Thomas Mann
Audio-CD
Tonio Kröger
209 Min.. CD Standard Audio Format.Lesung.Ungekürzte Ausgabe
Sprecher: Mann, Thomas
Sofort lieferbar
Statt: 24,95 €**
**Unverbindliche Preisempfehlung des Herstellers
Weitere Ausgaben:
PAYBACK Punkte
10 °P sammeln!
Thomas Mann bezeichnete "Tonio Kröger" als seinen "Werther" und sein "Lieblingskind": Tonio Kröger, Schriftsteller, bleibt vom Leben ausgeschlossen, so sehr er sich auch danach sehnt. Er erfährt sich als Außenseiter, getrennt von den blonden, blauäugigen Menschen, die eine gesund-vitale Bürgerlichkeit verkörpern. So bringt ihm seine scheue Zuneigung zu Hans Hansen und zu Ingeborg Holm mehr Qual als Erfüllung.
(3 CDs, Laufzeit: 3h 29)
(3 CDs, Laufzeit: 3h 29)
Thomas Mann wurde 1875 als Sohn einer Kaufmanns- und Senatorenfamilie in Lübeck geboren. Ohne Abitur und abgeschlossene Ausbildung arbeitete er als Redakteur beim 'Simplicissimus', bevor ihm der Roman 'Buddenbrooks' (1901) und die Erzählung 'Tonio Kröger' (1903) ein Leben als Schriftsteller ermöglichten und ihn schon in jungen Jahren berühmt werden ließen. 1929 erhielt Thomas Mann den Nobelpreis für Literatur, vier Jahre später musste der Schriftsteller aus dem nationalsozialistischen Deutschland emigrieren. Von 1933 an lebte Thomas Mann im Exil, erst in der Schweiz, ab 1938 in den USA. Dort nahm er 1944 die amerikanische Staatsbürgerschaft an. 1952 kehrte Thomas Mann in die Schweiz zurück, wo er 1955, kurz nachdem er zum Ehrenbürger der Stadt Lübeck ernannt wurde, in Zürich starb und in Kilchberg beerdigt wurde.

Thomas Mann 1944.© S.Fischer Verlag
Produktdetails
- Verlag: Dhv Der Hörverlag
- Anzahl: 3 Audio CDs
- Gesamtlaufzeit: 209 Min.
- Erscheinungstermin: 16. Oktober 2009
- Sprache: Deutsch
- ISBN-13: 9783867173933
- Artikelnr.: 25645912
Herstellerkennzeichnung
Hoerverlag DHV Der
Lindwurmstraße 88
80337 München
produktsicherheit@penguinrandomhouse.de
Perlentaucher-Notiz zur F.A.Z.-Rezension
Natürlich war Thomas Mann kein geschulter Vorleser. Das merkt man den Lesungen aus dem Werk selbstverständlich auch an, räumt Rezensent Dieter Bartetzko ein, der das freilich geradezu als Vorzug begreift. Etwa das Opernhafte der Erzählungen und Romane werde in Manns eigenem Vortrag deutlich. Den Beginn des "Tonio Kröger" lese er so etwa noch sehr verhalten, mit langsamer Steigerung bis zum "mit entschlossener Stimme gesprochenen Ende". Dies von Thomas Mann selbst vorgetragen zu hören, verführt den Rezensenten sogar dazu, die "Entsagungen" des Autors aus dem Ende des Text herauszuhören, von denen ausdrücklich autobiografisch im Werk nicht die Rede sein durfte.
© Perlentaucher Medien GmbH
© Perlentaucher Medien GmbH
"Wer Tonio Kröger mit der Stimme von Thomas Mann hört, wird begeistert sein."
Die Novelle „Tonio Kröger“ von Thomas Mann entstand zwischen 1900 und 1902. Der Schriftsteller verarbeitete darin teilweise autobiografisches Material. Er schildert die Entwicklung seines Protagonisten über einen Zeitraum von 16 Jahren: vom 14jährigen sensiblen …
Mehr
Die Novelle „Tonio Kröger“ von Thomas Mann entstand zwischen 1900 und 1902. Der Schriftsteller verarbeitete darin teilweise autobiografisches Material. Er schildert die Entwicklung seines Protagonisten über einen Zeitraum von 16 Jahren: vom 14jährigen sensiblen Schüler, der sich aufgrund seiner künstlerischen Veranlagung als ausgeschlossen erlebt, zum Literaten, der sich bewusst vom Menschlich-Gewöhnlichen abheben will, und schließlich zum Dichter, dem die Liebe zum Menschlichen als Grundlage seines Schaffens gilt. Thomas Mann bezeichnete die Erzählung als seinen „Werther“.
Von „Tonio Kröger“ gibt es schon einige Lesungen und Hörspielfassung. Das vorliegende Audiobuch ist eine Neuproduktion des Hessischen Rundfunks, die im April 2017 ausgestrahlt wurde. Der Hörspielautor Heinz-Dieter Sommer lässt in seiner Hörspielbearbeitung die Novelle auf drei Ebenen spielen: eine Rahmenerzählung mit den Erinnerungen der alten Dame, die viel, sehr viel über den Autor weiß, Thomas Manns Originallesung aus dem Jahr 1955 sowie die in Szene gesetzte Novelle selbst. Leonhard Koppelmann führte Regie in dem mit Senta Berger, Axel Milberg, Sabin Tambrea, Nicole Heesters, Udo Wachtveitl und zahlreichen anderen Sprechern hochkarätig besetzten Stück. Auf der vierten CD „Tonio Kröger - plus“ ist noch einmald die Musik aus dem Hörspiel versammelt – darunter Originalkompositionen von Fritz Kreisler, Johann Severin Svendsen, Dmitrij Schostakowitsch und Johann Christian Lumbye sowie Auszüge aus der Hörspielmusik von Henrik Albrecht mit Maria Ollikainen (Klavier), Andrea Kim (Violine) und anderen.
Lobenswert ist auch das umfangreiche Booklet, das viele Informationen zur Novelle, zu Thomas Mann (Stationen seines Lebens) und zur Hörspielproduktion. Insgesamt fünf Stunden Literatur- und Musikgenuss.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Andere Kunden interessierten sich für