-42%25)

Rieke Patwardhan
Audio-CD
Forschungsgruppe Erbsensuppe (Restauflage)
oder Wie wir Omas großem Geheimnis auf die Spur kamen. 153 Min.. CD Standard Audio Format. . Lesung. Ungekürzte Ausgabe
Regie: Stiepani, Sabine;Gesprochen: Aljinovic, Boris
Sofort lieferbar
UVP: 13,00 €**
Als Restexemplar::
Als Restexemplar::
**Frühere Preisbindung aufgehoben
Weitere Ausgaben:
PAYBACK Punkte
4 °P sammeln!
Neue Bücher, die nur noch in kleinen Stückzahlen vorhanden und von der Preisbindung befreit sind. Schnell sein!
Aufgepasst, die Forschungsgruppe Erbsensuppe ermittelt! Lina ist neu in der Klasse und eine echte syrische Detektivin! Wie gut, dass sie mit Nils und Evi in einer Bande ist, denn bei Nils' Großeltern geht es neuerdings nicht mit rechten Dingen zu: Statt leckerem Kuchen gibt es angebrannte Bratkartoffeln, Dinge verschwinden und überall stapelt sich Dosensuppe. Die Forschungsgruppe Erbsensuppe ermittelt mit allerlei witzigen Einfällen - wenn ihnen nur nicht immer ihre Erzfeinde, die 22 Fragezeichen, in die Quere kommen würden ...
Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.
Regina Kehn studierte Illustration an der Hochschule für Gestaltung in Hamburg. Sie wurde mehrmals für den Deutschen Jugendliteraturpreis nominiert. Regina Kehn lebt mit ihrer Familie in Hamburg.
Produktdetails
- Verlag: Oetinger Media
- Anzahl: 2 Audio CDs
- Gesamtlaufzeit: 153 Min.
- Altersempfehlung: von 8 bis 10 Jahren
- Erscheinungstermin: 23. März 2020
- Sprache: Deutsch
- ISBN-13: 9783837311471
- Artikelnr.: 60213605
Herstellerkennzeichnung
Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Warum kauft Nils Oma neuerdings massenweise Erbsensuppe und sitzt nur noch vor dem Fernseher? Nils und Evi sind überzeugt, dass da etwas oberfaul ist. Wie gut, dass Lina aus Syrien ausgerechnet jetzt in ihre Klasse kommt. Die hatte zu Hause eine echte Detektivbande und weiß, wie man knifflige Fälle löst. Als Forschungsgruppe Erbsensuppe versuchen die Freunde, Omas Geheimnis zu lüften. Dabei kommen ihnen immer wieder ihre Klassenkameraden, die zwei Fragezeichen, in die Quere. Und diese Möchtegern-Detektive scheinen etwas über Oma zu wissen, dass Nils und seinen Freundinnen gar nicht gefällt. Boris Aljinovic hat für jeden Nachwuchs-Detektiv eine Stimme parat: für den schüchternen Nils, die selbstbewusste Lina und für Evi, die einem mit ihrem schrillen Organ ganz schön auf die Nerven gehen kann. Wenn Opa seine plattdeutschen Redewendungen anbringt, sieht man auch ihn sofort in der gemütlichen Küche am Herd stehen. Rieke Patwardhan erzählt humorvoll aus dem Alltag deutscher Kinder und vermittelt zugleich, was Flucht bedeutet. Dabei schlägt sie die Brücke vom Krieg in Syrien zur deutschen Vergangenheit.
Perlentaucher-Notiz zur Süddeutsche Zeitung-Rezension
Rezensentin Heike Nieder äußert Bedenken gegen Rieke Patwardhans neues Kinderbuch. Erzählt wird die Geschichte von Nils, Evi und dem Flüchtlingsmädchen Lina, die eine Bande gründen und bei einem ihrer Treffen im Haus von Nils' Großeltern bemerken, dass die Großmutter (die selbst einmal ein Flüchtlingskind war, wie sich später herausstellt) nur noch Erbsensuppe kauft und sich komisch verhält. Die Rezensentin lobt den Anspruch des Buchs, das Flüchtlingsthema schon für sehr junge Kinder aufzubereiten, ohne dabei zu sentimentalisieren, und verweist außerdem auf die kreative Covergestaltung von Regina Kehn. In einigen Punkten sei die Geschichte dann aber doch "sehr unrealistisch und arg konstruiert", weshalb sie das Buch nicht aus vollem Herzen empfehlen kann.
© Perlentaucher Medien GmbH
© Perlentaucher Medien GmbH
Rieke Patwardhan wurde für ihr Buch mit dem Sonderpreis des Deutschen Jugendliteraturpreises 2020 als "Neues Talent" ausgezeichnet
»Voller Humor und Leichtigkeit nähert sich Rieke Patwardhan den Themen Integration, Flucht und Traumatisierung. Die drei Kinder durchleben eine glaubhafte Entwicklung und bieten mit ihren charakteristischen Ecken und Kanten ein schönes Identifikationspotenzial für Gleichaltrige. Forschungs-gruppe Erbsensuppe ist zudem ein sprachlich überzeugender Roman, der trotz der ernsten Thematik ein vergnügliches, unterhaltsames und spannendes Leseerlebnis bietet.«
Jurybegründung zum Deutschen Jugendliteraturpreis 2020
»Rieke Patwardhan schreibt ein wunderbar unkompliziertes Buch über eine bunt
»Voller Humor und Leichtigkeit nähert sich Rieke Patwardhan den Themen Integration, Flucht und Traumatisierung. Die drei Kinder durchleben eine glaubhafte Entwicklung und bieten mit ihren charakteristischen Ecken und Kanten ein schönes Identifikationspotenzial für Gleichaltrige. Forschungs-gruppe Erbsensuppe ist zudem ein sprachlich überzeugender Roman, der trotz der ernsten Thematik ein vergnügliches, unterhaltsames und spannendes Leseerlebnis bietet.«
Jurybegründung zum Deutschen Jugendliteraturpreis 2020
»Rieke Patwardhan schreibt ein wunderbar unkompliziertes Buch über eine bunt
Mehr anzeigen
gemischte Kinderbande, Mitgefühl und Freundschaft, das unser Leben ein bisschen reicher macht [...].«
Maren Bonacker, Gießener Allgemeine u.a.
»Man nimmt die Zutaten Flucht, Integration, Kriminalhandlung und würzt die Mischung mit Witz und Scharfsinnigkeit! Heraus kommt dabei das wunderbare Kinderbuch Forschungsgruppe Erbsensuppe.«
Elisabeth Böker, Eselsohr
»Rieke Patwardhan findet den richtigen Ton, schafft Charaktere, die im Gedächtnis bleiben, und überzeugt in ihrer sprachlichen Gestaltung.«
Antje Ehmann, BÜCHERmagazin
»Das Buch ist so wundervoll und eigen-charmant, dass ich gar nicht weiß, welchen Punkt davon ich zuerst hervorheben soll. Wichtig und bemerkenswert sind alle.«
Damaris Metzger, damarisliest-mini.de
»Die Geschichte ist spannend und lustig erzählt und macht durch die vielen tollen Illustrationen besonderen Spaß.«
Andrea Schomburg, Dein SPIEGEL
»Rieke Patwardhan erzählt sensibel und gleichzeitig sehr kurzweilig und humorvoll eine spannende Geschichte mitten aus dem Leben«
Julia Bousboa, juliliest.de
Maren Bonacker, Gießener Allgemeine u.a.
»Man nimmt die Zutaten Flucht, Integration, Kriminalhandlung und würzt die Mischung mit Witz und Scharfsinnigkeit! Heraus kommt dabei das wunderbare Kinderbuch Forschungsgruppe Erbsensuppe.«
Elisabeth Böker, Eselsohr
»Rieke Patwardhan findet den richtigen Ton, schafft Charaktere, die im Gedächtnis bleiben, und überzeugt in ihrer sprachlichen Gestaltung.«
Antje Ehmann, BÜCHERmagazin
»Das Buch ist so wundervoll und eigen-charmant, dass ich gar nicht weiß, welchen Punkt davon ich zuerst hervorheben soll. Wichtig und bemerkenswert sind alle.«
Damaris Metzger, damarisliest-mini.de
»Die Geschichte ist spannend und lustig erzählt und macht durch die vielen tollen Illustrationen besonderen Spaß.«
Andrea Schomburg, Dein SPIEGEL
»Rieke Patwardhan erzählt sensibel und gleichzeitig sehr kurzweilig und humorvoll eine spannende Geschichte mitten aus dem Leben«
Julia Bousboa, juliliest.de
Schließen
Gebundenes Buch
In “Forschungsgruppe Erbsensuppe” finden drei Außenseiter zusammen und gründen eine Bande, die versucht dem Geheimnis auf die Spur zu kommen, das sich hinter einer Wohnung voller Dosensuppe verbirgt.
Lina ist ganz neu in der Klasse und freundet sich dort mit Nils und Evi …
Mehr
In “Forschungsgruppe Erbsensuppe” finden drei Außenseiter zusammen und gründen eine Bande, die versucht dem Geheimnis auf die Spur zu kommen, das sich hinter einer Wohnung voller Dosensuppe verbirgt.
Lina ist ganz neu in der Klasse und freundet sich dort mit Nils und Evi an. Die drei haben sehr unterschiedliche Charaktere, dass jeder von ihnen auf die eine oder andere Art ein Außenseiter in der Klassengemeinschaft ist, schweißt sie jedoch zusammen. In Konkurrenz zu den “22 Fragezeichen”, einer Detektivgruppe, die den gesamten Rest der Klasse umfasst, gründen sie eines Tages die “Forschungsgruppe Erbsensuppe”, mit der es eine ganz besondere Bewandtnis hat, denn seit einiger Zeit benimmt sich Nils’ Oma sehr seltsam und in sämtlichen Zimmern ihrer Wohnung stapeln sich Konserven mit Erbsensuppe. Ob Nils, Evi und Lina wohl dem Geheimnis auf die Spur kommen, warum Nils’ Oma Erbsensuppenvorräte anlegt und auf gepackten Koffern sitzt?
“Forschungsgruppe Erbsensuppe” ist ein Kinderbuch, welches auf außergewöhnliche Art und Weise die Themen Integration, Migration, Freundschaft und das Alter anspricht und miteinander verknüpft.
Lina ist ein Mädchen aus Syrien, welches auf den ersten Blick für Nils und Evi wenig mit den beiden gemeinsam hat. Schnell stellt sich jedoch heraus, dass Lina in ihrer alten Klasse in Syrien in einer Detektivbande war und damit die gleichen Interessen wie Nils und Evi verfolgt, die schon lange eine konkurrierende Bande zu den “22 Fragezeichen” auf die Beine stellen wollen.
Im Laufe der Handlung kommt zudem ans Licht, dass Lina nicht der einzige Charakter in diesem Kinderbuch ist, hinter dem eine tragische Geschichte von Migration steht. Hinter dem seltsamen Verhalten von Nils’ Oma verbirgt sich weit mehr als deren fortgeschrittenes Alter…
Rieke Patwardhan ist ein unterhaltsames, spannendes, aber auch sehr bewegendes Kinderbuch gelungen, welches behutsam und auf kindgerechte Art und Weise schwierige Themen wie Migration, aber auch die Weltkriege und Hilfsbedürftigkeit im Alter behandelt und dem jungen Lesepublikum nahebringt.
Ich fand das Schicksal von Nils’ Oma im direkten Vergleich zu Linas Geschichte sehr anschaulich nahegebracht und gut erläutert, dass hinter jedem Migranten letzten Endes ein Mensch wie du und ich steckt, mit den gleichen Sorgen und Nöten, den gleichen Interessen und Hobbys, mit Familie und Freunden. Zudem hat es mich sehr berührt, in welchem Maße ein solches Schicksal einen Menschen für sein ganzes Leben prägt.
Für mich hat “Forschungsgruppe Erbsensuppe” alles, was es für ein gutes Kinderbuch braucht, und darüberhinaus noch so viel mehr, so dass ich es begrüßen würde, wenn diese Geschichte an Schulen als Klassenlektüre eingeführt wird.
Weniger
Antworten 1 von 1 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 1 von 1 finden diese Rezension hilfreich
Gebundenes Buch
Lina ist neu in der Klasse, sie kommt aus Syrien und scheint eine echte Detektivin zu sein und wird von Nils und Evi in ihrer Bande aufgenommen. Sie forschen mit allerlei witzigen Einfällen und ihr Auftrag dreht sich um Nils' Großeltern, bei denen es plötzlich merkwürdig zugeht. …
Mehr
Lina ist neu in der Klasse, sie kommt aus Syrien und scheint eine echte Detektivin zu sein und wird von Nils und Evi in ihrer Bande aufgenommen. Sie forschen mit allerlei witzigen Einfällen und ihr Auftrag dreht sich um Nils' Großeltern, bei denen es plötzlich merkwürdig zugeht. Statt Kuchen und leckerem Mittagessen gibt es nur noch die angebrannten Bratkartoffeln von Opa und Dinge verschwinden.
Die "Forschungsgruppe Erbsensuppe" untersucht den Fall mit Witz und Verstand - wenn ihnen nur nicht immer ihre Erzfeinde, die "22 Fragezeichen", in die Quere kommen würden ... Ein Kinderbuch über die langen Auswirkungen von Flucht und die schützende Kraft der Freundschaft.
Dieses Kinderbuch hat mich inhaltlich sehr überrascht. Es mutet wie eine Detektivgeschichte an, zeigt nebenbei aber Integrationsansätze und zeigt, wie Heranwachsende soziales Miteinander lernen können.
Es beginnt mit Nils und seinen lieben und führsorglichen Großeltern, die wie selbstverständlich auch seine beiden Schulfreundinnen bzw. Bandenmitglieder Evi und Lina zum Mittagessen einladen, sie im Wohnzimmer die Hausaufgaben machen lassen und mit ihnen eine wundervolle "gemütliche Stunde" bei Kakao und Kuchen abhalten. Doch irgendwann ändert sich das Verhalten der Oma, sie kocht und backt nicht mehr, schaut Kriegsberichtserstattungen im Fernsehen und sammelt und hortet Erbsensuppendosen. Zunächst übernimmt Opa die Kocherei, es gibt ständig Bratkartoffeln und dann bemerken die Kinder, wie immer mehr Dinge verschwinden. In der Schule gibt es eine Keilerei, die Oma von Nils wird von Mitschülern beschimpft und Nils Eltern sind in Sorge.
Hinter dieser Geschichte versteckt sich ein tragisches Flüchtlingsschicksal, hier werden die Parallelen zu Lina erkennbar. Für Kinder ist dieses Buch nicht bedrohlich, es erklärt allerdings einige Erlebnisse und Flüchtlingsprobleme näher.
Wie die Bande hinter die Geheimnisse von Nils Oma kommt, was alles merkwürdiges geschieht und wie die Freunde immer mehr zusammenwachsen, ist in diesem Buch äußerst lustig, fesselnd und nachdenklich machend erzählt. Selten hat ein Kinderbuch soviel Tiefsinn und Unterhaltung zugleich geboten.
Dieses Buch enthält viele Tatsachen, die zeigen, wie Flüchtlingsschicksale nachwirken können und wie man sie mit Freundschaft und Liebe heilen kann.
Ein wunderbares Kinderbuch, das auf Flüchtlinge, Freundschaft und echte Probleme eingeht und sie kindgerecht aufarbeitet. Es wäre eine perfekte Lektüre, die auch in der Schule für Aufklärung sorgen könnte und dennoch genügend Witz enthält, um nicht belehrend zu wirken.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Andere Kunden interessierten sich für