Gustav Schwab
Audio-CD
Sagen des klassischen Altertums, 2 Audio-CDs
Titanen, Theseus, Ödipus und andere. 143 Min.
Gesprochen von Zischler, Hanns
So erfrischend können Klassiker sein! Von ihrem ersten Erscheinen an haben die Sagen des klassischen Altertums mehrere Generationen der Deutschen mitden ältesten Dichtungen des Menschen vertraut gemacht. Die Verwandlung der Niobe in kalten Marmor, Theseus und dieuntreue Phädra, der Vatermörder Ödipus, "sachte wie auf Geisterflügeln" in die Tiefen der Unterwelt getragen: Gustav Schwab verzaubert den Fatalismus der mythischen Welt ins Durchsichtige, von Hanns Zischler meisterhaft interpretiert.
Gustav (Benjamin) Schwab, geboren 1792 in Stuttgart, dort gestorben 1850. Als Sohn eines Professors und Geheimen Hofrats wuchs Schwab in der christlich-humanistischen Atmosphäre des schwäbischen Bildungsbürgertums auf. Nach dem Besuch des Stuttgarter Gymnasiums studierte er 1809-1814 in Tübingen zwei Jahre Philologie und Philosophie, dann Theologie am Evangelischen Stift. Nach einer Tätigkeit als Repetent am Tübinger Stift begann er seine Berufstätigkeit 1818 als Professor für Latein am Stuttgarter Obergymnasium. 1837 trat er ein Pfarramt im Dorf Gomaringen bei Tübingen an, wurde 1841 Stadtpfarrer in Stuttgart, 1842 Dekan und 1845 als Oberkonsistorialrat und Oberstudienrat Leiter der höheren Schulen in Württemberg. 1847 erhielt er von der Universität Tübingen die Ehrendoktorwürde der Theologie. Es ist Gustav Schwabs Verdienst, die verstreut überlieferten Sagen des klassischen Altertums gesammelt und 1838 bis 1840 einer breiten Öffentlichkeit zugänglich gemacht zu haben.
Produktdetails
- Verlag: Eichborn
- Anzahl: 2 Audio CDs
- Gesamtlaufzeit: 143 Min.
- Erscheinungstermin: 30. September 2005
- Sprache: Deutsch
- ISBN-13: 9783821852775
- Artikelnr.: 11885820
Herstellerkennzeichnung
Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Perlentaucher-Notiz zur F.A.Z.-Rezension
Gustav Schwabs "Sagen des klassischen Altertums", geschrieben in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts - kann man das noch lesen? Und ob! Dieter Bartetzko hält ein ergreifendes Plädoyer für die Sagen gerade in der Fassung von Schwab. Schon die Sprache ist ein Ereignis: "präzis, den Überblick wahrend, knapp, lakonisch bisweilen und doch überquellend an Eigenschaftsworten, deren jedes Welten umreißt und Seelenzustände wiedergibt". Geradezu kongenial findet Bartetzko die Geschichten von Hanns Zischler erzählt. Denn der Schauspieler Zischler sei auch so einer, bei dem Glut unter der Trockenheit brodele. Vor allem, wie er Medea auferstehen lässt, weckt bei Bartetzko tiefste Bewunderung. Medea, die die Treulosigkeit ihres Ehemannes mit der Ermordung ihrer Rivalin und der gemeinsamen Kinder ahndet, erscheine plötzlich nicht mehr nur als bluttriefende mythische Figur, sondern zugleich als Inkarnation der "kaufmännischen Selbstgerechtigkeit" des deutschen Bürgertums im 19. Jahrhundert. Unter ihrer romantischen Liebesglut verbirgt sich eine kalte Rechnerin, die den Ehemann quasi wegen Vertragsbruchs bestraft - grausam, aber immer im Rahmen einer "bürgerlichen Logik des Gebens und Nehmens". Es ist Hanns Zischlers "beherrschte Stimme", die das hörbar macht, versichert unser hingerissener Rezensent.
© Perlentaucher Medien GmbH
© Perlentaucher Medien GmbH
"Für Liebhaber alter Mythen und Fabeln eine Empfehlung."
Die Literarische Welt 18.11.2017
Die Literarische Welt 18.11.2017
»Eine zuverlässige Dosis der Entschleunigung bieten nach wie vor Gustav Schwabs Sagen des klassischen Altertums...sprachlich übertrifft seine Sammlung noch immer alle anderen Nacherzählungen.«
Für den Hörer ist Hans Zischler der optimale Rezitator. Ohne sich in den Vordergrund zu drängeln und mit Respekt vor Gustav Schwab läßt er den Zuhörer an den Mythen teilnehmen. Wer sich vom Kampf der Titanen schon als Kind hat beeindrucken lassen, läßt sich …
Mehr
Für den Hörer ist Hans Zischler der optimale Rezitator. Ohne sich in den Vordergrund zu drängeln und mit Respekt vor Gustav Schwab läßt er den Zuhörer an den Mythen teilnehmen. Wer sich vom Kampf der Titanen schon als Kind hat beeindrucken lassen, läßt sich von Zischler die Passage gerne nochmals vorlesen. CT
Weniger
Antworten 0 von 2 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 2 finden diese Rezension hilfreich
Audio CD
Gustav Schwab (1792-1850), der Mitglied der Schwäbischen Dichterschule war, machte sich vor allem durch die Wiederentdeckung und Erschließung alten Kulturgutes große und zeitüberdauernde Verdienste. Seine Bemühungen um die Darbietung des antikenSagengutes waren …
Mehr
Gustav Schwab (1792-1850), der Mitglied der Schwäbischen Dichterschule war, machte sich vor allem durch die Wiederentdeckung und Erschließung alten Kulturgutes große und zeitüberdauernde Verdienste. Seine Bemühungen um die Darbietung des antikenSagengutes waren geprägt von einem pädagogischen Anliegen: er wollte die Stoffe, ihre vielschichtige Gestaltung und deren oft komplizierte mythologische Verknüpfungen vor allem einer jugendlichen Leserschaft zugänglich machen. So bewährte sich die von ihm gewählte Prosaform.
Aus griechischen und lateinischen Dichtungen, aus verstreuten Chroniken und Fragmenten schuf er so ein farbenprächtiges Bild der Antike, in deren Mittelpunkt der Kampf um Troja steht. Aus all diesen Quellen filterte er eine einheitliche, geschlossene Darstellung, die nie trocken oder gelehrsam wirkt. Bis heute ist Schwab mit seinen Sagen des klassischen Altertums der wichtigste Vermittler bei der Aneignung dieser Dichtung der Weltliteratur.
Das umfassende Hörbuch „Sagen des klassischen Altertums“ bringt auf 23 Audio-CDs (Gesamtlaufzeit ca. 26 h) neben den bekannten Sagen um Troja und Odysseus auch die griechischen Schöpfungssagen (z.B. Prometheus oder Daedalus und Ikarus), Auszüge aus der Argonautensage (z.B. die Suche nach dem Goldenen Vlies und dessen Raub) und abschließend die Sagen um Aeneas, der als Stammvater der Römer gilt.
Es ist sicher ein Wagnis gewesen, dieses „sagenhafte“ Universum der Antike von einem einzigen Sprecher vortragen zu lassen, aber dem bekannten Schauspieler und Sprecher Matthias Ponnier ist es wunderbar gelungen, mit seiner tiefen, sonoren Stimme die Variationsbreite der antiken Sagen hörbar zu machen. Spannung und Fantasie wird über die gesamte Lesung aufrechterhalten. Die 23 CDs sind in Tracks von einer durchschnittlichen Hör-Länge von sechs bis sieben Minuten unterteilt, sodass ein Wiedereinstieg jederzeit möglich ist.
Unbedingt noch ein Wort zu dem umfangreichen Booklet, das neben der Aufteilung der Audio-CDs, Kurzbiografien zu Gustav Schwab und Matthias Ponnier auch ein Essay „Die Entstehung der Sagen“ des Germanisten Manfred Lemmer bringt. Zur besseren Orientierung durch die antike Sagenwelt finden sich in dem Booklet auch einige historische Karten, Stammbäume der griechischen Götter, des trojanischen Königshauses und der Nachkommen des Aeneas sowie ein kleines Glossar. Booklet und die 23 Audio-CDs stecken in einer ansprechenden Box. Ein passendes Hör-Erlebnis für die langen Winterabende - sowohl für Klein und Groß.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Für den Hörer ist Hans Zischler der optimale Rezitator. Ohne sich in den Vordergrund zu drängeln und mit Respekt vor Gustav Schwab läßt er den Zuhörer an den Mythen teilnehmen. Wer sich von Herakles schon als Kind hat beeindrucken lassen, läßt sich von …
Mehr
Für den Hörer ist Hans Zischler der optimale Rezitator. Ohne sich in den Vordergrund zu drängeln und mit Respekt vor Gustav Schwab läßt er den Zuhörer an den Mythen teilnehmen. Wer sich von Herakles schon als Kind hat beeindrucken lassen, läßt sich von Zischler die Passage gerne nochmals vorlesen. CT
Weniger
Antworten 0 von 1 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 1 finden diese Rezension hilfreich