Benutzer
Top-Rezensenten Übersicht

Benutzername: 
Clemens
Wohnort: 
Bergkamen

Bewertungen

Insgesamt 65 Bewertungen
Bewertung vom 12.08.2023
Weil ihr es verdient
Schulz, Dennis

Weil ihr es verdient


ausgezeichnet

Außergewöhnlicher Lost Place mit unbedingter Gänsehautgarantie

Dennis Schulz hat erneut kreativ zugeschlagen! Mit "Weil ihr es verdient" ist ihm wieder ein unglaublich spannender Thriller der besonderen Art gelungen.

Jennifer, eine junge Frau, die es liebt, verlassene Orte (Lost Places) zu besuchen und zu erkunden, hat einen Besuch eines ganz besonderen Lost Place zusammen mit noch drei anderen Teilnehmern gewonnen. Zusammen mit dem Schriftsteller Flynn Anduin geht es aufs Meer Nähe Grönland auf das verlassene Kreuzfahrtschiff Greenland Halvorsen. Was keiner der Teilnehmer von den anderen weiß, ist, dass sie alle etwas gemeinsam haben, neben der Leidenschaft, Lost Places zu besuchen. Als eine Teilnehmerin meint, jemanden auf dem Schiff gesehen zu haben, beginnt für alle das Abenteuer, das es auf dem Schiff zu überstehen gilt. Was werden sie auf dem Lost Place entdecken? Und was haben bloß alle nur verdient?

Dennis Schulz schafft von Beginn des Thrillers an - schon allein durch den spannungsgeladenen Prolog - eine düstere und geheimnisvolle Athmosphäre aufzubauen und einen Spannungsbogen zu kreieren, der sich bis zum Finale von Kapitel zu Kapitel zu steigern weiß. Die überschaubare Anzahl der Personen, die angenehme Kürze der einzelnen Kapitel und die genau an den passenden Stellen eingeworfenen Rückblicke tragen hervorragend dazu bei, eine gewaltige Spannung zu erzeugen, die es den Leser/innen schwer macht, das Buch auch nur kurz mal aus der Hand zu legen. Wir werden förmlich mit auf das Schiff genommen und erkunden gemeinsam mit den Teilnehmern Raum für Raum, nehmen die besonderen Gerüche war und hören das ohrenbetäubende Schlagen der Wellen an den Schiffsrumpf, so bildhaft beschreibt der Autor diesen speziellen Ort der Handlung. Die Personen entwickeln sich über die Seiten immer mehr zu ihren individuellen Formaten, so dass wir auch sie im Verlaufe des Thrillers immer besser kennenlernen und mit ihnen fiebern, forschen und bangen können. Die Dunkelheit des verlassenen Schiffes nimmt uns komplett gefangen und das Finale ist genauso überraschend wie sehr emotional.


Mein Fazit:

Alle, die sehr spannende, Gänsehaut erzeugende und gruselige Thriller der ganz besonderen Art lieben, kommen an "Weil ihr es verdient" auf keinen Fall vorbei. Dieser Thriller bedient nicht nur den Wunsch nach Spannung und speziellen Lokalkolorit, sondern erweist sich auch noch als Reflexion über menschliche Abgründe und schicksalhafte Einzelfälle, deren Ursprung weiter zurück liegt als wir es zum Teil erwarten. Sicher ist in jedem Fall: Nach der Lektüre dieses Thrillers werden wir ein Schiff ohne vertraute Begleitung nie wieder betreten können.

Bewertung vom 11.08.2023
Der Pakt / Schatten Bd.1
Parvela, Timo

Der Pakt / Schatten Bd.1


gut

Weihnachtserzählung in gruseliger Verpackung

In dem Jugendbuch "Schatten - Der Pakt" von Timo Parvela wird die Geschichte von dem 13-jährigen Pete erzählt, der sich nichts sehnlicher vom Weihnachtsmann wünscht, als das seine Freundin Sara wieder gesund wird.
Um aber diesen Wunsch erfüllt zu bekommen, verlangt der Wichtel Elpiö von ihm, dass er seinen Schatten dafür hergibt. Pete willigt ein und Sara wird tatsächlich wieder gesund. Als Pete dann jedoch feststellen muss, dass er sich menschlich verändert hat, will er unbedingt seinen Schatten wieder zurück haben. Also macht er sich mit Sara auf die hoffnungslos erscheinende Suche.
Wird es ihm gelingen, seinen Schatten wiederzufinden?

Die Erzählung, die zur Weihnachtszeit in Finnland spielt, wird in zwei Handlungssträngen erzählt. Zum einen aus der Sicht von Pete und zum anderen aus der Sicht der Schattenflickerin Uudit. Untermalt wird der Text durch sehr gekonnte, aber auch sehr gruselige Illustrationen des Grafikers Pasi Pitkänen. Die Illustrationen sind hier und da durchaus hilfreich, die doch sehr außergewöhnliche Handlung zu verstehen.
Obgleich die Geschichte sehr spannend und bildhaft geschrieben ist, wirkt sie auf mich doch zeitweise arg verwirrend und sprunghaft. Zudem ist das Ende für mich ein wenig enttäuschend gewesen, auch wenn natürlich ein zweiter Band als Fortsetzung bereits in Arbeit ist.

Mein Fazit:
Eine Leseempfehlung für bereits 10-jährige auszusprechen halte ich für sehr bedenklich, da sowohl die Geschichte selber als aber auch insbesondere die Illustrationen für diese junge Leserschaft zu gruselig ist und sehr verstörend wirken könnte.
Eine sehr gute Idee ist hier leider nicht bis zum Ende ausgearbeitet.
Für alle interessierten Leser, die mindestens 12, eher 14 bis 16 Jahre, alt sind und besonders viel Freude an wirklich sehr gut gestaltete, düstere und skurile Bilder haben, kann ich das Buch durchaus empfehlen. Für alle jüngeren Leser/innen eher nicht!

Bewertung vom 08.08.2023
Toxin
Lange, Kathrin;Thiele, Susanne

Toxin


sehr gut

Spannender Medizinthriller mit moderatem Start und furiosem Finale

Das Autorenduo Kathrin Lange und Susanne Thiele hat mit "Toxin" erneut einen spannenden Thriller mit mikrobiologischen Hintergrund geschrieben.

In Alaska werden aufgrund des durch den Klimawandel bedingten Tauens des Permafrostes Karibukadaver freigelegt, in denen sich das tödliche Milzbrandbakterium befindet. Ein Medizin-Start-Up unter dem Namen Janus Therapeutics unter der Führung von Gereon Kirchner und Mike Reed versucht aus diesen Bakterien ein Medikament gegen Krebs zu entwickeln. Als bei einem Brand in dem Labortunnel in Alaska Gereon plötzlich spurlos verschwindet, bittet dessen Freundin Nina ihren guten Bekannten Tom Morell um Hilfe, Gereon zu finden. Währenddessen sterben in Berlin zwei Obdachlose an Milzbrand und die Angst geht um.
Wird Tom, der mit Nina mal näher zusammen war, Gereon lebend finden? Kann der Milzbrandausbruch frühzeitig gestoppt werden?

Der Thriller wird zunächst recht behutsam und ausführlich aufgebaut. Es werden viele Personen aufgeführt, mit denen man sich als Leser/in aber recht schnell vertraut macht. Zudem verschaffen die Autorinnen ihrer Leserschaft zu Beginn erst einmal einen nicht unerheblichen medizinischen Background, der natürlich ein paar Kapitel in Anspruch nimmt. Danach jedoch nimmt das Tempo dann die bereits aus dem Vorgänger "Probe 12" gewohnte Geschwindigkeit auf und ist bis zum Ende des Thrillers auch nicht mehr zu bremsen.
Den Autorinnen gelingt es dabei immer wieder geschickt, falsche Fährten zu legen und ihre Leser/innen in die Irre zu führen.
Durch sehr geschickt eingesetzte Cliffhanger in oder zum Ende der Kapitel erreichen Lange und Thiele die notwendige Spannung, die auch durch eingeworfene Schilderungen der Privatleben der Protagonisten nicht nachlässt.
Das Finale ist sehr gut herausgearbeitet und überraschend und hinterlässt ähnlich wie im Vorgänger "Probe 12" wieder ausreichend Raum für ernste Überlegungen und hoffentlich kreative Ideen wie mit dem Problem des schwindenden Permafrostes umzugehen ist.

Allen, denen "Probe 12" bereits sehr gut gefallen hat und/ oder die Thriller mit realitätsnahen mikrobiologischen Hintergründen lieben, kann ich "Toxin" sehr empfehlen, auch wenn die zahlreichen medizinischen und politischen Themen zu Beginn die Spannung erst einmal zurücknehmen.

Bewertung vom 02.08.2023
Klick dein Wanderglück
Niederwanger, Judith;Pichler, Alexander

Klick dein Wanderglück


ausgezeichnet

Einen Wanderführer wie "Klick Dein Wanderglück - Unvergessliche Touren und Fotomotive in Südtirol" von Judith Niederwanger und Alexander Pichler habe ich bislang noch nie in der Hand gehabt.

Die beiden Autoren und Wanderfreunde stellen uns auf 285 Seiten 45 Wanderungen in den verschiedenen Regionen in Südtirol sehr anschaulich und herrlich bebildert vor. Dabei teilen Sie Südtirol in sieben Bezirke auf, die in einer sehr anschaulichen Inhaltsangabe zu Beginn des Buches aufgezeigt werden. Zudem gibt die Inhaltsangabe auch eine Übersicht der Top-Fotospots und der zehn interessanten Fototipps.

Die einzelnen Wanderrouten werden kurz aber prägnant beschrieben und in ihre verschiedenen Schwierigkeitsgrade unterteilt. Wunderbare Fotos, die auch noch durch exakte Aufnahmedaten und GPS-Koordinaten erläutert werden, machen die begeisterten Bergwanderer neugierig und hungrig auf diese neuen Touren. Weiterhin verschaffen Dauer der Wanderung, zu überwindende Höhenmeter, Länge des Weges und Angabe der besten Jahreszeit einen ausgezeichneten Überblick zur Selbsteinschätzung, um die jeweiligen Wanderungen auch entsprechend planen und geniessen zu können.

Die Fototipps machen Lust auf eigene Versuche, um den Autoren nicht nur bezüglich der Routen, sondern auch der abgebildeten Fotos nachzueifern.

Damit die Wanderer dieses - in Bezug auf ihr Gewicht - nicht ganz leichte Buch nicht bei jeder Wanderung im Rucksack zwingend haben müssen, haben die Autoren QR-Codes zu den Spots und den Routen abgebildet, mit Hilfe derer die Koordinaten und/ oder die GPS-Tracks heruntergeladen werden können.

Für alle begeisterten Bergwanderer Südtirols und denen, die diese herrliche Bergwelt und ihre historischen Städte und Stätten mal kennenlernen möchten, kann ich diesen ganz besonderen Wanderführer nur wärmstens ans Herz legen. Ein Wanderführer eben der ganz besonderen Art. Bemerkenswert!!

Bewertung vom 26.06.2023
Im Bann der Elemente (Bd. 1)
Herzog, Anna

Im Bann der Elemente (Bd. 1)


ausgezeichnet

"Im Bann der Elemente - Erdmittelpunkt, Betreten auf eigene Gefahr!" von Anna Herzog ist ein 221 Seiten starker Jugendroman, dessen farbenfrohes Cover, auf dem die vier Hauptprotagonisten abgebildet sind, sogleich die entsprechende Neugier weckt.
Jacob wird unter seltsamen Umständen aufgefordert, die Welt zu retten. Um diese Mission nicht alleine erfüllen zu müssen, bittet er das Wassermädchen Nereide seine Freunde Lili und Taio und seine Schwester Putte mitnehmen zu dürfen. Zu viert machen sie sich zunächst von Nereide angeführt auf den Weg Richtung Mittelpunkt der Erde, immer tiefer in den Untergrund. Wird Ihnen die Rettung der Welt gelingen?
Anna Herzogs Erzählung besticht durch einen herrlich frischen und zeitweise ungewöhnlichen Schreibstil, der den Sprachstil der Jugendlichen sehr authentisch wiedergibt. Durch diese Art des Schreibens können sich die Leser/innen ausgezeichnet in die Gedanken und Gefühle der Kinder hineinversetzen. Während der Lektüre hat man das Gefühl permanent an der Seite der "Weltretter" zu wandeln und mit ihnen gemeinsam die zahlreichen Abenteuer bestehen zu müssen. Somit ist auch für einen stetigen Spannungsaufbau gesorgt.
Zudem wird die Lektüre so wunderbar durch die detailverliebten Illustrationen von Mandy Schlundt bereichert. Durch die Bilder wird nicht nur auch das Auge verwöhnt, sondern sie dienen auch dem besseren Verständnis der Erzählung, der es an Phantasie zu keinem Zeitpunkt mangelt.
Mein Fazit:
Eine sehr spannende, phantasievolle und humorvolle Erzählung für alle jungen und auch erwachsenen Leser/innen, die das Genre Fantasy lieben. Aber auch allen, die einfach sich mal in eine völlig andere Welt begeben wollen, kann ich dieses Buch nur wärmstens empfehlen. Und wer nach dem Ende der Erzählung immer noch nicht genug hat, der kann am Ende des Buches noch ein paar interessante Quizfragen versuchen zu beantworten.

Bewertung vom 11.06.2023
Girls like girls - Sag mir nicht, wie ich mich fühle
Kiyoko, Hayley

Girls like girls - Sag mir nicht, wie ich mich fühle


ausgezeichnet

Hayley Kiyoko erzählt in Ihrer Liebesgeschichte "Girls like Girls" über das Gefühlschaos, dass bei zwei Mädchen bei dem ersten Kennenlernen ausbricht.

Coley ist nach dem Verlust ihrer Mutter völlig neu in einer ihr unbekannten Stadt und auf der Suche nach Freundschaften als sie bei einem Unfall mit ihrem Fahrrad Sonya begegnet und sich sogleich in sie verliebt. Ab diesem Moment sucht Coley Sonyas Nähe und die Erwiderung ihrer Liebe. Doch wie wird Sonya sich entscheiden? Empfindet sie ähnlich wie Coley? Kann sie sich zu der gleichgeschlechtlichen Liebe bekennen?

Hayley Kiyoko gelingt es in dieser Geschichte so ausgezeichnet, die Leser/innen an Coleys Hoffen und Bangen um Sonyas Liebe mitfühlen zu lassen. Genau darin besteht auch der Spannungsaufbau in diesem Buch, der sich durch die komplette Erzählung hindurchzieht. Es lässt die Leser/innen zu keiner Zeit los, zu erfahren, wie Sonya sich wohl letztendlich entscheiden wird und auch wie Coley mit dieser Ungewissheit der Gegenliebe umgehen kann.
Es ist absolut bemerkenswert wie tief man dabei in beider Gefühlswelten auch als Mann eintauchen darf und kann.
Das eher schlicht gestaltete Cover unterstreicht für mich diese Absicht noch sehr deutlich. Ein Mädchen, auf ihrem Fahrrad sitzend, fährt eine einsame Strasse entlang. Die Szenerie ist comic-ähnlich als Zeichnung dargestellt. In großen Lettern ist direkt über dem Mädchen der Buchtitel "Girls like Girls" gesetzt, wobei die beiden "Girls" in größeren Buchstaben geschrieben sind als das "like". Das Hauptaugenmerk fixiert sich somit auf zwei Mädchen, die Umgebung wird zur Nebensache.

Selten habe ich mich mit einer jungen Frau derart verbunden gefühlt wie in dieser Liebesgeschichte. Dabei driftet der Schreibstil der Autorin nie ins Schnulzige oder zu Romantische ab, sondern bleibt sehr real und authentisch und ist passend in der Sprache der Jugendlichen verfasst.
Allen Leser/innen, egal welchen Geschlechts, die sich einmal in die Gefühlswelt einer anderen Person komplett hineinversetzen wollen und spannende Liebesgeschichten lieben, ist dieses Buch ein Muss!

Bewertung vom 30.05.2023
Der Teufelshof / Akte Nordsee Bd.2
Almstädt, Eva

Der Teufelshof / Akte Nordsee Bd.2


sehr gut

Eva Almstädt hat mit "Der Teufelshof" den zweiten Band ihrer neuen Reihe um die Anwältin Fentje Jacobsen und dem Journalist Niklas John veröffentlicht.

Nach der Hochzeit von Henning Fehnsen und seiner Frau Anna findet eine Nachbarin die Eltern von Henning ermordet in deren Ehebett und den Bräutigam schwer verletzt im Haus vor. Von der frischvermählten Frau fehlt zunächst jede Spur. Annas geschilderte panische Flucht aus dem Fenster und das Erbe, welches ihr bei Tode der Schwiegereltern und ihres Ehemannes ihr zugestanden hätte, machen sie für die Polizei zur Hauptverdächtigen. Fentje und Niklas, der mit Anna mal kurz zusammen war, haben da jedoch so ihre Zweifel und beginnen zunächst jeder für sich, den Fall auf eigene Faust lösen zu wollen.

Der zweite Kriminalroman um das oben genannte Duo beginnt mit einem Riesenknall. Direkt nach einem normalerweise sehr harmonischen Familienfest wie eine Hochzeitsfeier, werden ausgerechnet die Eltern des Ehemannes getötet und er selber schwer verletzt. Ein sehr spannender Start in den zweiten Kriminalroman. Der Spannungsbogen, der hier ja schon auf oberster Stufe ansetzt, flacht dann jedoch im Laufe der Geschichte ein wenig ab. Selbstverständlich bleibt die Spannung durch die Ungewissheit, wer diese schrecklichen Morde begannen hat, im Grunde erhalten, aber es entstehen doch Lücken, da die Autorin sehr unterhaltsam und humorvoll die Personen und das nordische Lokalkolorit zwischendurch in den Vordergrund rückt. Auch eine Sage über einen Teufelshof, der dem Buch seinen Titel verleiht, wird hervorragend in die Recherchen unseres Duos mit eingebunden.

Allen Leser/innen, die unterhaltsame Kriminalromane lieben, ohne dabei schlaflose Nächte zu bekommen, kann ich diese Fortsetzung der neuen Reihe von Eva Almstädt wärmstens empfehlen.

Bewertung vom 07.05.2023
Bergfreundinnen
Schlosser, Antonia;Kestler, Katharina;Heudorfer, Katharina

Bergfreundinnen


sehr gut

Die Freude an den Bergen aus weiblicher Sicht

"Bergfreundinnnen - Vom Gipfelglück und anderen Abenteuern" geschrieben von den drei Bergfreundinnen Katharina Kestler, Antonia Schlosser und Katharina Heudorfer ist eine sehr vielfältig gestaltete und sehr emotionale Lektüre.
Alleine das Cover läßt jede(n) Bergbegeisterte(n) gleich das Herz höher schlagen: Die drei Frauen sitzen nebeneinander an einer Steilkante eines Berges und genießen das gemeinsame Glück in der Natur und das Bergpanorama bei Sonnenaufgang.
Nachdem sich die drei dann anfangs in ihrem Buch kurz persönlich vorstellen, wird aus sehr unterschiedlichen und individuellen Perspektiven die Freude aber auch das Leid am und in den Bergen dargestellt und beschrieben. So vielfältig die Blickrichtungen auch sind, so kreativ sind auch die verschiedenen Schreibstile. Zum einen der Tatsache natürlich geschuldet, dass es sich hier um drei Autorinnen handelt, die jede für sich, ihre ganz persönliche Blickrichtung in Bezug auf die Berge haben. Zum anderen ist das Buch aber auch so ungemein vielfältig, da sich permanent freie Texte, ganz persönliche Eindrücke, Informationen und Interviews abwechseln.
Wir Leser/innen erfahren dadurch so viel über diese Faszination der Bergwelten, sowohl als begeisterte Begleiter/innen der Bergfreundinnen auf ihren jeweiligen Expeditionen als auch als Zuhörer/innen bei den sehr interessanten Gesprächen mit anderen Frauen, die so gewaltig diverse Erfahrungen in den Bergen gesammelt haben. Dieses geht selbstverständlich nicht ohne sehr starke Emotionen vonstatten. Dabei sind Begeisterung und Freude oft ganz nah neben Enttäuschung, Trauer und Verlust.

Der ohnehin schon sehr beeindruckende und gute Gesamteindruck des Buches wird dann noch durch sehr schöne Fotos in der Buchmitte und klasse Ausflugstipps der Autorinnen am Ende des Buches wunderbar komplettiert.

Allen, die die Berge lieben, oder sie mal neu kennenlernen möchten, kann ich dieses Buch nur wärmstens empfehlen.
Allerdings sei unbedingt erwähnt, dass es sich doch eher um einen Lesestoff für Frauen handelt. Dennoch ist es für Männer durchaus auch sehr interessant mal die Sicht des anderen Geschlechtes auf die Bergwelt kennenzulernen.

Bewertung vom 30.04.2023
Die Galeristin
Schneider, Siegfried

Die Galeristin


sehr gut

Im zweiten Fall "Die Galeristin" der Ermittler, Kripochef Lucas Farner und dem Maresciallo Giovanni Terranostra, nimmt uns Siegfried Schneider erneut mit ins wunderschöne Meran in Südtirol, wo die beiden den Mord an einer Galeristin aufklären müssen. Die Leiche von Nicole Angerer wird von der Reinigungskraft mit dem eigenen Schal stranguliert morgens zu Arbeitsbeginn aufgefunden. Sofort machen sich die beiden Ermittler, die neben der Fahndung auch noch mit ihren gegenseitigen Abneigungen dem anderen gegenüber zu kämpfen haben, an die Arbeit, um in dem Kreis der Verdächtigen, der sich vom Teilhaber der Galerie auch über die Familie der Ermordeten erstreckt, die richtige Person ausfindig zu machen. Werden Sie Erfolg haben?

Der Kriminalfall verläuft über 6 Tage, deren Datum zugleich die Kapitelüberschriften ergeben. Vom 25. Jänner (Januar) an baut der Autor einen gelungenen Spannungsbogen auf, den er bis zum 31. Jänner aufrecht erhält und sogar steigert. Wie bereits im ersten Fall sind die Zwistigkeiten zwischen Farner und Terranostra dabei das Salz in der Suppe. Köstlich, im wahrsten Sinne des Wortes. Der Lesefluss wird durch die privaten Erlebnisse der beiden überhaupt nicht gestört. Im Gegenteil: Sie dienen zwischendurch als stark eingesetzte Cliffhanger, die die Spannung eher erhöhen. Sehr schön und unbedingt hervorzuheben sind die gelungenen Bilder der wunderbaren Stadt Meran und deren traumhafte umgebene Bergkulisse.

Mit diesem zweiten Fall ist Siegfried Schneider eine sehr starke Fortsetzung des ersten Bandes "Der Banker" geglückt, die ich allen Liebhabern von kurzweiligen Kriminalfällen, insbesondere den Freunden Südtirols, unbedingt empfehlen kann. Neben einem sehr spannenden Kriminalfall bekommen die Leser/innen noch am Ende des Buches erläuternde Anmerkungen zu Personen, Orte und italienischen Redewendungen und eine Leseprobe des ersten Bandes geliefert.

Bewertung vom 23.04.2023
Sturm zur Freiheit
Beurle, Johannes

Sturm zur Freiheit


ausgezeichnet

Johannes Beurle beschreibt aus vier verschiedenen Blickwinkeln die Entwicklung ab dem Jahr 1775 bis zum Sturm der Bastille am 14. Juli 1789. Für die Leser/innen werden diese unterschiedlichen Perspektiven leicht ersichtlich durch den einzelnen Kapiteln vorangestellte Symbole verdeutlicht. Dabei handelt es sich um das einfache Volk, die Bauern (Symbol: Ähren), den Adel (Symbol: Krone), die Kaufleute (Symbol: Münzen) und das einfache Volk, die Handwerker (Symbol: Werkzeug).

Bereits 1775 fühlen sich die Bauern Frankreichs von ihren Verwaltern und Herzögen um ihren gerechten Lohn betrogen. Das Volk hungert und es kommt zu ersten Aufständen. Während eines dieser Aufstände kommt es zwischen einem Bauernsohn und dem Sohn des Herzogs zu einem Blickkontakt und beide Söhne müssen mit ansehen, wie der Vater des Bauernsohnes von den Männern des Herzogs erschossen wird. Während der Herzogssohn eine Offizierslaufbahn einschlägt, verschlägt es die beiden Bauernsöhne Jean und Pierre in die Waffenfabrik des Kaufmannes Pinot. Zwischen den Jahren 1788 und 1789 wird die Kluft zwischen dem Adel und dem einfachen Volk immer größer, so daß der Ausbruch der Revolution nicht mehr aufzuhalten ist.

Wenngleich der Sturm der Bastille den meisten durch den Geschichtsunterricht ein Begriff ist, gelingt es Johannes Beurle durch das geschickte Einweben seiner Fiktion in diese historische Geschichte, einen enormen Spannungsbogen von Beginn des Romanes bis zu dessen Ende aufzubauen. Dabei verwendet er die steten Perspektivwechsel auch als gekonnte Cliffhanger, um somit die Spannung immer noch mehr zu steigern. Sehr schön werden die zahlreichen, aber für die Leser/innen schnell bekannten und wiederzuerkennenden Schicksale der einzelnen Protagonisten in dem Verlauf der Geschichte miteinander verknüpft. Dadurch können wir im Laufe des Romanes auch alle Sichtweisen der unterschiedlichen Gesellschaftsstände nachvollziehen, wenngleich wir sie natürlich nicht in Gänze jeder für sich akzeptieren müssen.

Das Lesevergnügen wird durch ein erläuterndes Nachwort und einem übersichtlich gestaltenden Personenregister vervollständigt.

Allen Liebhaber/innen von historischen Romanen, die neben einer lebendig erzählten bekannten Historie auch noch sehr spannende Einzelschicksale zu bieten haben, kann ich "Sturm zur Freiheit" nur unbedingt empfehlen und freue mich schon auf die Fortsetzung in Band 2.