Bruce Springsteen
Audio-CD
Working On A Dream
Versandfertig in 3-5 Tagen
PAYBACK Punkte
5 °P sammeln!
CD
1
Outlaw Pete
00:08:00
2
My Lucky Day
00:04:00
3
Working On A Dream
00:03:30
4
Queen Of The Supermarket
00:04:39
5
What Love Can Do
00:02:56
6
This Life
00:04:30
7
Good Eye
00:03:00
8
Tomorrow Never Knows
00:02:13
9
Life Itself
00:04:00
10
Kingdom Of Days
00:04:02
11
Surprise, Surprise
00:03:24
12
The Last Carnival
00:03:29
13
The Wrestler
00:03:50
Das Musikjahr 2009 beginnt mit einem Paukenschlag: Mit „Working On A Dream“ veröffentlicht Bruce Springsteen am 23. Januar sein 24. Album. Die CD enthält 13 neue Springsteen-Songs, eine limitierte CD&DVD Edition enthält 30 Minuten Videomaterial von den Aufnahmesessions. Es ist die vierte Zusammenarbeit mit Produzent Brendan O’Brien, der das Album sowohl produzierte als auch abmischte. Die Songs entstanden zusammen mit der E Street Band im Southern Tracks Studio in Atlanta, darüber hinaus fanden einige Aufnahmen in New York, L.A. und New Jersey statt. "Gegen Ende der Aufnahmen zu MAGI...
Das Musikjahr 2009 beginnt mit einem Paukenschlag: Mit „Working On A Dream“ veröffentlicht Bruce Springsteen am 23. Januar sein 24. Album. Die CD enthält 13 neue Springsteen-Songs, eine limitierte CD&DVD Edition enthält 30 Minuten Videomaterial von den Aufnahmesessions. Es ist die vierte Zusammenarbeit mit Produzent Brendan O’Brien, der das Album sowohl produzierte als auch abmischte. Die Songs entstanden zusammen mit der E Street Band im Southern Tracks Studio in Atlanta, darüber hinaus fanden einige Aufnahmen in New York, L.A. und New Jersey statt.
"Gegen Ende der Aufnahmen zu MAGIC war ich so begeistert von der Rückkehr zur Pop-Produktion, dass ich einfach weiter Songs schrieb. Als mein Freund Brendan O’Brien die neuen Lieder hörte, sagte er ‚Lass uns weitermachen’. Und genau das taten wir dann auch im Verlauf des folgenden Jahres - wir gingen in den Tourpausen mit der E Street Band ins Studio. Ich hoffe, dass wir mit ‚Working On A Dream’ die Energie der Band einfangen konnten, die quasi gerade von der Bühne kam, wo wir einige unserer besten Konzerte gegeben hatten."
"Gegen Ende der Aufnahmen zu MAGIC war ich so begeistert von der Rückkehr zur Pop-Produktion, dass ich einfach weiter Songs schrieb. Als mein Freund Brendan O’Brien die neuen Lieder hörte, sagte er ‚Lass uns weitermachen’. Und genau das taten wir dann auch im Verlauf des folgenden Jahres - wir gingen in den Tourpausen mit der E Street Band ins Studio. Ich hoffe, dass wir mit ‚Working On A Dream’ die Energie der Band einfangen konnten, die quasi gerade von der Bühne kam, wo wir einige unserer besten Konzerte gegeben hatten."
Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.
Produktdetails
- Anzahl: 1 Audio CD
- Erscheinungstermin: 23. Januar 2009
- Hersteller: Sony Music Entertainment Germany / Sony Music,
- EAN: 0886974135524
- Artikelnr.: 25626679
Herstellerkennzeichnung
Sony Music Entertainment International Services GmbH
PO BOX 510
33311 Gütersloh
product.safety@sonymusic.com
Ein Mann, ein Rock
Wie schafft man es, von der Last der eigenen Monumentalität nicht erdrückt zu werden? Bruce Springsteen macht es uns auf seiner neuen Platte wieder vor.
Am Sonntag trat Bruce Springsteen beim amerikanischen Super Bowl in der Halbzeitpause auf, vor drei Wochen spielte er bei der Party zur Inauguration Barack Obamas. Dort sang er vor der Kulisse des Lincoln Memorial sein Mutmachlied "The Rising", er war allein an der Gitarre, aber ein Gospelchor unterstützte ihn. Zu seinen Füßen jubelten Hunderttausende. Und vor den Fernsehern, das war jetzt beim Nationalheiligtum des American Football nicht anders, sahen ihm Abermillionen Menschen auf der ganzen Welt zu.
Wie schwer muss es Bruce
Wie schafft man es, von der Last der eigenen Monumentalität nicht erdrückt zu werden? Bruce Springsteen macht es uns auf seiner neuen Platte wieder vor.
Am Sonntag trat Bruce Springsteen beim amerikanischen Super Bowl in der Halbzeitpause auf, vor drei Wochen spielte er bei der Party zur Inauguration Barack Obamas. Dort sang er vor der Kulisse des Lincoln Memorial sein Mutmachlied "The Rising", er war allein an der Gitarre, aber ein Gospelchor unterstützte ihn. Zu seinen Füßen jubelten Hunderttausende. Und vor den Fernsehern, das war jetzt beim Nationalheiligtum des American Football nicht anders, sahen ihm Abermillionen Menschen auf der ganzen Welt zu.
Wie schwer muss es Bruce
Mehr anzeigen
Springsteen fallen, nicht von der Last der eigenen Monumentalität erdrückt zu werden! Könnte man denken. Nur fällt es ihm offenbar überhaupt nicht schwer. Er nimmt einfach weiter Platten auf, die vierundzwanzigste ist gerade erschienen, sie heißt "Working On A Dream". Und die Kunst, die Springsteen hier schon wieder und wie seit eh und je an den Tag legt, besteht darin, dass "Working On A Dream" genauso von der amerikanischen Erneuerung unter dem neuen Präsidenten handeln kann wie davon, dass jemand im Schweiße seines Angesichts sein altes Farmhaus aufmöbelt oder einen verrosteten Oldtimer. So wird man weise, so ist Springsteen weise geworden seit den frühen siebziger Jahren: mit pathetischen Liedern, die auf den zweiten Blick ganz einfach sind, oder umgekehrt.
Die allerneueste ist keine schlechte Platte für einen Mann, der seit fast vierzig Jahren mit fast denselben Leuten zusammenspielt, der E Street Band nämlich. "Working On A Dream", gewidmet dem im April 2008 verstorbenen Organisten und langjährigen Mitstreiter Danny Federici, beginnt und endet unter einem weiten amerikanischen Horizont. "Outlaw Pete", das erste Lied, ist ein Western mit dramatischen Streichern und dramatischen Pausen, fast neun Minuten lang, darauf folgt mit "Lucky Day" und dem Titelstück jener Springsteen, wie man ihn seit einiger Zeit kennt: Er ist umstandslos und geradeheraus und will nichts mehr von drei Minuten Rock als drei Minuten Rock, an denen die Zeit vorbeigegangen ist. Im Grunde ist es egal, ob wir das Jahr 2009 oder 1999 oder 1989 schreiben: Man hört neue Platten von Bruce Springsteen, weil sie von Bruce Springsteen sind, und nicht, weil sie einen auf den neuesten Stand der Gitarrenmusik bringen.
Dieser Puritanismus mit seinen Blues-Akkorden, dem Glockenspiel und den großen Chören ist selten geworden. Neue Bands scheuen zwar nicht den Stadionrock, wie Springsteen ihn seit Jahren auslebt, glasieren ihn aber oft mit Ironie. Die ist Springsteen weitgehend fremd, auch wenn er am Sonntag, als die Footballer von den Pittsburgh Steelers und den Arizona Cardinals pausierten und er die Halbzeit mit unsterblichen Liedern wie "Born to Run" oder "Glory Days" füllte, vor der Kamera mehr oder weniger lustig herumkasperte. Die Motorradmärchen, die Highschool-Liebeleien, New Jersey als geistige Lebensform: Springsteens Lieder haben immer ein stabiles Rückgrat gehabt, eine Unerschütterlichkeit und einen verzweifelten Mut, der unkorrumpierbar ist. Wenn er früher von Wendy oder Sandy sang und heute die "Queen of the Supermarket" beschwört und das nicht jedesmal ernst meinte, dann würden zu viele Herzen brechen, seines eingeschlossen. Bruce Springsteen ist und bleibt der letzte Euphoriker des Rock, auch auf der neuen Platte, man hört das in Liedern wie "Kingdom of Days" oder dem letzten Stück "The Wrestler": Die Nacht gehört uns, um erobert zu werden, du bist keine Schönheit, aber schon in Ordnung, ich flüstere dir ein letztes Mal Zauberformeln ins Ohr, und dann halt dich gut fest, es geht auf und davon.
"Guess this world needs its dreamers / May they never wake up", hat die englische Popband Prefab Sprout über Bruce Springsteen und seine "Cars and Girls" gesungen, auch das ist mittlerweile über zwanzig Jahre her, es gilt aber immer noch: Die Welt braucht Träumer wie ihn, und sie braucht es auch, dass sie nicht aufwachen. Die Bilder dieses Träumers werden zwar nach und nach schwächer, die Konturen unschärfer, oft wirkt es, als bediene Springsteen sich für seine Textzeilen nur aus dem Arsenal abfahrender Züge und Wassertürme und Flüsse, die er, mit charakteristisch hochgezogener Stimme, als amerikanische Seelenlandschaft beliebig besingt. Aber sie fangen einen immer noch ein, weil sie Archetypen sind.
Oder Typen wie Pete. "Wir können nicht ungeschehen machen, was wir getan haben", singt Bruce Springsteen im Lied über den Outlaw, der sich schließlich mit dem Pony aus dem Staub machte und nie wieder gesehen ward. Kann sein, dass er vom Wilden Westen singt oder von jenen Outlaws, die dessen Gesetze für acht Jahre wieder in Kraft gesetzt haben. Damit ist es vorbei. Spätestens seit dem Tag, an dem Bruce Springsteen vor dem Lincolndenkmal sang.
TOBIAS RÜTHER
Bruce Springsteeen, "Working On A Dream". Sony Music 88697413552 (Columbia)
Alle Rechte vorbehalten. © F.A.Z. GmbH, Frankfurt am Main
Die allerneueste ist keine schlechte Platte für einen Mann, der seit fast vierzig Jahren mit fast denselben Leuten zusammenspielt, der E Street Band nämlich. "Working On A Dream", gewidmet dem im April 2008 verstorbenen Organisten und langjährigen Mitstreiter Danny Federici, beginnt und endet unter einem weiten amerikanischen Horizont. "Outlaw Pete", das erste Lied, ist ein Western mit dramatischen Streichern und dramatischen Pausen, fast neun Minuten lang, darauf folgt mit "Lucky Day" und dem Titelstück jener Springsteen, wie man ihn seit einiger Zeit kennt: Er ist umstandslos und geradeheraus und will nichts mehr von drei Minuten Rock als drei Minuten Rock, an denen die Zeit vorbeigegangen ist. Im Grunde ist es egal, ob wir das Jahr 2009 oder 1999 oder 1989 schreiben: Man hört neue Platten von Bruce Springsteen, weil sie von Bruce Springsteen sind, und nicht, weil sie einen auf den neuesten Stand der Gitarrenmusik bringen.
Dieser Puritanismus mit seinen Blues-Akkorden, dem Glockenspiel und den großen Chören ist selten geworden. Neue Bands scheuen zwar nicht den Stadionrock, wie Springsteen ihn seit Jahren auslebt, glasieren ihn aber oft mit Ironie. Die ist Springsteen weitgehend fremd, auch wenn er am Sonntag, als die Footballer von den Pittsburgh Steelers und den Arizona Cardinals pausierten und er die Halbzeit mit unsterblichen Liedern wie "Born to Run" oder "Glory Days" füllte, vor der Kamera mehr oder weniger lustig herumkasperte. Die Motorradmärchen, die Highschool-Liebeleien, New Jersey als geistige Lebensform: Springsteens Lieder haben immer ein stabiles Rückgrat gehabt, eine Unerschütterlichkeit und einen verzweifelten Mut, der unkorrumpierbar ist. Wenn er früher von Wendy oder Sandy sang und heute die "Queen of the Supermarket" beschwört und das nicht jedesmal ernst meinte, dann würden zu viele Herzen brechen, seines eingeschlossen. Bruce Springsteen ist und bleibt der letzte Euphoriker des Rock, auch auf der neuen Platte, man hört das in Liedern wie "Kingdom of Days" oder dem letzten Stück "The Wrestler": Die Nacht gehört uns, um erobert zu werden, du bist keine Schönheit, aber schon in Ordnung, ich flüstere dir ein letztes Mal Zauberformeln ins Ohr, und dann halt dich gut fest, es geht auf und davon.
"Guess this world needs its dreamers / May they never wake up", hat die englische Popband Prefab Sprout über Bruce Springsteen und seine "Cars and Girls" gesungen, auch das ist mittlerweile über zwanzig Jahre her, es gilt aber immer noch: Die Welt braucht Träumer wie ihn, und sie braucht es auch, dass sie nicht aufwachen. Die Bilder dieses Träumers werden zwar nach und nach schwächer, die Konturen unschärfer, oft wirkt es, als bediene Springsteen sich für seine Textzeilen nur aus dem Arsenal abfahrender Züge und Wassertürme und Flüsse, die er, mit charakteristisch hochgezogener Stimme, als amerikanische Seelenlandschaft beliebig besingt. Aber sie fangen einen immer noch ein, weil sie Archetypen sind.
Oder Typen wie Pete. "Wir können nicht ungeschehen machen, was wir getan haben", singt Bruce Springsteen im Lied über den Outlaw, der sich schließlich mit dem Pony aus dem Staub machte und nie wieder gesehen ward. Kann sein, dass er vom Wilden Westen singt oder von jenen Outlaws, die dessen Gesetze für acht Jahre wieder in Kraft gesetzt haben. Damit ist es vorbei. Spätestens seit dem Tag, an dem Bruce Springsteen vor dem Lincolndenkmal sang.
TOBIAS RÜTHER
Bruce Springsteeen, "Working On A Dream". Sony Music 88697413552 (Columbia)
Alle Rechte vorbehalten. © F.A.Z. GmbH, Frankfurt am Main
Schließen
Also ich muß zugeben das mir schon "Magic" nicht so gefallen hat, aber "Working on a dream" ist schon wieder ein Stück besser als Magic, vor allem abwechslungreicher. Angeblich aus dem Schwung der "Magic-Session" entstanden, wirken allerdings manche der Titel …
Mehr
Also ich muß zugeben das mir schon "Magic" nicht so gefallen hat, aber "Working on a dream" ist schon wieder ein Stück besser als Magic, vor allem abwechslungreicher. Angeblich aus dem Schwung der "Magic-Session" entstanden, wirken allerdings manche der Titel ein wenig unfertig.
Als Beispiel ist der Titelsong anzuführen, der eigentlich eine sehr eingängige Melodie hat, allerdings wirkt der Text teilweise unfertig. Aber auch die erst Single "My lucky day" wirkt rauh und unfertig.
Springsteens Qualitäten sind nicht nur auf Rocksongs zu beschränken, sondern ebenfalls auf die erzählerischen Balladen, die hier mit "The Wrestler" vertreten ist und einer der ganz großen Songs auf dem Album. Ebenfalls sehr stark ist das "Outlaw Pete", das nicht nur mit über acht Minuten Spielzeit auffällt, sondern auch mit einem hervorragendem Text und somit ein Herzstück der CD ist.
Wunderbar auch die eingängige Popsong "Surprise surprise" der wirklich mit einer Fröhlichkeit und guten Laune überzeugt, auch wenn der Text ein wenig schwächer ist. Da hat man vom Boss schon besseres gehört und diesen Vergleich muß er sich immer gefallen lassen.
Für mich der beste Titel der Cd ist allerdings die Ballade "Last Carnival", die wirklich Gänsehaut erzeugt.
Wenn Bruce Springsteen über seine Liebe zu einer Supermarktkassierein singt (Queen of the Supermarket) oder zu den Balladen greift (This Life' und Life Itself) wirkt er für mich stärker als wenn er mit aller Gewalt rocken will.
Dennoch ist die Cd besser als "Magic" und es läßt hoffen das er die Kurve bekommt. Gerne nehmen wir beim nächsten mal auch wieder eine Akustik-CD im Stile von Nebraska.
Anspieltipps: Outlaw Pete, Surprise Surprise, Last Carnival und Wrestler
Weniger
Antworten 2 von 2 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 2 von 2 finden diese Rezension hilfreich
Andere Kunden interessierten sich für