
Karten-, Brett- oder Würfelspiel
Blitzdings (Spiel)
Äh? ... Oh? ... Schnell! ... Dings eben.. Flottes, kommunikatives Party-Wortspiel
Mitarbeit: Innes, Andrew
Sofort lieferbar
PAYBACK Punkte
6 °P sammeln!
> Flottes, kommunikatives Party-Wortspiel. > Mit kostenloser Erklär-App. Mit und ohne App spielbar! Bei diesem schnellen Party-Spiel sind Knoten in Hirn und Zunge garantiert! Nacheinander werden Karten aufgedeckt, auf denen eines von acht Symbolen abgebildet und ein Begriff genannt ist. Sobald zwei Spieler eine Karte mit demselben Symbol vor sich liegen haben, geht es darum, als Erster ein Wort zum Begriff der Mitspielerkarte zu sagen, zu schreien oder wenn es nicht anders geht zu blitzdingsen. Der eine nennt eine Sportart, z. B. Fußball, der andere ein Fahrzeug, z. B. Zug. Wer am schnellste...
> Flottes, kommunikatives Party-Wortspiel. > Mit kostenloser Erklär-App. Mit und ohne App spielbar! Bei diesem schnellen Party-Spiel sind Knoten in Hirn und Zunge garantiert! Nacheinander werden Karten aufgedeckt, auf denen eines von acht Symbolen abgebildet und ein Begriff genannt ist. Sobald zwei Spieler eine Karte mit demselben Symbol vor sich liegen haben, geht es darum, als Erster ein Wort zum Begriff der Mitspielerkarte zu sagen, zu schreien oder wenn es nicht anders geht zu blitzdingsen. Der eine nennt eine Sportart, z. B. Fußball, der andere ein Fahrzeug, z. B. Zug. Wer am schnellsten antwortet, erhält die Karte des Mitspielers. Die Karten ändern sich ständig, so dass schnelles kombinieren und reagieren notwendig ist. Für 3 - 6 Spieler ab 10 Jahren. Spieldauer: ca. 30 Minuten.
Warnhinweis: Achtung!
Für Kinder unter 3 Jahren nicht geeignet. Erstickungsgefahr, da kleine Teile verschluckt oder eingeatmet werden können.
Für Kinder unter 3 Jahren nicht geeignet. Erstickungsgefahr, da kleine Teile verschluckt oder eingeatmet werden können.
Produktdetails
- Hersteller: Kosmos Spiele
- Erscheinungstermin: 1. Februar 2014
- Ausstattung: Material: Papier; - Originelles Partyspiel
- Kommunikatives Partywortspiel - Mir liegt's auf der Zunge- Autor: Andrew Innes
- Spieldauer: 30 min - Altersempfehlung des Herstellers: ab 10 Jahren
- Spieleranzahl: 3 - 6 Spieler
- EAN: 4002051691202
- Artikelnr.: 40316070
Herstellerkennzeichnung
Franckh-Kosmos
Pfizerstr. 5 - 7
70184 Stuttgart
info@kosmos.de
Fix schauen - Wissen raushauen
So genannte Partyspiele gibt es eine Vielzahl. Allen gemein ist, dass die Regeln kurz, das Spiel kurzweilig und selten hoch anspruchsvoll ist. Trotzdem beweist „BlitzDings“ Niveau.
Von einem Stapel zieht der Reihe nach jede und jeder Mitspielende vom …
Mehr
Fix schauen - Wissen raushauen
So genannte Partyspiele gibt es eine Vielzahl. Allen gemein ist, dass die Regeln kurz, das Spiel kurzweilig und selten hoch anspruchsvoll ist. Trotzdem beweist „BlitzDings“ Niveau.
Von einem Stapel zieht der Reihe nach jede und jeder Mitspielende vom Ziehstapel in der Tischmitte eine Wortkarte, welche auch noch ein Symbol aufweist, und legt diese vor sich ab. Jede neu gezogene Karte wird so auf die bisherige gelegt, dass sie die vorherige abdeckt. Die Worte sind Überbegriffe, zu welchen es gilt, eine entsprechende passende Antwort zu geben, die Symbole geben vor, welche zwei Personen aus der Spielrunde jeweils aktuell an der Reihe sind.
Sobald zwei Karten das gleiche Symbol aufweisen, spielen die beiden gegeneinander ein Antwort-Duell, vor denen die betreffenden Karten ausliegen. Dabei müssen sie jedoch beachten, dass sie zu dem Überbegriff des oder der Spielpartner/in eine Antwort geben müssen. Da sprudelt man in der Aufregung schon mal schnell das falsche Wort hervor, welches in aller Regel dann gnadenlos vom Gegenüber wiederholt und so die Symbolkarte als Gewinnpunkt einkassiert wird.
Durch das Gewinnen von Symbolkarten werden darunter liegende Karten aufgedeckt. So passiert es, dass es eine Kettenreaktion geben kann, wenn durch das Wegnehmen einer Karte plötzlich ein bestimmtes Symbol in der Runde nun zweimal zu sehen ist. Auch hier spielen wieder die Beiden, deren Symbole zueinander passen. Die insgesamt 8 Jokerkarten zeigen je zwei unterschiedliche Symbole, was lediglich die Möglichkeit der Duell-Paarungen erweitert, da nun auch Zweierkombinationen der unterschiedlichen ausliegenden Symbole entstehen können.
Gibt es keine Nachziehkarten mehr, gewinnt, wer die meisten Gewinnkarten besitzt.
Das wilde Spiel erfordert höchste Konzentration, denn ständig sind alle Mitspielenden beteiligt, um als Erste/r eine entstandene Paarung zu entdecken, den Überbegriff zu lesen und schnellstens ein passendes Wort auszurufen. Das macht Spaß, vor allem, wenn das falsch ausgerufene Wort dem Gegenüber nutzt, und dieses es lediglich nachplappert. Ein klasse Regelarmes und leicht verständliches Spiel für sofortigen Spaß in einer fröhlichen Runde.
(c) 7/2014, Redaktionsbüro Geißler, Uli Geißler, Freier Journalist, Spiel- und Kulturpädagoge, Fürth/Bay.
Weniger
Antworten 2 von 2 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 2 von 2 finden diese Rezension hilfreich
Famoses Partyspiel für 3-6 Spieler ab 10 Jahren von Andrew Innes.
Bei diesem Kartenspiel müssen die Spieler permanent auf der Hut sein und im richtigen Moment schnell reagieren. Wer schaltet am schnellsten und kann zum passenden Thema den richtigen Begriff …
Mehr
Famoses Partyspiel für 3-6 Spieler ab 10 Jahren von Andrew Innes.
Bei diesem Kartenspiel müssen die Spieler permanent auf der Hut sein und im richtigen Moment schnell reagieren. Wer schaltet am schnellsten und kann zum passenden Thema den richtigen Begriff nennen?
Spielvorbereitung:
Zunächst entscheiden sich die Spieler mit welchem Kartenset (je 100 Karten mit farbiger Rückseite; lila: leichterer Anspruch, blau: gehobenerer Anspruch) sie spielen wollen. Dann wird das gewählte Set zusammen mit den passenden Jokerkarten gut gemischt und in etwa zwei gleich große Stapel geteilt. Die beiden Stapel werden in der Tischmitte, mit etwas Platz zwischen ihnen, abgelegt.
Auf den Karten ist immer ein Symbol abgebildet und ein Thema genannt - die Jokerkarten haben 2 Symbole und keinen Text.
Spielziel:
Die meisten Spielkarten zu ergattern.
Spielablauf:
Der aktive Spieler muss immer eine Karte von einem der beiden Stapel schnell aufdecken und vor sich ablegen, so dass alle Mitspieler die Karte rasch sehen können. Nachfolgende Karten werden immer auf die vorherige oben auf gelegt und zwar so, dass die untere Karte nicht mehr zu sehen ist.
Sobald die Karte vor dem Spieler offen liegt, müssen alle Mitspieler schauen, ob das gleiche Symbol seiner soeben aufgedeckten Karte vor ihnen selbst liegt - der Spieler am Zug schaut seierseits flink in die Runde.
Findet sich bei einem weiteren Spieler das Pendant, befinden sich diese beiden Spieler augenblicklich in einem Duell und müssen zum Thema (Bsp.: "Insektenart", "Möbelstück", "Sehenswürdigkeit", "Haarfarber", "Insektenart", "Fernsehsendung", "Greifvogel", u.a.) auf der Karte des jeweiligen Gegenspielers schnell einen Begriff nennen - daher ist das schnelle Auslegen der Karte wichtig, aber auch so, dass sie jeder gut sehen kann.
Der Spieler, der schneller korrekt einen passenden Begriff zum Thema auf der Karte des Gegenspielers nennen kann, gewinnt das Duell und erhält dessen Karte und legt diese offen auf seinen Punktestapel, die eigene Karte bleibt auf seinem Spielerstapel oben auf liegen.
Falls durch die nun, beim Spieler der seine Karte abgeben musste, zum Vorschein kommende Karte wieder zwei Spieler das gleiche Symbol offen liegen haben, gibt es erneut ein Duell - so können durchaus mehrere Kettenreaktionen entstehen.
Findet sich bei keinem Spieler ein gleiches Symbol, geht es mit dem nächsten Spieler im Uhrzeigersinn weiter, der nun ebenfalls eine Karte zieht, usw.
Wird eine Jokerkarte gezogen, kommt diese offen zwischen die beiden Stapel und bleibt solange aktiv, bis eine neue Jokerkarte gezogen und auf die Alte gelegt wird.
Jokerkarten weisen zwei verschiedene Symbole auf und können somit leicht ein Duell auslösen. Denn wenn zwei Spieler je eines der Symbole bei sich ausliegen haben, beginnt sofort ein Duell zwischen ihnen.
Nach der Jokerkarte wird vom gleichen Spieler direkt eine neue Karte gezogen.
Spielende:
Sobald beide Nachziehstapel aufgebraucht wurden, endet das Spiel.
Es gewinnt der Spieler mit den meisten Karten in seinem Punktestapel.
Fazit:
Blitzdings ist ein unglaubliches Spiel :)!
Man kann sich gar nicht vorstellen, wie ungemein schwierig und lustig zugleich so ein simples Kartenspiel um Symbol-Erkennung und Begriffnennung sein kann.
Als Spieler ist man immer darauf erpicht, jede aufgedeckte Karte haargenau zu beobachten und die Augen fliegen nur so über die Auslagen aller Mitspieler. Wenn dann eine Symbolgleichheit (oder verschieden Passende bei einem ausliegenden Joker) entdeckt wurde, will schnell geschaltet und zum Thema der gegnerischen Karte ein Begriff gefunden werden, was auffälligerweise immer wieder sehr schwer zu fallen scheint *G*.
Die abgebildeten Symbole (mit dezenten Verzierungen versehene, farbige Kreise, Rechtecke, gezackte Wellen, Punkte, u.a.) verwirren auch so schon gerne, ohne die Hektik, die einen überkommt, sobald eine neue Karte aufgedeckt wurde.
[...]
Weniger
CurlyGirl
am 30.04.2014
am 30.04.2014
[...]
Die Hirnhälften scheinen sich zu halbieren und oft genug kommt nur ein "ähm, ja, Dings" aus dem Mund der Duellanten^^. Von daher ist der Name des Spiels völlig zu Recht Programm!
Dabei ist das Spielprinzip simpel und einleuchtend, die Runden schnell und abwechslungsreich und es gibt immer was zu Lachen - aus Schadenfreude oder purer Selbstverzweifelung^^.
Blitzdings reiht sich bedingungslos bei den ganz großen Party-Spielen mit ein und wer nur ansatzweise für derlei hektische Denkspiele etwas erübrigen kann, ist zum Kauf verpflichtet :)!
Andere Kunden interessierten sich für