Autor im Porträt

Toptitel von Virginia Woolf

Ein Zimmer für sich allein. Schmuckausgabe mit Goldprägung

Gebundenes Buch
Der große feministische Klassiker in edler Schmuckausstattung mit Goldprägung. Um schöpferisch tätig sein zu können, braucht es Freiraum zur Entfaltung, Spielraum für Gedanken und ganz simpel einen Rückzugsraum: ein Zimmer für sich allein. Außerdem Geld. Jahrhundertelang hatten Frauen nichts von alldem. Aus dieser Feststellung entwickelt Virginia Woolf in den 1920er-Jahren bahnbrechende Gedanken zur Poetik wie zum Geschlechterverhältnis. In ihrem berühmten Essay ergründet sie die Voraussetzungen weiblichen Schreibens und wirft ästhetische wie politische Fragen auf, die bis heute nichts an Aktualität eingebüßt haben.
»Eine Kampfschrift - und zwar eine der elegantesten, die es bis heute gibt« Bayerischer Rundfunk»Die Frauenfrage ist eine Frage des Raums« Leïla SlimaniDer berühmteste feministische Essay - jetzt als veredelte Schmuckausgabe
Ausstattung: Surbalin Linea mit Goldprägung
…mehr

 

7,00 €

Mrs Dalloway

Broschiertes Buch
Einer der berühmtesten Romane der englischen Literatur schildert einen einzigen Tag im Leben einer Frau - und fasst zugleich die Tiefe eines ganzen Lebens voller Leerstellen und in engen Grenzen: An einem warmen Junitag im Jahr 1923 spaziert Clarissa Dalloway über die Bond Street, um Blumen für ihre bevorstehende Abendgesellschaft zu kaufen. Die Glockenschläge von Big Ben begleiten ihren Tag, ihr Wiedersehen mit dem Jugendfreund Peter Walsh, das wahnsinnige Auftreten des Kriegsheimkehrers Septimus Warren Smith und den Lunch bei Lady Millicent Bruton. Durch die Gegenüberstellung von Innerem und Äußerem erschließt »Mrs Dalloway« die Welt in ihrer Gleichzeitigkeit, in ihrem Werden und Vergehen. - Mit einem Essay von Ulrike Draesner sowie einer kompakten Biographie der Autorin.…mehr

 

12,00 €

Virginia Woolf

Woolf, VirginiaVirginia Woolf kam am 25. Januar 1882 als Adeline Virginia Stephen in London zur Welt. Sie war Tochter einer großbürgerlichen Familie und hatte schon früh Kontakt zu namhaften Literaten ihrer Zeit. Als junge Frau unterlag sie allerdings auch den Bedingungen der viktorianischen Gesellschaft, die für Frauen nur einen sehr beschränkten Wirkungsbereich vorsah - etwas, das Virginia Woolf nicht akzeptieren sollte. Sie verfasste Literaturkritiken und Essays, war Mitglied der legendären Bloomsbury Group, in der Autoren wie auch Wissenschaftler, Ökonomen und Künstler zusammenkamen, um zu diskutieren und sich auszutauschen. 1912 ehelichte sie Leonard Woolf. Ihren Debütroman 'The Voyage Out' (Die Fahrt hinaus) legte sie 1915 vor, zwei Jahre darauf gründete sie mit ihrem Mann den Verlag 'Hogarth Press'. Wenige Jahre später hatte sie bereits internationale Bekanntheit als Schriftstellerin erlangt. 'Mrs Dalloway' (1925), ihr vierter Roman, zählt zu ihren bekanntesten Werken. Erwurde 1997 erstmals verfilmt und bildet die Grundlage für den 1999 mit dem Pulitzer-Preis ausgezeichneten Roman 'The Hours' (Die Stunden) von Michael Cunningham. Trotz ihres Erfolgs war Woolf Zeit ihres Lebens von psychischen Krisen gezeichnet, die sie immer wieder in tiefe Depressionen stürzten. Am 28. März 1941 nahm sich Virginia Woolf das Leben. Ihre avantgardistischen Werke machen sie zu einer der bedeutendsten Autorin der klassischen Moderne.