Marktplatzangebote
Ein Angebot für € 6,90 €
  • Audio CD

1 Kundenbewertung

Diesen tapsigen Kinderfresser lieben selbst seine Opfer ...Früher reichte es aus, sich einfach als Großmutter zu verkleiden, wenn man ein Kind fressen wollte. Aber heute muss der Yark sich etwas einfallen lassen, um nicht vor Hunger zu sterben. Und außerdem sind nur noch die lieben Kinder genießbar, und die werden immer seltener. Auf der Suche nach bekömmlichen Delikatessen trifft der Yark schließlich auf die herzensgute Madeleine - und gerät in große Gewissenskonflikte, denn er beginnt das Mädchen nicht nur mit dem Magen gern zu haben ...Zum Reinbeißen witzig ist dieses Schmuckstück der…mehr

Produktbeschreibung
Diesen tapsigen Kinderfresser lieben selbst seine Opfer ...Früher reichte es aus, sich einfach als Großmutter zu verkleiden, wenn man ein Kind fressen wollte. Aber heute muss der Yark sich etwas einfallen lassen, um nicht vor Hunger zu sterben. Und außerdem sind nur noch die lieben Kinder genießbar, und die werden immer seltener. Auf der Suche nach bekömmlichen Delikatessen trifft der Yark schließlich auf die herzensgute Madeleine - und gerät in große Gewissenskonflikte, denn er beginnt das Mädchen nicht nur mit dem Magen gern zu haben ...Zum Reinbeißen witzig ist dieses Schmuckstück der Schauerliteratur, das unter anderem mit dem Prix Tam Tam ausgezeichnet wurde.Mechthild Großmann gehört seit Jahrzehnten zum Ensemble des Tanztheaters Pina Bausch, mit dem sie weltweit Erfolge feiert. Als Staatsanwältin im "Tatort" Münster brilliert sie mit ihrer unnachahmlichen Art und wurde schnell zum Publikumsliebling. Die bitterböse Märchenromanze "Der Yark" ist wie geschaffen für ihre trockene und humorvolle Art zu lesen.
Autorenporträt
Santini, Bertrand§Bertrand Santini, geboren 1968, ist ein französischer Autor, Illustrator und Zeichentrickfilmer. Er wurde für "Der Yark" mit mehreren Kinderbuchpreisen ausgezeichnet. Im November 2014 wurde das Buch auf die Liste der "Besten 7 Bücher für junge Leser" gewählt.Jacoby, Edmund§
Edmund Jacoby studierte Philosophie und Geschichte in Tübingen und Paris und promovierte in Frankfurt am Main. Er war Lehrbeauftragter an der Frankfurter Universität, bevor er Lektor und später Verleger wurde. Er hat zahlreiche Kinder- und Sachbücher geschrieben.
Trackliste
CD
1Kapitel 1: Der Yark00:04:42
2Kapitel 2: Die Schwäche der Monster00:02:29
3Kapitel 3: Die modernen Kinder00:03:25
4Kapitel 4: Die Liste00:07:22
5Kapitel 5: Charlotte00:10:28
6Kapitel 6: Lewis00:06:15
7Kapitel 7: Jack00:06:12
8Kapitel 8: Madeleine00:07:33
9Kapitel 9: Hin- und hergerissen00:06:43
10Kapitel 10: Die wilden Kinder00:08:38
11Kapitel 11: Frühstück00:03:20
12Kapitel 12: Weltreise00:06:56
13Kapitel 13: Seine Geschichte00:02:47
Rezensionen

buecher-magazin.de - Rezension
buecher-magazin.de

"Nichts liebt der Yark mehr, als ihre kleinen Knochen zwischen seinen Zähnen knacken zu hören oder ihre weichen Augen wie Karamellbonbons zu lutschen." Genüsslich lässt Mechthild Großmann jedes Wort auf der Zunge zergehen, ganz ruhig mit ihrer außergewöhnlich tiefen, rauchigen Stimme vorgetragen, auf den Punkt betont, fast leise - mit einer enormen Wirkung. Doch der Yark hat ein Problem: Am liebsten isst er kleine artige Kinder, denn die frechen sind ungenießbar. Allerdings sind die lieben Kinder - wie der Yark - vom Aussterben bedroht, längst seien die Zeiten vorbei, "da er noch in vitaminreiche Kinder beißen konnte, denn unsere Epoche hat nicht nur die kindliche Seele verändert, vollgestopft mit Industrieprodukten hat das moderne Kind auch seinen Nährwert verloren." Nach einer Verwechslung und der darauf folgenden Magenverstimmung wacht der Yark bei der kleinen Madeleine auf, die das Monster gesund pflegt. Was tun? Einerseits ist sie eine Delikatesse, andererseits mag er das liebe Mädchen nicht verspeisen… So schaurig der Inhalt auch ist, so poetisch und humorvoll wurde er von Santini verpackt. Großmann trifft jede Nuance - man könnte sich keine bessere Besetzung vorstellen.

© BÜCHERmagazin, Christian Bärmann (bär)
"Welch wunderbare Tortur dieser abgedrehte, witzige, brilliante Text doch ist!" (Französische Presse)