
Autor im Porträt
Peter Handke
zur AutorenweltToptitel von Peter Handke
Kleine Fabel der Esche von München
Zwiegespräch
Der andere erinnert sich an seinen Urahn, den Großvater, der am Isonzo und in Galizien in den Schützengräben lag und mit den Tieren auf seine Art umging, die Schlange auf den Rechen spießte und die Hornissen lebendig im hohlen Baum einmauerte. Für ihn ein Spiel wie die sonntägliche Kartenrunde.
»Wahr gesagt, alter Freund: Zwei besondere Narren sind wir, ein jeder auf seine Weise.« Mit unvergleichlicher Musikalität lässt Peter Handke zwei Sprecher auftreten. In der Wechselrede, ihrem Dialog, scheinen Bilder und Erinnerungen auf. Dabei im Zentrum: der Großvater, ein Spieler, und die Theaterbühne, ein Spielort. Das Spiel im Spiel?Ein meisterhaftes Zwiegespräch.…mehr

Peter Handke
Der Österreicher Peter Handke wurde 1942 in Kärnten geboren. Er wuchs in Österreich auf und verbrachte kurz nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs drei Jahre in Berlin. Nach seinem Schulabschluss in Klagenfurt begann er 1961 ein Studium der Rechtswissenschaften in Graz. Während seines Studiums entwickelte er Leidenschaften fürs Kino, für Rockmusik und fürs Schreiben. Er verbrachte viel Zeit in Cafés, in denen er lernte, Musik hörte und auch erste Texte verfasste. Seinen Debütroman "Die Hornissen" veröffentlichte er 1966 - und traf damit auf Anhieb auf ein begeistertes Publikum. Er beschloss, sein Studium vor der dritten Staatsprüfung abzubrechen und sich ganz dem Schreiben zu widmen.
Peter Handkes Werk umfasst heute über 70 Erzählungen und Prosawerke, zahlreiche Bühnenstücke, außerdem Lyrik, Drehbücher, Briefwechsel und Übersetzungen bedeutender Autoren wie Shakespeare oder Marguerite Duras.
Den Nobelpreis für Literatur erhielt Peter Handke 2019 "für ein einflussreiches Werk, das mit sprachlichem Einfallsreichtum Randbereiche und die Spezifität menschlicher Erfahrungen ausgelotet hat". Weiterhin lobte die Nobelpreis-Jury Handkes "außergewöhnliche Aufmerksamkeit für Landschaften und die materielle Präsenz der Welt, die Kino und Malerei zu zwei seiner größten Quellen der Inspiration werden ließen." Die Preisvergabe an Handke traf einerseits auf Begeisterung, andererseits regten sich kritische Stimmen: Dem Schriftsteller wurde vorgeworfen, Verbrechen während der Kriege im ehemaligen Jugoslawien verharmlost zu haben und Sympathien für Slobodan Milosevic gezeigt zu haben. Handke hat sich seitdem in mehreren Interviews von dieser Haltung distanziert.