Benutzer
Benutzername: 
CurlyGirl

Bewertungen

Insgesamt 1061 Bewertungen
Bewertung vom 28.08.2025

Eine Stadt für Amytis


sehr gut

Review-Fazit zu „Eine Stadt für Amytis“, einem fordernden Bauspiel für Zwei.

[Infos]
für: 2 Spieler
ab: 10 Jahren
ca.-Spielzeit: 30min.
Autoren: Jérémy Ducret und Romaric Galonnier
Illustration: Agnès Ripoche
Verlag: Game Factory
Anleitung: deutsch
Material: sprachneutral

[Download: Anleitung/Übersichten]
dt.: - (Erklärvideo)

[Fazit]
Das Spiel entführt zwei Spieler in das antike Babylon, wo sie als königliche Architekten um die Gunst des Herrschers wetteifern. Der König möchte seiner Gemahlin Amytis die schönste Stadt der Welt schenken – und nur der Entwurf, der ihn am meisten beeindruckt, wird Wirklichkeit. Das Spiel kombiniert geschickt Plättchen- und Arbeiterplatzierung mit cleveren taktischen Wendungen.

Jede Partie verläuft über mehrere Runden, in denen die Spieler abwechselnd agieren. Wer am Zug ist, wählt zunächst eines der ausliegenden Stadtplättchen vom zentralen Spielplan und setzt gleichzeitig eine eigene Architektenfigur auf den entsprechenden Stapel. Das gewählte Plättchen wird anschließend auf dem persönlichen Stadtplan platziert – entweder auf einem freien Feld oder über ein bereits liegendes Plättchen, um die Stadt in die Höhe wachsen zu lassen. Die Plättchen sind farblich codiert und stehen für verschiedene Gebäudetypen, die beim Legen Sofortpunkte bringen. Gleichzeitig dienen die Farben dazu, bestimmte Bauprojekte des Königs nachzubilden. Wer am Ende der Partie die (meisten) geforderten Farbmuster in seiner Stadt vorweisen kann, erhält wertvolle Zusatzpunkte.

Das Platzieren der Architekten auf dem Hauptplan ist mehr als nur Mittel zum Zweck. Gelingt es drei eigene Figuren in einer Reihe, Spalte oder Diagonale anzuordnen, winkt die „Gunst des Königs“ – ein weiterer Punktemechanismus, der erst bei der Endwertung zum Tragen kommt. So entsteht ein doppelter Spannungsbogen. Einerseits will man die eigene Stadt optimal entwickeln, andererseits lohnt es sich, die Positionierung der Architekten im Auge zu behalten, um diese Bonuspunkte nicht zu verpassen.

Mit einer genehmen Spieldauer, wertigem Material und klaren Regeln ist „Eine Stadt für Amytis“ ein taktisches Duell, das schnell erklärt ist, aber viel Raum für knifflige Entscheidungen lässt. Die Mischung aus kurzfristigen Punktgewinnen und langfristiger Planung, macht jede Partie zu einem kleinen strategischen Schlagabtausch, bei dem kein Zug verschenkt werden sollte. Wer Freude an kompakten, aber tiefgründigen Zwei-Personen-Spielen hat, findet hier einen reizvollen Kandidaten für den Spieltisch.

[Note lt. Kompetenz-Team]
5 von 6 Punkten.

[Links]
BGG: -
HP: -
Ausgepackt: n/a

[Galerie: 12 Fotos]
-

Bewertung vom 28.08.2025

FOXMIND - Crazy Cubes


gut

Review-Fazit zu „Crazy Cubes“, einem knobeligen Reaktionsspiel.

[Infos]
für: 1-4 Spieler
ab: 7 Jahren
ca.-Spielzeit: 10-20min.
Autoren: Jeppe Norsker
Illustration: Karl Malepart
Verlag: Game Factory
Anleitung: deutsch
Material: sprachneutral

[Download: Anleitung/Übersichten]
n/a

[Fazit]
„Crazy Cubes“ ist ein temporeiches Knobel- und Reaktionsspiel, das mit wenigen Regeln auskommt, aber umso mehr Konzentration und räumliches Denken erfordert. Jeder Spieler erhält ein Set aus fünf länglichen Blöcken, deren Seiten mit verschiedenen Symbolpaaren bedruckt sind. Ziel ist es, möglichst schnell die Muster nachzubauen, die auf den Aufgaben- oder Musterkarten abgebildet sind. Diese Karten sind in fünf Schwierigkeitsgrade unterteilt und fordern die Spieler mit immer komplexeren Kombinationen heraus.

Der Ablauf ist denkbar einfach: Eine Karte wird aufgedeckt, und alle Spieler versuchen gleichzeitig, das darauf gezeigte Muster mit ihren Blöcken korrekt nachzulegen. Dabei ist nicht nur das richtige Kombinieren gefragt, sondern auch ein gutes Auge für die räumliche Anordnung. Die Blöcke dürfen gedreht und gewendet werden, aber die Lösung muss exakt dem vorgegebenen Muster entsprechen. Wer das zuerst schafft, ruft laut – je nach Spielvariante – ein bestimmtes Signalwort und stoppt damit die Runde. Die Mitspieler überprüfen die Lösung, und bei Erfolg erhält der Spieler die Karte als Punktgewinn. Ist die Lösung falsch, scheidet der Spieler für diese Runde aus, während die anderen weiterspielen dürfen.

Besonders spannend wird es in der „Total Crazy“-Variante, bei der mehrere Karten gleichzeitig offen ausliegen. Jeder Spieler entscheidet selbst, welche Aufgabe er lösen möchte – einfache Muster bringen weniger Punkte, sind aber schneller zu bewältigen. So entsteht ein taktisches Element, das über bloße Schnelligkeit hinausgeht.

Das Spielmaterial ist funktional und robust, auch wenn die Blöcke aus Kunststoff bestehen und mit Aufklebern versehen sind. Die Karten sind stabil und gut verarbeitet, was bei einem Spiel mit hoher Wiederholungsrate von Vorteil ist. Insgesamt bietet „Crazy Cubes“ eine gelungene Mischung aus Denkspiel und Reaktionsduell, das sowohl allein als auch in der Gruppe Spaß macht. Die Kombination aus klaren Regeln, steigender Herausforderung und temporeichem Spielverlauf sorgt für kurzweilige Unterhaltung und fordert Kopf und Hände gleichermaßen.

[Note lt. Kompetenz-Team]
5.5 von 6 Punkten.

[Links]
BGG: -
HP: n/a
Ausgepackt: n/a

[Galerie: 9 Fotos]
heimspiele_info

Bewertung vom 12.08.2025

Virtù - Die Kunst des Regierens


gut

Review-Fazit zu „Virtù“, einem strategischen Expertenspiel.

[Infos]
für: 2-5 Spieler
ab: 14 Jahren
ca.-Spielzeit: 60-150min.
Autor: Pascal Ribrault
Illustration: Svetlana Pikul, Roma Gewska, Alyona Stepanova und Fabrice Weiss
Verlag: Strohmann Games
Anleitung: deutsch
Material: sprachneutral

[Download: Anleitung/Übersichten]
engl., frz., span., holl.: -
dt.: - (s.u.)

[Fazit]
In „Virtù“ taucht man tief in die politische und kulturelle Landschaft der italienischen Renaissance ein. Die Zeit des Umbruchs ist gekommen. Das Mittelalter neigt sich dem Ende zu und die Moderne beginnt sich zu entfalten. Inmitten dieses historischen Wandels übernehmen die Spieler die Rolle einer Herrscherfamilie, die ihre Macht behaupten und ausbauen will – sei es durch militärische Stärke, diplomatische Raffinesse oder kulturelle Förderung.

Das Herzstück des Spiels bildet ein innovatives „Aktionsrad“, das auf dem persönlichen Tableau jedes Spielers liegt. Dieses „Wheelbuilding“-System erlaubt es, Aktionen nicht nur zu wählen, sondern im Laufe des Spiels strategisch zu verändern. Karten, die man im Spielverlauf erhält, modifizieren das Rad und eröffnen neue taktische Möglichkeiten. Dadurch entsteht ein dynamisches Spielgefühl, das langfristige Planung belohnt und gleichzeitig Raum für spontane Wendungen lässt.

Die Spieler stehen vor der Wahl, wie sie ihre Macht ausbauen wollen. Als Schirmherr können sie Gelehrte und Künstler fördern, was Prestige bringt und die kulturelle Vormachtstellung sichert. Wer lieber militärisch agiert, kann Truppen und Agenten einsetzen, um Städte zu kontrollieren und gegnerische Pläne zu durchkreuzen. Alternativ bietet der diplomatische Weg eine subtilere Möglichkeit Einfluss zu gewinnen und Allianzen zu schmieden. Jede dieser Strategien ist valide – und das Spiel fordert dazu auf sich flexibel anzupassen.
Konflikte um Städte, das Ausspielen von Agenten und das gezielte Blockieren gegnerischer Aktionen sorgen für Spannung und taktische Tiefe. Die asymmetrischen Startbedingungen der historischen Herrscherfamilien tragen zusätzlich zur Vielfalt bei und machen jede Partie einzigartig.

„Virtù“ ist ein Spiel für Strategen, die komplexe Mechanismen lieben und sich gerne in historische Themen und einer mehrfach zu lesenden Anleitung vertiefen. Es belohnt kluge Planung, bietet vielfältige Wege zum Sieg und lebt von der Interaktion der Spieler. Wer sich auf das anspruchsvolle Aktionsrad einlässt und bereit ist, seine Strategie flexibel zu gestalten, wird mit einem tiefgründigen und spannenden Spielerlebnis belohnt.

[Note lt. Kompetenz-Team]
4 von 6 Punkten.

[Links]
BGG: -
HP: -
Ausgepackt: n/a

[Galerie: 12 Fotos]
-

Bewertung vom 11.08.2025

Pick a Pen: Hacker


gut

Review-Fazit zu „Pick a Pen: Hacker“, einem innovativ simplen Roll’n’Write-Spiel.

[Infos]
für: 2-4 Spieler
ab: 8 Jahren
ca.-Spielzeit: 30min.
Autor: Reiner Knizia
Illustration: Marlies Barends
Verlag: Amigo Spiele
Anleitung: deutsch
Material: sprachneutral

[Download: Anleitung/Übersichten]
dt.: - (s. Downloads)

[Fazit]
„PaP: H“ ist Teil der „Pick a Pen“-Reihe, die sich durch ein cleveres und ungewöhnliches Würfel-Äquivalent auszeichnet. Statt Würfeln werden verschiedenfarbige Bleistifte verwendet, deren Seiten mit Symbolen versehen sind. Die Spieler „würfeln“, indem sie die Stifte rollen und anschließend einen auswählen, um damit auf ihrem Spielblatt bestimmte Aktionen auszuführen.

In der „Hacker“-Edition schlüpfen die Spieler in die Rolle von Cyber-Spezialisten, die sich durch digitale Netzwerke bewegen, Firewalls umgehen und Datenpakete sammeln. Das Spielblatt stellt ein Netzwerk dar, das es strategisch zu durchqueren gilt – in mehreren Schwierigkeitsvarianten.
Jeder Bleistift hat eine andere Farbe und unterschiedliche Symbolverteilungen. Die Wahl des Stifts beeinflusst, welche Aktionen möglich sind – ein frischer Twist im Roll & Write-Genre.
Trotz einfacher Regeln bietet das Spiel viele strategische Entscheidungen. Welche Route wähle ich? Welcher Stift bringt mir den größten Vorteil? Auch allein spielbar, was es ideal für eine schnelle Runde zwischendurch macht. Und mit rund 30 Minuten bleibt es kurzweilig und lädt zu mehreren Durchgängen ein.

Die Illustrationen sind modern und thematisch passend im Cyber-Stil gehalten. Die Spielblätter sind übersichtlich, und die Bleistifte sind nicht nur funktional, sondern auch ein echter Hingucker. Die Haptik des „Stift-Würfelns“ macht Spaß und sorgt für ein besonderes Spielerlebnis.
„PaP: H“ ist ein erfrischend anderes Roll’n’Write, das mit seinem innovativen Stiftmechanismus und dem originellen Thema punktet. Es eignet sich hervorragend für Familien, Gelegenheitsspieler und Fans von schnellen, taktischen Spielen. Wer Lust auf ein kreatives Spielerlebnis hat, das über klassische Würfel hinausgeht, sollte hier unbedingt zugreifen.

[Note lt. Kompetenz-Team]
4.5 von 6 Punkten.

[Links]
BGG: -
HP: -
Ausgepackt: n/a

[Galerie: 8 Fotos]
heimspiele_info

Bewertung vom 01.08.2025

Jumbo 03458 - Original Rummikub Classic, Ergänzungsset für 5.+6. Spieler, Familienspiel


sehr gut

Review-Fazit zu „Rummikub Classic“, einem wahren Spiele-Klassiker.

[Infos]
für: 2-4 Spieler
ab: 8 Jahren
ca.-Spielzeit: 60min.
Autor: Ephraim Hertzano
Illustration: Micha Hertzano, Ephraim Hertzano, Michael Rüttinger und Sławek Wiechowski
Verlag: JUMBO
Anleitung: deutsch
Material: sprachneutral

[Download: Anleitung/Übersichten]
n/a

[Fazit]
„RC“ ist ein Gesellschaftsspiel, das seit Jahrzehnten weltweit für Spielspaß und Denksport sorgt. Es kombiniert Elemente klassischer Kartenspiele wie Rommé mit dem physischen Reiz von Spielsteinen und bietet dadurch eine ganz eigene Spielerfahrung. Das Ziel des Spiels ist simpel und doch packend. Wer als Erster alle seine Spielsteine clever auf dem Tisch platziert hat – in gültigen Zahlenreihen oder -gruppen –, gewinnt. Dabei zählen sowohl Zahlenfolgen in einer Farbe als auch Gruppen mit der gleichen Zahl in unterschiedlichen Farben. Die Joker sorgen für zusätzliche Spannung, denn sie können jede Zahl ersetzen und ermöglichen überraschende Wendungen im Spielverlauf.

Was das Spiel besonders macht, ist die Möglichkeit, bereits gelegte Kombinationen auf dem Tisch zu verändern und neu zu ordnen. Das eröffnet eine faszinierende taktische Dimension – plötzlich wird das Spielfeld zu einem sich ständig wandelnden Puzzle, das kreative Denker herausfordert. Es reicht nicht aus, nur gute Steine zu ziehen – viel wichtiger ist die Fähigkeit, vorhandene Möglichkeiten zu erkennen und sie geschickt für den eigenen Vorteil zu nutzen.

Die Spielsteine sind aus solidem Kunststoff gefertigt und angenehm griffig. Die vier Spielbänkchen sind praktisch gestaltet und geben jedem Spieler einen guten Überblick über seine eigenen Steine

Historisch betrachtet ist „Rummikub“ zudem ein echtes Stück Spielgeschichte. Ursprünglich in den 1940er Jahren von Ephraim Hertzano entwickelt, hat es sich vom Wohnzimmerklassiker in Israel zu einem weltweiten Bestseller entwickelt und wurde sogar 1980 mit dem „Spiel des Jahres“-Preis ausgezeichnet.

Die Einstiegshürde ist niedrig, doch der Wiederspielreiz hoch – jedes Spiel entwickelt sich anders und lädt dazu ein, neue Strategien auszuprobieren und sich immer wieder neu herauszufordern.

[Note lt. Kompetenz-Team]
4.5 von 6 Punkten.

[Links]
BGG: -
HP: -
Ausgepackt: n/a

[Galerie: 6 Fotos]
-

Bewertung vom 01.08.2025

Jumbo 19952 - Spiel des Wissens, Rund um die Welt, Quiz-Spiel


gut

Review-Fazit zu „Spiel des Wissens: Rund um die Welt“, einem klassischen Quizspiel.

[Infos]
für: 2-4 Spieler
ab: 8 Jahren
ca.-Spielzeit: 30min.
Autor: n/a
Illustration: Amelia Sales
Verlag: JUMBO
Anleitung: deutsch
Material: deutsch

[Download: Anleitung/Übersichten]
n/a

[Fazit]
„Spiel des Wissens: Rund um die Welt“ entführt die Spieler auf eine spannende Reise voller Fragen, Spaß und geografischem Entdeckergeist.

Die Spielregeln sind denkbar einfach, aber fordernd. Die Spieler bewegen sich entlang eines Spielfelds und beantworten dabei Fragen aus verschiedenen Wissenskategorien. Die Besonderheit liegt im „Rund um die Welt“-Thema – die Fragen sind geografisch inspiriert und beziehen sich auf Länder, Kulturen, Sehenswürdigkeiten und mehr aus aller Welt. So lernen Kinder wie Erwachsene beim Spielen nicht nur knifflige Fakten, sondern erweitern auch ganz nebenbei ihr geografisches Wissen und ihre Allgemeinbildung und ihren Pass^^. Denn, anders als die Kuchenstücke bei Trivial Pursuit, hier gibt es „Stempel“ in den Reisepass für gelöste Kategorien.

Die Illustrationen sind liebevoll gestaltet und sorgen für ein ansprechendes visuelles Erlebnis. Der Quizcharakter bleibt klassisch, aber die Reisethematik bringt frischen Wind ins Genre und macht das Spiel zu einem charmanten Begleiter für alle, die Wissen mit Fernweh verbinden.
Ob als Einstieg in die Welt der Quizspiele oder als Abwechslung für Wissensliebhaber – dieses Spiel weiß mit seiner internationalen Note und altersgerechten Fragen zu begeistern.

[Note lt. Kompetenz-Team]
4.5 von 6 Punkten.

[Links]
BGG: -
HP: -
Ausgepackt: n/a

[Galerie: 24 Fotos]
-

Bewertung vom 31.07.2025

Creativamente 3178452 - Super Goal! Fussball Würfelduell


sehr gut

Review-Fazit zu „Super Goal“, einem flinken Fussball-Duell.

[Infos]
für: 2 Spieler
ab: 6 Jahren
ca.-Spielzeit: 10-15min.
Autoren: Marco Ippolito und Emanuele Pessi
Illustration: n/a
Verlag: Game Factory
Anleitung: deutsch
Material: sprachneutral

[Download: Anleitung/Übersichten]
span.: -

[Fazit]
„SG“ verwandelt das klassische Fußballspiel in ein rasantes Brettspiel-Duell für zwei Personen und bietet genau die richtige Mischung aus Glück und Taktik, um die Spannung bis zum letzten Zug aufrechtzuerhalten.

Der Ablauf erinnert dabei stark an ein echtes Fußballspiel. Zunächst wird per Zufall entschieden, welcher Spieler den ersten „Champions-Move“ ausführen darf – das kann ein kraftvoller Torschuss sein, ein cleverer Pass oder eine spektakuläre Parade. Danach beginnt der eigentliche Schlagabtausch. Mit speziellen Würfeln für Angriff, Verteidigung, Schuss und Parade wird die Bewegung des Balls auf dem Spielfeld simuliert. Jeder Wurf bringt neue Action. Die Angreifer versuchen geschickt Richtung Tor vorzudringen, während die Verteidiger alles daran setzen, den Ball abzufangen und zurückzuspielen. Die Ergebnisse der Würfel lassen das Spielfeld lebendig werden – man hat das Gefühl, die Spieler sprinten über den Rasen, liefern sich Zweikämpfe oder zielen aufs Tor.

Das Spielfeld selbst besteht aus einer Stoffbahn und die Würfel tragen gut erkennbare Symbole, sodass auch jüngere Spieler schnell ins Spiel finden. Verpackt ist das Ganze in einer handlichen Metallbox, perfekt für Reisen oder spontane Partien unterwegs.

„SG“ lebt vom schnellen Tempo und der unmittelbaren Interaktion. Es gibt keinen festen Spielzug-Rhythmus, sondern eine Art Echtzeit-Atmosphäre, in der man sich intuitiv auf die nächste Aktion stürzt. Die Regeln sind leicht verständlich, der Einstieg gelingt in wenigen Minuten – und dann wird gebolzt, was die Würfel hergeben.

Ein ideales Spiel für alle, die Fußball lieben und trotzdem Lust auf etwas Brettspielcharme haben. Wer auf die perfekte Mischung aus Sport und Spiel aus ist, kann mit „Super Goal!“ definitiv punkten.

[Note lt. Kompetenz-Team]
5 von 6 Punkten.

[Links]
BGG: -
HP: n/a
Ausgepackt: n/a

[Galerie: 13 Fotos]
heimspiele_info

Bewertung vom 31.07.2025

Feiges Huhn!


gut

Review-Fazit zu „Feiges Huhn!“, einem schicken Bluffspiel.

[Infos]
für: 2-5 Spieler
ab: 8 Jahren
ca.-Spielzeit: 15min.
Autoren: Ken Gruhl und Quentin Weir
Illustration: Marco Armbruster
Verlag: Amigo Spiele
Anleitung: deutsch
Material: sprachneutral

[Download: Anleitung/Übersichten]
engl.: -
dt., engl.: - (s. Downloads)

[Fazit]
Ein witziges, einfaches Push-your-Luck-Spiel mit dem Ziel, möglichst viele Punkte zu sammeln, ohne zu vorsichtig oder zu gierig zu spielen. Der Spielablauf beruht auf einem ungewöhnlichen Mechanismus. Die Spieler mischen 48 Karten – je zwei Sets mit den Zahlen 1 bis 8 in drei Farben – und legen drei davon verdeckt zur Seite, der Rest wird verteilt.

Das Spiel beginnt, indem der Startspieler die oberste Karte seines Stapels in die Tischmitte spielt. Der nächste Spieler kann entweder die oberste Karte des Ablagestapels nehmen oder ebenfalls eine Karte aufdecken. Ist diese höher und farblich anders als die vorige, darf man sich alle Karten im Ablagestapel als Punkte nehmen oder unter den eigenen Stapel legen. Ist sie gleichfarbig oder gleichwertig beziehungsweise niedriger, endet der eigene Zug. Wer den Punktestapel aufnimmt, beginnt eine neue Runde mit der nächsten Karte vom eigenen Deck.

Zögern Spieler zu lange, dürfen andere „Feiges Huhn!“ rufen – ein freches Bluff-Element. Je nachdem, ob sich das Zögern als berechtigt oder unbegründet herausstellt, gibt es einen kleinen Karten-Tausch als Strafe oder Belohnung. Wenn ein Deck leer ist, endet die Runde, und die verdeckten drei Karten bestimmen, welche Werte bei der Abrechnung besonders zählen.

Das Spiel überzeugt mit charmantem Design und einem locker-flockigen Spielgefühl. Es eignet sich gut für eine kurze, spaßige Runde mit Familie oder Freunden – insbesondere für Fans von Bluff und Risiko mit Augenzwinkern.

[Note lt. Kompetenz-Team]
4 von 6 Punkten.

[Links]
BGG: -
HP: -
Ausgepackt: n/a

[Galerie: 1 Foto]
-

Bewertung vom 31.07.2025

LAMA Kadabra


gut

Review-Fazit zu „L.A.M.A. Kadabra“, einem Sequel zu „L.A.M.A.“.

[Infos]
für: 2-6 Spieler
ab: 8 Jahren
ca.-Spielzeit: 20min.
Autor: Reiner Knizia
Illustration: Rey Sommerkamp und Barbara Spelger
Verlag: Amigo Spiele
Anleitung: deutsch
Material: sprachneutral

[Download: Anleitung/Übersichten]
engl.: -
dt., engl.: - (s. Downloads)

[Fazit]
„LK“ lädt Spieler zu einer magischen Partie voller taktischer Finessen und lässiger Zaubertricks ein. Wie der Name schon verrät, handelt es sich dabei um einen neuen Ableger des beliebten Kartenspiels „L.A.M.A.“ – dieses Mal mit einer charmant-magischen Note und einem noch größeren interaktiven Element.

Das Ziel bleibt dem Vorgänger treu. Minuspunkte loswerden, und zwar alle! Doch „LK“ bringt eine entscheidende Wendung ins Spiel. Jetzt kann man sich nicht nur selbst von Minuspunkten befreien, sondern auch Mitspielern gezielt welche zuschieben – ein cleveres Element, das das Spiel deutlich dynamischer macht. Jeder Spielzug wird zur taktischen Entscheidung. Nutzt man eine Sonderkarte, um einen Chip zu tauschen, wirft man Karten ab oder verschiebt man Minuspunkte geschickt in Richtung der Gegner? Je häufiger man niedrige Chips gegen höhere eintauscht, desto größer die Chance, sie später in der Zaubershow spektakulär zu entsorgen.

Die Gestaltung greift den „L.A.M.A.“-Charme mit frischen, verspielten Illustrationen auf. Das Spiel kommt als kompaktes Mitbringspiel daher und eignet sich für einen kurzweiligen Spieleabend oder als Start in eine längere Spielrunde.
„LK“ bleibt dem lockeren Geist der Reihe treu, erweitert aber die Grundmechanik um neue strategische Möglichkeiten, was für frischen Wind am Spieletisch sorgt. Die Kombination aus bekannten Abläufen und neuen Zaubertricks schafft ein Spiel, das sowohl Fans der Originalreihe als auch Neulinge begeistern kann.

[Note lt. Kompetenz-Team]
4 von 6 Punkten.

[Links]
BGG: -
HP: -
Ausgepackt: n/a

[Galerie: 10 Fotos]
heimspiele_info

Bewertung vom 31.07.2025

Wolkenschiff


gut

Review-Fazit zu „Wolkenschiff“, einem kooperativen Geschicklichkeitsspiel.

[Infos]
für: 2-4 Spieler
ab: 6 Jahren
ca.-Spielzeit: 20min.
Autor: Die 7 Bazis
Illustration: Jan Bintakies
Verlag: Amigo Spiele
Anleitung: deutsch
Material: sprachneutral

[Download: Anleitung/Übersichten]
engl.: -
dt., engl.: - (s. Downloads)

[Fazit]
Ein fantasievolles Kooperationsspiel für Familien mit Kindern, das mit seiner ungewöhnlichen Mechanik nicht nur den Himmel, sondern auch das Herz der Spielenden erobert. Statt mit individuellen Spielfiguren schlüpfen alle in die Rolle eines gemeinsamen Himmelskapitäns und lenken ein einziges großes Luftschiff – eine liebevoll gestaltete „Pappschale“, die an vier Fäden hängt. Jeder Mitspielende hält einen Faden und beeinflusst dadurch aktiv die Richtung des fliegenden Wolkenschiffs. Dieser physische Steuerungsmechanismus sorgt für jede Menge Lacher, Spannung und Teamgefühl.

Gemeinsam navigieren die Spieler das Wolkenschiff über ein Spielfeld (die untere Spielschachtel wird hier integriert) voller Beete. Dabei gilt es, mit Teamwork und Konzentration das Schiff möglichst präzise zu bewegen – eine Herausforderung, die Feinmotorik, Kommunikation und taktisches Verständnis fördert.

Pro Runde wird gewürfelt und so erfahren, welche Beete (gelb, weiß, blau, violett) durch das „Abwerfen“ blauer Regenkugeln bewässert werden sollen. Jetzt ist Fingerspitzengefühl gefragt. Alle müssen gleichzeitig an ihren Fäden ziehen oder nachgeben, um das Schiff über das Spielfeld zu lenken – ohne dass es ins Trudeln gerät oder gar vom Kurs abkommt! Wer zu hektisch zieht, bringt die Balance durcheinander; wer zu passiv ist, verliert wertvolle Zeit. Der Spielspaß liegt genau in diesem feinen Zusammenspiel.

Wolkenschiff ist ein Spiel der Abstimmung, kein Wettbewerb. Es gibt keine Gegner, sondern nur eine gemeinsame Mission. Das stärkt die sozialen Fähigkeiten der Kinder, fördert Rücksichtnahme und Kommunikation – und sorgt ganz nebenbei für herzhafte Lacher, wenn das Schiff ungewollt seine Ladung falsch abwirft – die weißen Hagelkörner zerstören die gewachsenen Blumen.

Ein kooperatives Spiel, das mehr als nur Spielzeit bietet – nämlich ein Gefühl von Zusammenhalt und Abenteuer über den Wolken.

[Note lt. Kompetenz-Team]
4.5 von 6 Punkten.

[Links]
BGG: -
HP: -
Ausgepackt: n/a

[Galerie: 9 Fotos]
-