79,99 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 1-2 Wochen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Bei der Planung der 150-Jahr-Feier der Wiener Technischen Hochschule wurde als Grundsatz genommen, daß sich diese Tage nicht auf Veranstaltungen mit Musik, Ansprachen und Reden, auf Ehrungen, Gedenkstunden und festliche Aufführungen, also auf ein glanzvolles äußeres Bild allein beschränken dürften, sondern daß sie in den Rahmen von Vortragskreisen gestellt werden müßten, die auf verschiedenen Zweigen der Technik, der Naturwissenschaf ten und der Kunst einerseits die Beiträge Österreichs zur Ent wicklung dieser Sparten aufzeigen . sollten und die andererseits den gegenwärtigen Stand und die…mehr

Produktbeschreibung
Bei der Planung der 150-Jahr-Feier der Wiener Technischen Hochschule wurde als Grundsatz genommen, daß sich diese Tage nicht auf Veranstaltungen mit Musik, Ansprachen und Reden, auf Ehrungen, Gedenkstunden und festliche Aufführungen, also auf ein glanzvolles äußeres Bild allein beschränken dürften, sondern daß sie in den Rahmen von Vortragskreisen gestellt werden müßten, die auf verschiedenen Zweigen der Technik, der Naturwissenschaf ten und der Kunst einerseits die Beiträge Österreichs zur Ent wicklung dieser Sparten aufzeigen . sollten und die andererseits den gegenwärtigen Stand und die Zukunftsaussichten dieser Gebiete durch berufene Fachleute des In- und Auslandes schildern sollten. Aus diesem Grund wurden dreizehn Vortragskreise veranstaltet, über elektronisches Rechnen, Denkmalpflege, industrielle Elektro nik, Städtebau, Bauingenieurwesen, Energieübertragung mit Höchst spannungen, elektrochemische Brennstoffelemente, Verbrennungs kraftmaschinen, makromolekulare Chemie, thermische Energieerzeu gung, Geodäsie, homogene und heterogene Katalyse und Luft- und Raumfahrt. Am Schluß dieses Bandes wird ein kurzer Überblick über das in diesen Vortragskreisen Dargebotene gebracht. Da aber jeder Techniker und Ingenieur auch um Klarheit be sorgt sein muß über den Geist und Sinn der Technik im allge meinen, um die Stellung der Technik zur Kultur, zur Kunst, zum Staat und zur Wirtschaft und um die Ausbildung des Tech nikers, wurde den vorhin erwähnten Vortragskreisen ein solcher vorangestellt, der sich mit diesen Fragen befassen sollte. Dafür konnten hervorragende Vortragende gewonnen werden: Der frühere österreichische Bundesminister für Unterricht, Vizebfugermeister der Stadt Wien Dr. HEINRICH DRIMMEL, der bekannte Kunsthistoriker Univ.-Prof. Dr. HANS SEDLMAYR, der frühere deutsche Bundesminister für Atomkernenergie Prof. Dr.-Ing., Dr. rer. nato h. c.