Titus Müller
Titus Müller, geboren 1977, studierte Literatur, Geschichtswissenschaften und Publizistik. Mit 21 Jahren gründete er die Literaturzeitschrift »Federwelt« und veröffentlichte seither mehr als ein Dutzend Romane. Er lebt mit seiner Familie in Landshut, ist Mitglied des PEN-Clubs und wurde u.a. mit dem C.S. Lewis-Preis und dem Homer-Preis ausgezeichnet. Seine Trilogie um »Die fremde Spionin« brachte ihn auf die SPIEGEL-Bestsellerliste und wird auch von Geheimdienstinsidern gelobt.
Kundenbewertungen
11.06.2022
Nach einigen turbulenten Jahren als Spionin des BND lebt Ria Nachtmann nun ein relativ unauffälliges Leben als Sekretärin in Ostberlin. Sie weiß, dass Schwester Jolanthe und Tochter Annie leben und hat auch sporadischen Kontakt zu ihnen, der aber nicht ganz friktionsfrei ist. Das beschauliche Leben ändert sich schl...
Nach einigen turbulenten Jahren als Spionin des BND lebt Ria Nachtmann nun ein relativ unauffälliges Leben als Sekretärin in Ostberlin. Sie weiß, dass Schwester Jolanthe und Tochter Annie leben und hat auch sporadischen Kontakt zu ihnen, der aber nicht ganz friktionsfrei ist. Das beschauliche Leben ändert sich schlagartig, als Jolanthes Mann Henning bei einem Fluchtversuch aus der DDR angeschossen wird und wenig später aus der Justizanstalt Bautzen flieht. Da sie ihrer Schwester Hilfe zugesagt hat, aktiviert sie ihre alten Kontakte. Binnen kürzester Zeit steht die ganze Familie im Fokus einer undurchsichtigen Stasi-Mitarbeiterin.
Meine Meinung:
Autor Titus Müller ist es wieder gelungen, einen atmosphärisch dichten, packenden, spannenden und zugleich berührenden Roman zu dem schwierigen Thema des ehemals geteilten Deutschland zu verfassen.
Wie ich es vom Autor gewöhnt bin, entführt er mich in eine unbekannte welt. Als Österreicherin kann ich das Verhalten der DDR-Politiker weder verstehen noch nachvollziehen. Die NS-Diktatur besiegen ist das eine, eine andere, nämlich „sozialistische“ Diktatur an deren Stelle zu errichten eine andere.
Mir gefällt an Tutus Müllers Büchern immer sehr gut, dass er, egal ob historische Bücher die im Mittelalter oder in der jüngeren Vergangenheit spielen, Dichtung und Wahrheit gekonnt miteinander verbindet und echt fesselnd in Szene setzt. So auch hier. Der Auftritt Wolf Biermanns und/oder die Enttarnung von Günter Guillaume als Spion der DDR.
Fazit:
Ein fesselnder historischer Roman, dem ich gerne 5 Sterne gebe und ungeduldig auf den dritten Band der Trilogie warte.
15.05.2023
Dieser letzte Teil der Trilogie um die Spionin Ria Nachtmann spielt im Jahr 1989, wenige Wochen bevor die DDR aufgehört hat zu existieren.
Rias Tochter Annie hat ja in der DDR zurückbleiben müssen. Sie hat das aufmüpfige Temperament ihrer Mutter geerbt. Gemeinsam mit dem Journalisten Michael und einigen anderen...
Dieser letzte Teil der Trilogie um die Spionin Ria Nachtmann spielt im Jahr 1989, wenige Wochen bevor die DDR aufgehört hat zu existieren.
Rias Tochter Annie hat ja in der DDR zurückbleiben müssen. Sie hat das aufmüpfige Temperament ihrer Mutter geerbt. Gemeinsam mit dem Journalisten Michael und einigen anderen couragierten Bürgern versuchen sie, durch Demos die Regierung zum Nachgeben zu zwingen. Leider mit wenig Erfolg. Allerdings sind auch nicht mehr alle Mitglieder der Stasi und/oder Vopos mit dem Regime einverstanden.
Langsam aber sicher steuert die DDR auf ihr Ende zu, nicht ohne noch vorher ihren Bürgern Gewalt anzutun.
Als dann der frühere Außenminister und Leiter der KoKo, Alexander Schalck, in den Westen fliehen will, bekommt Ria Nachtmann ihren letzten Auftrag. Welche Geheimnisse verbirgt Schalck?
Meine Meinung:
Der hohe Spannungsbogen konnte auch im dritten Teil gehalten werden. Wir wissen zwar, wir die Geschichte ausgegangen ist, die vielen kleinen Nadelstiche der enttäuschten, betrogenen und wütenden Bürger sind mir nicht ganz so geläufig. Die kleine, geflüsterte Bemerkung einer alten Frau „Das ist ja wie bei den Nazis.“ trifft den Nagel auf den Kopf.
Ich denke, es wird noch mindestens eine Generation brauchen, um das wahre Ausmaß der Verbrechen am eigenen Volk aufarbeiten zu können. Viele, die hier mitgewirkt haben leben noch, einige sind vermutlich so indoktriniert, dass sie keine anderen Gedanken zulassen (können).
Wie wir es von Titus Müller gewohnt sind, verquickt er Fakten mit Fiktion in besonderer Art. Zahlreiche Ereignisse haben in ähnlicherweise stattgefunden. Einzelne Charaktere sind aus Erlebnissen mehrerer Personen zusammengestellt worden.
Um die Handlungen in diesen dritten Band gut verstehen zu können, ist es ratsam, beim ersten Band „Die fremde Spionin“ zu beginnen.
Fazit:
Ein furioses Finale der Trilogie und das Ende einer Gewaltherrschaft mitten in Europa. Gerne gebe ich hier 5 Sterne und eine Leseempfehlung.
Es ist das Finale der Triologie von Titus Müller und spielt am Ende der DDR .
Ein letzter Auftrag in mitten des Umbruchs und dem Untergang der DDR. Im Mittelpunkt steht Anni und auch ihr Freund Michael , die der Friedensbewegung zu gehören und versuchen die Unruhe zu filmen und die Kassette in die BRD zu bringen. ...
Es ist das Finale der Triologie von Titus Müller und spielt am Ende der DDR .
Ein letzter Auftrag in mitten des Umbruchs und dem Untergang der DDR. Im Mittelpunkt steht Anni und auch ihr Freund Michael , die der Friedensbewegung zu gehören und versuchen die Unruhe zu filmen und die Kassette in die BRD zu bringen. Das ruft Stasi , KGB auf den Plan.
Ein Roman mit wahren Hintergründen des Untergangs der DDR.
Es ist spannend geschrieben und der Schreibstil ist angenehm zu lesen . Man taucht ein und durch die Geschichte.
Auch wenn ich die Vorgängerbände nicht kenne , konnte ich doch das ganze gut lesen .
Mir hat das Buch sehr gefallen.
04.06.2023
Mit der Reihe um die Spionin Ria Nachtmann lässt der Autor Titus Müller die Geschichte der DDR vom Mauerbau bis zum Mauerfall noch einmal aufleben. Dieser Abschlussband führt uns in die Zeit, als Menschen ihrer Führung nicht mehr alles glauben und hinnehmen wollen. Das bringt etwas in Bewegung, was zum Umsturz, Ma...
Mit der Reihe um die Spionin Ria Nachtmann lässt der Autor Titus Müller die Geschichte der DDR vom Mauerbau bis zum Mauerfall noch einmal aufleben. Dieser Abschlussband führt uns in die Zeit, als Menschen ihrer Führung nicht mehr alles glauben und hinnehmen wollen. Das bringt etwas in Bewegung, was zum Umsturz, Mauerfall und letztendlich zur Wiedervereinigung führt.
Ria lebt mit ihrer großen Liebe Jens im Westen und hat ihre frühere Tätigkeit als Spionin hinter sich gelassen. Sie vermisst ihre Tochter Annie, die sie vor Jahren bei ihrer Flucht zurücklassen musste. Doch nachdem Annie ihre Jugendliebe Michael wiedergetroffen hat, engagiert sie sich in der Friedensbewegung und fasst einen gewagten Plan. Michael soll Aufnahmen vom Widerstand machen die sie dann in den Westen schmuggeln wollen. Beim Ausprobieren der Kamera kommt ihnen etwas vor die Linse, das sowohl Stasi als auch KGB in Unruhe versetzt. Ria muss ihrer Tochter zu Hilfe kommen.
Auch dieser Roman ist wieder sehr fesselnd und führt einem noch einmal die Bilder von 1989 vor Augen, die wohl damals jeden bewegt haben. Mir hat es gefallen, liebgewonnen Personen wieder zu begegnen und zu sehen, wie sich ihr Leben entwickelt hat. Leider tauchen aber auch die wieder auf, die einen wütend machen. Interessant ist es auch, dass Wladimir Putin hier eine Rolle spielt. Er stellt schon die Weichen für seine weitere Laufbahn.
Die Führung der DDR propagieren immer wieder, wie fantastisch ihr Staat doch ist, dabei geht alles immer mehr den Bach runter. Auf die Unterstützung der Sowjets können sie auch nicht mehr bauen. Finanzspritzen aus dem Westen sind notwendig und Alexander Schalck tut sein Bestes. Aber er ist auch realistisch und sorgt vor.
Ein lesenswerter und packender Roman, der mir – wie schon die Vorgängerbände – sehr gut gefallen hat.
Es ist das 3. Buch dieser Reihe von Titus Müller. Ich habe die ersten 2 Bücher leider nicht gelesen, bin aber trotzdem gut in das Buch reingekommen. Das Cover ist sehr gut gelungen und zeigt gut die Mauerproblematik von damals.
Das Buch spielt im Jahre 1989, das Ende der DDR naht, was sich viele aber nicht vorstel...
Es ist das 3. Buch dieser Reihe von Titus Müller. Ich habe die ersten 2 Bücher leider nicht gelesen, bin aber trotzdem gut in das Buch reingekommen. Das Cover ist sehr gut gelungen und zeigt gut die Mauerproblematik von damals.
Das Buch spielt im Jahre 1989, das Ende der DDR naht, was sich viele aber nicht vorstellen bzw. eingestehen können. Es handelt von der fiktiven Person Annie und ihrer Mutter Ria. Ria war früher Spionin in der DDR und ist jetzt im Westen. Ihre Tochter Annie trifft ihre frühere Liebe Michael wieder und kommt durch ihn zu einer DDR-Widerstandsgruppe. Neben den erfundenen Hauptpersonen, erzählt das Buch von vielen wahren Personen und Begebenheiten.
Das Buch ist sehr interessant und kurzweilig. Der Schreibstil ist sehr gut. Auch wenn ich viele Abkürzungen, Ämter und Amtsträger nicht kannte, kam ich gut mit. Ich konnte vieles über den Fall der DDR genauer erfahren. Einiges hat mich auch sehr erschüttert, wie schlimm doch das Leben im Osten war.
Sehr gut finde ich am Ende des Buches die Erläuterung des historischen Kerns der Geschichte.
Von mir eine klare Leseempfehlung für alle, die an der Vergangenheit der DDR interessiert sind.
Dies ist der finale Teil einer Spionin-Trilogie. Ich habe ihn jedoch unabhängig von den beiden anderen gelesen und wirklich nichts vermisst.
Wir befinden uns im Jahr 1989 noch vor der Wende. Die junge Kinderkrankenschwester Annie möchte sich dem DDR-Regime nicht mehr beugen. Viel ist geschehen in ihrem Leben und si...
Dies ist der finale Teil einer Spionin-Trilogie. Ich habe ihn jedoch unabhängig von den beiden anderen gelesen und wirklich nichts vermisst.
Wir befinden uns im Jahr 1989 noch vor der Wende. Die junge Kinderkrankenschwester Annie möchte sich dem DDR-Regime nicht mehr beugen. Viel ist geschehen in ihrem Leben und sie will darüber nicht mehr schweigen. Der Unmut in der Bevölkerung wächst und viele werden mutiger. Als Annie ihren alten Freund Michael wiedertrifft, beschließen die zwei das revolutionäre Geschehen in der DDR zu filmen und diese Dokumentation dann in den Westen zu schmuggeln. Hilfe erhofft sich Annie von ihrer Mutter Ria Nachtmann, die mittlerweile in West-Berlin lebt. Als ehemalige Spionin kann sie ihre alten Kontakte nutzen. Für mich war dieses Buch eine grandiose Entdeckung und ein absolutes Lesehighlight. Da ich selber Ost- und West-Berlin noch erlebt habe, hat mich die Story um die Wendezeit richtig mitgerissen. Alle Figuren auch die realen wie Honecker, Schalck und Putin waren lebensnah und glaubwürdig. Und auch wenn einem der ein oder andere überhaupt nicht sympathisch ist oder war, freut es mich doch, dass ihr Charakter nicht lächerlich oder übertrieben dargestellt wird. Das Buch war spannend von der ersten bis zur letzten Seite und dennoch voll von geschichtlichen Ereignissen. Und wenn ich doch glaubte, mittlerweile wisse ich doch schon alles über den Mauerfall, so wurde ich wieder einmal eines Besseren belehrt. Ein wirklich fulminanter Spionageroman basierend auf unserer eigenen Geschichte. Bravourös!
Es ist zwar der dritte Teil Trilogie aber man merkt es kaum Einige Hinweise auf die Vergangenheit der Protagonisten dann war es das schon. Sehr angenehm zu lesen das keine Eigenwerbung zu den vorangegangenen Büchern stattfindet. Mein Problem ist dann immer, ich bin interessiert, empfinde mich dann aber zu sehr gespoil...
Es ist zwar der dritte Teil Trilogie aber man merkt es kaum Einige Hinweise auf die Vergangenheit der Protagonisten dann war es das schon. Sehr angenehm zu lesen das keine Eigenwerbung zu den vorangegangenen Büchern stattfindet. Mein Problem ist dann immer, ich bin interessiert, empfinde mich dann aber zu sehr gespoilert und denke ich kann mir den wichtigen Rest auch so zusammen reimen. Es hat auf mich also die gegenteilige Wirkung. Hier werde ich mir die beiden vorherigen Bände anschaffen und dann die Serie noch einmal im Ganzen lesen.
Nun zum Buch. Es ist definitiv ein Stück Zeitgeschichte. Die letzten Monate der DDR die viele von uns Lesern aus Funk und Fernsehen oder selbst hautnah erlebt haben. Ich gehöre zu den Personen die die Zeit im Fernsehen mit verfolgt haben. Es war eine sehr emotionale Zeit die auch mit Angst um die Menschen die dort für ihre persönliche Freiheit auf die Straße gingen verbunden war.
Genau diese Gefühle interpretiert der Autor sehr überzeugend. Wir begleiten die Menschen die langsam aber sicher genug von der Gängelei ihrer Regierung haben, die die Wahrheit über Wahlergebnisse wissen wollen, die in Entscheidungen wahrhaftig eingebunden werden wollen.
Annie eine der Figuren in diesem Buch die uns durch die Zeit führt, ist Kinderkrankenschwester, sie handelt mit Gefühl in ihrem Beruf, etwas das unerwünscht ist, weil angeblich nicht effektiv. Aber die Effektivität der DDR ist grausam und lässt keinen Raum für Menschlichkeit.
Wir begleiten Stasimitarbeiter, KGB Offiziere und Bürger in Ausübung ihrer Jobs, eine teilweise harmlose Beschreibung der Tätigkeiten.
Dieser Roman ist eine gelungene Mischung von Fiktion und gelebter Geschichte. Die Fiktion unterstreicht die Ereignisse um den 9. November 1989.
Hier stehen die realen Ereignisse im Vordergrund und nicht die Erzählung. Für viel Jüngere als ich ist es ein spannendes Geschichtsbuch. Für andere ruft es Erinnerungen wach, ja so war es hier wie dort. Denn in Person von Annies Mutter erleben wir die Emotionen der Menschen die nur zuschauen durften.
Die Figuren wirken gegenüber den Ereignissen blass, das mag einige Leser stören, aber für mich trifft es genau den richtigen Ton. Denn damals hatten nicht Einzelne den Erfolg oder die Aufmerksamkeit sondern das gesamte Volk. Der Ruf "Wir sind das Volk" war nie so wahr wie in diesen Monaten.
Gelungene Zeitreise;
Aus dieser Trilogie habe ich nur den direkten Vorgängerband gelesen, aber ich finde, dass man problemlos jeden Band für sich lesen kann und kein Vorwissen braucht. Immerhin spielt dieser dritte Band 16 Jahre nach dem zweiten Teil. Die Geschichte wird aus ganz verschiedenen Perspektiven erzählt,...
Gelungene Zeitreise;
Aus dieser Trilogie habe ich nur den direkten Vorgängerband gelesen, aber ich finde, dass man problemlos jeden Band für sich lesen kann und kein Vorwissen braucht. Immerhin spielt dieser dritte Band 16 Jahre nach dem zweiten Teil. Die Geschichte wird aus ganz verschiedenen Perspektiven erzählt, vom DDR Bürger über den Stasi-Spitzel bis zum Sowjet und dadurch wird es sehr nachvollziehbar und glaubhaft. Durch die verschiedenen, gut recherchierten Blickwinkel, kann man die damalige Zeit gut fassen und richtiggehend hineinspüren. Für mich war alles immer stimmig beschrieben und das umfangreiche Quellenverzeichnis am Ende gibt dem Ganzen zusätzliche Substanz. Gekonnt werden reale Ereignisse zu einem Roman verwoben. Das Buch war so spannend, dass ich es in einem Rutsch gelesen habe. Der Schreibstil ist einwandfrei. Obwohl ich es etwas schwächer als den zweiten Teil finde und kleinere Kritikpunkte habe (ich hätte mir noch mehr Details über Ria und Annie gewünscht und gerade am Ende etwas weniger historische Beschreibungen), sind es für mich volle fünf Sterne.
Dieser Roman ist ein spannender Abschluss der Reihe um die ehemalige Spionin Ria. Dieses Mal steht ihre Tochter Annie im Mittelpunkt. Die Geschichte ist packend erzählt. Die Figuren facettenreich und nahbar. Interessant sind für mich vor allem die realen Figuren, die gut in die Handlung eingebettet sind. Die Spannung...
Dieser Roman ist ein spannender Abschluss der Reihe um die ehemalige Spionin Ria. Dieses Mal steht ihre Tochter Annie im Mittelpunkt. Die Geschichte ist packend erzählt. Die Figuren facettenreich und nahbar. Interessant sind für mich vor allem die realen Figuren, die gut in die Handlung eingebettet sind. Die Spannung ist die ganze Zeit hoch. Ein packender Roman über die Zeit kurz vor dem Mauerfall. Empfehlenswert.
Dies ist nun der dritte Teil dieser Reihe und ich habe den Erscheinungstermin herbeigesehnt. Ich wollte unbedingt wissen, wie es bei der Spionin Ria und ihrer Familie weitergeht.
Auch dieser Teil kommt mit vielen Informationen und geschichtlichen Fakten. Eine gesunde Mischung aus erfundener Geschichte und realer Tat...
Dies ist nun der dritte Teil dieser Reihe und ich habe den Erscheinungstermin herbeigesehnt. Ich wollte unbedingt wissen, wie es bei der Spionin Ria und ihrer Familie weitergeht.
Auch dieser Teil kommt mit vielen Informationen und geschichtlichen Fakten. Eine gesunde Mischung aus erfundener Geschichte und realer Tatsachen.
Der Autor bleibt seinem Schreibstil treu und lässt die Handlungsstränge abwechseln. Die geschichtlichen Fakten sind gut recherchiert und passend in den Roman eingebaut, ohne aufdringlich zu wirken.
Die Stimmung in Deutschland 1989 ist aufgeheizt, Demonstrationen an der Tagesordnung. Die Gemüter kochen hoch und die Menschen verlangen die Wahrheit und Freiheit. Ich finde es immer wieder erschreckend, wie erhitzt die damalige Zeit war und der Autor bringt es mithilfe der fiktiven Erzählung sehr gut zum Ausdruck. Wir sind mitten im Kessel. Wir sind dabei, wenn Staatssicherheit und Volkspolizei gegen die Demonstranten vorgehen. Spannend!
In den ersten beiden Teilen der Reihe war Ria Nachtmann die Hauptperson der Erzählung. In diesem Teil ist es Annie, Rias Tochter. Das ist eventuell etwas, an das man sich stören kann, aber ich fand den Wechsel des Hauptakteurs stimmig. Das einzige was ich allerdings an der Stelle negativ erwähnen muss, ist, dass mir die Kapitel über Annie und auch Kapitel über Ria etwas zu kurz kamen und die politischen, realen Fakten etwas zu viel Raum einnahmen. So las sich das Buch für mich an manchen Stellen etwas zäh und die Charaktere hatten wenig Spielraum, sich zu entfalten und zu wachsen. Da es bereits der dritte Teil ist, weiß man eine Menge über die Charaktere, aber wäre es der erste Teil, hätte mir hier definitiv etwas gefehlt. Daher gehe ich auch davon aus, dass es definitiv erforderlich ist, auch die anderen Teile der Reihe vorab zu lesen, denn die Geschichte hier knüpft nahtlos an die anderen an.
Die Kapitel über KGB und Stasi waren für mich an manchen Stellen nicht rund. Gerne hätte ich etwas mehr über die Personen erfahren, die hier einen "Gastauftritt" haben. Gerade die Kapitel über Ingo. Ein sehr interessanter Charakter, wenn auch äußerst unsympathisch.
Annie im Osten, ihre Mutter Ria im Westen - das steht definitiv sinnbildlich für das, was viel zu viele Menschen damals selbst erleben mussten. Der Wunsch nach Freiheit, der Wunsch nach freier Meinungsäußerung, ein Wiedersehen. Ich wünschte, gerade dieser Teil der Geschichte wäre noch etwas ausführlicher und länger gewesen. Gerade, weil man mit den Hauptpersonen so mitfieberte.