Marktplatzangebote
2 Angebote ab € 5,18 €
  • Audio CD

1 Kundenbewertung

Lassen Sie sich zur KLASSISCHEN Musik VERFÜHREN!
War Maria Callas die größte Sängerin aller Zeiten? Ist falsch spielen eine Sünde? Darf man Sänger ausbuhen? Wird Herbert von Karajan überschätzt? Und wozu braucht man eigentlich Musikkritiker?
Joachim Kaiser ist nicht nur einer der bekanntesten, sondern auch einer der unterhaltsamsten Musikkritiker. Mit größter Sachkenntnis, Eloquenz und Vergnügen an kniffligen, provokanten und komplexen Sachverhalten beantwortet er hier Fragen zur Musik, die man schon immer einmal stellen wollte. Eine lehrreiche Lesung, gewürzt mit vielen Anekdoten und…mehr

Produktbeschreibung
Lassen Sie sich zur KLASSISCHEN Musik VERFÜHREN!

War Maria Callas die größte Sängerin aller Zeiten? Ist falsch spielen eine Sünde? Darf man Sänger ausbuhen? Wird Herbert von Karajan überschätzt? Und wozu braucht man eigentlich Musikkritiker?

Joachim Kaiser ist nicht nur einer der bekanntesten, sondern auch einer der unterhaltsamsten Musikkritiker. Mit größter Sachkenntnis, Eloquenz und Vergnügen an kniffligen, provokanten und komplexen Sachverhalten beantwortet er hier Fragen zur Musik, die man schon immer einmal stellen wollte. Eine lehrreiche Lesung, gewürzt mit vielen Anekdoten und immer getragen von Kaisers Liebe zur Musik.

Von Joachim Kaiser selbst gelesen, geeignet für Musikkenner, ebenso wie für -einsteiger

(2 CDs, Laufzeit: 2h 6)
Autorenporträt
Joachim Kaiser wurde 1928 in Ostpreußen geboren. Er studierte Musikwissenschaft, Germanistik, Philosophie und Soziologie (unter anderem bei Adorno) und wurde in Tübingen promoviert. Seine journalistische Laufbahn als Theater,- Literatur- und Musikkritiker begann er bei den Frankfurter Heften, der FAZ, dem Hessischen Rundfunk, früh wurde er Mitglied der Gruppe 47 . 1959 begann er bei der Süddeutschen Zeitung und wurde bald leitender Redakteur des Feuilletons. Von 1977 bis 1996 war er zudem Professor an der Staatlichen Hochschule für Musik und darstellende Kunst in Stuttgart. Er publizierte auch zahlreiche Radiosendungen und Bücher.

Henriette Kaiser, Jahrgang 1961, studierte nach einer Gesangsausbildung Germanistik und absolvierte 1997 die Münchner Hochschule für Fernsehen und Film. Die Autorin und Regisseurin drehte u.a. einen viel beachteten Dokumentarfilm über ihren Vater.
Trackliste
CD 1
1Die Bibel der klassichen Musik00:00:10
2Die Bibel der klassichen Musik00:06:00
3Mozart und der King of Swing00:02:34
4Atemholen der Seele00:07:39
5Wiener Subkultur00:02:34
6In der Tiefe00:05:14
7Genie und Wahnsinn00:03:56
8Spiegel der Seele00:03:20
9Ekstase durch Entsagung00:03:04
10Herz oder verstand00:02:49
11Früh übt sich00:01:48
12Der Preis ist heiß00:04:19
13Pointe in Takt 13800:03:34
14Das erste Mal00:02:15
15Schwer hat es der Amateur00:03:11
16Vom Rhythmus zum Sound00:05:50
17Vom Rhythmus zum Sound00:05:35
CD 2
1Kunst oder Kitsch?00:04:10
2Au weia: "Wagalaweia..."00:03:13
3Kitsch und Kunst00:02:40
4Mahler und seine Fälscher00:03:40
5Der Taktangeber00:06:06
6Tempolimit für Tasten-Raser00:03:49
7Das Leuchten der Tragödin00:03:52
8Zu früh gestorben oder die Linien des Lebens00:03:05
9Kunstbarbar00:04:50
10Die Nazi-Singer00:03:34
11Die Stille vor dem Jubelsturm00:03:44
12Anwalt des Bürgers00:04:54
13Mach's noch mal, Jochen!00:05:15
14Die Ungedulf des Lesers und der Deutungsdrang des Kritikers00:03:53
15Von Publikumswünschen und Kritikerfallen00:04:56
Rezensionen
»Es ist ein mit leichter Hand geschriebenes Buch und es hat einen weiteren großen Vorzug: Wie jeder Journalist steckt auch Joachim Kaiser voller Anekdoten! Diese Begegnungen mit großen Künstlern und wie er darüber schreibt, machen das Buch sehr lesenswert.«