
Lichtjahre
Eine kurze Geschichte der deutschen Literatur von 1945 bis heute. Gekürzte Lesung. Gelesen vom Autor. 286 Min.
Nicht lieferbar
Weitere Ausgaben:
1945 ist Günter Grass 17 und glaubt an den Endsieg, Peter Rühmkorf ist 15 und Mitglied einer Kinderuntergrundorganisation, Klaus Mann marschiert als Soldat der US-Army in Deutschland ein - wie geht es weiter? Wie war das noch mal mit Peter Handkes kraftmeierischem Auftritt vor der Gruppe 47? Als Rainald Goetz 1983 sich in Klagenfurt live die Stirn aufschnitt?Mit Leidenschaft, Humor und großem Wissen nimmt Volker Weidermann den Hörer mit auf einen schnellen Streifzug durch die deutschen Literatur nach 1945, schlägt Bögen, skizziert Einflüsse, Abhängigkeiten und Gegensätze.Wen soll man ...
1945 ist Günter Grass 17 und glaubt an den Endsieg, Peter Rühmkorf ist 15 und Mitglied einer Kinderuntergrundorganisation, Klaus Mann marschiert als Soldat der US-Army in Deutschland ein - wie geht es weiter? Wie war das noch mal mit Peter Handkes kraftmeierischem Auftritt vor der Gruppe 47? Als Rainald Goetz 1983 sich in Klagenfurt live die Stirn aufschnitt?
Mit Leidenschaft, Humor und großem Wissen nimmt Volker Weidermann den Hörer mit auf einen schnellen Streifzug durch die deutschen Literatur nach 1945, schlägt Bögen, skizziert Einflüsse, Abhängigkeiten und Gegensätze.
Wen soll man lesen, wen kann man lassen? Weidermann weiß die Antwort.
Mit Leidenschaft, Humor und großem Wissen nimmt Volker Weidermann den Hörer mit auf einen schnellen Streifzug durch die deutschen Literatur nach 1945, schlägt Bögen, skizziert Einflüsse, Abhängigkeiten und Gegensätze.
Wen soll man lesen, wen kann man lassen? Weidermann weiß die Antwort.