-11%20)

Pierre Lemaitre
MP3-CD
Spiegel unseres Schmerzes / Die Kinder der Katastrophe Bd.3 (2 MP3-CDs)
Ungekürzte Lesung mit Torben Kessler (2 mp3-CDs), Lesung. 880 Min.
Übersetzung: Scheffel, Tobias;Gesprochen: Keßler, Torben
Sofort lieferbar
Statt: 24,00 €**
**Unverbindliche Preisempfehlung des Herstellers
Weitere Ausgaben:
PAYBACK Punkte
11 °P sammeln!
Im April 1940 glaubt in Frankreich niemand mehr an den Krieg, weder die Soldaten in ihren Bunkern noch die Pariser in ihren Cafés, und erst recht nicht die Lehrerin Louise Belmont. Doch dann nimmt die deutsche Wehrmacht Kurs auf Paris. Und nichts ist mehr so, wie es einmal war ...Ungekürzte Lesung mit Torben Kessler2 mp3-CDs ca. 13 h 45 min
Lemaitre, PierrePierre Lemaitre, 1951 in Paris geboren, ist Autor mehrerer preisgekrönter Romane und Kriminalromane. Sein 2014 erschienenes Buch, »Wir sehen uns dort oben«, wurde mit dem wichtigsten französischen Literaturpreis, dem Prix Goncourt, ausgezeichnet. Nach »Die Farben des Feuers« hat er mit dem Abschluss der Trilogie erneut ein beeindruckendes und hochgelobtes Zeitpanorama erschaffen.
Kessler, TorbenTorben Kessler, geboren 1975, gehört nach Stationen in Frankfurt und Düsseldorf aktuell zum Ensemble des Schauspiels Hannover. Rollen in »Polizeiruf 110« und »Der Baader Meinhof Komplex« machten ihn einem größeren Publikum bekannt. Für DAV hat er u. a. »Jeder von uns bewohnt die Welt auf seine Weise« von Jean-Paul Dubois und »Der große Sommer« von Ewald Arenz eingelesen.
Kessler, TorbenTorben Kessler, geboren 1975, gehört nach Stationen in Frankfurt und Düsseldorf aktuell zum Ensemble des Schauspiels Hannover. Rollen in »Polizeiruf 110« und »Der Baader Meinhof Komplex« machten ihn einem größeren Publikum bekannt. Für DAV hat er u. a. »Jeder von uns bewohnt die Welt auf seine Weise« von Jean-Paul Dubois und »Der große Sommer« von Ewald Arenz eingelesen.
Produktdetails
- Verlag: Der Audio Verlag, Dav
- Anzahl: 2 MP3-CDs
- Gesamtlaufzeit: 825 Min.
- Erscheinungstermin: 23. Oktober 2020
- Sprache: Deutsch
- ISBN-13: 9783742417527
- Artikelnr.: 59151574
Herstellerkennzeichnung
Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Chamäleons sind die besseren Menschen
Flucht ins Ungewisse: In seinem Roman "Spiegel unseres Schmerzes" erzählt Pierre Lemaitre vom französischen Warten auf den Krieg 1940.
Die "Drôle de guerre" (das monatelange Abwarten zwischen der französischen Kriegserklärung ans nationalsozialistische Deutschland 1939 und dessen Einmarsch in Belgien 1940) sowie die deutsche Invasion sind undankbare Themen; Frankreich war in jenem Moment nicht in Hochform. Für einen Roman darüber gilt das doppelt, wenn sein heimlicher Held ein Hochstapler vor dem Herrn ist - im Wortsinn: Er gibt vor, ein Pfarrer zu sein. Es kommt folglich auf die Erzählweise an: Schmökert man die letzten 150 Seiten bei ein, zwei Glas Rotwein an einem Abend
Flucht ins Ungewisse: In seinem Roman "Spiegel unseres Schmerzes" erzählt Pierre Lemaitre vom französischen Warten auf den Krieg 1940.
Die "Drôle de guerre" (das monatelange Abwarten zwischen der französischen Kriegserklärung ans nationalsozialistische Deutschland 1939 und dessen Einmarsch in Belgien 1940) sowie die deutsche Invasion sind undankbare Themen; Frankreich war in jenem Moment nicht in Hochform. Für einen Roman darüber gilt das doppelt, wenn sein heimlicher Held ein Hochstapler vor dem Herrn ist - im Wortsinn: Er gibt vor, ein Pfarrer zu sein. Es kommt folglich auf die Erzählweise an: Schmökert man die letzten 150 Seiten bei ein, zwei Glas Rotwein an einem Abend
Mehr anzeigen
lustvoll weg, dann ist die Wette gewonnen, und das ist bei "Spiegel unseres Schmerzes" der Fall.
Bei Pierre Lemaitre überrascht das kaum: Unter den Goncourt-Preisträgern gehört er zur Erzählerfraktion, die zuletzt mit Éric Vuillard, Nicolas Mathieu, Jean-Paul Dubois und (je nach Einschätzung) Hervé Le Tellier gut vertreten war. Sein Goncourt-Gewinnerroman "Wir sehen uns dort oben" (2013) hat gezeigt, dass Lemaitre gehobene Unterhaltung mit Kinopotential bietet: einen flotten Plot, sympathische oder schön widerwärtige Figuren, starke Emotionen, poetische Gerechtigkeit - verfilmt durch Albert Dupontel (2017). Der Roman eröffnete eine Zwischenkriegstrilogie, die "Spiegel unseres Schmerzes" nun schließt.
Die drei Geschichten teilen manche Figuren. "Wir sehen uns dort oben" schildert die List von Albert Maillard und Édouard Péricourt, zwei Weltkriegsinvaliden, die 1920 Gefallenendenkmäler feilbieten, sich aber mit den Anzahlungen aus dem Staub machen. "Die Farben des Feuers" erzählt, wie Madeleine Péricourt, Édouards Schwester, nach dem Tod ihres Vaters 1927 mit zwei Schicksalsschlägen, dem Suizidversuch ihres siebenjährigen Sohnes Paul und dem Raub ihres Erbes, konfrontiert wird und sich dafür rächt. Und "Spiegel unseres Schmerzes" wählt jetzt als Heldin Louise Belmont, die den Lesern aus "Wir sehen uns dort oben" bekannt ist: als Tochter von Alberts und Édouards Vermieterin, die als Zehnjährige mit Édouard Masken gebastelt sowie "eine ruhige und endgültige Liebe" geteilt hatte. Nun, im April 1940, wird ihr klar, "dass ihr Leben seit diesem Moment weder einen Schritt weitergekommen war noch sich zurückentwickelt hatte".
Doch auf einmal passiert etwas: Der pensionierte Doktor Thirion, Stammgast im Restaurant von Monsieur Jules, in dem Louise kellnert, bietet ihr Geld, um sie ein Mal nackt sehen zu dürfen; beim Anblick ihres Sitzfleisches jagt er sich eine Kugel in den Kopf. Hinterher erfährt sie, dass der Mann Liebhaber ihrer Mutter gewesen war - eine Verbindung, aus der offenbar ein Kind hervorgegangen ist. Der Roman berichtet vom Strudel persönlicher und historischer Ereignisse, in den Louise gerissen wird.
Die Romane eins und zwei der Zwischenkriegstrilogie hatten Vergeltungsplots: Édouard und Albert rächen sich an der Gesellschaft, die sie im Ersten Weltkrieg geopfert hat (und der Leser schaut mit Genugtuung dem Niedergang von Henri d'Aulnay-Pradelle zu, der konkret für den Schlamassel verantwortlich ist); Madeleine rächt sich an denen, die sich an Sohn und Vermögen vergriffen haben. Das Schema ist gleich, auf den tiefen Sturz folgt unerbittliche Vergeltung. "Spiegel unseres Schmerzes" hingegen ist eine Identitätssuche: Wenn Louise die familiäre Vergangenheit verstehen und ihren Halbbruder kennenlernen möchte, will sie wissen, woher sie kommt und wer sie ist; die einsame Frau findet zudem Gatten und Nachwuchs.
Parallel zu Louise trudeln Figuren durchs Geschehen, die Lemaitre nur am Schluss kurz zusammenführt: Monsieur Jules, der Louises Mutter stumm und verzweifelt geliebt hat, hilft ihrer Tochter; die Soldaten Gabriel und Raoul, die für Louise eine Rolle spielen werden, wursteln sich durchs militärische Debakel, begehen Helden- und Schandtaten; Désiré Migault, der besagte Hochstapler, spielt den Anwalt, den Propagandisten und schließlich den Pfarrer, der ein ganzes Flüchtlingslager versorgt; der Mobilgardist Fernand klaut Millionen, die vor Ankunft des Feindes vernichtet werden sollten, und begleitet einen Gefangenentransport mit Gabriel und Raoul; seine Frau Alice hilft dem falschen Pfarrer. Die historischen Ereignisse sind für manche Überraschung gut, sie brechen in Gabriels und Raouls Warten an der Maginot-Linie ein und zwingen viele auf die Straße nach Süden, gen Orléans und über die Loire.
Dieser Menschenstrom, den auch André Téchinés Film "Die Flüchtigen" (2003) in schöne Bilder gesetzt hat, ist ein zentrales Motiv, das eng mit dem Titel verbunden ist: "Der Wagen rumpelte langsam im Strom der Fliehenden voran, der dem Bild des zerrissenen, aufgegebenen Landes entsprach. Überall Gesichter und Gesichter. Ein gewaltiger Trauerzug, dachte Louise, der zum Spiegel unseres Schmerzes und unserer Niederlagen geworden war." Die Mehrzahl von "Niederlagen" macht klar: Die Flucht ins Ungewisse meint Nation und Einzelne gleichermaßen. Die Kombination von Spiegel und Landstraße formt ein Zitat von Stendhals berühmter Formulierung, der zufolge ein Roman ein Spiegel ist, der auf einer Landstraße wandert und bald das Blau des Himmels, bald Schlamm und Pfützen des Weges spiegelt. Tatsächlich, wie sein realistischer Ahnherr stellt Lemaitre soziale Mechanismen und Rollen detailliert dar: das harte Bürgertum in Person von Madame Thirion oder das erniedrigte Volk. Vor allem aber schafft er pittoreske Figuren und lässt der temperamentvollen Handlung die Zügel schießen: Das literarische Erbgut dominieren eindeutig die Feuilleton-Gene eines Alexandre Dumas.
Dazu passt der heimliche Held, der Hochstapler Désiré, Louises Konterpart: Ihrer Identitätssuche steht seine Tarnung gegenüber. Im Informationsministerium findet er seinen Traumberuf, als Zensor mit irrwitzigen Methoden, als Pressesprecher und zuletzt als Monsieur Dupont, anonymer Informant einer Radiosendung, der mittels angeblicher Insiderinformationen die Bevölkerung auf Linie bringt. Den flexiblen Umgang mit der Wahrheit schildert Lemaitre mit subversivem Genuss. Beispiel Versorgungsengpässe: "Es mangelt nicht an Kaffee, denn man bekommt ihn noch. Aber die Franzosen lieben Kaffee, sie bekommen nie genug davon. Da sie nicht immer allen Kaffee finden, den sie gern hätten, haben sie den (natürlich falschen) Eindruck eines Mangels." Die spätere Rolle als Pfarrer füllt Désiré ebenfalls überzeugend, aber weit altruistischer aus - und beweist in einem Zeitalter nationalistischen Identitätswahns, dass Chamäleons die besseren Menschen sind.
Désiré ist ein Alter Ego des Schriftstellers: Wie der schlüpft er in alle Rollen, legt ihre Mechanismen offen, ist nie zu fassen. Der Reflektor erzeugt den eigenen Reiz von "Spiegel unseres Schmerzes", einem Roman, der in der Handlung etwas offener und vielgestaltiger ist als die Vorgänger. Er liest sich einen Hauch weniger flott, ist jedoch komplexer - das Lesevergnügen jedenfalls ist ungebrochen.
NIKLAS BENDER
Pierre Lemaitre: "Spiegel unseres Schmerzes". Roman.
Aus dem Französischen von Tobias Scheffel. Verlag Klett-Cotta, Stuttgart 2020. 480 S., geb., 24,- [Euro].
Alle Rechte vorbehalten. © F.A.Z. GmbH, Frankfurt am Main
Bei Pierre Lemaitre überrascht das kaum: Unter den Goncourt-Preisträgern gehört er zur Erzählerfraktion, die zuletzt mit Éric Vuillard, Nicolas Mathieu, Jean-Paul Dubois und (je nach Einschätzung) Hervé Le Tellier gut vertreten war. Sein Goncourt-Gewinnerroman "Wir sehen uns dort oben" (2013) hat gezeigt, dass Lemaitre gehobene Unterhaltung mit Kinopotential bietet: einen flotten Plot, sympathische oder schön widerwärtige Figuren, starke Emotionen, poetische Gerechtigkeit - verfilmt durch Albert Dupontel (2017). Der Roman eröffnete eine Zwischenkriegstrilogie, die "Spiegel unseres Schmerzes" nun schließt.
Die drei Geschichten teilen manche Figuren. "Wir sehen uns dort oben" schildert die List von Albert Maillard und Édouard Péricourt, zwei Weltkriegsinvaliden, die 1920 Gefallenendenkmäler feilbieten, sich aber mit den Anzahlungen aus dem Staub machen. "Die Farben des Feuers" erzählt, wie Madeleine Péricourt, Édouards Schwester, nach dem Tod ihres Vaters 1927 mit zwei Schicksalsschlägen, dem Suizidversuch ihres siebenjährigen Sohnes Paul und dem Raub ihres Erbes, konfrontiert wird und sich dafür rächt. Und "Spiegel unseres Schmerzes" wählt jetzt als Heldin Louise Belmont, die den Lesern aus "Wir sehen uns dort oben" bekannt ist: als Tochter von Alberts und Édouards Vermieterin, die als Zehnjährige mit Édouard Masken gebastelt sowie "eine ruhige und endgültige Liebe" geteilt hatte. Nun, im April 1940, wird ihr klar, "dass ihr Leben seit diesem Moment weder einen Schritt weitergekommen war noch sich zurückentwickelt hatte".
Doch auf einmal passiert etwas: Der pensionierte Doktor Thirion, Stammgast im Restaurant von Monsieur Jules, in dem Louise kellnert, bietet ihr Geld, um sie ein Mal nackt sehen zu dürfen; beim Anblick ihres Sitzfleisches jagt er sich eine Kugel in den Kopf. Hinterher erfährt sie, dass der Mann Liebhaber ihrer Mutter gewesen war - eine Verbindung, aus der offenbar ein Kind hervorgegangen ist. Der Roman berichtet vom Strudel persönlicher und historischer Ereignisse, in den Louise gerissen wird.
Die Romane eins und zwei der Zwischenkriegstrilogie hatten Vergeltungsplots: Édouard und Albert rächen sich an der Gesellschaft, die sie im Ersten Weltkrieg geopfert hat (und der Leser schaut mit Genugtuung dem Niedergang von Henri d'Aulnay-Pradelle zu, der konkret für den Schlamassel verantwortlich ist); Madeleine rächt sich an denen, die sich an Sohn und Vermögen vergriffen haben. Das Schema ist gleich, auf den tiefen Sturz folgt unerbittliche Vergeltung. "Spiegel unseres Schmerzes" hingegen ist eine Identitätssuche: Wenn Louise die familiäre Vergangenheit verstehen und ihren Halbbruder kennenlernen möchte, will sie wissen, woher sie kommt und wer sie ist; die einsame Frau findet zudem Gatten und Nachwuchs.
Parallel zu Louise trudeln Figuren durchs Geschehen, die Lemaitre nur am Schluss kurz zusammenführt: Monsieur Jules, der Louises Mutter stumm und verzweifelt geliebt hat, hilft ihrer Tochter; die Soldaten Gabriel und Raoul, die für Louise eine Rolle spielen werden, wursteln sich durchs militärische Debakel, begehen Helden- und Schandtaten; Désiré Migault, der besagte Hochstapler, spielt den Anwalt, den Propagandisten und schließlich den Pfarrer, der ein ganzes Flüchtlingslager versorgt; der Mobilgardist Fernand klaut Millionen, die vor Ankunft des Feindes vernichtet werden sollten, und begleitet einen Gefangenentransport mit Gabriel und Raoul; seine Frau Alice hilft dem falschen Pfarrer. Die historischen Ereignisse sind für manche Überraschung gut, sie brechen in Gabriels und Raouls Warten an der Maginot-Linie ein und zwingen viele auf die Straße nach Süden, gen Orléans und über die Loire.
Dieser Menschenstrom, den auch André Téchinés Film "Die Flüchtigen" (2003) in schöne Bilder gesetzt hat, ist ein zentrales Motiv, das eng mit dem Titel verbunden ist: "Der Wagen rumpelte langsam im Strom der Fliehenden voran, der dem Bild des zerrissenen, aufgegebenen Landes entsprach. Überall Gesichter und Gesichter. Ein gewaltiger Trauerzug, dachte Louise, der zum Spiegel unseres Schmerzes und unserer Niederlagen geworden war." Die Mehrzahl von "Niederlagen" macht klar: Die Flucht ins Ungewisse meint Nation und Einzelne gleichermaßen. Die Kombination von Spiegel und Landstraße formt ein Zitat von Stendhals berühmter Formulierung, der zufolge ein Roman ein Spiegel ist, der auf einer Landstraße wandert und bald das Blau des Himmels, bald Schlamm und Pfützen des Weges spiegelt. Tatsächlich, wie sein realistischer Ahnherr stellt Lemaitre soziale Mechanismen und Rollen detailliert dar: das harte Bürgertum in Person von Madame Thirion oder das erniedrigte Volk. Vor allem aber schafft er pittoreske Figuren und lässt der temperamentvollen Handlung die Zügel schießen: Das literarische Erbgut dominieren eindeutig die Feuilleton-Gene eines Alexandre Dumas.
Dazu passt der heimliche Held, der Hochstapler Désiré, Louises Konterpart: Ihrer Identitätssuche steht seine Tarnung gegenüber. Im Informationsministerium findet er seinen Traumberuf, als Zensor mit irrwitzigen Methoden, als Pressesprecher und zuletzt als Monsieur Dupont, anonymer Informant einer Radiosendung, der mittels angeblicher Insiderinformationen die Bevölkerung auf Linie bringt. Den flexiblen Umgang mit der Wahrheit schildert Lemaitre mit subversivem Genuss. Beispiel Versorgungsengpässe: "Es mangelt nicht an Kaffee, denn man bekommt ihn noch. Aber die Franzosen lieben Kaffee, sie bekommen nie genug davon. Da sie nicht immer allen Kaffee finden, den sie gern hätten, haben sie den (natürlich falschen) Eindruck eines Mangels." Die spätere Rolle als Pfarrer füllt Désiré ebenfalls überzeugend, aber weit altruistischer aus - und beweist in einem Zeitalter nationalistischen Identitätswahns, dass Chamäleons die besseren Menschen sind.
Désiré ist ein Alter Ego des Schriftstellers: Wie der schlüpft er in alle Rollen, legt ihre Mechanismen offen, ist nie zu fassen. Der Reflektor erzeugt den eigenen Reiz von "Spiegel unseres Schmerzes", einem Roman, der in der Handlung etwas offener und vielgestaltiger ist als die Vorgänger. Er liest sich einen Hauch weniger flott, ist jedoch komplexer - das Lesevergnügen jedenfalls ist ungebrochen.
NIKLAS BENDER
Pierre Lemaitre: "Spiegel unseres Schmerzes". Roman.
Aus dem Französischen von Tobias Scheffel. Verlag Klett-Cotta, Stuttgart 2020. 480 S., geb., 24,- [Euro].
Alle Rechte vorbehalten. © F.A.Z. GmbH, Frankfurt am Main
Schließen
»Lemaitre zählt zum Besten, was man an unterhaltender Literatur in die Hände bekommen kann.« F. A. Z.
Perlentaucher-Notiz zur F.A.Z.-Rezension
Rezensent Niklas Bender berichtet von "ungebrochenem" Lesevergnügen mit dem Abschlussband von Pierre Lemaitres "Zwischenkriegstrilogie", auch wenn dieser Roman ihm komplexer erscheint als seine Vorgänger. Laut Bender hat der Autor Dumas im Blut, schreibt so flott wie sich das Buch auch wegliest (idealerweise mit einem Glas Rotwein, rät der Rezensent) und darf bestimmt auf eine Verfilmung hoffen. Starke Gefühle und ein bunter Haufen Figuren beleben die im April 1940 spielende Geschichte um die Identitätssuche der jungen Louise Belmont, weiß Bender, der sich rundum gut unterhalten fühlt.
© Perlentaucher Medien GmbH
© Perlentaucher Medien GmbH
»Pierre Lemaitre ist Goncourt-Preisträger. Er sitzt auf dem Olymp der französischen Literatur. Das hindert ihn nicht, so süffig und melodramatisch von zwei Weltkriegen zu erzählen, als wäre er Alexandre Dumas. [...] Lemaitre [...] gelingt, die Schrecken des Krieges mit Humor zu schildern, ohne ins Verharmlosende oder Zynische zu geraten.« Manfred Papst, NZZ am Sonntag, 25. Oktober 2020 Manfred Papst NZZ am Sonntag 20201025
Gebundenes Buch
Trilogieabschluss mit leichten Schwächen
1940 Frankreich. Der Zweite Weltkrieg ist zwar in vollem Gange, doch in Paris und dem Rest des Landes merkt man davon nichts, obwohl Frankreich gemeinsam mit Großbritannien Deutschland den Fehdehandschuh vor die Füße geworfen hat. Die …
Mehr
Trilogieabschluss mit leichten Schwächen
1940 Frankreich. Der Zweite Weltkrieg ist zwar in vollem Gange, doch in Paris und dem Rest des Landes merkt man davon nichts, obwohl Frankreich gemeinsam mit Großbritannien Deutschland den Fehdehandschuh vor die Füße geworfen hat. Die Franzosen wiegen sich in Sicherheit, auch die Lehrerin Louise Belmont, die aushilfsweise im Monsieur Jules‘ Restaurant „La Petit Bohéme“ am Montmartre bedient. Als die Deutschen Paris mit ihrem Einmarsch überraschen und die Stadt im Handumdrehen übernehmen, ändert sich das Leben der Franzosen schlagartig, auch das von Louise Belmont…
Pierre Lemaitre hat mit „Spiegel unseres Schmerzes“ den Abschlussband seiner historischen Trilogie vorgelegt, der sicher erneut mit Frankreich und der Zeit zwischen den Kriegen beschäftigt. Der detailreiche, anspruchsvolle und leicht ironische Erzählstil erlaubt dem Leser eine Zeitreise in die Vergangenheit, um dort nicht nur den Einmarsch der deutschen Wehrmacht in Paris mitzuerleben, er wird gemeinsam mit Louise auch hautnah Zeuge eines Selbstmordes mitten im Restaurant und deren Flucht aus Paris. In einem weiteren Handlungsstrang hält sich der Leser an der Maginot-Linie auf, wo sich Louises Bruder Raoul mit viel Einfallsreichtum und Geschäftssinn als Schieber verdingt und dadurch nicht nur an Einfluss gewinnt, sondern praktisch in dem ganzen Drama wie ein Kriegsgewinnler erscheint. Das Frontgeschehen sowie die Handlungen im Militärgeschehen werden sehr bildhaft geschildert, doch es dauert eine ganze Weile, bis der Leser langsam die Zusammenhänge der Perspektivwechsel erkennt und nach und nach die Puzzleteile zusammensetzen kann. Detailverliebt und recht ausschweifend zeichnet Lemaitre seine Handlung gleich einem Gemälde, nur fehlen dieser der gewisse Pepp und die Spannung, die seinen beiden Vorgängerbänden zu Eigen war. Grundsätzlich aber verfehlt der Autor auch diesmal nicht sein Ziel, dem Leser mit seiner Geschichte die damalige Atmosphäre und genug Stoff zum Nachdenken zu vermitteln und gleichzeitig das Kopfkino anzuwerfen.
Detailliert und mit eigenen Persönlichkeiten ausgestaltete Charaktere erscheinen lebendig und authentisch vor dem inneren Auge des Lesers, der ihre jeweiligen Schicksalswege verfolgt, bis sie sich am Ende zu einem vollständigen Bild zusammensetzen. Louise wirkt zu Beginn noch sorglos und selbstsicher, doch ändert sich das schlagartig, bringt Unsicherheit und Ängstlichkeit hervor. Doch unterschwellig wächst eine Stärke in ihr heran, die sie geradezu zur Heldin mutieren lässt. Raoul ist ein Schlitzohr, der den Krieg für seine Zwecke zu nutzen weiß. Aber auch Monsieur Jules, Gabriel, Dr. Thirion und Louises Mutter Jeanne besetzen wichtige Rollen in Lemaitres letztem Akt.
„Spiegel unseres Schmerzes“ rundet mit einer komplexen in sich verwobenen Geschichte die Zwischenkriegs-Trilogie ab, wobei dieser Roman an den beiden Vorgängern in punkto Spannung und ironischem Witz nicht herankommt. Trotz allem lohnt sich die Lektüre, die eine Leseempfehlung verdient hat!
Weniger
Antworten 3 von 3 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 3 von 3 finden diese Rezension hilfreich
eBook, ePUB
Diesen Roman von Pierre Lemaitre habe ich ganz gern gelesen. Ich mag seine Art, seinen charmanten, gekonnten, ironischen, mit einem Hauch von Leichtigkeit geküssten Schreibstil. „Spiegel unseres Schmerzes“ fällt aber nicht so stark aus wie die „Die Farben des …
Mehr
Diesen Roman von Pierre Lemaitre habe ich ganz gern gelesen. Ich mag seine Art, seinen charmanten, gekonnten, ironischen, mit einem Hauch von Leichtigkeit geküssten Schreibstil. „Spiegel unseres Schmerzes“ fällt aber nicht so stark aus wie die „Die Farben des Feuers“, dennoch durchaus lesenswert.
Ein starker Anfang, die Geschichte um Louise erschien schon recht skurril, dennoch riss sie mich sofort mit. Es blieb keine andere Wahl: Nichts wie weiterlesen.
Aber nach dem furiosen Anfang ließ die Spannung nach. Es gab einige Längen. Die Sprünge in der Handlung von Louise zu den Geschehnissen an der Front warfen Fragen auf, denn lange verstand ich nicht, was das eine mit dem anderen zu tun hatte, und warum das alles erzählt wurde Dennoch gab es hier so einiges, was so aktuell klingt: die Ströme von Flüchtlingen aus Paris 1940 und all die „Annehmlichkeiten“ in diesem Zusammenhang. Eine knackige wie bildhafte Beschreibung, wie Propaganda funktioniert, damals wie heute, kam noch dazu.
Erst ab der Hälfte ließen sich die Puzzleteile so langsam einordnen, und ein größeres Gemälde kam zum Vorschein. Im kleineren, privaten Rahmen zeichnete sich eine Geschichte ab, die einen erstmal sprachlos ließ.
Im Großen und Ganzen ist dieses Werk auch ein starkes Plädoyer gegen den Krieg, denn seine hässlichen Seiten werden plastisch vor Augen geführt: Das Kopfkino, so lebendig und zum Greifen nah, als ob man selbst dabei wäre. Da läuft man mit Louise und drei kleinen Kindern über das Feld zum nächstgelegenen Wald, um dem Bombardement der deutschen Wehrmacht zu entkommen. Man ist den Herausforderungen ausgeliefert, denen eine junge Frau in dieser Situation gegenübersteht, uvm.
Aber auch für Romantik wurde hier reichlich gesorgt, in der zweiten Hälfte. Allerdings ist es eben kein Wohlfühlroman, trotz dem, dass das Ende doch optimistisch ausfällt.
Ich komme nicht drumherum, diesen Schreibstil nochmals zu loben. So kann man mir alles Mögliche und Unmögliche erzählen. So lässig gekonnt, voller Menschenkenntnis, messerscharfer Beobachtungen, so klug, ja weise, mit feiner Ironie und das Ganze mit bemerkenswerter Leichtigkeit. Herrlich.
Insgesamt fand ich den Roman etwas weniger gewitzt als „Die Farben des Feuers“, was aber auch dem nicht so ganz einfachen Thema geschuldet ist. „Spiegel unseres Schmerzes“ ist aber auch etwas weniger komplex in der Handlung und Figurenaufbau.
Dennoch ist es ein sehr lesenswerter Roman, den ich gern weiterempfehle.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Andere Kunden interessierten sich für
Entdecke weitere interessante Produkte
Stöbere durch unsere vielfältigen Angebote