Jo Nesbø
Audio-CD
Doktor Proktors Zeitbadewanne / Doktor Proktor Bd.2 (4 Audio-CDs)
Gekürzte Lesung. 251 Min.
Gesprochen von Schmidt, Andreas
Nicht lieferbar
Was ist nur mit Doktor Proktor geschehen? Eines Tages erhalten Lise und Bulle eine Postkarte von dem genial-verrückten Professor, in der er behauptet, in der Zeit gefangen zu sein. Dabei ist er eigentlich zurück nach Paris gegangen, um die Liebe seines Lebens, Baroness Juliette Margarine, wieder zu sehen. Als Bulle und Lise nach Frankreich reisen, ahnen sie nicht, was auf sie zukommt: Eine unglaubliche Abenteuerreise durch die Zeit! Andreas Schmidts Lesung sprüht geradezu vor Witz, Skurrilität und Frechheit - ein herrlich heiteres Hörbuch und ein Plädoyer für das Anderssein und die Freu...
Was ist nur mit Doktor Proktor geschehen? Eines Tages erhalten Lise und Bulle eine Postkarte von dem genial-verrückten Professor, in der er behauptet, in der Zeit gefangen zu sein. Dabei ist er eigentlich zurück nach Paris gegangen, um die Liebe seines Lebens, Baroness Juliette Margarine, wieder zu sehen. Als Bulle und Lise nach Frankreich reisen, ahnen sie nicht, was auf sie zukommt: Eine unglaubliche Abenteuerreise durch die Zeit! Andreas Schmidts Lesung sprüht geradezu vor Witz, Skurrilität und Frechheit - ein herrlich heiteres Hörbuch und ein Plädoyer für das Anderssein und die Freundschaft.
Jo Nesbø, geb. 1960, ist Ökonom, Schriftsteller und Musiker. Er ist der erfolgreichste Autor Norwegens, in 17 Ländern mit seinen Büchern vertreten, darunter die USA und England.
Andreas Schmidt, geboren 1963 im Sauerland, spielte schon mit 11 Jahren seine erste TV-Titelrolle (Alwin auf der Landstraße). Nach dem Schulabschluss studierte er zunächst Geisteswissenschaften, besuchte dann aber diverse Regie- und Schauspielseminare. In der Krimikomödie Peng! Du bist tot! gab Schmidt 1987 sein Kinodebüt. 2003 wurde er für seine Leistung in Pigs will fly für den Deutschen Filmpreis nominiert. Weitere markante Rollen hatte Schmidt unter anderem in Rennschwein Rudi Rüssel 2 (2007), Fleisch ist mein Gemüse (2008), Ein guter Sommer (2010/2011) und Huck Finn (2011).
Andreas Schmidt, geboren 1963 im Sauerland, spielte schon mit 11 Jahren seine erste TV-Titelrolle (Alwin auf der Landstraße). Nach dem Schulabschluss studierte er zunächst Geisteswissenschaften, besuchte dann aber diverse Regie- und Schauspielseminare. In der Krimikomödie Peng! Du bist tot! gab Schmidt 1987 sein Kinodebüt. 2003 wurde er für seine Leistung in Pigs will fly für den Deutschen Filmpreis nominiert. Weitere markante Rollen hatte Schmidt unter anderem in Rennschwein Rudi Rüssel 2 (2007), Fleisch ist mein Gemüse (2008), Ein guter Sommer (2010/2011) und Huck Finn (2011).

© Niklas R. Lello
Produktdetails
- Verlag: Dhv Der Hörverlag
- Anzahl: 4 Audio CDs
- Gesamtlaufzeit: 251 Min.
- Altersempfehlung: von 8 bis 10 Jahren
- Erscheinungstermin: 16. Februar 2009
- Sprache: Deutsch
- ISBN-13: 9783867174046
- Artikelnr.: 25646673
Herstellerkennzeichnung
Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Salut dem König!
Der erste Band ein Ereignis, der zweite leider eine Enttäuschung: Jo Nesbøs Pupspulvererfinder Doktor Proktor rutscht mit Karacho auf der Zeitseife aus.
Bei ihm sterben die Opfer, wenn sie zu lang zum Öffnen des Tresors brauchen. Bei ihm sieht es ein Serienmörder ausgerechnet auf junge Mütter ab. Bei ihm führen blutige Spuren durchs vorweihnachtliche Oslo. Und sein Kommissar hat zu viele Probleme, darunter ein ernstliches mit Alkohol und ein hässliches mit seinem Chef.
Jo Nesbø kennt in seinen Krimis keine Gnade. Und so jemand schreibt jetzt auch für die lieben Kleinen? Besser nicht, sagt der gesunde Menschenverstand. Bitte, bitte, bettelte die Tochter des norwegischen Schriftstellers: und
Der erste Band ein Ereignis, der zweite leider eine Enttäuschung: Jo Nesbøs Pupspulvererfinder Doktor Proktor rutscht mit Karacho auf der Zeitseife aus.
Bei ihm sterben die Opfer, wenn sie zu lang zum Öffnen des Tresors brauchen. Bei ihm sieht es ein Serienmörder ausgerechnet auf junge Mütter ab. Bei ihm führen blutige Spuren durchs vorweihnachtliche Oslo. Und sein Kommissar hat zu viele Probleme, darunter ein ernstliches mit Alkohol und ein hässliches mit seinem Chef.
Jo Nesbø kennt in seinen Krimis keine Gnade. Und so jemand schreibt jetzt auch für die lieben Kleinen? Besser nicht, sagt der gesunde Menschenverstand. Bitte, bitte, bettelte die Tochter des norwegischen Schriftstellers: und
Mehr anzeigen
zwar gefälligst mit einem Mädchen, das genauso aussehen sollte wie sie, dazu einem möglichst kleinen Jungen, einem Erfinder und jeder Menge Pupse. Besser nicht, sagt jetzt auch der gute Geschmack.
Aber Jo Nesbø hat auf seine Tochter gehört, und im Vorjahr ist "Doktor Proktors Pupspulver" auch bei uns erschienen: ein Meisterstück spinnerter Kinderliteratur, von Per Dybvig wunderbar widerborstig illustriert, das Nesbø als Spannungsprofi und verspielten Ironiker zeigt. Und als hemmungslos herumalbernden Bettkantenerzähler. Jetzt haben die Abenteuer des beinah verrückten Professors und seiner beiden kindlichen Assistenten Lise und Bulle in "Doktor Proktors Zeitbadewanne" ihre Fortsetzung gefunden - und der Höhenflug des ersten Teils sein Ende.
Doch zurück zum Anfang, zum ersten Buch, zu jenem schönen Maienmorgen, als die Sonne, nachdem sie bereits eine Weile Japan, dann Russland und noch später Schweden beschienen hatte, schließlich Oslo erreicht und auch Bulle, der kleine Junge mit der großen Klappe, dem ritzeratzeroten Haar und der Trompete, in der Kanonenstraße ankommt. Seine umwerfend offensive Art, mit dem seltsamen Namen, der unglücklichen Körpergröße, dem entsprechend zu erwartenden Sadismus der Gleichaltrigen, der eigenen Abenteuerlust und dem Geltungsbedürfnis umzugehen, lassen Lise, das sympathische Mädchen von gegenüber, zunächst etwas blass und brav aussehen. Doch dann finden die beiden Kinder in ihren Schulkameraden einen ersten Interessentenkreis für das Pupspulver eines unglücklichen Erfinders aus der Nachbarschaft - noch bevor sich die Nasa für die verschärfte Variante ebendieses Mittels interessiert, mit dem sich Astronauten auch ohne Rakete ins All schießen können und, wie Lise und Bulle im Selbstversuch feststellen, allerhand Abenteuer bestehen lassen.
Dann jagen Bulle und Lise den beiden fiesen Zwillingen Truls und Trym Thrane vom anderen Ende der Straße einen gehörigen Schrecken ein, für den deren genauso fieser Vater Bulle und Doktor Proktor nicht hinter irgendwelche Gitter, sondern gleich in die gefürchtetste Gefängniszelle der ganzen Stadt werfen lässt. Und spätestens dann hat Lise ihren großen Auftritt: Sie stellt den drei Thranes eine Falle, wie sie schöner nicht zuschnappen könnte. Zu guter Letzt sind die beiden Freunde rehabilitiert, der Königssalut zum norwegischen Nationalfeiertag ist, obwohl eine Anakonda aus der Kanalisation sich das dafür vorgesehene Spezialschießpulver geschnappt hatte, auf etwas unkonventionelle Weise doch noch abgefeuert worden, dabei sind sieben Gardistenuniformshosenböden geborsten.
Ein Hoch auf Teamgeist und Eigensinn! Hinter dem staunenden Leser liegen 230 Seiten temporeicher, witziger, feiner Jonglage mit Trompetern und Tierquälern, verliebten Forschern, Festungskommandanten, Feiertagsvorbereitungen und Verfolgungsjagden, 230 Seiten, auf denen sich fast jeder Gag als Motiv entpuppt, das, unvermittelt wieder aufgegriffen, für eine weitere Wendung dieser tolldreisten Geschichte sorgt. Selten so gelacht.
Und selten so auf einen zweiten Band gefreut. Jetzt ist er da, und er ist eine herbe Enttäuschung. Weil das Heldentrio, zum Quintett wachsend, unentwegt mit einer Erfindung Doktor Proktors und seiner unglücklich verliebten einstigen Assistentin hantiert, einer Erfindung, deren Anwendung leider jedes Spinnereienfeuerwerk in den Schatten stellt: mit einer Zeitreisevorrichtung. In diesem Fall handelt es sich um eine Zeitbadewanne, in der man nur die Zeitseife aus der Produktion besagter Assistentin zum Schäumen bringen muss, und schon steht man zum Beispiel am Skizzentisch von Gustave Eiffel, auf dem Schlachtfeld von Waterloo, in den Guillotine-Exzessen der Französischen Revolution oder am Scheiterhaufen von Jeanne d'Arc.
Wozu? Um mit immer aberwitzigeren Weichenstellungen zu versuchen, der unglücklichen, verqueren Liebesgeschichte zwischen Doktor Proktor und seiner armen Juliette Margarine doch noch eine Wendung zum Guten zu geben. Was die ehemalige Assistentin, zur gefährlichen Gegenspielerin gewandelt, bis zuletzt zu verhindern sucht.
Die reizende Juliette und die rachsüchtige Raspa: Auf der Haben-Seite verbucht der zweite Band zwei interessante Frauenfiguren. Dazu ein paar schöne Szenen und einige gute Schnacks. Auf der Soll-Seite: Der missliche Versuch, das ebenso verbreitete wie verbrauchte Zeitreisemotiv ad absurdum zu führen. Dabei ist es ja selbst schon eine Absurdität, die den Autor jeder Sorgfaltspflicht entbindet und an Stelle einfallsreicher Verwicklung des Unwahrscheinlichen den schlichten literarischen Fingerschnipp setzt.
"Bastelt bitte nicht allzu viel an der Weltgeschichte herum", gibt Gustave Eiffel Lise mit auf den Weg, als sie bei ihm einen Zwischenstopp macht und dem einfallslosen Konstrukteur mal eben einen großen Stahlturm aufs Blatt zaubert, der mitten in Paris bestimmt nett aussähe. Ähnlich hätte man dem Autor in den Arm fallen wollen: "Lass um Himmels willen die Finger von Zeitreisemaschinen!" Aber das Buch ist da, und was immer "Doktor Proktor" an witzigen Verwicklungen, wirren Wendungen und kruden Charakteren zu bieten hat: durch die Zeitbadewanne nebst zugehöriger Seife wird es neutralisiert. Es bleibt: Klamauk. Immerhin, gut gemachter Klamauk. Aber viel mehr leider auch nicht.
FRIDTJOF KÜCHEMANN.
Jo Nesbø: "Doktor Proktors Pupspulver". Aus dem Norwegischen von Hinrich Schmidt-Henkel. Arena Verlag, Würzburg 2008. 230 S., geb., 12,95 [Euro]. Ab 8 J.
Jo Nesbø: "Doktor Proktors Zeitbadewanne". Aus dem Norwegischen von Hinrich Schmidt-Henkel. Arena Verlag, Würzburg 2009. 339 S., geb., 14,95 [Euro]. Ab 8 J.
Alle Rechte vorbehalten. © F.A.Z. GmbH, Frankfurt am Main
Aber Jo Nesbø hat auf seine Tochter gehört, und im Vorjahr ist "Doktor Proktors Pupspulver" auch bei uns erschienen: ein Meisterstück spinnerter Kinderliteratur, von Per Dybvig wunderbar widerborstig illustriert, das Nesbø als Spannungsprofi und verspielten Ironiker zeigt. Und als hemmungslos herumalbernden Bettkantenerzähler. Jetzt haben die Abenteuer des beinah verrückten Professors und seiner beiden kindlichen Assistenten Lise und Bulle in "Doktor Proktors Zeitbadewanne" ihre Fortsetzung gefunden - und der Höhenflug des ersten Teils sein Ende.
Doch zurück zum Anfang, zum ersten Buch, zu jenem schönen Maienmorgen, als die Sonne, nachdem sie bereits eine Weile Japan, dann Russland und noch später Schweden beschienen hatte, schließlich Oslo erreicht und auch Bulle, der kleine Junge mit der großen Klappe, dem ritzeratzeroten Haar und der Trompete, in der Kanonenstraße ankommt. Seine umwerfend offensive Art, mit dem seltsamen Namen, der unglücklichen Körpergröße, dem entsprechend zu erwartenden Sadismus der Gleichaltrigen, der eigenen Abenteuerlust und dem Geltungsbedürfnis umzugehen, lassen Lise, das sympathische Mädchen von gegenüber, zunächst etwas blass und brav aussehen. Doch dann finden die beiden Kinder in ihren Schulkameraden einen ersten Interessentenkreis für das Pupspulver eines unglücklichen Erfinders aus der Nachbarschaft - noch bevor sich die Nasa für die verschärfte Variante ebendieses Mittels interessiert, mit dem sich Astronauten auch ohne Rakete ins All schießen können und, wie Lise und Bulle im Selbstversuch feststellen, allerhand Abenteuer bestehen lassen.
Dann jagen Bulle und Lise den beiden fiesen Zwillingen Truls und Trym Thrane vom anderen Ende der Straße einen gehörigen Schrecken ein, für den deren genauso fieser Vater Bulle und Doktor Proktor nicht hinter irgendwelche Gitter, sondern gleich in die gefürchtetste Gefängniszelle der ganzen Stadt werfen lässt. Und spätestens dann hat Lise ihren großen Auftritt: Sie stellt den drei Thranes eine Falle, wie sie schöner nicht zuschnappen könnte. Zu guter Letzt sind die beiden Freunde rehabilitiert, der Königssalut zum norwegischen Nationalfeiertag ist, obwohl eine Anakonda aus der Kanalisation sich das dafür vorgesehene Spezialschießpulver geschnappt hatte, auf etwas unkonventionelle Weise doch noch abgefeuert worden, dabei sind sieben Gardistenuniformshosenböden geborsten.
Ein Hoch auf Teamgeist und Eigensinn! Hinter dem staunenden Leser liegen 230 Seiten temporeicher, witziger, feiner Jonglage mit Trompetern und Tierquälern, verliebten Forschern, Festungskommandanten, Feiertagsvorbereitungen und Verfolgungsjagden, 230 Seiten, auf denen sich fast jeder Gag als Motiv entpuppt, das, unvermittelt wieder aufgegriffen, für eine weitere Wendung dieser tolldreisten Geschichte sorgt. Selten so gelacht.
Und selten so auf einen zweiten Band gefreut. Jetzt ist er da, und er ist eine herbe Enttäuschung. Weil das Heldentrio, zum Quintett wachsend, unentwegt mit einer Erfindung Doktor Proktors und seiner unglücklich verliebten einstigen Assistentin hantiert, einer Erfindung, deren Anwendung leider jedes Spinnereienfeuerwerk in den Schatten stellt: mit einer Zeitreisevorrichtung. In diesem Fall handelt es sich um eine Zeitbadewanne, in der man nur die Zeitseife aus der Produktion besagter Assistentin zum Schäumen bringen muss, und schon steht man zum Beispiel am Skizzentisch von Gustave Eiffel, auf dem Schlachtfeld von Waterloo, in den Guillotine-Exzessen der Französischen Revolution oder am Scheiterhaufen von Jeanne d'Arc.
Wozu? Um mit immer aberwitzigeren Weichenstellungen zu versuchen, der unglücklichen, verqueren Liebesgeschichte zwischen Doktor Proktor und seiner armen Juliette Margarine doch noch eine Wendung zum Guten zu geben. Was die ehemalige Assistentin, zur gefährlichen Gegenspielerin gewandelt, bis zuletzt zu verhindern sucht.
Die reizende Juliette und die rachsüchtige Raspa: Auf der Haben-Seite verbucht der zweite Band zwei interessante Frauenfiguren. Dazu ein paar schöne Szenen und einige gute Schnacks. Auf der Soll-Seite: Der missliche Versuch, das ebenso verbreitete wie verbrauchte Zeitreisemotiv ad absurdum zu führen. Dabei ist es ja selbst schon eine Absurdität, die den Autor jeder Sorgfaltspflicht entbindet und an Stelle einfallsreicher Verwicklung des Unwahrscheinlichen den schlichten literarischen Fingerschnipp setzt.
"Bastelt bitte nicht allzu viel an der Weltgeschichte herum", gibt Gustave Eiffel Lise mit auf den Weg, als sie bei ihm einen Zwischenstopp macht und dem einfallslosen Konstrukteur mal eben einen großen Stahlturm aufs Blatt zaubert, der mitten in Paris bestimmt nett aussähe. Ähnlich hätte man dem Autor in den Arm fallen wollen: "Lass um Himmels willen die Finger von Zeitreisemaschinen!" Aber das Buch ist da, und was immer "Doktor Proktor" an witzigen Verwicklungen, wirren Wendungen und kruden Charakteren zu bieten hat: durch die Zeitbadewanne nebst zugehöriger Seife wird es neutralisiert. Es bleibt: Klamauk. Immerhin, gut gemachter Klamauk. Aber viel mehr leider auch nicht.
FRIDTJOF KÜCHEMANN.
Jo Nesbø: "Doktor Proktors Pupspulver". Aus dem Norwegischen von Hinrich Schmidt-Henkel. Arena Verlag, Würzburg 2008. 230 S., geb., 12,95 [Euro]. Ab 8 J.
Jo Nesbø: "Doktor Proktors Zeitbadewanne". Aus dem Norwegischen von Hinrich Schmidt-Henkel. Arena Verlag, Würzburg 2009. 339 S., geb., 14,95 [Euro]. Ab 8 J.
Alle Rechte vorbehalten. © F.A.Z. GmbH, Frankfurt am Main
Schließen
Der einzige Grund für mich, dieses Hörbuch vielleicht doch noch in kleinsten Dosen von 1 Minute pro Tag zu Ende zu hören, ist der Preis, den ich dafür bezahlt habe, auch wenn ich den Autor sehr schätze. Ich frage mich, nach welchen Kriterien Verlage ihre Sprecher aussuchen? …
Mehr
Der einzige Grund für mich, dieses Hörbuch vielleicht doch noch in kleinsten Dosen von 1 Minute pro Tag zu Ende zu hören, ist der Preis, den ich dafür bezahlt habe, auch wenn ich den Autor sehr schätze. Ich frage mich, nach welchen Kriterien Verlage ihre Sprecher aussuchen? War es ein Billigangebot? Eine solch widerliche Stimme hatte ich bisher noch nicht in meiner inzwischen recht stattlichen Sammlung von Hörbüchern, auch wenn sich darunter einige unangenehme Organe befinden. Dieses Schallereignis ist Körperverletzung und sollte entsprechend bestraft werden! Für kleine Neben-Fernsehfilmrollen mit wenig Text von besonders ekelhaften Charakteren mag Andreas Schmidt noch zu ertragen sein, über 5 Stunden kann man sich so etwas nur anhören, wenn man vollkpmmen unmusikalisch und mindestens zu 90% ertaubt ist.
Weniger
Antworten 0 von 2 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 2 finden diese Rezension hilfreich
Bulle und Lise helfen dem verrückten Professor der in der selben Straße wohnt nicht nur bei einer Erfindung sondern dabei eine Frau zu finden. Mit einer Zeitbadewanne. Bevor das ganze Abenteuer beginnt müssen sie aber erst mal nach Paris reisen.Es ist total spannend und …
Mehr
Bulle und Lise helfen dem verrückten Professor der in der selben Straße wohnt nicht nur bei einer Erfindung sondern dabei eine Frau zu finden. Mit einer Zeitbadewanne. Bevor das ganze Abenteuer beginnt müssen sie aber erst mal nach Paris reisen.Es ist total spannend und witzig.....<br />Ich empfehle das Buch Kinder ab ca. 6 Jahren. Es ist ein cooles Buch.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Es geht um einen Jungen namens Bulle und ein Mädchen namens Lise. Die beiden helfen dem verrückten Professor der in der selben Straße diesmal nicht eine Erfindung sondern dabei eine Frau zu finden. dazu brauchen sie eine Erfindung. Sie nennt sich Zeitbadewanne. Damit kann man durch …
Mehr
Es geht um einen Jungen namens Bulle und ein Mädchen namens Lise. Die beiden helfen dem verrückten Professor der in der selben Straße diesmal nicht eine Erfindung sondern dabei eine Frau zu finden. dazu brauchen sie eine Erfindung. Sie nennt sich Zeitbadewanne. Damit kann man durch die Zeit reisen. Aber vorher müssen sie noch nach Paris fliegen. Den da begann alles. Aber dann müssen sie durch die Zeit reisen.Werden die zwei sie retten? Kommen sie überhaupt zurück?<br />Mir hat das Buch gut gefallen weil es lustig war. Ich empfehle es Kindern von 7-12 weiter.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Das ist der zweite Band der Doktor-Proktor-Geschichten. In dem ersten Band hat er das lustige Pupspulver erfunden, diesmal geht es um eine andere Erfindung, nämlich eine Zeitbadewanne. Klingt komisch? Ist es auch. Denn mit der Zeitbadewanne kann man in verschiedene Zeiten zurückreisen wenn …
Mehr
Das ist der zweite Band der Doktor-Proktor-Geschichten. In dem ersten Band hat er das lustige Pupspulver erfunden, diesmal geht es um eine andere Erfindung, nämlich eine Zeitbadewanne. Klingt komisch? Ist es auch. Denn mit der Zeitbadewanne kann man in verschiedene Zeiten zurückreisen wenn man Wasser einlässt und Zeitseife benutzt. Wenn man dann untertaucht, beginnt die Reise durch Raum und Zeit und man kann in ganz anderen Jahrhunderten wieder herauskommen. Mit dabei in dem Abenteuer sind diesmal auch wieder die beiden Kinder Lise und Bulle und mit der Badewanne geht es zum Beispiel nach Frankreich in die Vergangenheit, wo jemand geköpft wird (ganz schön gruselig) Doktor Proktor ist in der Zeit gereist, weil er gerne seine alte Liebe Juliette wieder sehen würde und will die Vergangenheit so ändern, dass sie seine Frau wird. Der Plan ist aber gar nicht so einfach, weil es auch immer wieder Bösewichte gibt, die ihre fiesen Pläne durchsetzen wollen. Außerdem merken alle auch bald dass Zeitreisen eine relativ gefährliche Sache sind.<br />Wer schon den ersten Band gut fand, der sollte auch das zweite Buch dazu kaufen weil die gleichen Figuren mitspielen. Leider finde ich diese Folge nicht mehr ganz so witzig wie die Sache mit dem Pupspulver. Spannend ist allerdings der Gedanke in der Zeit reisen zu können. Das wäre wirklich toll, wenn das mit einer Badewanne möglich wäre! Ich fand das Buch insgesamt ganz in Ordnung, aber mein Lieblingsbuch wird es nicht. Daher gebe ich die Note 3.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
In Doktor Proktors Zeitbadewanne von Jo Nesbo geht es um Lise,Bulle und Doktor Proktor. Lise ist ein eher feines, aber durchgeknalltes Mädchen.Bulle ist sehr klein ebenfalls durchgeknallt und hat immer sehr verrückte Ideen.
Doktor Proktor ist ein verrückter aber Genialer …
Mehr
In Doktor Proktors Zeitbadewanne von Jo Nesbo geht es um Lise,Bulle und Doktor Proktor. Lise ist ein eher feines, aber durchgeknalltes Mädchen.Bulle ist sehr klein ebenfalls durchgeknallt und hat immer sehr verrückte Ideen.
Doktor Proktor ist ein verrückter aber Genialer Professor.
In dem Buch geht es um eine Erfindung von Doktor Proktor
Die Zeitbadewanne.
Man muss nur Wasser einlassen,warten bis die Zeitseife schäumt,untertauchen
und an den Ort denken wo mann hin Reisen will.
Lise und Bulle begeben sich auf eine unglaubliche Zeitreise um Doktor Proktor zu finden.
Der ferhindern will das Claude Cliche seine geliebte Juliette Magerine heiratet,weil er sie auch will.<br />Mir hat dass Buch sehr gut gefallen,weil es auf einer seite traurig und auf der nächsten seite wieder total lustig ist.Das Buch ist auch sehr spannend und auch gut geschrieben.
Ich empfehle das Buch für die weiter die gerne witzige aber auch etwas traurige Bücher lesen.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
In diesem Buch geht alles um eine Zeitbadewanne eines Erfinders und große und falsche Liebe. Bulle und Lise wollen dem Docktor helfen. Doch leider gibt es da noch die Nielpferde und die Erfinderin der Zeitseife.<br />Das Buch ist lustig, da es spannende und großartige Stellen …
Mehr
In diesem Buch geht alles um eine Zeitbadewanne eines Erfinders und große und falsche Liebe. Bulle und Lise wollen dem Docktor helfen. Doch leider gibt es da noch die Nielpferde und die Erfinderin der Zeitseife.<br />Das Buch ist lustig, da es spannende und großartige Stellen enthält. Außerdem sielt es in Paris, einer tollen Stadt.
Ich kann es besonders an Fantasieliebhaber empfehlen.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Als Lise und Bulle eine außergewöhnliche Postkarte aus Paris bekommen finden sie schnell heraus das ihr bester Freund, der verrückte Erfinder Doktor Proktor in Schwierigkeiten steckt.Um nach Paris zu kommen, nutzen sie eine geniale Erfindung des Doktors, die Zeitbadewanne: Einfach …
Mehr
Als Lise und Bulle eine außergewöhnliche Postkarte aus Paris bekommen finden sie schnell heraus das ihr bester Freund, der verrückte Erfinder Doktor Proktor in Schwierigkeiten steckt.Um nach Paris zu kommen, nutzen sie eine geniale Erfindung des Doktors, die Zeitbadewanne: Einfach die Zeitseife ordentlich im Wasser schäumen lassen, untertauchen und an den gewünschten Zielort denken. Doch das ist nicht ganz so einfach, wie gedacht und schon sind Lise und Bulle mitten in einem lustigen und spannenden Abenteuer.<br />Das Buch ist einfach super, sehr lustig und locker geschrieben, man hat viel Spaß beim lesen.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
In dem Buch geht es um eine verrückte Erfindung von Doktor Proktor. Nämlich die Zeitbadewanne. Und Lise und Bulle, das waren
ganz normale Kinder bis sie eine ungewöhnliche Postkarte aus Paris bekommen
und ehe man sich versieht sind sie auf einer
Reise durch raum und Zeit. …
Mehr
In dem Buch geht es um eine verrückte Erfindung von Doktor Proktor. Nämlich die Zeitbadewanne. Und Lise und Bulle, das waren
ganz normale Kinder bis sie eine ungewöhnliche Postkarte aus Paris bekommen
und ehe man sich versieht sind sie auf einer
Reise durch raum und Zeit. Außerdem ist
da ja auch noch Raspa die Doktor Proktor
umbringen und den Entwurf der Zeitbadewanne
für sich allein haben will.<br />Das Buch hat mir sehr gut gefallen weil es spannend und lustig ist. Ja ich würde es
weiterempfehlen.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
"Wie es aussieht, ist das Pupsonautenpulver im Jahre 1111 liegengeblieben, auf dem Marktplatz von Rouen. Aber keine Sorge, Bulle hat alles unter kontrolle, wir wechseln einfach zu Plan B über."
"Der worin besteht?", fragte Lise skeptisch.
"Ihr rennt einfach raus, …
Mehr
"Wie es aussieht, ist das Pupsonautenpulver im Jahre 1111 liegengeblieben, auf dem Marktplatz von Rouen. Aber keine Sorge, Bulle hat alles unter kontrolle, wir wechseln einfach zu Plan B über."
"Der worin besteht?", fragte Lise skeptisch.
"Ihr rennt einfach raus, sobald icr das Trompetensignal hört", sagte Bulle, griff die Trompete und drücke die Klinke herrunter.
"Was hat er blos vor?", fragte der Professor.<br />Mir hat das Buch sehr gut gefallen, denn es ist lustig, hat lustige Bilder und spannende Stellen.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Doktor Proktor ist auf die suche nach juliette margariene gegangen und sendete Bulle und Lise eine postkarte. Diese Poskarte ist schwer verschlüsselt aber für Bulle kein problem. Er und Luise müssen nach Paris reisen und doktor proktor aus einer anderen Zeit befreien. Sie finden eine …
Mehr
Doktor Proktor ist auf die suche nach juliette margariene gegangen und sendete Bulle und Lise eine postkarte. Diese Poskarte ist schwer verschlüsselt aber für Bulle kein problem. Er und Luise müssen nach Paris reisen und doktor proktor aus einer anderen Zeit befreien. Sie finden eine Badewanne und Bulle wird in die Zeit des französichen Cocon befördert. nach einigen missgeschicken landen sie in der französischen Revololtion und vor einer Giliotine in der der Proffesor lieget. Ein spannender Kampf beginnt.<br />Es war ein super buch und ich lies es gleich noch einmal. Es ist zum weiterempfehlen undsehr spannend und fanasiereich.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich