Akwaeke Emezi
MP3-CD
Du bist so schön, sogar der Tod erblasst
665 Min.. Lesung. Ungekürzte Ausgabe
Gesprochen: Siassia, Dominique
Sofort lieferbar
Statt: 15,99 €**
**Unverbindliche Preisempfehlung des Herstellers
Weitere Ausgaben:
PAYBACK Punkte
7 °P sammeln!
Modern, sexy und smart: Akwaeke Emezi unterwandert mit dieser Liebesgeschichte alle Klischees
Es ist die Chance ihres Lebens. Feyi soll das brütend heiße New York verlassen und Traumurlaub auf einer Insel machen: Cocktails am Pool, Sonnenuntergänge am Strand, Gourmetdinner unter den Sternen. Während die alten Wunden allmählich heilen, ist sie endlich bereit, ihr Herz für jemand Neues zu öffnen ... Ein Hörbuch über den Hunger nach Leben, Liebe, Freundschaft und Sex!
Ungekürzte Lesung mit Dominique Siassia
2 MP3-CDs, 11h 5min
Es ist die Chance ihres Lebens. Feyi soll das brütend heiße New York verlassen und Traumurlaub auf einer Insel machen: Cocktails am Pool, Sonnenuntergänge am Strand, Gourmetdinner unter den Sternen. Während die alten Wunden allmählich heilen, ist sie endlich bereit, ihr Herz für jemand Neues zu öffnen ... Ein Hörbuch über den Hunger nach Leben, Liebe, Freundschaft und Sex!
Ungekürzte Lesung mit Dominique Siassia
2 MP3-CDs, 11h 5min
Akwaeke Emezi, 1987 in Nigeria geboren, ist eine nonbinäre Person igbo-tamilischer Herkunft. In den letzten fünf Jahren veröffentlichte Emezi sieben Bücher, zuletzt den Roman Der Tod des Vivek Oji. Akwaeke Emezi stand bereits mehrfach auf der New York Times-Bestsellerliste und war Finalist:in des National Book Award.
Produktdetails
- Verlag: Random House Audio
- Anzahl: 2 MP3-CDs
- Gesamtlaufzeit: 665 Min.
- Erscheinungstermin: 26. April 2023
- Sprache: Deutsch
- ISBN-13: 9783837164718
- Artikelnr.: 66343587
Herstellerkennzeichnung
Random House Audio
Neumarkter Straße 28
81673 München
produktsicherheit@penguinrandomhouse.de
Perlentaucher-Notiz zur WELT-Rezension
Kritikerin Lena Karger erklärt nochmal kurz das Genre der Liebesgeschichte - Menschen (ver)lieben sich -, über dessen Konventionen Akwaeke Emezi hinausgeht: Protagonistin ist eine junge Witwe, die fünf Jahre nach dem Tod ihres Mannes erstmals wieder Sex hat - ausgerechnet auf einer Clubtoilette. Das, erklärt Karger ist eine große Stärke der Autorin: Überraschende Schönheit herstellen bei allem, was die Liebe in ihren vielfältigen Facetten betrifft. Manche Formulierungen und Metaphern sind zwar allzu dick aufgetragen, so die Rezensentin, aber von der fast serienhaften Sogwirkung dieses "modernen Märchens" lässt sie sich gerne mitreißen.
© Perlentaucher Medien GmbH
© Perlentaucher Medien GmbH
"Intensiv, einfühlsam schildert Akwaeke Emezi die körperliche und vor allen Dingen emotionale Annäherung der beiden 'verwitweten Herzen', wie es im Buch heißt, die sich gegenseitig aus der Trauer heraus helfen, um füreinander etwas Neues und in die Zukunft Weisendes zu schaffen." Claudia Cosmo, WDR5, 22.07.23 "'Du bist so schön, sogar der Tod verblasst' erzählt nicht nur eine Liebesgeschichte. Es ist vor allem eine Geschichte über die Liebe an sich. ... Durch seine Dynamik erinnert Emezis Roman manchmal auch an eine Fernsehserie, eine Mischung aus 'Girls' und 'Bridgerton' ... Es ist ein modernes Märchen, das sich zu lesen lohnt." Lena Karger, Welt am Sonntag, 23.04.23 "Emezi versteht es, uns dank eines lockeren Erzählstils und einer klug aufgebauten Story um den mit goldenem Gelnagel gezierten kleinen Finger zu wickeln. ... Bemerkenswert, mit welcher Leichtigkeit Emezi verstaubte Klischees aus dem Weg kehrt. ... Emezis Erzählkunst verführt. Seite um Seite nimmt dieser sinnlicheRoman Fahrt auf und zieht uns in seinen Sog." Barbara Seidl, Die Presse, 27.05.23 "Akwaeke Emezi hat einen berauschenden Liebesroman geschrieben ... Eine Liebeserklärung an das Leben und die Liebe." Melissa Erhardt, ORF FM4, 31.07.23 "Von der ersten Seite an vibriert dieser Roman. ... Dieses Buch ist ein einziger Rausch von Sinnlichkeit. ... Emezis Geschichte ist ein Aufruf, dem Kokon der Einsamkeit zu entfliehen, über Widerstände hinweg." Karoline Pilcz, Buchkultur, 14.04.23
In dem Roman „Du bist so schön, sogar der Tod erblasst“ von Akwaeke Emezi geht es um die Künstlerin Feyi, die sich fünf Jahre nach dem tragischen Tod ihres Ehemannes wieder in die Dating Szene schmeißt. Der Roman startet auch direkt mit einer heißen Sex- Szene …
Mehr
In dem Roman „Du bist so schön, sogar der Tod erblasst“ von Akwaeke Emezi geht es um die Künstlerin Feyi, die sich fünf Jahre nach dem tragischen Tod ihres Ehemannes wieder in die Dating Szene schmeißt. Der Roman startet auch direkt mit einer heißen Sex- Szene im Badezimmer auf einer Party und endet mit einem leidenschaftlichen Akt bei Sonnenaufgang in den Bergen einer wunderschönen Karibikinsel.
Die Autorin erzählt eine Liebesgeschichte, die sehr leidenschaftlich, lustvoll und gefühlsbetont ist. Sie beschreibt die Begierde und die Lust, die die Protagonisten füreinander empfinden sehr authentisch, aber auch ihre Ängste und Zweifel werden einfühlsam geschildert.
Mir haben auch die bildhaften Beschreibungen der Karibikinsel gut gefallen und der flüssige, einfache Schreibstil der Autorin. Es ist ein Roman, den man in den Urlaub mitnehmen kann, um sich berieseln zu lassen von landschaftlicher Idylle, Traumhäusern, reichen und schönen Menschen, die sich begehren und trotz aller Widrigkeiten nicht voneinander lassen können.
Was man als Leser jedoch nicht erwarten darf, ist eine tiefgründigere Geschichte abseits aller Oberflächlichkeiten. Die Figuren werden nicht charakterisiert, sondern nur äußerlich beschrieben. Sie bleiben platt und entwickeln sich nicht weiter. Alles wirkt sehr konstruiert und gewollt und ist daher auch leicht vorhersehbar. Schlimmer noch wird jedes Klischee bedient, dass es einer Teenie- Lovestory gleichkommt. Einzig die Beschreibungen zu Tod und Trauer waren einfühlsam dargestellt und konnten dem Roman ein kleines bisschen Tiefe einhauchen.
Ich bevorzuge eher anspruchsvollere Literatur und wurde ziemlich enttäuscht, da der Verlag das Buch als solches vermarktet hat. Tatsächlich kann man es eher dem Genre „Dark Romance“ zuordnen. Außerdem ist die Story absolut nicht „vielfältig“, „divers“ oder „queer“. Die Protagonisten sind zwar bi- sexuell, aber das spielt keine große Rolle, denn es handelt sich um rein hetero- sexuelle Beziehungen.
Ich würde daher unbedingt empfehlen, erst einmal die Leseprobe zu lesen und dann eine Kaufentscheidung zu treffen. Meinen Geschmack hat es leider nicht getroffen.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Gebundenes Buch
Dieses Buch hat mich auf vielerlei Weise berührt, da es die Themen tiefe Trauer und Bindungsängste aufgreift, die sich wie ein roter Faden durch die gesamte Geschichte ziehen. Zudem fand ich es spannend, ein Buch komplett aus der Sicht einer Nigerianerin zu lesen. Das begann bereits mit …
Mehr
Dieses Buch hat mich auf vielerlei Weise berührt, da es die Themen tiefe Trauer und Bindungsängste aufgreift, die sich wie ein roter Faden durch die gesamte Geschichte ziehen. Zudem fand ich es spannend, ein Buch komplett aus der Sicht einer Nigerianerin zu lesen. Das begann bereits mit den Haarfrisuren (Braids, Locs) und setzte sich mit der beschriebenen Kleidung fort. Einige Dinge musste ich erst einmal googeln, um eine optische Vorstellung davon zu bekommen. Erwähnenswert ist hier auch der spannende Bezug zu Künstlerinnen und Kunstwerken der erwähnten Ethnie.
Der Einstieg ins Buch beginnt mit einer Sexszene. Feyi hat nach fünf Jahren das erste Mal wieder Sex. So lange ist es her, dass ihr Ehemann verunglückt ist. Ihr erstes Mal ist ungeschützt und frei von emotionaler Bindung und doch ist es genau das, was Feyi braucht, um kein schlechtes Gewissen gegenüber ihrem toten Ehemann zu haben, aber dennoch wieder im Leben und damit auch ihrem Körper anzukommen und sich selbst wieder als sexuelles Wesen wahrzunehmen.
»Wenn sie losließ und nur im Hier und Jetzt, ohne Vergangenheit existierte, ging es. Es machte sogar Spaß.«
Eine Weile wirkte Feyis Leben für mich, als gebe es nichts Wichtigeres als Sex, Party, Klamotten und Haare. Das habe ich durchaus nicht als negativ empfunden, es hat mich nur gewundert und dazu geführt, dass ich mich gefragt habe, ob das möglicherweise ein kultureller Unterschied dazu ist, wie ich aufgewachsen bin, der mir so noch gar nicht bewusst war. Im Deutschland meiner Generation war Arbeit immer das wichtigste Element. Spaß durfte man haben, diesen aber nicht überbewerten. Also ist es möglicherweise ein Generationending, wie viel Spaß erlaubt ist, und ich bin da durchaus offen für mehr Spaß. :)
Feyi selbst hat nicht den typischen Job – ein weiterer spannender Aspekt dieses Buches –, sondern ist Künstlerin, die ihre Kunst nutzt, um ihrer Trauer Ausdruck zu verleihen.
So richtig tiefsinnig wird der Roman, als Feyi Alim begegnet, der sie von Anfang an wie magnetisch anzieht.
»›War es nur ein Kuss?‹, drängte sie schroff, damit sie der Mut nicht verließ.«
Wirkt das anfänglich oberflächlich, so wird im Laufe der Geschichte klar, dass die seelische Anziehungskraft die körperliche bei Weitem übersteigt. Im Laufe vieler Gespräche stellt Feyi Alim Fragen, die allzu oft in Beziehungen oder bei der Anbahnung von Beziehungen gerade eben nicht gestellt werden. Feyi konfrontiert sich dabei immer wieder mit ihrer Verletzlichkeit, dem alten Schmerz und den neuen und alten Ängsten. Und das ist es, was mich wirklich nachhaltig berührt hat: Diese Ehrlichkeit, diese Schonungslosigkeit beim immer wieder Nachfragen. Dieses nicht darauf vertrauen, dass der andere schon versteht, was ich meine. Dieses Klarstellen und Dranbleiben, auch und besonders wenn es wehtut. Und Alim bietet ihr dafür den perfekten Sparringspartner, denn er betont nicht nur immer wieder, dass er da bleibt, was er will und was er sich wünscht, sondern er wirft Feyi auch wieder auf sich zurück, wenn sie sich hinter Ausflüchten versteckt.
»Woran merken wir, ob’s echt ist? Ich hab Angst, dass du plötzlich aufwachst, mich ansiehst und denkst: Was zur Hölle war mit mir los? Ich habe Angst, dass du aufwachst und ich nicht.« …
»Was passiert, wenn du genug von mir hast?« …
»Du glaubst nicht, dass ich die Wahrheit sage.« …
»Ich glaube, du denkst, dass du die Wahrheit sagst. … Das entspricht vielleicht jetzt gerade deinen Gefühlen.«
»Ich kann dich nicht zwingen, mir zu glauben, Feyi. Den Schritt musst du selbst gehen.«
Alles in allem eine sehr lesenswerte, etwas andere New-Adult-Geschichte mit Protagonisten kurz vor der 30, die bei Weitem nicht so queer wie erwartet ist. Obgleich die Liebesgeschichte letztendlich eher konventionell ist, spricht sie genau das an, woran es in vielen Beziehungen krankt, nämlich auch in einer Beziehung für sich selbst zu sorgen und in allem klar zu sein, gerade bei den Aspekten, bei denen einem das am schwersten fällt. Ein kleiner Bonus sind die leckeren Gerichte, die der Zwei-Sterne-Koch zaubert, die mich direkt inspiriert haben, selbst wieder ein wenig ausgefallener zu würzen.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Gebundenes Buch
Wahnsinn und Chaos also. Etwas, das Raum einnahm. Das sich teuflisch lebendig anfühlte, weil zu überleben manchmal höllisch wütend machte.
…..Wahnsinn und Chaos, Leben und Wut, aber eine spezifische Wut, ein von Trauer entfachtes Inferno.
(Seite 302)
Gewaltig, …
Mehr
Wahnsinn und Chaos also. Etwas, das Raum einnahm. Das sich teuflisch lebendig anfühlte, weil zu überleben manchmal höllisch wütend machte.
…..Wahnsinn und Chaos, Leben und Wut, aber eine spezifische Wut, ein von Trauer entfachtes Inferno.
(Seite 302)
Gewaltig, gefühlvoll, eine Story voller Lebendigkeit, Lust und Trauer.
Ein Roman, der mich unvorbereitet getroffen hat.
Bindungsängste, moralische Vorstellungen und Begierde wechseln sich ab.
Fünf Jahre nach dem tödlichen Unfall ihrer großen Liebe beginnt die Nigerianerin Feyi Adelola in New York wieder am Leben teilzunehmen. Ihre Freundin Joy versucht mit viel derben Sprüchen Feyi auf andere Gedanken zu bringen und ihr wieder das pulsieren zwischen den Beinen bewusst zu machen. Unwiderstehlich schön ist die Künstlerin Feyi und die Männer verschlingen sie mit Blicken.
Gleich zu Beginn wird eine Sexszene beschrieben, welche vor Geilheit trieft.
Endlich kann sich die junge Künstler wieder hingeben.
Aber kann sie sich auch emotional hingeben oder nur der puren Lust?
Partys und Sex sind anfangs die Hauptthemen und es ist alles sehr intensiv.
Bis Feyi den smarten Nasir kennenlernt; er bietet ihr Freundschaft und emotionalen Halt.
Die Beziehung ist rein platonisch und doch der erste Schritt für die junge Künstlerin wieder sich selbst zu spüren. Nasir verhilft ihr zu einer exklusiven Ausstellung auf einer tropischen Insel. Er ist dort aufgewachsen und sein Vater und seine Schwester wohnen auf der Insel.
Nasir und Feyi können im Haus seines Vater in den Bergen wohnen, während der Ausstellung und im Anschluss für ein paar Urlaubstage. Vier Tage hat Feyi fürs Kofferpacken gebraucht; Gold in ihren Braids, Fuß-/Fingernägel in Metallicgold, Nippelpiercings und das beste Kompliment von ihrer Freundin Joy: „Du siehst kostbar aus“ geben Feyi ein großartiges Gefühl für die Reise.
Die Insel ist traumhaft und Nasirs Vater ist ein berühmter Sternekoch.
Allmählich heilen ihre Wunden und sie kann sich wieder auf einen Mann einlassen.
Auch ihre Karrierechancen gehen steil nach oben. Feyi verarbeitet in ihrer Kunst die Trauer, die Wut, das Blut und die Tränen. Sehr emotional und intensiv wird ihre Kunst beschrieben; auch ihre Sehnsucht nach einer (verbotenen) Liebe wird immer drängender und präsenter.
„…..als wären sie eben durch ein Loch in eine andere Welt gefallen und noch nicht bereit, loszulassen. „ (Seite 320)
Sinnlich wird die Story einer wunderschönen, facettenreichen Frau erzählt. Ein Leben mit all seinen Höhen und Tiefen wird beschrieben und man kann die Ängste, Begierde und Zweifel der Protagonistin nachempfinden.
Ein unglaublicher Schreibstil, der Lust macht, das Buch zu lesen. Eine Story, die fesselt und zeigt, dass das Leben gelebt werden muss. Mit all seinen Widersprüchen, intensiv und offen.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Gebundenes Buch
Feyi ist Jahre nach dem Verlust ihres Mannes wieder bereit zu daten. Als sie jemanden kennenlernt, der eigentlich für sie tabu sein sollte, kann sie nichts gegen die starke Anziehung tun. Doch ist diese Verbindung es wert, eingegangen zu werden? Vor allem für ihn steht viel auf dem Spiel. …
Mehr
Feyi ist Jahre nach dem Verlust ihres Mannes wieder bereit zu daten. Als sie jemanden kennenlernt, der eigentlich für sie tabu sein sollte, kann sie nichts gegen die starke Anziehung tun. Doch ist diese Verbindung es wert, eingegangen zu werden? Vor allem für ihn steht viel auf dem Spiel. Es entwickelt sich eine aufregende und spannungsgeladene Geschichte.
Die Darstellung der Personen und Umgebung ist bildhaft, extravagant, farbenfroh und ausgefallen, sodass man sich in einer bunten Welt wiederfindet. Der Schreibstil an sich ist dabei unterhaltsam und eingängig und man ist schnell mitten im Geschehen. Realitätsnah sind die Lebensumstände der Personen nicht, denn niemand scheint Geldsorgen oder alltägliche Verpflichtungen zu haben, alle üben kreative Jobs aus, die ihnen volle Flexibilität garantieren. Beim lesen hat mich das nicht gestört, da es eher um die Personen und deren Verbindung geht, aber aus dem Leben gegriffen ist die Story dadurch eben weniger. Zum mitfiebern ist im Besonderen die Verbindung der Beiden, bei deren Beschreibung man jedes Mal die Spannung in der Luft spüren kann. Da die Geschichte nur aus Feyis Sicht beschrieben wird, rätselt man gerade zu Beginn mit ihr mit, wie die einzelnen Situationen eigentlich bei den Anderen ankommen. Die Charaktere sind größtenteils schlüssig aufgebaut, wenn auch einige Dinge nur passieren, um Feyis Verhalten rechtfertigen zu können. Dennoch hat mir die Story insgesamt gut gefallen, das Ende war viele Seiten nicht vorhersehbar, die Sprache modern und unterhaltsam und einige spicy Szenen waren auch dabei.
Ich muss jedoch kritisieren, dass die Erzählung nicht unbedingt queer, vielfältig oder neu gedacht ist. Einige Personen sind zwar queer, die hauptsächliche Liebesgeschichte ist aber 100% heteronormativ, da helfen auch keine lackierten Fingernägel. Die porträitierte Konstellation ist gesellschaftlich weder Diskriminierung ausgesetzt noch stellt sie ein Novum dar - eher im Gegenteil. Daher finde ich es schade, dass mit diesen Schlagwörtern geworben wird, wenn inhaltlich davon nicht viel zu sehen ist.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Andere Kunden interessierten sich für