17,95 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 1-2 Wochen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Sammelband aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Didaktik - Deutsch - Grammatik, Stil, Arbeitstechnik, Note: 1, Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt, Veranstaltung: Literatur Rezeption, Sprache: Deutsch, Abstract: In der vorliegenden Arbeit wird der Textverstehensvorgang im Fremdsprachenunterrichtbehandelt.Im ersten Kapitel wenden wir uns den allgemeinen Grundlagen des Textverstehens zu, dasseine Basis in der Interaktion von Leser und Text hat.Gegenstand weiterführender Überlegungen bildet das Weltwissen des Lesers. Hier soll geklärtwerden, welchen Einfluss die so genannten "Informationen…mehr

Produktbeschreibung
Sammelband aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Didaktik - Deutsch - Grammatik, Stil, Arbeitstechnik, Note: 1, Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt, Veranstaltung: Literatur Rezeption, Sprache: Deutsch, Abstract: In der vorliegenden Arbeit wird der Textverstehensvorgang im Fremdsprachenunterrichtbehandelt.Im ersten Kapitel wenden wir uns den allgemeinen Grundlagen des Textverstehens zu, dasseine Basis in der Interaktion von Leser und Text hat.Gegenstand weiterführender Überlegungen bildet das Weltwissen des Lesers. Hier soll geklärtwerden, welchen Einfluss die so genannten "Informationen aus eigenem Besitz" auf denVerstehensprozess in der Fremdsprache haben. Die Leser verstehen gewöhnlich viel mehr alsin einem Text tatsächlich gesagt wird und diese Fähigkeit beruht auf dem Wissen des Lesersüber "die Welt".Des Weiteren widmen wir uns der Tatsache, dass der Leser auf Grund seines VorwissensLücken in einem Text ergänzen und auch einen begonnenen Text fortsetzen kann. DieseFähigkeiten werden in der Fachliteratur mit den Begriffen "Inferenz" und"Antizipation" umschrieben (vgl. dazu Solmecke 1993: 18).Im letzten Kapitel der vorliegenden Arbeit soll der Beweis dafür erbracht werden, dass diegenannten Verarbeitungsprozesse ein besseres Verstehen und Behalten von Informationenbewirken.