassen möchte, dann sollte man auch gegenüber ein bisschen (viel) Schnulz und Kitsch offen sein. Und ich möchte unbedingt noch ganz viel mehr herzerwärmende Romantik von diesem Autor lesen. Ich möchte weitere kleine, kurze, zuckersüße Einblicke in das Leben seiner Charaktere geschenkt bekommen. Seine Büchlein beschrenken sich auf knapp 100 Seiten. Zuerst musste ich schlucken und habe eine oberflächliche, emotional nicht greifbare Kurzgeschichte erwartet, aber genau das Gegenteil ist der Fall, denn obwohl die Geschichte der Protagonisten nicht lang ist, steckt so wahnsinnig viel Input, Gefühl, Hoffnung, Liebe in den einzelnen Zeilen.

Und die Geschichte, die Handlung, die Idee ist so wunderschön, emotional, tiefgehend, einfach zum Verlieben. Und dasselbe gilt auch für die geschaffenen Charaktere. Jeder einzelne, nicht nur der Protagonist, sondern auch alle Nebencharaktere haben dieses gewisse Etwas, dass den Leser gefangen nimmt. Jeder Charakter ist authentisch, unvergesslich, in seiner Rolle mehr als perfekt. Die bezaubernden Details, die klitzekleinen perfekten Kleinigkeiten, mit denen Mathias Malzieu seine Charaktere versieht, machen sie einzigartig. Ich kann immer noch melodiös asthmatisch klingenden Lungenflügel, kurz vor dem kleinsten Kuss der Welt hören. Schmecke immer noch die Schoko-Liebesküsse der kleinsten Sekunde, in der sich ihre Lippen berührt haben. Selten haben mich einzelne Worte, einzelne Gedanken, so fesseln können. Ich kann Mathias Malzieus "kleinsten Kuss der Welt" nur jedem Romantikerherzchen unter euch empfehlen, lasst euch auf seine wunderschöne, lyrische Welt ein.

Bewertung vom 09.10.2015
Du oder der Rest der Welt / Du oder ... Trilogie Bd.2
Elkeles, Simone

Du oder der Rest der Welt / Du oder ... Trilogie Bd.2


ausgezeichnet

Simone Elkeles "Du oder der Rest der Welt" ist der zweite Band ihrer Contemporary Young Adult Reihe "Perfect Chemistry" und steht dem schon perfekten ersten Band in nichts nach. "Du oder der Rest der Welt" ist für mich die perfekte Mischung aus Julia und Romeo, West Side Story und etwas ganz Eigenem, mit einem wunderschönen Happy End. Simone Elkeles ist unglaublich bekannt unter den Contemporary Autorinnen und auch nach dem zweiten Buch, welches ich von ihr verschlungen habe, muss ich sagen, dass sie sich diese Beliebtheit und Bekanntheit reglich verdient hat. Und wooow was für eine Fortsetzung! Falls ihr "Du oder das ganze Leben" (den ersten Band) noch nicht kennen solltet, kann ich euch diese romantische Liebesgeschichte nur ans Herz legen!

Auch im Fortsetzungsband "Du oder der Rest der Welt" setzt Simone Elkeles auf die ganz großen, komplizierten, wunderschönen Gefühle ihrer Protagonisten und punktet erneut mit einer modernen Julia und Romeo oder West Side Story Handlung. Der Schreibstil ist unfassbar perfekt und man muss ihn erlebt haben! Für mich ist sie eine der besten und mitreißensten Contemporary Young Adult Autorinnen. Die Seiten des Romans fliegen dahin wie nichts und man kann sich kaum von dem Buch lösen. Suchtfaktor pur! Simone Elkeles hat ein wundervolles Talent, die Gefühle und Emotionen ihrer Charaktere so greifbar und echt zu gestalten, sodass sie aus jeder Zeile des Buches strahlen und man sich perfekt mit den Charakteren identifizieren kann. Ich glaube, dass ich selten so mit Contemporary Young Adult Charakteren mitgefiebert, mitgelitten, gezittert, gebangt aber auch geliebt und gelacht habe. "Du oder der Rest der Welt" ist ein perfektes, emotionales Feuerwerk der Gefühle.

Simone Elkeles wechselst zwischen den Charaktperspektiven ihrer beiden Protagonisten, sodass der Leser beide perfekt kennen lernen darf. Alle Gefühle, Gedanken, Zweifel und Hoffnungen werden offen dar gelegt, sodass der Leser gar keine andere Chance hat, als beide Charaktere ins Leserherzchen zu schließen. Den männlichen Protagonisten lernt man bereits im Vorgänger kennen, den dieser ist niemand anderes als Carlos Fuentes, der jüngere Bruder von Alex. Dieser ist genau ein solch rebellischer, aufsässiger Bad Boy, wie Alex es auch einmal war, und da seine Familie Angst hat, dass Carlos in krumme Angelegenheiten von Gangs geraten könnte und seine Geschichte kein gutes Ende nimmt, schicken sie ihn zu seinem älteren Bruder, damit er dort seinen Abschluss machen kann. Allerdings ist Carlos keinesfalls an einem Schulabschluss interessiert und er möchte auch kein so "spießiges" Leben wie Alex führen. Er ist zu Beginn des Buches der absolute Latino-Macho Idiot, der null Respekt und null Gefühl hat und sich einfach nur für sich selbst interessiert. Ein Glück gibt es da Kiara. Eine Musterschülerin, die sich von Carlos arroganter Art und Weise aber keinesfalls unterkriegen lässt und somit seine Macho-Art herausfordert. Die beiden sind wie schwarz und weiß, absolute Gegensätze. Aber bekanntlich ziehen sich Gegensätze ja an. Macht euch gefasst auf eine wahnsinnig spannende, emotionale, wunderschöne Liebes-Achterbahnfahrt.

1 von 2 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.

Bewertung vom 07.10.2015
Tag 21 / Die 100 Bd.2
Morgan, Kass

Tag 21 / Die 100 Bd.2


ausgezeichnet

Kass Morgans "Tag 21" ist der zweite Band ihrer dystopischen "Die 100" Trilogie. Nachdem ich bereits durch den Vorgängerband und die erste Staffel der gleichnamigen Serie glücklich, süchtig infiziert worden bin, habe ich dem Erscheinungstermin von "Tag 21" entgegen gehibbelt. Und dann DAS: Der wundervolle Heyne Fliegt Verlag hat den Erscheinungstermin tatsächlich auf den 19. Oktober verlegt, sodass jeder "Die 100" Fan und Süchtige, mit dem Start der zweite Staffel, der Serie, auch den zweiten Band der Reihe inhalieren kann. Ich finde, dafür gehört der Verlag einmal ordentlich durchgeknuddelt.

Nachdem Überfall auf der Camp der Jugendlichen, müssen die Verbliebenden der ursprünglichen 100 Jugendlichen, gegen viele Gefahren, Krankheiten und Anfeindungen untereinander, kämpfen. Der Alltag der Jugendlichen ist keinesfalls monton und beschäftigt sich nur mit dem nackten Überleben. Abgesehen von den Gefahren, die von den "Erbgeborenen" ausgehen, müssen mehr Informationen über den Planeten Erde und seine Entwicklung eingeholt werden und natürlich muss auch für frische Nahrung, Wasser, medizinische Versorgung und neue Wohnmöglichkeiten gesorgt werden.

Kass Morgen wechselt erneut zwischen den einzelnen Charakteren hin und her, sodass der Leser die Handlung aus vielen verschiedenen Perspektiven erfährt. Diese Perspektivenwechsel sorgen natürlich auch für die nötige Spannung, denn oftmals wird in den gemeinsten Szenen zu einem anderen Charakter gewechselt. Die Handlungsszenen aus Clarkes und Bellamys Sichtweisen gefallen mir besonders gut. Die beiden sind definitiv zu meinen absoluten Lieblingscharakteren geworden. Clarke mit ihrem medizinischen, wissenschaftlichen Wissen, rettet immer wieder ihre Camp-Mitbewohner. Sie hat eine liebevolle, führsorgende Art und Weise und dennoch ist sie keinesfalls perfekt, denn auch sie hat ihre Schatten-Seiten, welche sie menschlich, greifbar machen. Bellamy ist stark, intelligent, rebellisch und würde alles für die Menschen tun, die ihm am Herzen liegen. Nicht nur auf der Erde spitzt sich die Lage für die Charaktere immer weiter zu, sondern auch auf im All auf den Raumschiffen. Die Handlung vor Ort wird aus Glass Perspektive berichtet. Der Leser hat es mit seinen Lieblingscharakteren keinesfalls leicht, niemand ist sicher und so leidet, lacht, liebt und zittert man mit seinen Favoriten.

Meine Kritik am Vorgängerband hat Kass Morgan offenbar gelesen *grins*, denn was Band 1 an Spannung und nicht ausgenutztem, nervenaufreibendem Potential fehlte, weil sie ihr Hauptaugenmerk auf die Vorstellung der Charaktere, des Handlungsortes und ihrer Storyidee gelegt hat, ist in "Tag 21" voll ausgeschöpft. Kass Morgans Schreibstil ist locker flockig, sodass die Seiten und die Lesezeit förmlich dahin fliegen und das macht ihre Bücher wiederrum zu unvergesslichen Page-Turnern.

Aber dennoch habe ich auch in der Fortsetzung das Gefühl, dass das Buch ruhig noch 100 Seiten länger sein könnte. Ich kann mir noch so gar nicht vorstellen, was Kass Morgan uns alles im Abschlussband präsentieren wird. Es gibt so viele verschiedene Möglichkeiten diese Reihe enden zu lassen. Nun warte ich also ganz hibbelig und furchtbar gespannt auf den Trilogieabschluss, dieser äußerst gelungenen, fesselnden Buchreihe von der man definitiv mehr lesen möchte. Und natürlich lasse ich mir auch die zweite Staffel der gleichnamigen Serie nicht entgehen, denn auch bei dieser bin ich zum absoluten Inhalierungs-Suchtmenschen geworden.

Bewertung vom 05.10.2015
Das Schicksal der Feen / Plötzlich Prinz Bd.2
Kagawa, Julie

Das Schicksal der Feen / Plötzlich Prinz Bd.2


sehr gut

Julie Kagawas "Das Schicksal der Feen" ist der zweite Band ihrer Jugendbuch Fantasy-Reihe "Plötzlich Prinz". Als riesengroßer Fan von Julie Kagawas "Plötzlich Fee" Reihe, konnte ich meine Finger natürlich auch nicht von ihrer Spin Off Reihe "Plötzlich Prinz" lassen. Leider ist diese bislang noch nicht 100%tig überzeugend, wie die Reihe um Meghan, Ash und Puck.

Von Julie Kagawas Schreibstil bin ich voll und ganz überzeugt, eingenommen und hin und weg. Jedes ihrer Bücher hat etwas magisches, einzigartiges, wundervolles, etwas, das dem Leser genüssliche und abwechslungsreiche Lesestunden verschafft. Julie Kagawa hat bereits in ihrer "Plötzlich Fee" Reihe eine unendlich kreative, bunte, fantastische Welt voller Magie und Gefahren geschaffen: Das Nimmernie. Auch in ihrer Spin Off Reihe dürfen die Charaktere diese Welt erneut aufsuchen. Für den Leser ist es wie ein zurück kehren in die Heimat, ein Treffen mit alten Bekannten. Ich habe mich immer besonders auf die Szenen im Nimmernie gefreut und gerade die Handlungsmomente in denen altbekannte Gesichter, wie zum Beispiel Meghan, Ash, Puck oder Grim, auftauchten haben mir ein gewisses Fan-Gequietsche entlocken können. Als Fan der "Plötzlich Fee" Saga, ist die "Plötzlich Prinz" Spin Off natürlich ein absolutes Lese-MUSS! Schade ist nur, dass mich Julie Kagawa mit ihrer Story noch nicht hundertprozentig auf ihre Seite ziehen konnte. Vielleicht liegt es an dem neuen Trio Ethan, Kenzie und Keirran. Die drei sind eben nicht Meghan, Ash und Puck und es fällt mir ziemlich schwer mich von diesem grandiosen Ursprungstrio zu lösen und mich auf die neuen Protagonisten ein zu lassen.

Ethan Chase, Meghans jüngerer Bruder, ist mittlerweile kein Kleinkind mehr, sondern ein 17-jähriger Teenager. Mit ihm sind auch seine feenartigen Problemchen gewachsen. Schon im ersten Band hat sich Ethan in Angelegenheiten mit herein ziehen lassen, die er besser hätte umgehen sollen. Nun steckt er mittendrin, in den Feen-Problemen, die er doch eigentlich so sehr hasst. Umso besser für den Leser, denn so erleben wir erneut ein Feen-Ereignis, einen Kampf im Nimmernie, der besonderen Art. Die Zeit läuft. Der Überlebenskampf steigert die Spannung ins Unermessliche. Der Leser muss mit dem herzergreifenden frisch verliebten Paar Ethan und Kenzie mitleiden, mitfiebern, mithoffen, dass alles gut ausgeht. Obwohl Ethan seine Freundin nicht mit in die Feen-Probleme mit rein ziehen wollte, weicht diese nicht von seiner Seite. Trotz der Krankheit, die Kenzie zu schaffen macht, hat sie einen ausgesprochen starken Charakter, der sich von nichts und niemandem unterkriegen lässt. Aber starke Nerven braucht man auch an Ethans Seite. Noch hinzu kommt, wenn Ethan und Keirran aufeinander treffen. Keirran ist der Sohn von Meghan und Ash und hat es faustdick hinter den Ohren. Bei ihm weiß der Leser nie genau welches Spiel er spielt. Ethan und Keirran gemeinsam ergeben eine hochexplosive Mischung aus Spannung, Action, Angstschweiß, Humor, aber auch sehr viel Romantik, denn beide haben ein äußerst kompliziertes Liebesleben.

Die drei Protagonisten haben eben nicht diesen Ausdruck, diese Stärke, diese Art und Weise sich in das Gedichtnis und die Erinnerung der Leser zu brennen. Vielleicht müssen sie noch wachsen und gedeihen. Auf jeden Fall ist noch Luft nach oben für den dritten Band dieser dennoch wundervollen Spin Off Reihe aus Julie Kagawas Feder.