
Autor im Porträt
John Updike
zur AutorenweltToptitel von John Updike
Erinnerungen an die Zeit unter Ford (eBook, ePUB)
eBook, ePUB
Ein amerikanischer College-Dozent arbeitet an einem Artikel über die Präsidentschaft Gerald Fords (1974-1977). Tatsächlich erinnert er sich nur an seine eigenen komplizierten Frauengeschichten aus dieser Zeit und an seine Arbeit an einem Buch über den 15. Präsidenten, James Buchanan (1857-1861). "Die Biographie eines höchst pflichtbewussten Puritaners und die intime Chronik eines ewig lüsternen College-Professors aus den unbeschwerten siebziger Jahren. Ein Roman des späten 20. Jahrhunderts wird gekreuzt mit einem aus der Zeit der industriellen Revolution. Updike erzählt auch hier mit der ihm eigenen Meisterschaft." (Die ZEIT)…mehr
8,49 €
Brasilien (eBook, ePUB)
eBook, ePUB
"Brasilien ist nichts als ein grandioser Roman. Fabelhaft spannend, fabelhaft schön, fabelhaft schlimm und fabelhaft lustig. Ein wahres Konfekt, weil kein Mensch satt wird davon." (Süddeutsche Zeitung)
Tristão, ein schwarzer Junge aus den Slums, und die weiße Diplomatentochter Isabel verlieben sich am Strand von Copacabana. Auf der Flucht vor ihren entsetzten Familien stürzen sie sich in immer exotischere und sinnlichere Abenteuer. Eine beunruhigende Liebesgeschichte, ein Abenteuerroman mit magischen Zügen und bisweilen auch ein ironisch gebrochener Kolportageroman. Aber vor allem: eine Feier der Liebe, der Unschuld, der Treue. Also - ein Märchen?
…mehr
Tristão, ein schwarzer Junge aus den Slums, und die weiße Diplomatentochter Isabel verlieben sich am Strand von Copacabana. Auf der Flucht vor ihren entsetzten Familien stürzen sie sich in immer exotischere und sinnlichere Abenteuer. Eine beunruhigende Liebesgeschichte, ein Abenteuerroman mit magischen Zügen und bisweilen auch ein ironisch gebrochener Kolportageroman. Aber vor allem: eine Feier der Liebe, der Unschuld, der Treue. Also - ein Märchen?
…mehr
Statt 14,99 €**
8,99 €
**Preis der gedruckten Ausgabe (Gebundenes Buch)
John Updike
Updike, JohnEr war ein Dauer-Anwärter auf den Literaturnobelpreis: John Updike (1932-2009) zählt zu den profiliertesten amerikanischen Schriftstellern des 20. Jahrhunderts. Neben Romanen, Theaterstücken, Kinderbüchern und Kurzgeschichten verfasste er eine Vielzahl von Essays, dabei schrieb er regelmäßig über bildende Kunst. Updike war Mitglied der American Academy of Arts and Letters und wurde u.a. mit dem Pulitzer-Preis, dem National Book Award und der National Medal of Arts ausgezeichnet.Korsmeier, AntjeDie promovierte Philosophin Antje Korsmeier arbeitete mehrere Jahre als Sachbuchlektorin bei einem großen Publikumsverlag, bevor sie sich als Lektorin, Übersetzerin und Literaturkritikerin selbstständig machte. Sie lebt in München.Kundenbewertungen
Landleben
Romantisch, einfühlsam, verträumt und sogar ein bisschen erotisch....ein wunderbarer Roman. Für alle die gerne ein bisschen träumen genau das richtige. Meine Freundin sagte dazu nur: für die, die gerne lieben!
Der verwaiste Swimmingpool
Updikes Kunst der Kurzgeschichte ist oftmals gerühmt worden. Er hat sie in seiner Zeit beim New Yorker perfektioniert und in den Jahren danach bis heute weiter ständig an ihr gefeilt. Aus dem vorliegenden Band mit 25 Erzählungen ragt eine besonders heraus. Der verwaiste Swimmingpool führt die Kunst der Short Story auf höchstem Niveau vor, der nichts anderes bedarf als sich selbst, um anhand seiner Existenz vom Leben zu erzählen. Ein sprachliches Meisterwerk, das uns Lesern zeigt, mit wie wenig ein Autor auskommen kann, um uns in eine andere Welt zu ziehen, dem Leben einen Spiegel vorzuhalten, der nicht häßlich, sondern unausweichlich ist, solange die Zeit an uns nagt. Am Ende wird er eingezäunt und vor ihm gewarnt. Ein Begräbnis erster Klasse und das auf sieben Seiten. Gebe es diese Geschichte nur allein zu kaufen, müßte man jedem dazu raten. Mit diesem Band bekommt man jedoch noch weitere 24 dazu geschenkt. Was für eine Gelegenheit in Updikes Welt abzutauchen und ihr zu verfallen.
Gott und die Wilmots
Konsequent zu sein, kann sich als Last herausstellen. Als Clarence Wilmot nicht mehr anders kann, als seiner Gemeinde zu verkünden, dass er den Glauben verloren hat, rechnet er sicher nicht mit den Folgen für sich und die Familie. Vielleicht hätte er es sich anders überlegt, wenn er geahnt hätte, dass sie alle verarmen werden. Clarence Entschluss prägt das Leben seiner Nachkommen. Auch seine Vorliebe fürs Kino, in deren Scheinwelt alle Wilmots gerne abtauchen. Wie sie sich durchs Leben schlagen, ihr Weg unweigerlich nach Hollywood führt, davon erzählt Updike mit pointiertem Witz und Nachsicht für die eine oder andere Schwäche. Wir begegnen Größen wie Clark Cable, Gray Cooper und der Leere, die das Celluloid zu hinterlassen vermag, wenn der Projektor abgeschaltet wird. Es erscheint bei dem Vorlauf, Clarence Abkehr von Gott, fast folgerichtig, dass sich ein Spross der Familie wieder in den Schoß der Kirche zurückbewegt, um einen Sinn im Leben zu entdecken. Wenn Clark auf der Farm landet, in den Armen einer adventistischen-fundamentalistischen Kommune zeichnet Updike hinter dem Großglanzprodukt Amerika deren Anfänge auf. Nur in der Gemeinschaft hat das Land sich entwickeln, nur in dem gemeinsamen Glauben zu einer Einheit finden können. Doch ist dieser Glaube auf der Farm zum Wahn verkommen. Es darf nur einen Gott geben. Wenn jemand behauptet, es gebe mehr Anhänger anderer Religionen als Christen auf der Welt, greift man halt zur Waffe. Weit vor 9/11 geschrieben, liest man Updikes Roman heute anders. Er seziert das amerikanische Leben, das tief sitzende Sendungsbewußtsein der Verblendeten. Gott und die Wilmots. Gott wird sie nicht in Ruhe lassen und sie ihn auch nicht.
Landleben
Ein inhomogener Mix
Das sich beängstigend schnell schließende Zeitfenster zwischen Eintritt in den Ruhestand und Tod ist Thema des Romans «Landleben» von John Updike. Sein Held Owen lebt im Kleinstadtmilieu an der amerikanischen Ostküste, in einer der »Villages», wie der Originaltitel lautet, in denen das Leben zwar entschleunigt abläuft und überschaubar bleibt, die aber trotzdem keine Gesellschaft hervorbringen, die unverdorben ist im Sinne von Rousseau. Den Menschen ist nämlich, in Zeiten der Libertinage zwischen Antibabypille und Aids, der ungehemmte Sex eminent wichtig, oft realisiert in unbekümmerten Seitensprüngen, glaubt man dem Autor. Genau das ist denn auch das eigentliche Hauptthema dieses Romans, den der Autor als Siebzigjähriger geschrieben hat, seinem Protagonisten an Jahren gleich und ebenfalls in ländlicher Umgebung wohnend, man darf also zumindest teilweise auch sein Alter Ego vermuten in Owen. «Ekelhafte Altmännerliteratur» hatte Elke Heidenreich bei «Der Butt» von Grass konstatiert, Updikes Roman kam bei ihr in dieser Hinsicht deutlich glimpflicher davon, mit Recht?
In Rückblicken wird das Leben des Pensionärs Owen erzählt, angefangen von Kindheit und Schule über das Studium am MIT in Boston und die frühe Selbständigkeit als Teilhaber eines Software-Unternehmens bis hin zu seinem Rückzug aus dem Beruf. Während des Studiums lernt er Phyllis kennen, eine glänzende Mathematikerin, die eine sichere Karriere aufgibt, um ihn zu heiraten. Sie ziehen aufs Land, Owens neue Firma erweist sich als erfolgreich, die Beiden führen ein saturiertes Leben und bekommen vier Kinder. Eines schönen Tages aber passiert das, wovon Männer auf der ganzen Welt immer nur träumen, die Frau eines befreundeten Ehepaares bietet sich ihm unverhohlen zum Sex an, ohne jedwede Präliminarien. Trotz Skandal und Ehekrach nach der Entdeckung seiner Untreue entwickelt Owen nun eine neue Passion, er ist unermüdlich auf der Suche nach ähnlichen Abenteuern. Oft aber muss er sich gar nicht darum bemühen, die Ehefrauen seiner Nachbarn und Freunde fallen ihm zu wie reife Früchte, und auf seinen Geschäftsreisen kommen noch diverse One-Night-Stands hinzu. Bis er dann schließlich an Julia gerät, die Frau des Pfarrers, die aber resolut auf Scheidung drängt. Er heiratet sie denn auch und zieht mit ihr, wohlversorgt durch den Erlös aus dem Verkauf der Firma, in eine entfernte Gegend, um im Ruhestand einen Neubeginn zu machen, den peinlichen Skandalen zu entfliehen, die seine verhängnisvolle Promiskuität verursacht hat.
Ergänzt wird die einfühlsam dargestellte Thematik vom Altwerden sowie der genüsslich ausgebreitete Ehebruch- und Sexstrang der Handlung durch immer wieder eingestreute, detaillierte Beschreibungen der Computer-Historie, beginnend an deren Anfängen bis hin zu den Vorläufern des PCs als erschwingliches Massenprodukt. Dieser inhomogene Mix erweist sich beim Lesen als ziemlich störend, eine Verflechtung der Themen zu einem erzählerischen Fluss ist nicht mal als Versuch erkennbar. Sprachlich folgt Updike dem amerikanischen Mainstream, einem wenig inspirierten Erzählstil, kurz und knapp in einfacher Syntax ein großes Lesepublikum ansprechend, immer bestsellertauglich also. Gedankliche Tiefe ist allenfalls beim Thema Altwerden zu finden, und interessante Figuren wie die verlassene Ehefrau Phyllis bleiben in einer Art Statistenrolle, über ihr Innenleben erfährt man so gut wie nichts. Die Sexpassagen aber sind als dümmliche Männerphantasien nur peinlich, insoweit also deutlich unter dem Niveau dessen, was Grass, zu Unrecht übrigens, angekreidet wurde. Große Literatur ist dieser Roman jedenfalls nicht, und man vergisst ihn, kaum hat man das Buch zugeklappt.
Mehr anzeigen »