© Sebastian Hoppe
Martin Baltscheit
Baltscheit, MartinMartin Baltscheit, geboren 1965, studierte Kommunikationsdesign in Essen. Er hat viele Bilderbücher geschrieben und illustriert und wurde mit dem Deutschen Jugendtheaterpreis und dem Deutschen Jugendliteraturpreis ausgezeichnet. Martin Baltscheit lebt mit seiner Familie in Düsseldorf.Brandstätter, SandraSANDRA BRANDSTÄTTER, geboren 1980 in Salzburg, studierte MultiMediaArt an der FH Salzburg. Seit 10 Jahren lebt und arbeitet sie in Berlin, als Illustratorin, Comicautorin und Character Designerin fur Trickfilme und -serien.
Kundenbewertungen
Wie schön, der Löwe und die Löwen sind seit 20 Jahren ein Paar und der Löwe schreibt ihr, dass er sie liebhat. „Da geht doch noch mehr! Ein Buch wäre besser – ein Kunstwerk muss her!“ So stellt sich der Löwe an die Staffelei und malt eine hübsche Landschaft mit Berg, Baum und Sonne. Doch da mischt sich die...
Wie schön, der Löwe und die Löwen sind seit 20 Jahren ein Paar und der Löwe schreibt ihr, dass er sie liebhat. „Da geht doch noch mehr! Ein Buch wäre besser – ein Kunstwerk muss her!“ So stellt sich der Löwe an die Staffelei und malt eine hübsche Landschaft mit Berg, Baum und Sonne. Doch da mischt sich die Echse ein und malt einen lodernden Vulkan, darauf folgt ein hübsches Stillleben mit Blumen, dann wird die Löwin schlafend im Sessel mit Buch dargestellt und poppig mit lila Sonnenbrille. Im nächsten Bild hatten wir Schwierigkeiten sie als Löwen zu erkennen, ihre Formen waren sehr kräftig verfremdet. Die Schlange griff zur schwarzen Farbe und der Mistkäfer malt ganz abstrakt. Der Löwe meint dazu „Das ist doch Kacke!“ Das letzte Bild ist eine Zeichnung und der Löwinnenkopf ist grün.
Das gefällt dem Löwen gar nicht und er malt mit Begeisterung ein eigenes Porträt der geliebten Löwin. Aber die Löwin konnte sich darin genauso wenig erkennen wie wir.
Im hinteren Einband finden wir Karten des Löwen an die Löwin und anhand der Marken werden die Künstler benannt nach dessen Stil die Bilder gemalt wurden. Namen wie Munch, Kusama oder Pollok tauchen hier auf.
Das Buch ist in Reimen geschrieben, die manchmal nicht ganz so einfach zu verstehen sind, über die Bilder kann man, wie immer in der Kunst, streiten. Aber das Buch macht Neugierig auf die verschiedensten Kunstrichtungen und sicher kann man einen Museumsbesuch evtl. auch online anschießen.
Wer skurrile, phantasievolle und witzige Geschichten mag, wird sich bei der Lektüre kringelig lachen: schräg, charmant und bildgewaltig.
Inhalt:
Um das Taschengeld aufzubessern, verkauft das Kind altes Spielzeug auf dem Straßentrödel. Mengenrabatt und Sonderpreise sorgen dafür, dass die Kasse klingelt.
Zu...
Wer skurrile, phantasievolle und witzige Geschichten mag, wird sich bei der Lektüre kringelig lachen: schräg, charmant und bildgewaltig.
Inhalt:
Um das Taschengeld aufzubessern, verkauft das Kind altes Spielzeug auf dem Straßentrödel. Mengenrabatt und Sonderpreise sorgen dafür, dass die Kasse klingelt.
Zu blöd, dass aus Versehen auch die kleine Schwester verkauft wird. Immerhin zu einem guten Preis.
Verständlicherweise sind die Eltern wenig begeistert, aber hey: sollen sie sich doch einfach eine neue Tochter kaufen!
Gleich gegenüber am Stand werden sie fündig. Einen Koffer mit Wintersachen gibt es oben drauf.
Ganz billig ist das neue Töchterchen nicht und so wird kurzerhand die Oma zum Verkauf angeboten.
Es wird getauscht, verschenkt und verpfändet, was nicht niet und nagelfest ist.
Doch plötzlich ist keiner mehr da. Das Kind ist reich, aber alleine ...
Altersempfehlung:
etwa ab 4 Jahre
Mein Eindruck:
Ein sehr unterhaltsames - nicht allzu ernst zu nehmendes Lesevergnügen.
Das Verkaufen, Verhandeln und sogar Spenden von Familienmitgliedern wird immer weiter auf die Spitze getrieben und die Situation irgendwann vollständig ad absurdum geführt.
Interessant ist, dass das Kind, welches - aus Versehen versteht sich - diese Kettenreaktion in Gang bringt, wie auch die anderen Familienmitglieder nie namentlich benannt sind.
Bereits junge Lesende verstehen schnell, dass man die Geschichte nicht für bare Münze nehmen sollte. Es ist ein herrlich unterhaltsamer Seitenhieb auf unsere Konsumgesellschaft.
Und Hand auf's Herz: wer hat nicht schon einmal mit dem Gedanken gespielt, sein Geschwister zu verkaufen ;-)
Selbstverständlich nimmt das ganze eine glückliche Wendung. Am Ende ist das Kind zwar reich, aber ganz alleine und stellt fest, dass eine Familie unbezahlbar ist.
Was neben der unglaublich skurrilen Storyline aber ebenfalls begeistert, sind die Illustrationen.
Den ausdrucksstarken und dynamischen Strich von Thomas Wellmann kennen einige Comic-Fans vielleicht bereits dank der Reihe "Nika, Lotte, Mangold!".
Lesende erwartet kein klassischer Comic in starren Panels, vielmehr zeigt jede Seite eine eigene Szene mit Sprechblasen in verschiedenster Form, Farbe und Lettering.
Einige Bilder warten auf mit detaillierten Hintergründen und wimmelbildartigen Ausmaßen, andere sind reduzierter und lenken den Blick auf die Figuren.
Übrigens sollte man unbedingt die Augen nach Easter Eggs offen halten. Beispielsweise ist uns gleich zu Beginn ein Ottifant im Spielzeug-Sammelsurium aufgefallen.
5 von 5 Preisschilder und eine Leseempfehlung an alle Comic-Fans, die absurd lustige und überraschende Alltagsgeschichten lieben!
Fazit:
Mit viel Herz und Humor in Bild und Dialogen erzählt, bietet diese absurde und herrlich lustige Geschichte ein großartiges Lesevergnügen für Groß und Klein!
...
Rezensiertes Buch: "Oma zu verkaufen" aus dem Jahr 2023
6 von 6 finden diese Rezension hilfreich
PAPA LIEST VOR!
Martin Baltscheit
Papa kommt von der Arbeit und liest ihr vor - jeden Abend, bis sie eingeschlafen ist und auch dann liest er einfach weiter. Er liest beim Frühstück und hört auch auf dem Weg zur Schule nicht auf. Dabei ahmt er die Stimmen vom Frosch bis zur Prinzessin nach.
Sein Vater hatte ihm...
PAPA LIEST VOR!
Martin Baltscheit
Papa kommt von der Arbeit und liest ihr vor - jeden Abend, bis sie eingeschlafen ist und auch dann liest er einfach weiter. Er liest beim Frühstück und hört auch auf dem Weg zur Schule nicht auf. Dabei ahmt er die Stimmen vom Frosch bis zur Prinzessin nach.
Sein Vater hatte ihm nie vorgelesen, aber seine Mutter schon.
„Seitdem liest er. Jahr für Jahr. Tag für Tag. Buch für Buch."
Und seine Tochter liebt ihn dafür und denkt. „Wenn ich groß bin, lese ich zurück.“
Aber bis dahin genießt sie jede Minute mit ihm während ihrer gemeinsamen Lesezeit.
Was für ein liebes Buch. Auf 48 Seiten, mit offensichtlich wenig Text, hat Martin Baltscheit seine Liebe zu Büchern und dem Vorlesen zu Papier gebracht - eine wahre Liebeserklärung, an der sich viele Eltern ein Beispiel nehmen sollten!
Ganz besonders gut gelungen sind die Illustrationen des Autors, die meine Kinder wirklich zum Lachen gebracht haben. Mit diesen Bildern vervollständigt sich das Buch, animiert zu Fragen- und Antwortspielen - was für ein Kommunikationsgeschenk.
Gerne empfehle ich dieses Buch für Kinder ab 3 Jahren.
5/ 5
Das Cover ist sehr niedlich gestaltet und passt gut zu dem Titel. Ein Mädchen mit Hasenohren auf und auch die Katze trägt Hasenohren. Dazu schwebt eine Möhre in Richtung Himmel. Das Cover gibt Rätsel auf und macht zugleich neugierig.
Meinung:
Ein wundervolles Kinderbuch mit Gedankenspielereien, hypothetischen...
Das Cover ist sehr niedlich gestaltet und passt gut zu dem Titel. Ein Mädchen mit Hasenohren auf und auch die Katze trägt Hasenohren. Dazu schwebt eine Möhre in Richtung Himmel. Das Cover gibt Rätsel auf und macht zugleich neugierig.
Meinung:
Ein wundervolles Kinderbuch mit Gedankenspielereien, hypothetischen Überlegungen, sehr viel Fantasie und Witz. Die Überlegungen, was wäre wenn Gott ein Kaninchen wäre macht den Anfang und weitere Überlegungen und Schlussfolgerungen folgen. Diese Gedankenspielereien regen die Fantasie an und machen es zudem sehr unterhaltsam bieten hier aber auch einen großen Freiraum und eigene Interpretationsmöglichkeiten.
Inhaltlich möchte ich hier nicht allzu viel verraten und halte mich daher mit weiteren Details zurück.
Der Schreibstil ist einfach, gut verständlich und angenehm lesbar. Die kurzen Sätze und Texte ermöglichen ein gutes Lesetempo und auch von der Verständlichkeit wurde es gut umgesetzt. Die Theorien und die Fantasie dahinter werden gut vermittelt. Diese Gedankenspielereien machen nicht nur den kleinen Zuhörern Freude. Auch als Erwachsener kann man diesen gut folgen und sich die Umsetzung gut vorstellen.
Die Idee des Gleichnisses wird hier kindgerecht umgesetzt und auch die Neugier mit der ein Kind an so etwas herantritt. Ein Geschichte mit viel Vorstellungskraft und Fantasie und zugleich wird hier auch vermittelt wie groß und besonders Gott ist und das mit ihm alles möglich ist.
Auch die bildlich Umsetzung ist einfach wundervoll und sehr gelungen. Die farbenfrohen Illustrationen sind zugleich auch sehr detailliert und sehr liebevoll gestaltet. Diese geben das Gelesene gut wider und veranschaulichen dies gut.
Ein wundervolle Geschichte, die der "was wäre wenn.." Frage auf den Grund geht und darauf ein geht. Und zugleich liebevoll und fantasievoll dies umsetzt.
Fazit:
Ein wundervolles Kinderbuch mit Gedankenspielereien, hypothetischen Überlegungen, sehr viel Fantasie und Witz.
01.12.2021
Ein ungleiches wie sympathisches Paar erlebt ein außergewöhnliches Abenteuer: ein bildgewaltiger und beeindruckender Perspektivwechsel.
Inhalt:
Von den Tieren am Wasserloch, den Safaris und neugierigen Touristen genervt, beschließen Herr Elefant und die Gazelle Frau Grau, den Menschen einen Besuch abzustatten....
Ein ungleiches wie sympathisches Paar erlebt ein außergewöhnliches Abenteuer: ein bildgewaltiger und beeindruckender Perspektivwechsel.
Inhalt:
Von den Tieren am Wasserloch, den Safaris und neugierigen Touristen genervt, beschließen Herr Elefant und die Gazelle Frau Grau, den Menschen einen Besuch abzustatten.
Einer der Touristen hat in der Eile sein Handy verloren. Der "flache Käfer" namens Siri zeigt dem tierischen Paar beeindruckende Bilder aus aller Welt. Die beiden sind ganz fasziniert vom Mäusetunnel, der U-Bahn genannt wird, von den großen Straßen mit vielen "Termitenbauten", in denen die Menschen ungestört wohnen und sogar ihr persönliches Wasserloch haben.
Ein Leben wie im Paradies!
Altersempfehlung:
etwa ab 9 Jahre
(wenig Text, kurze Sätze, normale Schriftgröße)
Illustrationen:
Die einzelnen Comic-Panels sind von verschiedener Größe, so dass auf einer kompletten Seite oder verteilt auf vier oder fünf Bilder die eindrucksvolle Landschaft perfekt eingefangen wird.
Max Fiedler erweckt die sympathischen Figuren auf ganz besondere Weise zum Leben: Herr Elefant und Frau Grau geben ein wunderbares Paar ab, große und kleine Emotionen stehen ihnen wie ins Gesicht geschrieben und das wuselige Drumherum der anderen Steppenbewohner sorgt immer wieder für Lacher.
Der Wechsel von traumhafter Idylle und Wunschvorstellung zur erschreckenden Realität in der Stadt wird eindrucksvoll und durch zusätzliche Änderung der Farben verdeutlicht.
Bild und Text bilden eine harmonische Einheit und ergänzen sich perfekt.
Bewegte Bilder:
Auf der Homepage des Kibitz Verlags findet sich neben der Leseprobe zudem ein Buchtrailer, der die erste Begegnung von Herrn Elefant und Frau Grau sowie den Beginn ihrer außergewöhnlichen Beziehung eindrucksvoll in Bild und Ton wiedergibt.
Mein Eindruck:
Die schüchterne Begegnung von Herrn Elefant und Frau Grau, ihr vorsichtiges Herantasten wird einfühlsam erzählt. Sobald sie zum Du übergehen und fortan Horst und Elvira sind (die Szene erinnert ein wenig an Loriot - jedoch ohne lächerlich zu wirken) ist es um die beiden geschehen. Der Beginn eine außergewöhnlichen Liebe, die von den anderen - ganz gleich ob Tier oder Mensch - skeptisch beäugt wird.
Für die klischeefreie und diverse Gestaltung der Protagonisten gibt's zusätzliche Sonderbonuspunkte, denn dies ist in Kinderbüchern nach wie vor (noch) keine Selbstverständlichkeit.
Das frisch verliebte Paar träumt von einer gemeinsamen und vor allem ungestörten Zeit. Das was Siri ihnen zeigt bzw. ein Affe erzählt über das luxuriöse Leben der Menschen klingt so gut, dass sie sich trotz Warnungen auf die Reise machen.
Der Blick auf uns Menschen, unsere Lebensgewohnheiten und Verhaltensweisen aus der Perspektive der Tiere zu sehen, ist sehr unterhaltsam. Besonders die schwarzmalerischen Szenen sind eine tierische bzw. satirische Kritik, die auch große Leser:innen nachdenklich stimmt.
Der abschließende Hinweis "ENDE Band I" lässt auf eine Fortsetzung hoffen!
Der Comic ist spannend, unterhaltsam und witzig zugleich und wir vergeben von Herzen gerne 5 von 5 Sterne sowie eine Leseempfehlung!
Fazit:
Eine tierisch satirische Reise in die große Stadt: witzig, herrlich schräg und ein ganz neuer Blick auf unsere eigene Lebensweise.
Herrlich witzig erzählt und ergänzt durch ausdrucksstarke Bilder bietet dieses lustige und lehrreiche Abenteuer Lesespaß für Jung und Alt.
...
Rezensierte Ausgabe: "Herr Elefant & Frau Grau gehen in die große Stadt" aus dem Jahr 2021
15 von 15 finden diese Rezension hilfreich
🦌Worum geht es?🦌
Im Buch lernt ihr nicht nur das ABC, sondern taucht in wundervolle kleine Gedichte zum Thema Schlafengehen ein, die zum Träumen, Lachen oder auch zum Austausch anregen.
🦌Mein Eindruck:🦌
Endlich mal wieder ein Gedichtband das Spaß macht. Nicht nur weil man sich und seine Kinder ...
🦌Worum geht es?🦌
Im Buch lernt ihr nicht nur das ABC, sondern taucht in wundervolle kleine Gedichte zum Thema Schlafengehen ein, die zum Träumen, Lachen oder auch zum Austausch anregen.
🦌Mein Eindruck:🦌
Endlich mal wieder ein Gedichtband das Spaß macht. Nicht nur weil man sich und seine Kinder in den Gedichten wiederfindet, sondern weil auch die Illustrationen so schön verträumt sind. So divers, so vielfältig wie kaum ein anderes Buch. Und ich habe mir eingebildet, dass das kleine Mädchen von „Wen du niemals auf eine Party einladen solltest“ auch im Buch zu sehen war. Die Bilder sind teils sehr Detail verliebt, teils aber auch auf das Wesentliche fokussiert. Dies gefällt mir wirklich sehr. Und bei I wie Idee wusste ich, ja das bin ich. Denn Ideen kommen irgendwie immer wenn man kurz vor dem einschlafen ist. Warum ist das so?
Bewertung: 🦊🦊🦊🦊🦊
Eine Liebeserklärung an das Vorlesen
"Mein Papa liest vor. Jeden Abend. Kommt er von der Arbeit und freut sich schon auf zu Hause. Auf mich! Und ein Buch."
Mit diesen Sätzen beginnt das Buch. Denn Papa liest immer und überall vor. Er wird auch nicht müde und seiner Kreativität sind keine Grenzen gesetzt. So ...
Eine Liebeserklärung an das Vorlesen
"Mein Papa liest vor. Jeden Abend. Kommt er von der Arbeit und freut sich schon auf zu Hause. Auf mich! Und ein Buch."
Mit diesen Sätzen beginnt das Buch. Denn Papa liest immer und überall vor. Er wird auch nicht müde und seiner Kreativität sind keine Grenzen gesetzt. So erlebt das kleine Mädchen ganz viele Abenteuer gemeinsam mit ihrem Papa. Und wenn sie einmal groß ist, dann liest sie vor und ihr Papa hört zu. Aber bis es soweit ist, liest Papa weiterhin jeden Abend und in jedem anderen freien Moment vor.
Martin Baltscheit widmet dieses Bilderbuch fünf Personen, wovon drei Kinder mit ihm beim Vorlesen auf dem Foto über der Widmung zu sehen sind. Schon hier zeigt sich die große Liebe zum Vorlesen, die der Autor in seiner Geschichte zum Ausdruck bringt. Die Texte auf den einzelnen Seiten sind immer ziemlich kurz und übersteigen wenige Sätze nie. So liegt der Hauptaugenmerk auf den ganz besonderen und einzigartigen Illustrationen. Diese zeigen den Papa in den unterschiedlichsten Situationen, sie regen die Fantasie an und bringen Kinder zum Lachen. Dank der vielen kleinen Details wird das Anschauen der Bilder nicht so schnell langweilig und es gibt immer wieder Neues zu entdecken.
Meine Tochter und ich finden das Buch sehr schön. Wenn auch meine Siebenjährige die Illustrationen nicht so gerne mag wie ich. Insgesamt zeigt dieses Bilderbuch die Liebe zum Vorlesen, die auch ich selbst empfinde. Ein ganz besonderes Kinderbuch!
22.05.2024
Das ungleiche und unzertrennliche Paar wagt den Abflug in die Zivilisation! Ein faszinierender Perspektivwechsel.
Inhalt:
In der großen Stadt leben!
Täglich mit der U-Bahn zur Arbeit fahren!
Abends auf der Dachterrasse den Sternenhimmel genießen!
Ein Leben wie im Paradies!
Elefant Horst und G...
Das ungleiche und unzertrennliche Paar wagt den Abflug in die Zivilisation! Ein faszinierender Perspektivwechsel.
Inhalt:
In der großen Stadt leben!
Täglich mit der U-Bahn zur Arbeit fahren!
Abends auf der Dachterrasse den Sternenhimmel genießen!
Ein Leben wie im Paradies!
Elefant Horst und Gazelle Elvira kommen ihrem Traum auf dem Weg von Kenia nach Hamburg wieder ein Stück näher.
Doch sie haben weder Geld noch Ausweisdokumente. Zum Glück treffen sie am Flughafen von Nairobi ein cleveres Chamäleon und gehen an Bord ...
Altersempfehlung:
etwa ab 10 Jahre
Illustrationen:
Max Fiedler erweckt auch im zweiten Teil des turbulenten Roadtrips die beiden sympathischen Protagonisten auf ganz besondere Weise zum Leben: Herr Elefant und Frau Grau geben ein wunderbares Paar ab und ihre Verliebtheit steht ihnen ins Gesicht geschrieben.
Die Mimik des von Durst und Flugangst geplagten Horst ist aber auch sehr amüsant.
Der Kontrast von idyllischer Savanne und der Wunschvorstellung der traumhaften Stadt wird mit Blick auf die erschreckende Realität der Zivilisation eindrucksvoll gezeigt.
Unterstrichen wird die Atmosphäre auch dank verschiedener Gestaltung/Anordnung der Panels. Besonders beeindruckend (und tatsächlich idyllisch) ist der Blick vom Dach auf Hamburg bei Sonnenuntergang.
Mein Eindruck:
Auch wenn es eine kurze Rückblende gibt, sollte man mit dem ersten Abenteuer beginnen.
Hier wird die schüchterne Begegnung von Herrn Elefant und Frau Grau einfühlsam gezeigt. Es ist der Beginn einer außergewöhnlichen Liebe, die von allen anderen skeptisch beäugt wird.
Das frisch verliebte Paar träumt von einer gemeinsamen und vor allem ungestörten Zeit.
Dank Siri sind die beiden endlich am Flughafen angekommen und ihrem Traum ein Stück näher.
Auch im zweiten Abenteuer gibt es Hürden und die kindlich-naive und vertrauensvolle Art bringt Horst und Elvira mehr als einmal in schwierige Situationen.
Herzerwärmend ist ihr Zusammenhalt, ihr Optimismus und die (etwas starrsinnige) Haltung: Wir gegen den Rest!
Wie bereits im ersten Band wird auch hier der Blick auf uns Menschen und unsere (egoistischen) Verhaltensweisen aus der Perspektive der Tiere gelenkt, z. B. Großwildjagd zum Vergnügen. Auch dieses Mal sehr überspitzt, aber deutlich drastischer und düsterer dargestellt.
Einzig die Menschenkinder sammeln mit ihrer offenen und vorurteilsfreien Art Sympathiepunkte.
Das Ende ist nicht wirklich ein Abschluss; zumindest kein zufriedenstellendes Happy End ;-) Ich hoffe auf eine weitere Fortsetzung.
Fazit:
Eine sati(e)rische Gesellschaftskritik, die amüsiert und unterhält, aber auch zum Überdenken eigener Verhaltensweisen anregt.
Das etwas düstere, aber lustig und zugleich lehrreiche Abenteuer bietet ein Lesevergnügen für Jung und Alt.
...
Rezensierte Ausgabe: "Herr Elefant & Frau Grau - Abflug!" aus dem Jahr 2024
6 von 6 finden diese Rezension hilfreich
🦊 ab 4
📖 Belt und Gelberg Verlag @beltz_familie
🖊️ Martin Baltscheit @baltscheit
🎨 Barbara Jung @barbara_jung_illustration
⁉️ Buch über Zusammenhalt und Mut
🦌Worum geht es?🦌
Im Buch geht es um die sehr verwöhnte Stadthündin Diva. Sie liebt es verwöhnt zu werden und die feinsten...
🦊 ab 4
📖 Belt und Gelberg Verlag @beltz_familie
🖊️ Martin Baltscheit @baltscheit
🎨 Barbara Jung @barbara_jung_illustration
⁉️ Buch über Zusammenhalt und Mut
🦌Worum geht es?🦌
Im Buch geht es um die sehr verwöhnte Stadthündin Diva. Sie liebt es verwöhnt zu werden und die feinsten Sachen zu sich zu nehmen. Einmal in der Woche geht ihr Herrschen im Wald joggen und in dieser Zeit bleibt sie im Auto, denn im Wald ist alles schmutzig und nicht divenhaft. Doch als sie plötzlich muss, sucht sie verzweifelt das Klo und einen Futternapf. Aber all dies findet sie im Wald nicht vor. Und dann sollte es so kommen, wie es kommen musste, denn Diva geht im Wald verloren und trifft auf manch andere Tiere, die keine Lust auf eine Diva haben.
Wir Sie es schaffen aus dem Wald schaffen?
🦌Mein Eindruck:🦌
Selten habe ich Bücher gelesen, bei denen ich bereits nach wenigen Minuten merkte, dass sie mich nicht abholen. Ich kenne den Autor bereits durch ein anderes Werk und muss ehrlich sagen, dass mir der Schreibstil in diesem Buch nicht packt und gefällt. Meine Kinder haben auch schon aufgehört zuzuhören und das muss schon etwas heißen. Die Idee über eine Diva im Wald, die es liebt wenn alles sauber ist, ist unglaublich schön. Die Illustrationen sind etwas anderes als andere Kinderbuchillustrationen, wirken sehr fröhlich und sogar witzig und werten dieses Buch extrem auf. Allein vom Namen und vom Cover her, habe ich etwas anderes erwartet und wurde hier leider enttäuscht.
Bewertung: 🦊🦊🦊
Viel Freude beim Lesen, Vorlesen und Träumen. 🦊