Benutzer
Benutzername: 
Laura T.

Bewertungen

Insgesamt 23 Bewertungen
Bewertung vom 17.11.2025
Ganeshananthan, V. V.

Der brennende Garten


ausgezeichnet

Ich habe zum Lesen von "Der brennende Garten" sehr viel länger gebraucht als sonst üblich, da ich es teils schwer aushaltbar fand und Pausen gebraucht habe, um das Gelesene zu verarbeiten und emotional mitzukommen.

Der Roman spielt während des Bürgerkriegs in Sri Lanka und wir begleiten Sashi, eine junge Tamilin, die den Traum hat, Ärztin zu werden. Während sie die Schule abschließt und das Studium beginnt, bricht in Sri Lanka der Bürgerkrieg aus. Auch zwei ihrer Brüder schließen sich den tamilischen Separatisten an und kämpfen bei den Tamil Tigers.

Auch wenn es ein sehr schweres und brutales Thema ist, habe ich das Buch sehr gerne gelesen. Eine der größten Stärken ist meiner Meinung nach, dass die Komplexität des Themas (soweit ich das beurteilen kann) gehalten wird, dass die Charaktere im Buch auch die Widersprüche in sich tragen, dass keine einfachen Antworten auf sehr komplexe Sachverhalten gestülpt werden und wir so mitten drin sind in dem emotionalen Chaos, das neben den Belastungen eines Alltags im Krieg, belastend wirkt.

Ich habe viel über den Bürgerkrieg in Sri Lanka gelernt, denn ich hatte mich davor gar nicht damit beschäftigt. Das Buch gibt definitiv einen vielschichtigen Einblick in die Brutalität und Lebenssituation während der Jahre des Bürgerkriegs.
Und es ist ein Buch, das nachhallt, das Fragen aufwirft, das das eigene Denken in Frage stellt. Daher eine große Leseempfehlung!

Bewertung vom 16.11.2025
Schreiber, Jasmin

Da, wo ich dich sehen kann


ausgezeichnet

Ich kenne bisher alle Bücher von Jasmin Schreiber und habe mich umso mehr darauf gefreut, wieder etwas Neues von ihr zu lesen. Bei diesem Buch hatte ich aufgrund des Themas häusliche Gewalt und Femizid auch eine gehörige Portion Respekt vor dem Lesen.
Die schwangere Emma wird nach Jahren von Unterdrückung und Gewalt von ihrem Ehemann getötet. Es bleiben die neunjährige Tochter Maja, die beste Freundin Liv und ihre Eltern Brigitte und Per in einem unbegreiflichen Zustand zwischen Wut, Trauer, Hilflosigkeit und Schuld zurück. Das Buch nimmt in die Zeit nach diesem unbegreiflichen Verlust mit. Dabei lernen wir beim Lesen aus den unterschiedlichen Perspektiven der Hinterbliebenen die Geschichte und das Weiterleben kennen. Das Unfassbare setzt sich nach und nach aus der Perspektive der Hinterbliebenen zusammen. Dass der Täter, Frank, in diesem Buch keinen Raum bekommt, fand ich eine unglaublich gute und wichtige Entscheidung.
Beim Schreibstil kam direkt etwas Vertrautes „Jasmin Schreiber“-haftes für mich auf. Nicht zuletzt auch dadurch, dass es in allen Büchern ein naturwissenschaftliches Thema gab, das sich durch das gesamte Buch gezogen hat. Hier war es die Astrophysik, denn die beste Freundin Liv ist Astrophysikerin und findet unter anderem über dieses Thema einen Zugang zu Maja. Ganz besonders und beeindruckend fand ich die Vielfalt der Erzählzugänge, so finden sich z.b. Kinderzeichnungen von Maja, Gerichtsdokumente, Briefwechsel, Obduktionsbericht, Zeitungsartikel über den Roman hinweg. Für mich hat das noch einmal deutlicher gemacht, wie real das Thema patriarchaler und häuslicher Gewalt und Femizide ist - auch wenn es eine fiktive Erzählung ist, sie könnte genau so passieren und passiert täglich so ähnlich. Und auch dieser Wechsel zwischen emotionalem und sachlichen Zugang, der all die brutalen Widersprüche irgendwie greifbar macht, war für mich sehr beeindrucken.
Das Buch hat mich emotional sehr mitgenommen. Ich weiß nicht, wann ich das letzte Mal beim Lesen so viel geweint habe. Die Wut, die Hilflosigkeit, die Trauer, das Nichtwahrhaben-Wollen, die Selbstvorwürfe und Schulfragen – all das habe ich so sehr gefühlt und war nicht nur einmal beim Lesen an einem Punkt, an dem ich dachte, dass ich es nicht mehr aushalte. Insbesondere die Trauer, die Schuldgefühle, die Ängste und Panik aus Kinderperspektive sind für mich unglaublich treffend und gut gelungen. Auch die endlosen Fragen, was gewesen wäre, wenn sie in einer Situation anders reagiert hätten, werden aufgegriffen.
Mein erster Eindruck, dass das Buch sehr gut recherchiert ist, hat sich bestätigt, als Jasmin Schreiber auf einer Lesung von den Schreib-und Rechercheprozessen berichtet hat – vom Austausch mit einem Anwalt, Gerichtsmediziner, Astrophysikern, dem Recherchieren in Interviews aus Forschungsprojekten mit Kindern und Jugendlichen, die ähnliches wie Maja erlebt haben.
Ich habe durchaus einige Kritikpunkte, unter anderem ging mir das Ende zu schnell, zu gradlinig und abrupt. Da konnte das hohe Level an Emotionalität und Komplexität aus den vorigen 2/3 des Buches für mich nicht gehalten werden. Ich fand es gut, dass auf Hilfsangebote hingewiesen wird, mir war da im Gesamten der Fokus etwas sehr stark auf psychotherapeutischer Hilfe als einzig angemessene Form. Und am Ende werden Hilfsangebote bei häuslicher Gewalt benannt: Unglaublich wichtig und passend, aber da wieder in der binären Aufteilung „Hilfsangebote für Frauen – Männer“. Mir ist das bei Jasmin Schreibers Büchern leider immer mal wieder unangenehm aufgefallen, dass ein sehr binäres Verständnis von Geschlecht vertreten wird.
Im Gesamten hat mich dieses Buch auf jeden Fall sehr beeindruckt. Es scheint erst einmal ein Thema, bei dem Worte fehlen und umso wichtiger ist es, sich nicht davor zu verstecken, sondern auf die Suche zu gehen und das hat Jasmin Schreiber getan.
Ich denke immer mal wieder an einzelne Passagen zurück und bin mir sicher, dass es nicht das letzte Mal gewesen sein wird, dass ich dieses Buch gelesen habe. Vielen Dank für dieses unfassbar wichtige Buch!

Bewertung vom 08.11.2025
Bhatter, Ina

Drei Tage im Schnee


weniger gut

Hannah, eine gestresste junge Frau, die in der Großstadt lebt und sich in einer Krise zwischen Unzufriedenheit und Überforderung befindet, zieht sich für ein Wochenende in eine kleine Hütte im Schnee zurück. Dort trifft sie auf die kleine Sophie, hat mehrere Begegnungen und gemeinsame Erlebnisse mit ihr und versteht so einiges über ihr Leben.

Aus dieser Grundgeschichte hätte meiner Meinung nach durchaus ein guter Roman werden können, doch mich hat dieses Buch leider sehr enttäuscht. Positiv kann ich auf jeden Fall hervorheben, dass es sich leicht liest, ich erst einmal gut in die Geschichte rein gekommen bin und es sich gut "weg liest".

An der Umsetzung der Geschichte habe ich viel Kritik: Für mich geht alles viel zu schnell und geradlinig. Erkenntnisse sind sofort da, Veränderungen schnell und alles in allem wurde die Geschichte für mich mit jedem Kapitel unglaubwürdiger. Dadurch sind leider für mich auch die Charaktere von Hannah und Sophie flach und austauschbar geblieben. Die Tiefe habe ich gänzlich vermisst, denn es werden zwar tiefgründige Themen angesprochen, aber letztlich eher kalenderspruchmäßig und klischeehaft beantwortet und dann als große Lebenserkenntnisse verkauft.

Alles in allem wohl eher ein Lebensratgeber, wobei ich auch da in Frage stellen würde, wie tiefgehend die vermittelten Weisheiten gehen.

Um ehrlich zu sein war ich von dem Buch schnell genervt und es ist für mich keine wirkliche Romandynamik entstanden, in der ich mit den Charakteren mit fiebere, es Konflikte und Wendungen gibt und ich mir selbst die ein oder andere Frage stelle. All das ist hier leider ausgeblieben, weswegen ich mich leider auch für diese geringe Bewertung entschieden habe. Vielleicht wäre es anders, wenn ich genau das erwartet hätte, aber einen Ratgeber habe ich wirklich nicht erwartet bei der Beschreibung des Buches.

Bewertung vom 04.10.2025
Yagisawa, Satoshi

Die Tage im Café Torunka


gut

Vielleicht bin ich mit zu viel Erwartung an dieses Buch herangegangen, denn die ersten beiden Bücher von Satoshi Yagisawa, die in der Buchhandlung Morisaki spielen, haben mich begeistert und die besondere Atmosphäre konnte einen bleibenden Eindruck hinterlassen.
Beim Cafe Torunka ging es mir leider anders. Insgesamt beinhaltet das Buch drei Geschichten, die zwar Zusammenhänge über die Charaktere haben, ansonsten für mich aber recht unabhängig für mich geblieben sind, sodass sich das Buch für mich am Ende nicht als "Eins" gelesen hat. Das Cafe bleibt zwar als Konstante, ist für mich aber doch an vielen Stellen abstrakt geblieben und nicht so ein Wohlfühlanker wie die Buchhandlung es in den vorigen Büchern für mich geworden ist.
Durch dieses Leseerlebnis hat sich das Buch für mich teilweise langatmig angefühlt, ich hatte teils Schwierigkeiten, mich zum Weiterlesen zu motivieren und dran zu bleiben, auch wenn die einzelnen Geschichten an sich nicht schlecht geschrieben sind und auch die Ideen gut sind.
Alles in allem bin ich einfach nicht mit diesem Buch warm geworden und gebe nur eine mittelmäßige Bewertung.

Bewertung vom 19.09.2025
Lühmann, Hannah

Heimat


sehr gut

Ich habe mich sehr auf dieses Buch gefreut, denn schon seit einiger Zeit beschäftige ich mich mit dem Thema "Tradwife" - in einer Kombination aus Faszination und völligem Unglauben, dass das wirklich ernsthafte Realität für Menschen ist. Das Phänomen wird auf Instagram immer präsenter - mit allen Widersprüchen.
Daraus einen Roman zu machen, erschien mir ein höchst spannendes Unterfangen. An sich bin ich auch schnell in die Geschichte von Jana und ihrer Familie eingestiegen und habe den Prozess der Radikalisierung verfolgt und auch die Enge Verknüpfung mit Rechtsextremismus. Wie sich aus dem Wunsch nach Zugehörigkeit und Klarheit ein Strudel entwickelt.
Leider kommt dann für mich allerdings ein großes Aber: Ich hätte mich besonders auf die psychologischen Widersprüche gefreut und war gespannt, wie diese ausgearbeitet werden. In diesem Roman ging mir dann doch alles zu gradlinig und schnell und damit blieb die gesamte Geschichte und die Protagonisten doch eher eindimensional. Für mich hätte das Buch sehr gewonnen, wenn ich als Leserin sehr viel deutlicher in die Widersprüche gezogen werde und mich mit diesen beschäftigen muss.
Daher leider etwas Abzüge, aber insgesamt schon ein Buch, was ich weiterempfehlen kann.

Bewertung vom 23.07.2025
Schoeters, Gaea

Das Geschenk


gut

Nach dem brillanten Buch "Die Trophäe" habe ich mich riesig auf ein neues Werk von Gaea Schoeters gefreut und es nach Ankunft direkt verschlungen.
Die Grundstory fand ich spannend und innovativ: Plötzlich tauchen in Berlin immer mehr Elefanten auf - wie sich herausstellt sind es 20000 Tiere, ein Geschenk des Präsidenten von Botswana, um auf die Arroganz und den Eurozentrismus eines neuen Gesetzes (Einfuhrverbot von Jagdtrophäen) aufmerksam zu machen und zu zeigen, was es heißt, mit den Tieren alltäglich zu leben und welche Probleme damit verbunden sind.
Es entspannt sich ein durchaus unterhaltsames und nachdenklich machendes Szenario, welches wir hauptsächlich aus der Perspektive des Bundeskanzlers erleben. Es geht um politisches Gerangel und Taktieren, um eine Vielzahl an Problemen und Herausforderungen, mit denen das Land plötzlich konfrontiert ist. In all dem werden viele wichtige Themen angesprochen, wie z.B. Klimawandel, Eurozentrismus, Migration, ... Für meinen Geschmack waren es für dieses kurze Buch einfach zu viele Themen und irgendwann hatte ich das Gefühl, dass es mehr eine Checkliste von gesellschaftlich relevanten Themen war, die abgehakt werden musste. Das hat mich irgendwann genervt, weil alles nur angerissen wurde und wenn dann plötzlich noch das Tempolimit nach einem Unfall mit einem Elefanten aufs Tablett kommt, kam es mir irgendwann doch etwas zu konstruiert vor.
Was mir gefehlt hat, war eine wirkliche Identifikationsfigur. Für mich blieb das Leseerlebnis sehr oberflächlich und flach.
Insgesamt bin ich leider sehr enttäuscht von dem Buch, denn Potenzial hat die Story.

Bewertung vom 26.06.2025
Noort, Tamar

Der Schlaf der Anderen


sehr gut

Zwei Frauen, die an einem ungewöhnlichen Ort zusammenfinden: Ein Schlaflabor, in dem Janis als Nachtwache arbeitet und in dem Sina zur Untersuchung kommt, um ihren hartnäckigen Schlafstörungen auf den Grund zu gehen.
Eine Begegnung von zwei Frauen, die beide viel von außen gesteuert sind und in den vorgegeben Strukturen ihren Alltag leben. Auch wenn sie zwei sehr unterschiedliche Leben führen, verbindet letztlich der Wunsch nach einem anderen Leben, der unter der Oberfläche brodelt.
Ich habe das Lesen sehr genossen, weil mich die langsame und leise Stimmung des Buches sehr schnell gepackt hat und mich die Intensität mitgenommen hat. Was passiert, wenn die Erschöpfung, wenn das Leiden unter den Erwartungen plötzlich sichtbar wird? Mit großer Intensität, aber auch einem sehr feinen Humor, werden wir auf diese Reise mitgenommen.
Bis zuletzt konnte ich richtig gut in dem Buch versinken und war auch beeindruckt von den feministischen Botschaften, die hier relativ subtil, aber stark vermittelt werden.
Eine Leseempfehlung würde ich auf jeden Fall geben, kleine Abzüge, weil ich die Erzählperspektiven teilweise verwirrend und unklar fand.

Bewertung vom 26.04.2025
Grote, Maren

Frust lass nach!


ausgezeichnet

Auf dieses Buch habe ich mich ganz besonders gefreut. Ich würde mich im Umgang mit Hunden als Anfängerin mit Grundkenntnissen und Erfahrungen beschreiben und habe das Buch nur so aufgesaugt.
Erst einmal ist es ein Buch, bei dem es einfach Spaß macht, es in die Hand zu nehmen. Die Gestaltung ist wunderschön, mit vielen Fotos, einer sehr nachvollziehbaren und klaren Gliederung und einer sehr schönen Formatierung.
Ich habe es sogar weniger umfangreich erwartet und war auch an diesem Punkt positiv überrascht. Das Buch startet mit einigem Hintergrundwissen zu Emotionen, Frustration, Stress, Regulation und Unterschieden zwischen Erziehung und Dressur. Es folgt direkt ein tiefes Eintauchen in die Praxis und den Alltag und durchgehend immer ganz viel tierpsychologisches Hintergrundwissen, wie z.B. in welchen Formen sich Frust bei Hunden ausdrücken kann. Aufbauend auf diesem sehr soliden Wissen, gibt es auch konkrete Übungen, bei denen auch immer viel Kontext gegeben wird. Auch das Thema „Impulskontrolle“ findet mit Übungen einen großen Raum, was ich sehr spannend fand. Dadurch, dass es ein ausführliches Register gibt, lädt das Buch noch einmal mehr dazu ein, es immer mal wieder in die Hand zu nehmen. Bei mir wird es definitiv nicht das letzte Mal gewesen sein. Eine große Empfehlung von meiner Seite!

Bewertung vom 26.04.2025
Brandi, Charlotte

Fischtage


gut

Ich habe mich sehr auf dieses Buch gefreut, denn sowohl das Cover, die Inhaltsangabe, als auch die sehr erfrischende Leseprobe haben mich neugierig gemacht.
Zunächst wurden meine Erwartungen auch voll erfüllt und ich fand die Schreibweise sehr besonders und ähnlich erfrischend, wie schon die Leseprobe und auch die Beschreibungen der Jugendlichen Ella, die mit wiederkehrenden Wutanfällen und Kontrollverlusten kämpft und in einem eher von Desinteresse geprägten Elternhaus aufwächst, haben mich emotional total abgeholt und mich schnell in die Geschichte katapultiert.
Erwartet hatte ich dann, dass ich als Leserin an Entwicklungen von Ella teilhaben kann, doch an diesem Punkt blieb ich sehr enttäuscht zurück. Nachdem Ellas Bruder Luis verschwindet, macht sie sich auf die Suche und ab diesem Punkt habe ich mich nur noch durch die Seiten gekämpft und hätte - wäre es kein Rezensionsbuch gewesen - wahrscheinlich die Lektüre abgebrochen. Sie zieht in eine Gartenlaube ihres einzigen "Freundes" Eckhard, der dement ist und sie bittet, sich um seinen singenden Plastikfisch zu kümmern. Auch, wenn sehr viele wichtige und schwierige Themen aufgegriffen werden, würde ich abschließend sagen, dass da weniger vielleicht mehr gewesen wäre, da mir absolut die Tiefe gefehlt hat - vor allen Dingen auf der charakterlichen Ebene der Figuren. So sehr ich am Anfang das Bild von Ella sehr differenziert fand, so flach und schemenhaft bleibt es im Verlauf des Buches. Und die fantastischen Elemente, wie das des sprechenden Fisches haben für mich persönlich einfach nicht gepasst und nicht wirklich Mehrwert in die Geschichte gebracht.
Das Buch hat definitiv Potenzial, die Schreibweise finde ich durchaus spannend und lesenswert, aber im Gesamten für mich leider keine Leseempfehlung.

Bewertung vom 19.04.2025
Lorenz, Sarah

Mit dir, da möchte ich im Himmel Kaffee trinken


ausgezeichnet

Ich folge Sarah Lorenz schon lange und gerne auf Instagram und war daher sehr gespannt auf ihr Romandebüt - und wurde nicht enttäuscht.
Auch, wenn ich mir anfangs etwas schwer getan habe, in die Geschichte zu kommen, hat sich das schnell geändert und ich habe das restliche Buch verschlungen.
Insbesondere die besondere Form des Buches (als Erzählung an Mascha Kaléko gerichtet) hat mich sehr angesprochen - für mich ist dadurch eine Form von Vertrautheit und Nähe entstanden, die die teils sehr belastenden Themen des Lebenswegs der Protagonistin Elisa zwar noch schwerer aushaltbar gemacht haben, aber für mich erzählerisch richtig gut funktioniert haben.
(Mit-)gefühlt habe ich auf jeden Fall beim Lesen sehr viel und nicht nur einmal sehr Schlucken müssen bei der Härte und Brutalität der Inhalte (sexuelle und emotionale Gewalt, Vernachlässigung, psychische Erkankungen, Suizid, Tod).
Auch schön und besonders fand ich die Einstiege in die Kapitel mit Gedichten von Kaléko - schöne Einstimmungen und irgendwie wurde da für mich noch einmal deutlicher spürbar, wie Kaléko den Lebensweg begleitet hat.
Trotz der schweren Themen, ging es auch immer wieder um hoffnungsvolle Momente, nicht zuletzt durch das Einweben der Gedichte und alles in allem hinterlässt das Buch bei mir einen sehr intensiven, aber nicht hinab ziehenden Gesamteindruck.
Auf jeden Fall eine große Leseempfehlung von mir!