Sofort lieferbar
Statt: 17,33 €**
**Unverbindliche Preisempfehlung des Herstellers
Weitere Ausgaben:
PAYBACK Punkte
8 °P sammeln!
Christian Sievers (Jahrgang 1969) hat Rechtswissenschaften studiert. Seine journalistische Kariere begann er beim Radio; die Fernsehzuschauer lernten ihn als Moderator des ZDF-Morgenmagazins kennen. Heute moderiert er die Nachrichtensendungen 'heute' und 'heute journal'. Zuvor war er fünf Jahre lang Auslands-Korrespondent des ZDF im Nahen Osten. Er twittert mit Leidenschaft und liebt im Urlaub Hotels, die ihr Frühstück bis nachmittags servieren.
Produktdetails
- Verlag: Tonpool Medien; Audio-To-Go
- Anzahl: 2 MP3-CDs
- Gesamtlaufzeit: 397 Min.
- Erscheinungstermin: 23. April 2021
- Sprache: Deutsch
- ISBN-13: 9783965190351
- Artikelnr.: 61135166
Herstellerkennzeichnung
ATG Audio-To-Go Verlag Deutschland GmbH
Konrad-Adenauer-Straße 33
50996 Köln
info@apagar.de
Die Stimme von Christian Sievers hat mich ein paar Jahre meines Lebens begleitet, als er noch beim (damaligen) Südwestfunk in Baden-Baden arbeitete. Daher habe ich mich auf sein Hörbuch „Grauzonen“ ganz besonders gefreut. Und ich wurde nicht enttäuscht. Er hat das Buch, …
Mehr
Die Stimme von Christian Sievers hat mich ein paar Jahre meines Lebens begleitet, als er noch beim (damaligen) Südwestfunk in Baden-Baden arbeitete. Daher habe ich mich auf sein Hörbuch „Grauzonen“ ganz besonders gefreut. Und ich wurde nicht enttäuscht. Er hat das Buch, das er liest, selbst geschrieben und erzählt autobiografisch über seinen Werdegang vom Radioreporter zum Fernseh-Reporter, zum Auslandskorrespondenten und Leiter des ZDF-Auslands-Studios in Tel Aviv und schließlich zum Moderator der Heute-Sendung im ZDF.
Er erzählt gewöhnt souverän exemplarische Geschichten aus seinem (Berufs-)Leben, vor allem aber über Kämpfe: Straßenkämpfe, Kriege und Wahlkämpfe. Er erzählt über News und Fake News, hauptsächlich erzählt er aber über Menschen und darüber, was hinter den Geschichten steht, die man in den Nachrichten sehen kann. Christian Sievers hat Spaß an seiner Arbeit und findet irgendwie immer den richtigen Ton: angemessen nüchtern wenn nötig, aber auch emotional wenn möglich. Und für ihn gibt es definitiv kein schwarz-weiß-Denken, sondern alle möglichen Graustufen.
So erzählt er über die Kämpfe im Gazastreifen, die Anschläge aufs World Trade Center und seine Erlebnisse 2015 an der sogenannten „Balkan-Route“. Und immer wieder pickt er eine oder mehrere Personen heraus, an denen er seine Schilderungen festmacht, bewegend, berührend und mit sehr viel Tiefgang. Manchmal fand ich seine Erzählungen und seinen Tonfall einen Hauch pathetisch, aber wirklich nur manchmal und irgendwie passte es ja auch dazu.
Ich habe eine etwas andere Sichtweise auf viele Dinge gewonnen und das Buch brachte mich gleichermaßen zum Lachen, wie auch zum Weinen. Manche politische Zusammenhänge und Hintergründe sind mir jetzt klarer, aber auch über den Journalismus im Allgemeinen und die Arbeit als Auslandskorrespondent im Speziellen weiß ich jetzt sehr viel mehr. Zwar war natürlich nicht alles neu für mich, aber trotzdem interessant, es noch einmal auf das Wichtigste konzentriert zu hören. Für mich sowohl ein Hörgenuss, als auch eine lehrreiche Horizont-Erweiterung. Ganz klare fünf Sterne.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Das Hörbuch ''Grauzonen'' von Christian Sievers ist teils biografischer Natur. Auch erzählt es exemplarisch vom Beruf des Journalisten und Auslandskorrespondenten.
Natürlich kennen wir Herrn Sievers durch die Nachrichten, die er gewohnt lässig, aber auch mit ernstem Ton …
Mehr
Das Hörbuch ''Grauzonen'' von Christian Sievers ist teils biografischer Natur. Auch erzählt es exemplarisch vom Beruf des Journalisten und Auslandskorrespondenten.
Natürlich kennen wir Herrn Sievers durch die Nachrichten, die er gewohnt lässig, aber auch mit ernstem Ton vorträgt. Es ist ein realistischer Blick auf das Geschehen, denn es geht um Themen und Ereignisse, die er selbst miterlebt hat, von denen er berichtet hat. Diese werden gekönnt nüchtern vorgetragen, bei den (teils heftigen) Nachrichten gibt es keine Verschönerung. Dennoch ist der Inhalt des Hörbuchs immer in einem gewissen Rahmen gehalten, man fühlt sich also nicht traumatisiert von den kriegsartigen Zuständen, die er hier schildert. Vielleicht eine weitere Art der Journalisten, die Dinge mit einer gewissen Art Abstand oder Distanz dem Zuhörer zu erzählen. Er sagt sogar, wir sollten uns eine gewisse Art von Lockerheit angewöhnen, die manche Menschen haben, die in Krisengebieten leben.
Mir gefielen seine Berichte in letzter Zeit sehr, denn sie haben auch immer seine eigene Persönlichkeit und Erfahrung widergespiegelt - er hat etwas zu sagen, mit allem Grund. Hier im Hörbuch erfahren wir auch auch, warum und wie das alles geht mit den Nachrichten. Es sind sozusagen Nachrichten im XXL Format. Aber Christian Sievers beschreibt es so: er schildert hier, das was hinter der Kamera passiert, das was in den Nachrichten sonst in verkürzter Form kommt. Und da passiert schon eine ganze Menge.
Er erzählt von den Anfängen seiner Arbeit, als er das erste Mal in die USA kam und er dort für einen Nachrichtensender arbeitete... es hatte so garnichts mit seinem heutigen Beruf zu tun, denn dort berichtete er von lokalen Ereignissen, so wie z.B. über Haustiere, über Katzen. Dennoch ist ihm diese Phase seines Lebens gut in Erinnerung geblieben. Er erwähnt auch, dass es nicht immer einfach war und wir erfahren, dass auch eine Protion Mut zur Arbeit gehört. Es war sogar manchmal lebensgefährlich.
Zu seiner Ausbildung gehörte auch eine Art Katastrophen- Training durch die Bundeswehr, wo er lernte, was er im Ernstfall machen würde, z.B. im Falle einer Enführung - alles keine leichte Kost.
Ein großer Teil ist dem Thema Israel und Gaza gewidment. Er ist dort schon um ein Vielfaches hingereist und kennt Land und Leute, z.B. auch den bekannten Koch und Restaurantbesitzer, der beide Länder vereinen möchte, dessen Lokal auch jüngst angegriffen wurde.
Er erzählt über die Erlebnisse im Gazastreifen, einem wird dabei recht mulmig. Es geht auch um Gewalt und Waffen, es geht um brenzlige Situationen. Aber Christian Sievers ist dabei immer gefasst und auch trotzdem heiter gestimmt. Das muss man wohl auch haben, eine gewisse Portion Zuversicht. Er schildert, dass der Beruf des Journalist eigentlich neben dem eines Politikers als am wenigsten populär/ beliebt gilt, dennoch macht er ihn, denn man muss mit Vielem rechnen. Besonders angegriffen zu werden, sein Leben zu riskieren. Ich finde es spannend, hinter die Kulissen zu schauen und ein bisschen mehr zu erfahren!
'Grauzonen' beschreibt eben die Auseinandersetzung mit dem, was in unserer Welt, mit unserer Gesellschaft passiert, wenn sie sich in einem Übergangsbereich mit unklarer Zuordnung bewegt.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Andere Kunden interessierten sich für