
Katalina Brause
Brause, KatalinaKatalina Brause, geb. 1973, aufgewachsen in Ostwestfalen, studierte in Deutschland, England und Frankreich Jura. Sie wohnt mit ihrer Familie (Mann, zwei Kindern und vielen fleischfressenden Pflanzen) in Köln. Nach einer späten Doktorarbeit hörte sie nicht mehr auf, zu schreiben. Die Thrillerserie "Breaking Bad" brachte sie dazu, endlich was "Vernünftiges" zu schreiben: Kinderbücher.Sieverding, CarolaCarola Sieverding, geboren 1989 in Dinklage, studierte an der Münster School of Design mit Schwerpunkt Illustration. Seit 2014 arbeitet sie als freie Illustratorin für verschiedene Verlage und zeichnet am liebsten freche Kinder und Tiere. Sie lebt zusammen mit ihrem Freund und ihrem kleinen Hund im schönen Norden Hamburgs.
Katalina Brause: Die wüsten Tiere: In der großen Stadt
In einem Termitenbau in der Wüste Sandara hat sich eine lustige Wohngemeinschaft eingerichtet: der "Termitator" Timmy, der Wüstenfuchs Finnek, das launige Chamäleon Sandiago und das kleine Dromedar Dumdidum. Letzteres landet eines Tages ungewollt im Turboland. Also folgen die anderen. Gemeinsam mit ihrer neuen Freundin, der mutigen Kängurumaus Briosch, finden sie nicht nur Dumdidum, sondern erleben ein Großstadtabenteuer: Beim Autorennen wollen sie den großen Preis von Turboland gewinnen!
Was?
Den…mehr
In einem Termitenbau in der Wüste Sandara hat sich eine lustige Wohngemeinschaft eingerichtet: der "Termitator" Timmy, der Wüstenfuchs Finnek, das launige Chamäleon Sandiago und das kleine Dromedar Dumdidum. Letzteres landet eines Tages ungewollt im Turboland. Also folgen die anderen. Gemeinsam mit ihrer neuen Freundin, der mutigen Kängurumaus Briosch, finden sie nicht nur Dumdidum, sondern erleben ein Großstadtabenteuer: Beim Autorennen wollen sie den großen Preis von Turboland gewinnen!
Was?
Den…mehr
Katalina Brause: Die wüsten Tiere: In der großen Stadt
In einem Termitenbau in der Wüste Sandara hat sich eine lustige Wohngemeinschaft eingerichtet: der "Termitator" Timmy, der Wüstenfuchs Finnek, das launige Chamäleon Sandiago und das kleine Dromedar Dumdidum. Letzteres landet eines Tages ungewollt im Turboland. Also folgen die anderen. Gemeinsam mit ihrer neuen Freundin, der mutigen Kängurumaus Briosch, finden sie nicht nur Dumdidum, sondern erleben ein Großstadtabenteuer: Beim Autorennen wollen sie den großen Preis von Turboland gewinnen!
Was?
Den Kern der Geschichte bildet die wunderbare Freundschaft zwischen den extrem verschiedenen Tieren. Erst durch ihre jeweilige Eigenart und viel Kreativität werden sie zum Dream-Team, das selbst die Turbotauben oder die Gemeinen Drei ausstechen kann. Am Rande lehrt das Buch auch Ressourcenschutz: Ein altes Auto kann mit ein paar Teilen von der Müllkippe zum Rennwagen "Morscher Pfeil" werden. Zumindest, wenn man eine clevere Mechanikerin wie Briosch dabeihat.
Wie?
Die turbulenten kleinen Kapitel werden von großflächigen Bildern illustriert. Nicht nur die fünf Hauptfiguren werden lebendig. Egal ob in der Wüste oder in der Stadt: Überall treffen wir auf weitere faszinierende Tiere, die echte Charaktere sind.
Für wen?
Das Buch ist für Kinder ab fünf Jahren geeignet. Beim Vorlesen lässt sich herrlich gemeinsam lachen. Mit kurzen Kapiteln und großer Schrift können Leseanfänger hier leicht selbst einsteigen.
Von wem?
Eigentlich studierte Katalina Brause Jura. Doch ausgerechnet die Serie "Breaking Bad" inspirierte sie dazu, ihren Traum zu verwirklichen und Kinderbücher zu schreiben. Die Autorin lebt mit ihrem Mann, zwei Kindern und fleischfressenden Pflanzen in Köln.
Die Illustratorin Wiebke Rauers arbeitet in Berlin für Kinderbücher, Magazine und andere Projekte. Spezialisiert ist sie auf tierische Charaktere, die sich manchmal ziemlich daneben benehmen.
Und weiter?
Die wüsten Tiere sind ein Team - und bleiben es: "Weitere wüste Abenteuer sind in Vorbereitung", verrät die letzte Seite. Der zweite Band ist bereits angekündigt und wird die Freunde in ein anderes Land entführen ...
In einem Termitenbau in der Wüste Sandara hat sich eine lustige Wohngemeinschaft eingerichtet: der "Termitator" Timmy, der Wüstenfuchs Finnek, das launige Chamäleon Sandiago und das kleine Dromedar Dumdidum. Letzteres landet eines Tages ungewollt im Turboland. Also folgen die anderen. Gemeinsam mit ihrer neuen Freundin, der mutigen Kängurumaus Briosch, finden sie nicht nur Dumdidum, sondern erleben ein Großstadtabenteuer: Beim Autorennen wollen sie den großen Preis von Turboland gewinnen!
Was?
Den Kern der Geschichte bildet die wunderbare Freundschaft zwischen den extrem verschiedenen Tieren. Erst durch ihre jeweilige Eigenart und viel Kreativität werden sie zum Dream-Team, das selbst die Turbotauben oder die Gemeinen Drei ausstechen kann. Am Rande lehrt das Buch auch Ressourcenschutz: Ein altes Auto kann mit ein paar Teilen von der Müllkippe zum Rennwagen "Morscher Pfeil" werden. Zumindest, wenn man eine clevere Mechanikerin wie Briosch dabeihat.
Wie?
Die turbulenten kleinen Kapitel werden von großflächigen Bildern illustriert. Nicht nur die fünf Hauptfiguren werden lebendig. Egal ob in der Wüste oder in der Stadt: Überall treffen wir auf weitere faszinierende Tiere, die echte Charaktere sind.
Für wen?
Das Buch ist für Kinder ab fünf Jahren geeignet. Beim Vorlesen lässt sich herrlich gemeinsam lachen. Mit kurzen Kapiteln und großer Schrift können Leseanfänger hier leicht selbst einsteigen.
Von wem?
Eigentlich studierte Katalina Brause Jura. Doch ausgerechnet die Serie "Breaking Bad" inspirierte sie dazu, ihren Traum zu verwirklichen und Kinderbücher zu schreiben. Die Autorin lebt mit ihrem Mann, zwei Kindern und fleischfressenden Pflanzen in Köln.
Die Illustratorin Wiebke Rauers arbeitet in Berlin für Kinderbücher, Magazine und andere Projekte. Spezialisiert ist sie auf tierische Charaktere, die sich manchmal ziemlich daneben benehmen.
Und weiter?
Die wüsten Tiere sind ein Team - und bleiben es: "Weitere wüste Abenteuer sind in Vorbereitung", verrät die letzte Seite. Der zweite Band ist bereits angekündigt und wird die Freunde in ein anderes Land entführen ...
"Ziemlich eigenartige Kreaturen, welche die Abenteuerlust packt"
Interview mit Katalina Brause zu "Die wüsten Tiere: In der großen Stadt"
"Mit verbrannten Frühstückseiern fing alles an ...": Was frühstücken Sie am liebsten?
Katalina Brause: Verbranntes zu kochen ist meine Spezialität!
Aber wenn ich die Wahl habe: einen herrlich schaumigen Milchkaffee und ein mediterranes Frühstück mit verschiedenen leckeren Häppchen.
Waren Sie schon einmal in der Wüste?
Katalina Brause: Einmal kurz (in Tunesien). Aber es war so…mehr
Interview mit Katalina Brause zu "Die wüsten Tiere: In der großen Stadt"
"Mit verbrannten Frühstückseiern fing alles an ...": Was frühstücken Sie am liebsten?
Katalina Brause: Verbranntes zu kochen ist meine Spezialität!
Aber wenn ich die Wahl habe: einen herrlich schaumigen Milchkaffee und ein mediterranes Frühstück mit verschiedenen leckeren Häppchen.
Waren Sie schon einmal in der Wüste?
Katalina Brause: Einmal kurz (in Tunesien). Aber es war so…mehr
"Ziemlich eigenartige Kreaturen, welche die Abenteuerlust packt"
Interview mit Katalina Brause zu "Die wüsten Tiere: In der großen Stadt"
"Mit verbrannten Frühstückseiern fing alles an ...": Was frühstücken Sie am liebsten?
Katalina Brause: Verbranntes zu kochen ist meine Spezialität!
Aber wenn ich die Wahl habe: einen herrlich schaumigen Milchkaffee und ein mediterranes Frühstück mit verschiedenen leckeren Häppchen.
Waren Sie schon einmal in der Wüste?
Katalina Brause: Einmal kurz (in Tunesien). Aber es war so aufregend, auf einem Dromedar zu reiten, dass ich kein Auge für ihre Schönheit hatte!
In "Die wüsten Tiere" erzählen Sie von der ungewöhnlichen Freundschaft fünf sehr verschiedener Wesen. Wie sind Sie auf gerade diese Tiere gekommen?
Katalina Brause: Als ich überlegte, welche Tierchen wohl die Wüste unsicher machen könnten, stand schnell der Wüstenfuchs fest - sie sind einfach zu schön! Die Kängurumaus musste auch unbedingt sein - sie hat sagenhafte Füße! Timmy, die kampflustige Termite, trage ich schon lange mit mir herum, und nun hat sie bei den wüsten Tieren einen Platz gefunden! Ich mag es, dass sie stärker und größer sein will, als sie ist. Und trotz ihrer winzigen Beine und ihrer geringen Größe ständig viel zu weit geht.
Damit die unterschiedlichen Tiere zusammenwohnen können, mussten zunächst die Termiten ihren Bau verlassen. Können Sie sagen, warum sie so etwas (für gewöhnlich) tun?
Katalina Brause: Ich bin leider nur Spezialistin für andere, ziemlich eigenartige Kreaturen - wie grantige Chamäleons mit rosafarbener Sonnenbrille und freche Wüstenfüchse, welche die Abenteuerlust packt.
Welches der Tiere ist Ihnen selbst am nächsten?
Katalina Brause: Dumdidum ... er ist etwas verpeilt. Oder, schöner gesagt, er trägt den Kopf in den Wolken. Da kann man leicht mal über die eigenen Flip-Flops unter den Hufen stolpern.
Und seit ich Kinder habe, werde ich auch schon mal zu Timmy, der wütenden Termite!
Wie lief die Zusammenarbeit mit der preisgekrönten Illustratorin Wiebke Rauers ab? Waren Sie sich über das Aussehen der Tiere und der Schauplätze einig?
Katalina Brause: Absolut. Wir scheinen da auf einer Wellenlänge zu liegen. Ich liebe es, wie sie die Figuren illustriert hat.
Da ist zum Beispiel Dumdidums bunte Lichterkette um den Höcker oder da sind die Flip-Flops an seinen Hufen. Und in den perplexen Gesichtsausdruck von Sandiago, dem grantigen Chamäleon, habe ich mich sofort verliebt. Er steht einfach da, in der Welt, und ihm fehlt die Gebrauchsanweisung dafür.
Der nächste Band ist bereits angekündigt. Wo werden die wüsten Tiere denn "pitschnasse Pfötchen" bekommen? Was können Sie uns schon verraten?
Katalina Brause: Man munkelt, es sei ein weites grünes Land namens Schlottawa, in dem sehr merkwürdige Dinge geschehen.
Interview: Literaturtest 2018
Interview mit Katalina Brause zu "Die wüsten Tiere: In der großen Stadt"
"Mit verbrannten Frühstückseiern fing alles an ...": Was frühstücken Sie am liebsten?
Katalina Brause: Verbranntes zu kochen ist meine Spezialität!
Aber wenn ich die Wahl habe: einen herrlich schaumigen Milchkaffee und ein mediterranes Frühstück mit verschiedenen leckeren Häppchen.
Waren Sie schon einmal in der Wüste?
Katalina Brause: Einmal kurz (in Tunesien). Aber es war so aufregend, auf einem Dromedar zu reiten, dass ich kein Auge für ihre Schönheit hatte!
In "Die wüsten Tiere" erzählen Sie von der ungewöhnlichen Freundschaft fünf sehr verschiedener Wesen. Wie sind Sie auf gerade diese Tiere gekommen?
Katalina Brause: Als ich überlegte, welche Tierchen wohl die Wüste unsicher machen könnten, stand schnell der Wüstenfuchs fest - sie sind einfach zu schön! Die Kängurumaus musste auch unbedingt sein - sie hat sagenhafte Füße! Timmy, die kampflustige Termite, trage ich schon lange mit mir herum, und nun hat sie bei den wüsten Tieren einen Platz gefunden! Ich mag es, dass sie stärker und größer sein will, als sie ist. Und trotz ihrer winzigen Beine und ihrer geringen Größe ständig viel zu weit geht.
Damit die unterschiedlichen Tiere zusammenwohnen können, mussten zunächst die Termiten ihren Bau verlassen. Können Sie sagen, warum sie so etwas (für gewöhnlich) tun?
Katalina Brause: Ich bin leider nur Spezialistin für andere, ziemlich eigenartige Kreaturen - wie grantige Chamäleons mit rosafarbener Sonnenbrille und freche Wüstenfüchse, welche die Abenteuerlust packt.
Welches der Tiere ist Ihnen selbst am nächsten?
Katalina Brause: Dumdidum ... er ist etwas verpeilt. Oder, schöner gesagt, er trägt den Kopf in den Wolken. Da kann man leicht mal über die eigenen Flip-Flops unter den Hufen stolpern.
Und seit ich Kinder habe, werde ich auch schon mal zu Timmy, der wütenden Termite!
Wie lief die Zusammenarbeit mit der preisgekrönten Illustratorin Wiebke Rauers ab? Waren Sie sich über das Aussehen der Tiere und der Schauplätze einig?
Katalina Brause: Absolut. Wir scheinen da auf einer Wellenlänge zu liegen. Ich liebe es, wie sie die Figuren illustriert hat.
Da ist zum Beispiel Dumdidums bunte Lichterkette um den Höcker oder da sind die Flip-Flops an seinen Hufen. Und in den perplexen Gesichtsausdruck von Sandiago, dem grantigen Chamäleon, habe ich mich sofort verliebt. Er steht einfach da, in der Welt, und ihm fehlt die Gebrauchsanweisung dafür.
Der nächste Band ist bereits angekündigt. Wo werden die wüsten Tiere denn "pitschnasse Pfötchen" bekommen? Was können Sie uns schon verraten?
Katalina Brause: Man munkelt, es sei ein weites grünes Land namens Schlottawa, in dem sehr merkwürdige Dinge geschehen.
Interview: Literaturtest 2018