
Autor im Porträt
Edgar A. Poe
zur AutorenweltToptitel von Edgar A. Poe
Arthur Gordon Pyms Abenteuer
Gebundenes Buch
Der einzige Roman des Pioniers der amerikanischen Literatur
Arthur Gordon Pym ist voll jugendlicher Abenteuerlust und Leichtsinn und möchte um jeden Preis die große, weite Welt sehen. Mithilfe seines besten Freundes wird er blinder Passagier auf dem Walfänger 'Grampus'. Aber als die Besatzung eine Meuterei anzettelt, muss er, eingesperrt im Bug des Schiffes ohne Wasser und Brot, um sein Leben bangen. Doch die Rettung im letzten Moment ist erst der Anfang: Schiffbruch, Kannibalismus und Begegnungen mit blutrünstigen Insulanern erwarten Arthur auf seiner haarsträubenden Odyssee ans Ende der Welt.
Edgar Allan Poes einziger Roman ist metafiktionale Spielerei, Reisebericht, Bildungsroman und spirituelle Allegorie in einem und verspricht eine außergewöhnliche und rätselhafte Lektüre.
…mehr
Arthur Gordon Pym ist voll jugendlicher Abenteuerlust und Leichtsinn und möchte um jeden Preis die große, weite Welt sehen. Mithilfe seines besten Freundes wird er blinder Passagier auf dem Walfänger 'Grampus'. Aber als die Besatzung eine Meuterei anzettelt, muss er, eingesperrt im Bug des Schiffes ohne Wasser und Brot, um sein Leben bangen. Doch die Rettung im letzten Moment ist erst der Anfang: Schiffbruch, Kannibalismus und Begegnungen mit blutrünstigen Insulanern erwarten Arthur auf seiner haarsträubenden Odyssee ans Ende der Welt.
Edgar Allan Poes einziger Roman ist metafiktionale Spielerei, Reisebericht, Bildungsroman und spirituelle Allegorie in einem und verspricht eine außergewöhnliche und rätselhafte Lektüre.
…mehr
32,00 €
Die denkwürdigen Erlebnisse des Arthur Gordon Pym
Buch mit Leinen-Einband
»Die denkwürdigen Erlebnisse des Arthur Gordon Pym« ist der einzige Roman aus der Feder des amerikanischen Schriftstellers Edgar Allan Poe, der vor allem mit seiner Kriminalliteratur und phantastischen Literatur diese Genres entscheidend prägte.Der Roman erzählt die Geschichte des Arthur Gordon Pym, der seit der Jugend an von der Seefahrt fasziniert ist und als blinder Passagier auf einem Walfänger die unglaublichsten Abenteuer und Gefahren durchstehen muss.…mehr
8,00 €

Edgar A. Poe
Edgar Allan Poe gilt als bedeutendster Vertreter der amerikanischen Romantik und als Urvater der Kriminal- und phantastischen Literatur. In seinen Kurzgeschichten und Gedichten, die von den englischen Romantikern beeinflusst sind, tritt das Grotesk-Unheimliche und Visionäre besonders hervor. Seine Kriminal- und Gruselgeschichten sind, ob als Gedicht oder Erzählung, in besonderem Maße von seinem analytischen Scharfsinn und seinem Hang zum Makaberen geprägt und haben einen großen Einfluss auch auf die europäische Literatur ausgeübt. Poe starb am 7. Oktober 1849 in Baltimore.Medien
Kundenbewertungen
Arthur Gordon Pyms Abenteuer
Der amerikanischer Dichter, Erzähler und Literaturtheoretiker Edgar Allan Poe gilt heute als Begründer der modernen Kurzgeschichte und der Detektivgeschichte sowie als Vollender der phantastischen Erzählung des 19. Jahrhunderts. Er entwickelte Theorien und Grundsätze, die von grundlegender Bedeutung für die Science Fiction Literatur und den Detektivroman waren. Sein Name verbindet sich untrennbar mit Titeln wie „Der Doppelmord in der Rue Morgue“, „Die Maske des Roten Todes“ oder „Im Wirbel des Malstroms“.
In seinem längsten Prosawerk „Die denkwürdigen Abenteuer des Arthur Gordon Pym“, das 1838 erschien, greift Poe dagegen Motive des Seeabenteuers auf. Als Sechzehnjähriger geht Arthur Gordon Pym heimlich auf ein Walfangschiff und wird von seinem Freund im Bauch des Schiffes versteckt. Als blinder Passagier verbringt er mehrere Wochen quasi lebendig begraben unter Deck. Inzwischen bricht an Bord eine Meuterei aus, die in einem scheußlichen Gemetzel endet. Pym gelingt es zwar, mit ein paar Getreuen das Schiff zurückzuerobern, aber ein entsetzlicher Sturm droht ihr Schicksal zu besiegeln.
Das ist jedoch nicht das Ende der Katastrophen. Die haarsträubende Odyssee geht weiter in Richtung Südpol. Die klassische Abenteuergeschichte, die heute fantastisch wirkt, aber damals für bare Münze genommen wurde, ist jetzt in einer Neuübersetzung von Andreas Nohl im Deutschen Taschenbuch Verlag erschienen. In seinem Nachwort beleuchtet er u.a. die Entstehungsgeschichte des Romans.
Die Erzählungen des Folio Club
„Die Erzählungen des Folio Club“ sind ein Frühwerk des amerikanischen Schriftstellers Edgar Allan Poe. Die Manesse-Ausgabe präsentiert die Texte der Erstveröffentlichungen, die sich teilweise erheblich von späteren Wiederveröffentlichungen unterscheiden. Es handelt sich hier also um Erstfassungen, die erstmals ins Deutsche übertragen wurden.
Mit seinen zwölf Prosatexten der Erzählsammlung wollte Poe die literarischen Strömungen seiner Zeit auf die Schippe nehmen. Daher bedient er sich der damals beliebten Genres und ahmt sie nach, wobei er sie ins Lächerliche zieht. In der Auftaktgeschichte „Der Folio-Club“ parodierte Poe die Herrenrunde dieses Clubs – alles natürlich höchst bemerkenswerte Männer der gehobenen Gesellschaft. In „Der Geisterseher“ (ein Bezug auf Schillers gleichnamige Novelle) nahm Poe die literarische Italienbegeisterung gegen Ende des 18. Jahrhunderts aufs Korn. Den Teufelsgeschichten, die in der Romantik zu voller Blüte gelangten, widmete er sich satirisch in „Ein geplatzter Handel“. Weitere Folio-Club-Erzählungen beschäftigen sich mit den Genres der Seefahrergeschichten („Das Manuskript in der Flasche“), der Fabel, der Horrorgeschichte, der Modewelle des Orientalismus oder in der abschließenden Geschichte „Berühmt“ der Selbstinszenierung mancher Schriftsteller. Auch in anderen Geschichten spießte Poe gekonnt die Marotten der literarischen Platzhirsche auf.
Fazit: Poes Debüt bietet eine humorvolle Lektüre, wobei es zu den einzelnen Erzählungen zahlreiche erklärenden Anmerkungen des Herausgebers Rainer Bunz gibt. Weitere Informationen findet man in seinem umfangreichen (immerhin 60 Seiten) Nachwort. Außerdem eine sehr ansprechende Ausstattung und Ergänzung der Manesse-Bibliothek.
Die Erzählungen des Folio Club
Bewertung von Ste am 08.11.2021
„Die Erzählungen des Folio Club“ ist ein Frühwerk von Edgar Allan Poe, das fragmentarisch überliefert ist. Es versammelt elf Erzählungen, die in eine Rahmenhandlung eingebettet sind: Die Mitglieder des Folio Clubs treffen sich, ähnlich wie E.T.A. Hoffmanns Serapionsbrüder, um sich gegenseitig ihre literarischen Stücke zu präsentieren. Während die Erzählungen vollständig überliefert sind, existiert die Rahmenhandlung in Form einer kurzen Vorrede nur in einem fragmentarischen Zustand. Die Erzählungen entstammen den verschiedensten Genres. So finden sich humoristische Erzählungen („Wie man Geld auftreibt oder: Schwindeln als eine der exakten Wissenschaften betrachtet“), Gruselgeschichten in romantischer Tradition („Der Geisterseher“, „Siope“, „Metzengerstein“), burleske Teufelshändel („Ein geplatzter Handel“, „Der Herzog de l’Omelette“) und historische Erzählungen („Epimanes“, „Eine Geschichte aus Jerusalem“). Daneben existiert eine Geisterschiffgeschichte („Das Manuskript in der Flasche“) und jeweils eine absurd-komische Erzählung über den Scheintot („Ein entschiedener Verlust“) und die Nasen-Wissenschaft („Berühmt – Eine Erzählung“). So unterschiedlich die Erzählungen auch sind: Geeint werden sie durch ihren satirischen Charakter, der auf einem hohen Niveau angesiedelt ist. Der junge Poe spielt mit Genretraditionen und persifliert diese, versteckt in seinen Figuren reale Vorbilder (v.a. Autoren) und baut Referenzen zu anderen literarischen Werken ein. Da diese satirischen Züge vergleichsweise diffizil sind, ist vieles davon aus heutiger Perspektive nicht leicht ersichtlich/erkennbar. Umso verdienstvoller ist die Arbeit von Rainer Bunz, dem Herausgeber „Der Erzählungen des Folio Club“: In einem detaillierten Anmerkungsapparat werden intertextuelle Verweise, Fremdwörter, Personen und Zitate erklärt; ein ausführliches Nachwort kontextualisiert die einzelnen Novellen vor dem Hintergrund ihrer Genretradition und erläutert den jeweiligen satirischen Zug (Anmerkungen und Nachwort nehmen ungefähr 1/3 der Manesse-Ausgabe ein). Eine weitere Besonderheit der Manesse-Ausgabe ist, dass die elf Erzählungen erstmals in Erstfassung ins Deutsche übersetzt worden sind (Im Deutschen existieren bisher nur Übersetzungen späterer Fassungen der Erzählungen, in denen Poe Hinweise auf den Erzählkontext des Folio Club tilgte). Insgesamt ist „Die Erzählungen des Folio Club“ eine wissenschaftlich fundierte Edition von Poes frühen Erzählungen, die sowohl inhaltlich abwechslungsreich sind als auch mit Witz erzählt werden.
Mehr anzeigen »