
Nina George
George, NinaDie mehrfach ausgezeichnete internationale Bestsellerautorin Nina George, geboren 1973 in Bielefeld, schreibt seit 1992 Romane, Sachbücher, Essays, Reportagen, Kurzgeschichten, Blogs und Kolumnen. Ihr Roman Das Lavendelzimmer wurde in 36 Sprachen übersetzt und eroberte weltweit die Charts, so etwa die New York Times-Bestsellerliste in den USA. Mit ihrem Ehemann, dem Schriftsteller Jens J. Kramer, schreibt Nina George als Jean Bagnol Provencethriller. Sie lebt in Berlin und in der Bretagne. Seit Juni 2019 ist Nina George Präsidentin des European Writers' Council, dem Dachverband von 38 europäischen Schriftstellerinnen- und Schriftstellerverbänden.
Kundenbewertungen
Literarischen Apotheke
Das Buch Die geheime Sehnsucht der Bücher von Nina George ist der zweite Band der Reihe rund um Monsieur Perdu mit seinem Bücherschiff Lulu. Dieser ist wieder in Paris unterwegs und hilft Menschen, Herz und Seele wieder zu heilen, in dem er ihnen die passenden Bücher verschreibt, damit die ...
Literarischen Apotheke
Das Buch Die geheime Sehnsucht der Bücher von Nina George ist der zweite Band der Reihe rund um Monsieur Perdu mit seinem Bücherschiff Lulu. Dieser ist wieder in Paris unterwegs und hilft Menschen, Herz und Seele wieder zu heilen, in dem er ihnen die passenden Bücher verschreibt, damit die Worte sie kurieren können. Unterstützt wird Monsieur Perdu diesmal von seiner Auszubildenden Pauline, die die gleiche Gabe besitzt, genau die passenden Bücher für die Menschen zu finden, die Hilfe benötigen. Dann steht Francoise vor der Tür, ein zwölfjähriges Mädchen, dass sich um ihre Mutter kümmert und die für diese Hilfe benötigt.
Den ersten Teil habe ich nicht gelesen, bin aber problemlos in die Geschichte reingekommen. Ich kann das Buch einfach nur als zauberhaft beschreiben. Es ist so schön geschrieben und hat mich so mit einem Gefühl von Wärme erfüllt. Hat mir ganz ganz toll gefallen.
Kann ich nur weiterempfehlen.
"Ist nicht jedes Buch auch eine Aspirin für die Seele?"
„Mut und Trost und sich verzeihen: Jean fand immer das richtige Buch für die Wunden und Kratzer der Seele, für die es sonst keine Pillen, Chirurgen oder Reklamationsstellen gab.“
Mit „Die geheime Sehnsucht der Bücher“ kehrt Nina George z...
"Ist nicht jedes Buch auch eine Aspirin für die Seele?"
„Mut und Trost und sich verzeihen: Jean fand immer das richtige Buch für die Wunden und Kratzer der Seele, für die es sonst keine Pillen, Chirurgen oder Reklamationsstellen gab.“
Mit „Die geheime Sehnsucht der Bücher“ kehrt Nina George zurück auf das literarische Bücherschiff von Jean Perdu – und lässt ein weiteres Mal die heilende Kraft der Literatur spürbar werden. Dieser Roman ist mehr als eine Geschichte – er ist ein Ort. Ein Ort aus Papier, Tinte und Gefühl, an dem Trost auf Poesie trifft und Bücher wie Heilmittel wirken.
Jean Perdu hat seine „Literarische Apotheke“ einst gegründet, um Antworten auf die leisen, unbeantworteten Fragen des Lebens zu finden – für sich und andere. Auf seinem Bücherschiff lagern mittlerweile 9837 ausgewählte Werke, fein säuberlich sortiert nach seelischen Leiden wie „helfen beim Weinen“, „Vatersehnsucht“ oder „uneingestandene Vorurteile“. Perdu versteht sich als Vermittler zwischen Mensch und Geschichte, als jemand, der nicht verkauft, sondern verschreibt. Die Bücher stehen nie zufällig im Regal – sie sind Diagnosen mit Wirkung.
Im Mittelpunkt des Romans steht jedoch nicht nur der melancholisch-weise Buchhändler, sondern auch Pauline, seine junge Mitstreiterin mit einem feinen Gespür für Herzenswunden, und vor allem die zwölfjährige Françoise. Sie bringt ihre eigenen, schwer wiegenden Geheimnisse mit an Bord. Ihre Figur berührt tief: ein Mädchen, das viel zu früh Verantwortung übernimmt, das die Launen ihrer Mutter auffangen muss und kaum weiß, wie es sich anfühlt, einfach Kind zu sein. Sie flüchtet sich in Bücher – nicht aus Abenteuerlust, sondern aus Verzweiflung.
Die Sprache dieses Romans ist bildgewaltig, poetisch und von einer Tiefe, die nachwirkt. Manche Sätze hallen lange nach – wie etwa der Einwand der Mutter in der Schreinerei, als ihr beiläufig Beileid ausgesprochen wird: „Beileidsrhetorik ist die wahre Beleidigung des Schmerzes.“ Eine kluge, unangenehm ehrliche Beobachtung, die mitten ins Herz trifft. Viele solcher Sätze lassen innehalten, machen nachdenklich, fast andächtig – es ist kein Buch zum schnellen Verschlingen, sondern eines, das man langsam genießt und immer wieder aufschlägt.
Dabei ist es auch eine Hommage an das Lesen selbst. Eine Ode an jene, die sich in Büchern verlieren, um sich selbst zu finden. An Leser, für die das Leben ohne Geschichten undenkbar ist. Das Motto des Romans steht diesem Gedanken sinnbildlich voran:
„Wo endet das Buch, wo beginnt das Leben? Oder ist es ganz anders, und wir bewahren dich in uns auf, damit du weitergehen kannst?“
Nina George gelingt es erneut, ein tief empfundenes Plädoyer für die Macht der Literatur zu formulieren. Ihr Stil ist philosophisch anspruchsvoll, voller Herzenswärme, Melancholie und Hoffnung. Zwischen den Zeilen entfalten sich Weisheiten, Trost und eine stille Schönheit – ganz leise, aber mit großer Kraft.
Fazit:
„Die geheime Sehnsucht der Bücher“ ist ein Lieblingsbuch. Es ist klug, tröstlich, zärtlich. Für alle, die das Lesen lieben – und wissen, dass zwischen zwei Buchdeckeln manchmal mehr Heilung liegt als in einem ganzen Apothekenschrank.
Ein literarisches Geschenk für Herz, Verstand und Seele.
Einfach zauberhaft
Nach „Das Lavendelzimmer“ und „Das Bücherschiff des Monsieur Perdu“ ist dies die 3. Geschichte der Pharmacie Littéraire, der Literarischen Apotheke, auf dem Bücherschiff Lulu im Champs-Élysée-Hafen von Paris von Nina George.
Hier geht es einerseits um die 17-jährige Pauline Lahbibi,...
Einfach zauberhaft
Nach „Das Lavendelzimmer“ und „Das Bücherschiff des Monsieur Perdu“ ist dies die 3. Geschichte der Pharmacie Littéraire, der Literarischen Apotheke, auf dem Bücherschiff Lulu im Champs-Élysée-Hafen von Paris von Nina George.
Hier geht es einerseits um die 17-jährige Pauline Lahbibi, die Buchapothekerin in Ausbildung, die neben ihrer großen Liebe Emile den erwachsenen Pflegeenkel von Madame Bomme, Rechtsanwalt Kofi Davide Yeboah-Bomme, kennenlernt. Auch der lässt ihr Herz höher schlagen. Wird ihr Herz den für sie Richtigen finden?
Andererseits lerne ich die noch sieben- fast achtjährige Francoise „Frankie“ Bellanger kennen, die für ihre Mutter Guineuvere Bücher sucht, die ihr aus einem unerfindlichen Loch helfen können. Dabei lernt sie nicht nur ihre Mutter und sich besser kennen, sondern – nein, das müsst ihr in diesem wundervollen Buch schon selbst lesen.
Der leichte, klangvolle und bildhafte Erzählstil von Autorin Nina George hat mich ab der ersten Seite mitgenommen in eine einfach bezaubernde Geschichte. Ich konnte nicht mehr aufhören zu lesen und war am Ende enttäuscht, dass meine Reise mit Monsieur Perdu und den interessanten Menschen, die ich hier kennengelernt habe, schon zu Ende war.
Ich finde es so schön zu lesen, wie er zusammen mit Pauline Menschen und Bücher zusammen bringt. Dabei bekommt man kein Buch, das man will, sondern das Buch, das man braucht. Die poetischen, einfühlsamen und auch humorvollen Worte, Sätze und Gedanken haben mich begeistert und eingehüllt, wie in eine wärmende Decke. Ich meine ihre pharmazeutische Wirkung direkt spüren zu können. Pauline sehe ich direkt vor meinem inneren Auge, die wie hier auf dem Cover, mit ihrem Roller durch Paris flitzt und ihre Bücher an die unterschiedlichsten Leseratten mit ihren Seelen-Maladien verteilt. An Menschen, die mit ihren Sorgen und Ängsten, ihren Gedanken und Ideen und mit ihren ganz persönlichen Eigenarten sehr menschlich, echt und gut vorstellbar beschrieben sind. Für mich ganz ungewöhnlich, dass ich nicht einen von ihnen unsympathisch fand. Sie alle haben etwas so liebenswertes und liebenswürdiges, manchmal auch skurriles, was mich anzieht und ich würde jeden einzelnen gerne persönlich kennenlernen.
Eine wunderbare Geschichte über Bücher, das Leben, die Liebe, die Freundschaft, die Menschen, die Angst, die Hoffnung, die Trauer, die Sehnsucht, das Scheitern und das Weitermachen, das mich noch lange beschäftigen wird. Eine Geschichte, auf die man sich einlassen muss um in ihr aufzugehen. Ein Buch, das ich sehr gerne gelesen habe und auch weiter empfehle.
18.05.2025
Nina George, "Die geheime Sehnsucht der Bücher" ist eine pure Liebeserklärung an Bücher und das Lesen. Mit literarischer Raffinesse gibt es hier Wortschöpfungen, die ihresgleichen suchen und mich sprachlos zurücklassen.
Das Buch erzählt einmal mehr von der Literarischen Apotheke von Monsieur Perdu. Der Buchhä...
Nina George, "Die geheime Sehnsucht der Bücher" ist eine pure Liebeserklärung an Bücher und das Lesen. Mit literarischer Raffinesse gibt es hier Wortschöpfungen, die ihresgleichen suchen und mich sprachlos zurücklassen.
Das Buch erzählt einmal mehr von der Literarischen Apotheke von Monsieur Perdu. Der Buchhändler verkauft dort Bücher an Menschen, die ihm von ihren kleinen und großen Problemen erzählen. Jeder bekommt das Buch das er braucht, auch wenn es nicht unbedingt das ist, was er möchte. Auch Pauline arbeitet auf dem Bücherschiff. Als Auszubildende hat auch sie die Mission, jedem Leser das richtige Buch zu empfehlen. Nebenbei muss sie aber auch selbst noch ihren Weg finden und das ist manchmal gar nicht so einfach. Eines Tages wird die 12-jährige Francoise auf das Bücherschiff aufmerksam. Ihre Mutter kämpft mit vielen Dämonen und ihre Hoffnung ist groß, dass Monsieur Perdu ihr helfen kann. Sie beschließt das Bücherschiff persönlich aufzusuchen und ahnt nicht, dass damit ein Stein ins Rollen kommt, der ihr komplettes Leben verändern wird.
Hui, was für ein wunderschönes Buch. Ich hoffe ich werde diesem mit meiner Rezension annähernd gerecht. Ich muss zugeben, dass ich zu Beginn ganz kurz gebraucht habe, um richtig in das Buch reinzukommen. Der Schreibstil ist schon sehr speziell, aber einfach auch wunderschön. Sobald ich mich daran gewöhnt hatte, konnte ich die schriftstellerischen Perlen richtig genießen. Die Autorin hat ein unfassbar gutes Gespür für Sprache. Mit dieser erschafft sie sprachliche Bilder, die ihresgleichen suchen. Ich bin noch immer fasziniert davon, was Worte alles können. Wie man die verschiedensten Dinge beschreiben kann und dabei ein regelrechtes Kopfkino auslösen kann.
Durch die vielen sprachlichen Besonderheiten ist "Die geheime Sehnsucht der Bücher" auf gar keinen Fall ein Buch, welches sich so einfach nebenbei weglesen lässt. Es verdient ganz viel Aufmerksamkeit und sehr sorgfältiges Lesen. Die Lesegeschwindigkeit sollte ebenfalls nicht ganz so hoch sein, da einem sonst die ein oder andere sprachliche Perle durchrutscht. Ich muss sogar zugeben, dass auch ich sicherlich nicht alles aufgenommen habe. Dafür müsste ich das Buch vermutlich noch ein zweites Mal ganz in Ruhe lesen.
Auch die Vorgänger würden sicherlich dazu beitragen, dass das Bild des Buches noch runder wird. Denn es gibt schon durchaus die ein oder andere Erwähnung von Gegebenheiten, die man nur vollständig versteht, wenn man die ersten beiden Bücher in denen Monsieur Perdu auch vorkommt, gelesen hat. Da ich dies nicht getan habe, kann ich sagen, dass man das Buch aber trotzdem sehr gut lesen und verstehen kann, auch wenn man diese Vorkenntnisse eben nicht hat. Das ist tatsächlich kein Problem.
Die Geschichte hat recht viele Protagonisten. Ich finde, dass man hier sogar ein, zwei Nebendarsteller hätte weglassen können. Diese machen die Szenerie stellenweise etwas unübersichtlich , was aber auch kein Beinbruch ist und nicht groß ins Gewicht fällt. Ansonsten sind die Protagonisten nämlich ganz toll dargestellt. Kinder, die gerne lesen. Da geht mein Herz ja immer auf. Kinder, die gerne lesen und dies mit einer Vehemenz weitertragen, sind einfach nur super. Auch die anderen Personen sind alle so einzigartig und toll beschrieben, dass ich sie mir richtig gut vorstellen konnte. Fast alle eint die Liebe zum Lesen und zu Büchern und das ist auf jeder Seite so deutlich spürbar, das es einfach nur wunderbar zu lesen ist.
Besonders gut hat mir das Ende des Buches gefallen. Was für Überraschungen es noch auf den letzten 100 Seiten gibt, ist ganz toll. Eine folgt auf die nächste und die Geschichte wird rundum aufgelöst. Vor allem aber, ist das Ende sehr versöhnlich. Am Ende gibt es so viel Hoffnung, so viel Licht, dass ich das Buch mit einem Lächeln zugemacht habe. Es ist weitab von kitschig, es ist einfach nur schön.
Ein wirklich unfassbar gut gelungenes Meisterwerk, das mein Bücherherz regelrecht hüpfen lässt. Ein Buch, das mir viel zum Nachdenken mit auf den Weg gegeben und mich sprachlich immer wieder überrascht und vor allem überzeug hat.
Herzensbuch
Ich hab mich so auf diese Rückkehr nach Paris und zum Bücherschiff gefreut, denn bereits Band 1 war ein ganz wunderbares Buch, das mir noch lange im Gedächtnis rumgegeistert ist und das ich bereits mehrmals verschenkt habe. Und Band 2 gefällt mir sogar noch ein bisschen besser. Für mich ein absolute...
Herzensbuch
Ich hab mich so auf diese Rückkehr nach Paris und zum Bücherschiff gefreut, denn bereits Band 1 war ein ganz wunderbares Buch, das mir noch lange im Gedächtnis rumgegeistert ist und das ich bereits mehrmals verschenkt habe. Und Band 2 gefällt mir sogar noch ein bisschen besser. Für mich ein absolutes Highlight-Buch.
Was man bei diesem Buch besonders hervorheben muss ist die wunderschöne Sprache. Nicht nur steckt das Buch voller großer und kleiner Weisheiten, es ist auch voller ganz besonderer Wörter, Wortneuschöpfungen und wunderschöner Phrasen. Und damit liest es sich einfach wunderschön, wie eine kleine literarische Reise durch die Welt der Worte und Bücher.
Und dann lebt die Geschichte natürlich von den Figuren, die einem sehr ans Herz wachsen. Neben alten Bekannten gibt es auch ein paar neue Figuren, von denen sich vor allem Francoise, dieses mutige, kluge und viel zu reife Mädchen, schnell in mein Herz geschlichen hat. Die Geschichte ist schön und traurig zugleich, tragisch und trotzdem hoffnungsvoll. Mein Herz war schwer und trotzdem zum Überlaufen voll beim Lesen.
Dieses Buch gibt dem Leser so viel. Einfach wow, was ganz besonderes. Von mir eine klare Leseempfehlung
Für mich war es nun der zweite Roman um Jean Perdu, will heißen ich kenne das hochgelobte erste Buch dieser Reihe, das mit Lavendelzimmer startete gar nicht und denke mittlerweile, dass es Zeit wird die Lektüre nachzuholen.
Doch nun zum eigentlichen Buch und dem Geschehen.
Man trifft wiederum bekannte Protagon...
Für mich war es nun der zweite Roman um Jean Perdu, will heißen ich kenne das hochgelobte erste Buch dieser Reihe, das mit Lavendelzimmer startete gar nicht und denke mittlerweile, dass es Zeit wird die Lektüre nachzuholen.
Doch nun zum eigentlichen Buch und dem Geschehen.
Man trifft wiederum bekannte Protagonisten aus dem/den vorangegangenen Büchern. Ich denke es lässt sich auch so verstehen, also wenn man die anderen Bücher nicht kennt, aber ich denke es ist schöner wenn man die "alteingesessenen" Protagonisten rund um Perdus Bücherapotheke schon kennt. Neu sind in diesem Buch Francoise und ihre Mutter und ja damit kommen noch einmal besondere Charaktere mit einer besonderen Geschichte in den Kosmos. Ich mochte die Beiden, nachdem ich mich auf sie habe einlassen können, aber so ist es wohl mit Paris und so gesehen ist es eine gute Lektüre für mich gewesen, denn Paris wartet im Sommer auf mich und ein Wiedersehen nach 20Jahren...
Gelungen finde ich wiederum, dass es mit dem Buch kleine Buchempfehlungen gibt, ich habe definitiv Lust das ein oder andere angesprochene Werk noch zu lesen und mag es auch die Lebensweisheiten der Protagonisten aufzuschnappen bei meiner Lektüre.
Mich hat das Buch mit seinen Figuren gerührt und berührt, wenngleich mir das Ende am Ende etwas zu schnell abgehandelt war. Ich hätte an der Stelle gut mit einem Cliffhanger umgehen können und mich wahrscheinlich auf die Fortsetzung gefreut.
Insgesamt von meiner Seite eine Empfehlung für Freunde von Büchern und tollen Figuren mit einer eigenen Geschichte.
die 12jährige Frankie, so nennt sie ihre Mutter obwohl sie das gar nicht mag, muss in ihren jungen Jahren schon viel Verantwortung übernehmen denn ihre Mutter ist depressiv. Frankie flüchtet sich in Bücher und Lügen die sie Tagträume nennt. Eines Tages erfährt sie von Monsieur Perdu der mit seinem Bücherschiff ...
die 12jährige Frankie, so nennt sie ihre Mutter obwohl sie das gar nicht mag, muss in ihren jungen Jahren schon viel Verantwortung übernehmen denn ihre Mutter ist depressiv. Frankie flüchtet sich in Bücher und Lügen die sie Tagträume nennt. Eines Tages erfährt sie von Monsieur Perdu der mit seinem Bücherschiff wieder in Paris ist. Sie sucht ihn auf und möchte beim ersten Mal am liebsten gleich wieder flüchten bis sie langsam Vertrauen zu Monsieur Perdu und der Auszubildenden Pauline findet. So erfährt sie dort Bücher als Heilmittel der Seele zu betrachten.
Monsieur Perdu gelingt es langsam Zugang zu Frankie und ihrer Mutter herzustellen und führt sie langsam wieder auf den richtigen Weg damit sie endlich wieder das Kind sein darf was sie sein möchte ohne Verantwortung. Auch er lernt vieles dabei und begibt sich auf digitale Abenteuer.
Ein Roman wie ein Heilmittel, eindrucksvoll und poetisch wird die Geschichte geschildert. Obwohl ich den ersten Teil nicht kenne, bin ich gut in die Geschichte hereingekommen. Auch der Humor bleibt nicht auf der Strecke.
5 Sterne
Genre: Unterhaltung
Cover: Das Coverbild gefällt mir richtig gut. Es zeigt für mich eine Leichtigkeit auf. Es würde mir in der Buchhandlung auffallen und ich würde mich über den Inhalt informieren.
Meine Meinung:
DIe AUtorin war mir unbekannt und ich lerne gerne neue Autorinnen kennen. Der Inh...
5 Sterne
Genre: Unterhaltung
Cover: Das Coverbild gefällt mir richtig gut. Es zeigt für mich eine Leichtigkeit auf. Es würde mir in der Buchhandlung auffallen und ich würde mich über den Inhalt informieren.
Meine Meinung:
DIe AUtorin war mir unbekannt und ich lerne gerne neue Autorinnen kennen. Der Inhalt hat mich direkt angesprochen.
Ich bin sehr gut in das Buch hinein gekommen. Der Schreibstil ist gut und flüssig zu lesen. Sehr gut haben mir die kurzen Kapitel gefallen. Auch die Charaktere konnten mich absolut überzeugen. Was ich mir hier erhofft habe war eine tolle Atmosphäre - auch hier wurden meine Erwartungen nicht enttäuscht. Man hat auch die Liebe zu den Büchern deutlich gespürt.... also alles rundherum perfekt
Fazit: Ich bin so froh, das Buch kenenngelernt zu haben. Ich vergebe volle fünf Sterne hierfür. Die Autorin werde ich mir merken.
Ich weiß noch, dass ich damals Das Lavendelzimmer mal irgendwo hab günstig mitgenommen, mir aber nichts davon erwartet habe. Für mich sah und klang es wie ne Schnulze und das ist normalerweise gar nicht mein Ding. Ich weiß nicht mehr, wieso ich es damals dann doch gelesen hatte. Und ich war verzaubert. Ein bisschen...
Ich weiß noch, dass ich damals Das Lavendelzimmer mal irgendwo hab günstig mitgenommen, mir aber nichts davon erwartet habe. Für mich sah und klang es wie ne Schnulze und das ist normalerweise gar nicht mein Ding. Ich weiß nicht mehr, wieso ich es damals dann doch gelesen hatte. Und ich war verzaubert. Ein bisschen schnulzig, aber so niveauvoll, so wunderschön, und so subtil, dass ich es absolut großartig fand. Es hat wunderbar als Einzelband funktioniert, aber 10 Jahre später folgte Band 2, den ich mir sofort besorgt habe. Und nun auch noch Band 3. Wahnsinn. Und ich sehe gerade, dass „Südlichter“ auch erschienen ist! Ahhh, das muss ich mir auch noch holen.
Ich schweife ab und ihr merkt meine Begeisterung über diese Reihe. Vielleicht gerade weil es eine Reihe so weit außerhalb meiner eigentlichen Komfortzone ist und weil ich sie trotzdem so toll finde. Auch Band 3 tut hierbei keinen Abbruch. Auch dieser Roman ist wieder wunderbar geschrieben, auch wenn ich persönlich – wie so oft – Band 1 glaube ich von allen 3 doch am besten finde. Was aber nicht heißt, dass ich die anderen beiden blöd finde. Nina George liefert hier irgendwie immer ab und hat es einfach drauf, Schnulzen nicht schnulzig zu machen :D Danke dafür!
Auch diesen Band empfehle ich gerne weiter.
Tolles Buch, was Lust auf Mehr macht!!!
Allein der hochwertige, hübsche Einband wäre schon ein Grund gewesen, eine Freundin mit diesem Buch zu beglücken. Aber dann auch noch eine Geschichte, die zum Nachdenken und Träumen anregt, was das Geschenk perfekt gemacht hat.
Nach dem ich dieses Buch innerhalb kürzester...
Tolles Buch, was Lust auf Mehr macht!!!
Allein der hochwertige, hübsche Einband wäre schon ein Grund gewesen, eine Freundin mit diesem Buch zu beglücken. Aber dann auch noch eine Geschichte, die zum Nachdenken und Träumen anregt, was das Geschenk perfekt gemacht hat.
Nach dem ich dieses Buch innerhalb kürzester Zeit gelesen hatte, weil es sich super lesen lässt und ich es nicht aus der Hand legen konnte, war es für mich klar. Ich muss es meiner besten Freundin schenken!!!!
Wer ein bisschen Probleme mit der französischen Sprache hat, der tut sich am Anfang vielleicht schwer, aber das vergeht mit jeder weiteren Seite!!!
Ein Märchen für Erwachsene trifft die Beschreibung und der nächste Urlaub in Frankreich wird gebucht!
Ich kann es nur jedem empfehlen, der gerne ruhige, romantische und manchmal nachdenkliche Romane liest!
Einfach unglaublich schön geschrieben!!!!