© Thomas Dashuber
Axel Hacke
Hacke, AxelAxel Hacke lebt als Schriftsteller und Kolumnist des Süddeutsche Zeitung Magazins in München. Er gehört zu den bekanntesten Autoren Deutschlands, seine Bücher wurden in zahlreiche Sprachen übersetzt. Zuletzt erschien "Über den Anstand in schwierigen Zeiten und die Frage, wie wir miteinander umgehen" (Kunstmann 2017). Mehr unter www.axelhacke.de
Kundenbewertungen
Ich halte ein kleines qualitativ hochwertiges Hardcover-Buch des Schriftstellers Axel Hacke, mit dem interessanten Titel "Wie fühlst du dich" , in den Händen. Bevor ich die erste Seite gelesen hatte, blieben meine Gedanken einige Augenblicke bei dieser Frage hängen. Sehr oft hören wir die Frage, "Wie geht es dir", ...
Ich halte ein kleines qualitativ hochwertiges Hardcover-Buch des Schriftstellers Axel Hacke, mit dem interessanten Titel "Wie fühlst du dich" , in den Händen. Bevor ich die erste Seite gelesen hatte, blieben meine Gedanken einige Augenblicke bei dieser Frage hängen. Sehr oft hören wir die Frage, "Wie geht es dir", worauf schnell mit gut oder schlecht geantwortet wird. Diese Frage aber, "Wie fühlst du dich", die der Autor als Titel gewählt hat, regt zum Nachdenken an, und Axel Hacke nimmt uns mit in die große Welt der Gefühle. Dabei geht er den Gefühlen, wie Freude, Trauer, Angst, Wut, Einsamkeit, Ohnmacht und Hass auf den Grund. Er recherchiert sehr intensiv und nennt viele Beispiele aus literarischen Werken namhafter Schriftsteller und anderer Persönlichkeiten, die sich mit diesem Thema auch beschäftigt haben. Das Quellenverzeichnis am Ende des Buches listet interessante Literatur auf.
Axel Hacke lässt persönliches zu diesem Thema nicht außen vor, sondern erzählt von seiner eigenen Gefühlswelt aus der Vergangenheit und Gegenwart. Er geht der Frage nach wie Gefühle entstehen, überzeugt dahingehend, dass Gefühle und Verstand nicht trennbar sind. Hacke hat eine verständliche und lockere Schreibweise. Ich hatte beim Lesen das Gefühl als ob ich dem Autor gegenüber sitze, und wir tief ins Gespräch vertieft waren.
Einen großen Teil seiner Ausführungen widmet er auch den Umgang mit den Gefühlen, und wie es gelingt diese anzunehmen, mit ihnen zu leben und sie auch zum richtigen Zeitpunkt loszulassen.
Es ist ein schwieriges Thema, welches Hacke tiefgründig aufarbeitet. Ich bin beeindruckt wieviel Informationen ich durch seine Ausführungen erfahren durfte. Jedem empfehle ich dieses handliche Buch, der sich über Gefühle informieren möchte. Dabei kann jeder auch zu neuen Erkenntnissen bezüglich seiner eigenen Gefühlswelt kommen, die manchmal auch das Leben ein klein wenig leichter machen kann. Nicht von heute auf morgen-- aber ein gesunder Lernprozess kann von Erfolg gekrönt werden.
Das Buch "Über die Heiterkeit in schwierigen Zeiten und die Frage, wie wichtig uns der Ernst des Lebens sein sollte" von Axel Hacke ist ein wunderbares Büchlein, wenn man sich allgemein mit dem Thema Zufriedenheit, Glück und Freude im Leben auseinandersetzen möchte. Das Cover ist unheimlich schön gestaltet - sehr ...
Das Buch "Über die Heiterkeit in schwierigen Zeiten und die Frage, wie wichtig uns der Ernst des Lebens sein sollte" von Axel Hacke ist ein wunderbares Büchlein, wenn man sich allgemein mit dem Thema Zufriedenheit, Glück und Freude im Leben auseinandersetzen möchte. Das Cover ist unheimlich schön gestaltet - sehr minimalistisch aber trotzdem sehr passend zum Thema. Das Buch ist handlich und der Einband fühlt sich sehr hochwertig an.
In seinem Roman greift Axel Hacke verschiedene Perspektiven unterschiedlicher PhilsophInnen, AutorInnen oder PolitikerInnen auf und beleuchtet somit facettenreich das Thema. Nach typischer Axel Hacke-Manier bringt dieser ungewöhnliche Aspekte an, zum Beispiel ob auch böse Menschen heiter sein können.
Wer auf der Suche nach neuen Denkanstößen und einer kurzweiligen und leichten Lektüre ist, liegt hier genau richtig. Für alle die auf der Suche nach der Heiterkeit in ihrem Leben sind oder diese nicht verlieren wollen. Absolute Leseempfehlung!
3 von 4 finden diese Rezension hilfreich
Heiter ist die Kunst
Das neue Buch von Axel Hacke mutet an wie einen guten Artikel in der Zeitung zu lesen. Wortgewandtheit, verschiedene Ebenen, gehobener Satzbau sind alles Dinge die ich mag und schätze. Auch den Humor, den der Autor mitbringt, finde ich sehr ansprechend. Die Gedanken, die Hacke mit seinen Lesern t...
Heiter ist die Kunst
Das neue Buch von Axel Hacke mutet an wie einen guten Artikel in der Zeitung zu lesen. Wortgewandtheit, verschiedene Ebenen, gehobener Satzbau sind alles Dinge die ich mag und schätze. Auch den Humor, den der Autor mitbringt, finde ich sehr ansprechend. Die Gedanken, die Hacke mit seinen Lesern teilt, geben interessante Impulse und klingen lange nach. Er schweift gelegentlich ab, kommt aber immer wieder auf den Kern der Sache, die Sache mit der Heiterkeit (vor allem heutzutage), zurück. Kein Buch, das man in einem Stück durchlesen muss, aber trotz der Tatsache dass es ein Sachbuch ist, kann.
Ich muss gestehen, dass ich vorher noch kein Buch von Hacke gelesen habe (das werde ich nachholen). Jedoch gewann ich den Eindruck, dass er zu seiner Höchstform aufläuft.
Die hübsche Aufmachung des kleinen Bändchens durch den Dumont-Verlag finde ich ebenfalls sehr gelungen. Die vielen kleinen Sonnen stimmen sofort heiter. Ein Buch das ich gerne weiterempfehle.
3 von 4 finden diese Rezension hilfreich
17.10.2023
Nachdenklich, tröstend, ernsthaft, gelassen, klug
Noch viel mehr solcher Adjektive würden mir zu diesem Buch einfallen. Ich bin ohnehin ein Fan des klugen Axel Hacke, und auch dieses Buch, das nur im äußeren Umfang "klein" ist, finde ich ganz wunderbar.
Ich habe jetzt schon beschlossen, dass ich es nicht nur...
Nachdenklich, tröstend, ernsthaft, gelassen, klug
Noch viel mehr solcher Adjektive würden mir zu diesem Buch einfallen. Ich bin ohnehin ein Fan des klugen Axel Hacke, und auch dieses Buch, das nur im äußeren Umfang "klein" ist, finde ich ganz wunderbar.
Ich habe jetzt schon beschlossen, dass ich es nicht nur weiter empfehlen, sondern einigen lieben Menschen in meinem Leben schenken werde.
Es spricht mir vieles aus dem Herzen, aus der Seele. Manchmal weiß ich einfach nicht mehr, wo ich Trost, Hoffnung oder Antworten auf meine Fragen finden soll angesichts unserer Welt und unserer Gesellschaft. Also bleibt vielleicht die Heiterkeit als Antwort – oder als Insel? – gerade weil es eigentlich wenig zu lachen gibt?
Bereits den Einband finde ich herrlich - viele gelbe Punkte, die sich bei näherem Hinsehen als strahlende Sonnen zu erkennen geben.
Axel Hacke beleuchtet die Frage der Heiterkeit, deren Definition, ihre Angemessenheit und das tatsächliche und erwünschte, erlaubte, erdachte oder auch nur scheinbar vorhandene Vorkommen mit subtilem Humor, einem großen Lächeln und durchaus tiefgehendem Ernst - unter vielen Aspekten.
Unbedingte Leseempfehlung!
Ich mag den Autor und Journalisten Axel Hacke seit seiner herrlich komischen Veröffentlichung "Der weiße Neger Wumbaba". Nachdem er sich in den letzten Jahren eher gesellschaftlichen Themen wie Anstand und Heiterkeit gewidmet hat, geht es dieses Mal um seinen Körper. Und Hacke hat mit seinen 68 Lenzen eine Menge zu ...
Ich mag den Autor und Journalisten Axel Hacke seit seiner herrlich komischen Veröffentlichung "Der weiße Neger Wumbaba". Nachdem er sich in den letzten Jahren eher gesellschaftlichen Themen wie Anstand und Heiterkeit gewidmet hat, geht es dieses Mal um seinen Körper. Und Hacke hat mit seinen 68 Lenzen eine Menge zu erzählen. Was auf den ersten Blick wie ein Lamento eines alten weißen Mannes auf den körperlichen Zerfall erscheinen mag, ist das komplette Gegenteil. Axel Hacke feiert auf 137 Seiten (E-Book) das Wunderwerk seines Körpers. Trotz Tinnitus, unzähliger Brüche und Bruxismus betrachtet er seine fleischliche Hülle milde und mit Respekt. Dabei arbeitet er sich kapitelweise an den wichtigsten Organen ab und gibt Makel wie Alterserscheinungen offen und humorig zu.
Der Spiegelbestseller "Aua!" ist ein kurzweiliges wie nachdenkliches Buch, in dem sich jeder Leser unweigerlich wiedererkennt. Denn jeder von uns besitzt einen Körper. und altert Aber nicht jeder geht derart heiter und unverblümt mit damit um. Hier menschelt es auf jeder Seite und an selbstironischen Zeichnungen mangelt es auch nicht. Respekt.
1 von 2 finden diese Rezension hilfreich
12.10.2023
In seinem Werk mit dem verheißungsvollen Titel "Über die Heiterkeit in schwierigen Zeiten und die Frage, wie wichtig uns der Ernst des Lebens sein sollte" widmet sich Axel Hacke einem zeitlosen Thema - der Heiterkeit - und wie sie in unserer oft als ernst empfundenen Welt ihren Platz finden kann. Hacke nimmt den Lese...
In seinem Werk mit dem verheißungsvollen Titel "Über die Heiterkeit in schwierigen Zeiten und die Frage, wie wichtig uns der Ernst des Lebens sein sollte" widmet sich Axel Hacke einem zeitlosen Thema - der Heiterkeit - und wie sie in unserer oft als ernst empfundenen Welt ihren Platz finden kann. Hacke nimmt den Leser auf eine unterhaltsame, kluge und persönliche Reise mit, um dieses fast vergessene Gemütszustand zu erforschen und zu verstehen.
In einer Zeit, in der globale Krisen und Herausforderungen unseren Alltag prägen, mag Heiterkeit oft in den Hintergrund geraten. Hacke jedoch erinnert uns daran, dass Heiterkeit nicht bedeutet, die Probleme der Welt zu ignorieren, sondern eine Haltung dem Leben gegenüber darstellt, die uns in schwierigen Zeiten unterstützen kann. Der Autor beleuchtet die Bedeutung der Heiterkeit, indem er ihre Ursprünge erklärt und ihren Unterschied zu Witz und Fröhlichkeit verdeutlicht.
Ein bemerkenswerter Aspekt des Buchs ist die Betonung, dass Heiterkeit ohne den Ernst des Lebens nicht existieren kann. In einer Welt, die oft als übermäßig ernst wahrgenommen wird, erinnert uns Hacke daran, dass es wichtig ist, die Balance zwischen Heiterkeit und Ernsthaftigkeit zu finden.
Axel Hacke, bekannt für seinen unterhaltsamen und zugänglichen Schreibstil, verbindet persönliche Erlebnisse und Reflexionen mit philosophischen Betrachtungen, um das Thema Heiterkeit aus verschiedenen Blickwinkeln zu beleuchten. Dabei ermutigt er den Leser, darüber nachzudenken, wie Heiterkeit in seinem eigenen Leben eine Rolle spielen kann.
Dieses Buch ist eine Einladung, sich mit einem oft übersehenen, aber wichtigen Aspekt des Lebens auseinanderzusetzen. Es regt zum Nachdenken an, wie wir Heiterkeit in unsere Welt und unser eigenes Dasein integrieren können, ohne die Realität zu verdrängen. Ein inspirierendes und reflektierendes Werk, das dazu ermutigt, die Heiterkeit in den turbulenten Zeiten des Lebens zu schätzen.
Ein kleines handliches Format, dass in jede Tasche passt und daher perfekt geeignet ist, um es unterwegs mitzunehmen. Das Design des Buches ist schlicht gehalten mit dem blassen Blauton und den weissen Gehirnen, gefällt mir gut und passt thematisch sehr gut zum Inhalt des Buches.
Eine persönliche Reise, die man mi...
Ein kleines handliches Format, dass in jede Tasche passt und daher perfekt geeignet ist, um es unterwegs mitzunehmen. Das Design des Buches ist schlicht gehalten mit dem blassen Blauton und den weissen Gehirnen, gefällt mir gut und passt thematisch sehr gut zum Inhalt des Buches.
Eine persönliche Reise, die man mit dem Autor durch lebt, indem man seine Gefühle, Ängste und Gedanken näher gebracht bekommt und was einem auch dazu animiert, sich mit sich selbst zu befassen. Der Schreibstil ist sehr angenehm und flüssig verfasst, zwar sachlich verfasst aber trotzdem wurde viel Gefühl untergebracht, durch die vielfältigen tiefengehenden Thematiken, über die man meistens nicht nachdenken will oder kann.
Insgesamt ein interessantes Werk, dass zwar im kleinen Format darherkommt, dessen Inhalt aber weit größer und tiefgehender geht.
01.11.2023
Axel Hacke? Ist das nicht ein Autor überwiegend heiterer Kolumnen? Klar, das ist er, das kann er sehr gut. Spannend finde ich jetzt, dass er sich Gedanken macht darüber, was Heiterkeit überhaupt ist. Kann man das überhaupt so genau definieren? Bei der Forschung nach der Heiterkeit gefällt mir, dass er mit dem heit...
Axel Hacke? Ist das nicht ein Autor überwiegend heiterer Kolumnen? Klar, das ist er, das kann er sehr gut. Spannend finde ich jetzt, dass er sich Gedanken macht darüber, was Heiterkeit überhaupt ist. Kann man das überhaupt so genau definieren? Bei der Forschung nach der Heiterkeit gefällt mir, dass er mit dem heiteren Berufe raten mit Robert Lembke beginnt, das mit einer unaufgeregten Sendung ohne Quotendruck und marktschreierischer Animation eine Einschaltquote von 75 % brachte! DAS war heiter, aber geht das heute noch? Axel Hacke betrachtet die Heiterkeit aus allen Blickrichtungen: die der Philosophen, der Komiker, der Witze Erzähler, der Kabarettisten, der normalen Menschheit. Gab es nicht schon immer den Ernst des Lebens und Heiterkeit allerhöchstens in der künstlerischen Gestaltung? Es macht großen Spaß, zu sehen, wie er sich dem Thema nähert und wie sieht sein Fazit aus? Selber lesen - ich kann es nur empfehlen.
26.10.2023
Axel Hacke hat es mal wieder mit seinem Buch auf den Punkt gebracht. Äußerst unterhaltsam führt er uns durch seine Gedanken und sein Schreibstil gefällt mir außerordentlich gut. Er erklärt uns, wie er zum Schreiben dieses Themas kam und philosophiert, anhand vieler lebensnaher Beispiele, über und um die Heiterke...
Axel Hacke hat es mal wieder mit seinem Buch auf den Punkt gebracht. Äußerst unterhaltsam führt er uns durch seine Gedanken und sein Schreibstil gefällt mir außerordentlich gut. Er erklärt uns, wie er zum Schreiben dieses Themas kam und philosophiert, anhand vieler lebensnaher Beispiele, über und um die Heiterkeit. Die vielen vergangenen Jahre lässt er in Erinnerung, an einschneidende Ereignisse, an uns vorüberziehen - mit der Frage, ob wir in diesen Zeiten eigentlich heiter sein dürfen? Er zitiert - ohne Langeweile aufkommen zu lassen - z.B. den Soziologen Richard Sennett, auch Sigmund Freud, dazwischen Loriot und zieht sie als Beispiele heran. Der Zusammenhang von der Heiterheit zu unserem Ernst des Lebens, wird genauso beleuchtet, wie der Witz in verschiedenen Lebenssituationen. Eins wurde mir beim Lesen klar, es liegt an uns, wie wir unser Leben sehen und leben wollen. Ich für meinen Teil möchte heiter durchs Leben gehen…
Gefühle und das aktuelle Zeitgeschehen
„Wie fühlst du dich? Über unser Innenleben in Zeiten wie diesen“ wird von einem Cover geziert, das sehr schlicht daherkommt und hauptsächlich aus Muster und Schrift besteht. Die haptische Fühlbarkeit der Buchstaben und die kleinen Gehirne, die das Muster bilden, verlei...
Gefühle und das aktuelle Zeitgeschehen
„Wie fühlst du dich? Über unser Innenleben in Zeiten wie diesen“ wird von einem Cover geziert, das sehr schlicht daherkommt und hauptsächlich aus Muster und Schrift besteht. Die haptische Fühlbarkeit der Buchstaben und die kleinen Gehirne, die das Muster bilden, verleihen ihm dann aber Originalität und einen gewissen Charme, was mir gut gefällt. Und auch die gesamte Gestaltung wirkt hochwertig und sehr ansprechend.
Der Autor nimmt uns LeserInnen in diesem Buch mit auf eine Reise durch unser Innenleben in herausfordernden Zeiten und schafft es dieses Thema aus unterschiedlichen Blickwinkeln zu beleuchten. Neben seinen eigenen Erfahrungen, Gefühlen und Erkenntnissen präsentiert uns Axel Hacke auch eine Vielzahl an Zitaten anderer Autoren und Wissenschaftler und es geht um die ganz eigenen, individuellen Gefühle genau so, wie um kollektiv gesellschaftliche Emotionen und Veränderungen. So greift der Text auch immer wieder zeitaktuelle und politische Themen auf. Ich fand diese breite Aufstellung und die Einblicke in so viele Sichtweisen sehr interessant und mochte auch die Art, wie es dem Autor gelingt diese Inhalte miteinander zu verbinden. Dabei scheut er auch nicht davor zurück hier und da ganz konkrete Tipps zu eigenem Handeln und zu eigenem Umgang zu geben.
Überhaupt liest sich der Text meiner Meinung nach sehr flüssig, leicht und locker. Wo viele Sachbücher eher schweren Ernst ausstrahlen, wartet dieses kleine Büchlein mit einer sehr angenehmen Leichtigkeit auf, die mich gerne in den Gedankenkosmos des Autors eintauchen lies und trotzdem wirken die Inhalte nicht substanzlos. Seine Ausführungen fand ich meist sehr interessant und inspirierend, so dass ich auch nach der Lektüre immer wieder über die Inhalte seiner Texte nachgedacht habe.
Dieses Büchlein ist ein wunderbares Geschenk an sich selbst, aber auch an andere liebe Menschen, die Inspiration in herausfordernden Zeiten suchen und es spricht immer wieder auch Dinge an, die nicht vergessen werden sollten! Daher empfehle ich es sehr gerne weiter und wünsche gute Lesestunden!