
© Peter von Felbert
Robert Harris
Robert Harris wurde 1957 in Nottingham geboren und studierte in Cambridge. Er war Reporter bei der BBC, Redakteur beim "Observer" und Kolumnist bei der "Sunday Times" und dem "Daily Telegraph". 2003 wurde er als bester Kolumnist mit dem British Press Award ausgezeichnet. Er schrieb mehrere Sachbücher und zahlreiche Romane. Robert Harris lebt mit seiner Familie in Berkshire.
Kundenbewertungen
Von Robert Harris habe ich bereits großartige Bücher gelesen, „Der zweite Schlaf“ gehört leider nicht dazu. Die Idee hinter dem Buch ist faszinierend und zu Beginn ist die Geschichte wirklich interessant, zwar an manchen Stellen etwas langatmig, doch stets möchte man wissen wie es weitergeht, wie es zu dem groÃ...
Von Robert Harris habe ich bereits großartige Bücher gelesen, „Der zweite Schlaf“ gehört leider nicht dazu. Die Idee hinter dem Buch ist faszinierend und zu Beginn ist die Geschichte wirklich interessant, zwar an manchen Stellen etwas langatmig, doch stets möchte man wissen wie es weitergeht, wie es zu dem großen Zusammenbruch kam und wie die Zusammenhänge zu verstehen sind. Zum Ende hin wirkt es dann aber als wären Harris die Seiten, vielleicht auch die Ideen ausgegangen um seine Geschichte zu einem runden Abschluss zu bringen. Er beendet das Buch mit vielen losen Enden und offenen Fragen und macht sich nicht mal die Mühe in einem kurzen Anhang zu erklären was der Titelgebende „zweite Schlaf“, der auch im Roman immer wieder Erwähnung findet, eigentlich ist. Dabei war es für mich ein Aha-Erlebnis als ich mit Hilfe von Google herausgefunden habe, dass die Menschen im Mittelalter nicht durchgeschlafen haben. Es gab zwei Schlafphasen, der erste und der zweite Schlaf, getrennt durch einen Zeitraum in dem die Menschen Bücher lasen oder Gebete sprachen. Sehr schade, dass Harris sich für diese Erklärung keine Zeit nimmt.
Seine Welt entwirft Harris gewohnt detailreich und lebendig. Gemeinsam mit Fairfex entdeckt der Leser Relikte aus der „alten Welt“, die unsere aktuelle ist, und während Fairfex noch über das flache Ding mit dem angebissenen Apfel auf der Rückseite rätselt ist dem Leser längst klar was der Priester in den Händen hält.
Fazit:
Ich hatte mir erhofft, dass das Buch mehr aus dem Szenario macht, dass Harris uns noch mehr von seiner erdachten Welt zeigt, doch leider beschränkt er sich auf sehr wenige Handlungsorte und Sichtweisen. Was bleibt ist ein Buch mit vereinzelt genialen Stellen, mit einer großartigen Idee, aber leider einem enorm schwachen Ende das für mich die positiven Aspekte überdeckt.
England im Jahr 1914 vor Ausbruch des Großen Krieges, Premierminister Herbert Henry Asquith mit einer außerehelichen Affäre mit einer Adeligen, die halb so alt ist wie er, eine intime Korrespondenz, ein möglicher Geheimnisverrat, ein Ermittler auf der Spur: "Abgrund" hat alle Zutaten eines spannenden Spionageromans...
England im Jahr 1914 vor Ausbruch des Großen Krieges, Premierminister Herbert Henry Asquith mit einer außerehelichen Affäre mit einer Adeligen, die halb so alt ist wie er, eine intime Korrespondenz, ein möglicher Geheimnisverrat, ein Ermittler auf der Spur: "Abgrund" hat alle Zutaten eines spannenden Spionageromans und wird als "historischer Politthriller" angekündigt, kann diese Erwartungen jedoch nicht erfüllen.
In "Abgrund" vermischt der Autor historische Wahrheiten über den Ausbruch des Ersten Weltkrieges und die Rolle, die England als Gegner Deutschlands zum Schutz des Partners Frankreich einnahm sowie die intimen Details der Beziehung zwischen Asquith und Venetia Stanley mit einer fiktiven Geschichte über den Scotland Yard-Sergeant Paul Deemer, der für das Kriegsministerium engagiert wurde, um deutsche Spione aufzudecken.
Erschreckend ist allein die Tatsache, dass ein politisch versierter Premierminister Interna aus Kabinettssitzungen, Kriegsstrategien und geheim eingestufte Nachrichten brühwarm an seine Geliebte weitergibt oder so einfältig und unbedacht ist, unverschlüsselte Telegramme - wenn auch zerrissen - in der Öffentlichkeit wegzuwerfen und der naive Glaube, dass die Affäre gänzlich unbeachtet bleiben könnte.
Darüber hinaus wird die Geschichte ermüdend langweilig erzählt. Weder wiegt der Geheimnisverrat so schwer, da die Empfängerin tatsächlich Stillschweigen bewahrt, noch ist ihre intime Beziehung, die sich auf gemeinsame Fahrten mit dem Auto, Spaziergänge zu zweit oder offizielle Anlässe in Gesellschaft beschränkt, sonderlich prickelnd. Die Briefe des Premierministers sind die eines liebeskranken älteren Gentleman, der eine tiefe Sehnsucht und Abhängigkeit zu seiner Geliebten zum Ausdruck bringt, wobei die Briefe immer erwartungsvoller und besitzergreifender werden. Auch die fiktiven Ermittlungen des Scotland Yard-Beamten, der hinter den heiklen Briefverkehr kommt, aber selbst mit den Beweismitteln wenig unternehmen kann, können dem Roman keine Spannung verleihen.
"Abgrund" mag ein gut recherchierter historischer Tatsachenbericht sein, der mit fiktiven Ermittlungen aufgepeppt wird, ist aber mit 500 Seiten blumig formulierten Liebeszeilen, die den Premierminister im weiteren Verlauf des Romans als verantwortungslosen Schwächling aussehen lassen, und politischen Debatten zu Kriegsstrategien zu redundant und ausschweifend erzählt.
Abgründe, Nervenkitzel und Erotik oder den Anschein eines spannenden Spionageromans sucht man vergebens.
1 von 1 finden diese Rezension hilfreich