-1%20)

Jason Dark
Audio-CD
Der Anfang / John Sinclair Classics Bd.1 (1 Audio-CD)
75 Min.
Regie: Döring, Oliver;Gesprochen: Kerzel, Joachim; Glaubrecht, Frank; Pigulla, Franziska
Sofort lieferbar
Statt: 7,99 €**
**Unverbindliche Preisempfehlung des Herstellers
Weitere Ausgaben:
PAYBACK Punkte
4 °P sammeln!
Ein bestialischer Mord erschüttert eine kleine Gemeinde in Schottland. Der Hauptverdächtige scheint verwirrt, redet von einer lebenden Leiche. Hilfesuchend wendet sich die örtliche Polizei an New Scotland Yard. Inspektor John Sinclair nimmt sich des Falles an. Was für den kühlen Analytiker als Routineauftrag beginnt, gipfelt in einem apokalyptischen Szenario des Schreckens: Werden die Toten in die Welt der Lebenden zurückkehren?Basierend auf den ersten John Sinclair-Romanen erzählt diese atemberaubende Hörspielserie von Oliver Döring wie alles begann und John Sinclair zum berühmten G...
Ein bestialischer Mord erschüttert eine kleine Gemeinde in Schottland. Der Hauptverdächtige scheint verwirrt, redet von einer lebenden Leiche. Hilfesuchend wendet sich die örtliche Polizei an New Scotland Yard. Inspektor John Sinclair nimmt sich des Falles an. Was für den kühlen Analytiker als Routineauftrag beginnt, gipfelt in einem apokalyptischen Szenario des Schreckens: Werden die Toten in die Welt der Lebenden zurückkehren?Basierend auf den ersten John Sinclair-Romanen erzählt diese atemberaubende Hörspielserie von Oliver Döring wie alles begann und John Sinclair zum berühmten Geisterjäger wurde. VON SINCLAIR-SCHÖPFER JASON DARK PERSÖNLICH EMPFOHLEN! www.sinclair-hoerspiele.de
Oliver Döring, geboren 1969, ist ein deutscher Regisseur kommerzieller Hörspielserien. Er begann seine Karriere als freier Journalist, Autor und Comedy-Macher für diverse Rundfunkanstalten. Seine ersten Erfolge hatte er 1998 mit der Radio-Comedy "Die Eins Live-Retter". 1999 erhielt er von der Filmstiftung NRW ein Arbeits-Stipendium zur Förderung junger Hörspiel-Talente.
Oliver Döring ist bekannt als Bearbeiter und Regisseur der seit 2000 erscheinenden Neuproduktion der Hörspielserie Geisterjäger John Sinclair.
Helmut Rellergerd, geboren 1945, schreibt seit Ende der 70er Jahre unter dem Pseudonym Jason Dark die Kultserie JOHN SINCLAIR. JOHN SINCLAIR ist eine der erfolgreichsten Horror-Serien der Welt und Helmut Rellergerd einer der meistgelesenen Autoren deutscher Sprache.
Joachim Kerzels Stimme, die er Filmgrößen wie Jack Nicholson, Anthony Hopkins oder Harvey Keitel leiht, ist legendär und macht ihn zu einem der begehrtesten Hörbuchsprecher Deutschlands.
Die einfühlsame und gleichzeitig markante Stimme von Frank Glaubrecht hat entscheidend zum Erfolg von Richard Gere, Pierce Brosnan und Kevin Costner in Deutschland beigetragen. Glaubrecht gilt daher zu Recht als einer der national bekanntesten und beliebtesten Sprecher.
Oliver Döring ist bekannt als Bearbeiter und Regisseur der seit 2000 erscheinenden Neuproduktion der Hörspielserie Geisterjäger John Sinclair.
Helmut Rellergerd, geboren 1945, schreibt seit Ende der 70er Jahre unter dem Pseudonym Jason Dark die Kultserie JOHN SINCLAIR. JOHN SINCLAIR ist eine der erfolgreichsten Horror-Serien der Welt und Helmut Rellergerd einer der meistgelesenen Autoren deutscher Sprache.
Joachim Kerzels Stimme, die er Filmgrößen wie Jack Nicholson, Anthony Hopkins oder Harvey Keitel leiht, ist legendär und macht ihn zu einem der begehrtesten Hörbuchsprecher Deutschlands.
Die einfühlsame und gleichzeitig markante Stimme von Frank Glaubrecht hat entscheidend zum Erfolg von Richard Gere, Pierce Brosnan und Kevin Costner in Deutschland beigetragen. Glaubrecht gilt daher zu Recht als einer der national bekanntesten und beliebtesten Sprecher.

© Bastei Lübbe Verlag
Produktdetails
- Verlag: Bastei Lübbe
- Anzahl: 1 Audio CD
- Gesamtlaufzeit: 75 Min.
- Erscheinungstermin: März 2010
- Sprache: Deutsch
- ISBN-13: 9783785742396
- Artikelnr.: 26371996
Herstellerkennzeichnung
Lübbe Audio
Schanzenstraße 6-20
51063 Köln
matthias.mundt@luebbe.de
Im kleinen schottischen Dorf Middlesbury geht der Schrecken um. Nach dem Tode eines Teenagers stellt sich heraus, dass dieser wohl nicht so tot war wie man glaubte, bzw. doch so tot, aber eben untot. Natürlich rächt sich dieser untote Teenie erst einmal an seiner Familie, denn …
Mehr
Im kleinen schottischen Dorf Middlesbury geht der Schrecken um. Nach dem Tode eines Teenagers stellt sich heraus, dass dieser wohl nicht so tot war wie man glaubte, bzw. doch so tot, aber eben untot. Natürlich rächt sich dieser untote Teenie erst einmal an seiner Familie, denn natürlich hat man sich in dem alter nie geliebt gefühlt und überhaupt, wenn man selber schon nicht mehr leben darf, dann die Geschwister und Eltern schon mal gar nicht. Typische Teeniedenke eben. Natürlich glaubt keiner dem Vater, dass seine (un-)tote Tochter ihn und seine Kinder angegriffen hat, erst als die kleinen Geschwister diese Geschichte bestätigen glaubt man dass Zombies umgehen.
"Der Anfang" ist die erste Folge der "Sinclair Classics" Reihe, die parallel zur erfolgreichen "John Sinclair Edition 2000"-Hörspielreihe erscheint und diejenigen Heftchen umsetzt die vor der eigentlichen John Sinclair-Romanreihe in der Gespensterkrimi-Reihe (1973 - 1978) veröffentlich wurden. Das Hörspiel basiert auf dem Heftchen "Die Nacht des Hexers" (Gespenster-Krimi Nr. 1, 1973). In diesem Hörspiel ist Sinclair also noch normaler Polizist und begegnet seinen ersten untoten Monstern.
Eine klassische Zombiegeschichte und so intelligent wie ihre untoten Protagonisten, die stöhnend und unartikuliert durch die Gegend wanken und die armen Bewohner des Dörfchen tyrannisieren, bis die Armee eingreift und sie (erneut) tötet. Das entbehrt jedoch ein klein wenig der Logik (OK, bei John Sinclair Hörspielen nach Logik zu suchen ist vielleicht nicht die beste Idee), denn welcher Polizeichef schickt einfach mal ein paar Hundertschaften nach Schottland, nur weil ein einzelner Inspektor ihn anruft und von Zombies schwafelt. Eigentlich würde jeder normale Mensch wohl eher ein paar Männer mit einer schicken weißen Jacke mit hübschen Schnallen nach Schottland schicken, bzw. eine Ausnüchterung empfehlen.
Genau wie bei der John Sinclair 2000 Reihe wurde die Geschichte an die heutigen technischen Gegebenheiten angepasst.
Sehr ungeschickt fand ich die Besetzung des Oberbösewichts Orgow mit demselben Sprecher wie Dr. Tod / Solo Morasso (ab Folge 28 in der John Sinclair 2000 Reihe), das verwirrt, da hätte man wirklich jemand anderes als Bösewicht besetzen sollen.
Des weitere fällt auf, dass dieses Hörspiel deutlich länger ist als die John Sinclair 2000 Hörspiele und auf 2 CD ausgeliefert wird. Das ist einerseits löblich, andererseits hätte eine Kürzung und Straffung dieser Geschichte durchaus gut getan, schon das streichen peinlicher beschreibender Adjektive und Adverbien, die teils eher unfreiwillig komisch rüberkommen hätte wohl einige Tracks einsparen können.
Fazit: Klassische Zombiegeschichte, die vor der John Sinclair 2000 Reihe spielt aber mit denselben Sprechern wir diese besetzt wurde.
Die Classics Reihe:
John Sinclair Classics - Folge 1: Der Anfang. Hörspiel.
John Sinclair Classics - Folge 2: Mörder aus dem Totenreich. Hörspiel.
John Sinclair Classics - Folge 3: Dr. Satanos: Dr. Satanus
Weniger
Antworten 2 von 3 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 2 von 3 finden diese Rezension hilfreich
In einem kleinen schottischen Dorf geschieht ein wirklich bestialischer Mord, woraufhin der Mann des Opfers sogleich festgenommen wird, da kein Zweifel daran besteht, dass er der Täter ist. Doch er selbst beteuert die ganze Zeit seine Unschuld, ferner beschuldigt er seine Tochter die Tat …
Mehr
In einem kleinen schottischen Dorf geschieht ein wirklich bestialischer Mord, woraufhin der Mann des Opfers sogleich festgenommen wird, da kein Zweifel daran besteht, dass er der Täter ist. Doch er selbst beteuert die ganze Zeit seine Unschuld, ferner beschuldigt er seine Tochter die Tat begangen zu habe – seine tote Tochter. Die hiesige Polizei ist überfordert und holt sich Unterstützung von Scotland Yard. Inspektor John Sinclair reist an und versucht Licht ins Dunkel des Falles zu bringen, doch was er bei seinen Nachforschungen zu Tage befördert, hatte er sich selbst eigentlich nie vorzustellen gewagt. Werden die Toten wirklich wieder auferstehen? Und was hat der mysteriöse Professor, den noch niemand zu Gesicht bekam, damit zu tun?
'Der Anfang' ist die erste Folge aus der Sinclair Classics Reihe und wie der Titel schon vermuten lässt, bekommt man hier einen Einblick davon, wie John Sinclair zum Geisterjäger wurde. Hier ist er nämlich zunächst 'nur' Inspektor bei Scotland Yard. Zwar hat er auch jetzt schon ein Faible für Paranormales, aber bisher ist ihm noch nie ein Geist in natura begegnet, daher konnte er seine Fähigkeiten weder testen, noch entfalten, sondern sich nur theoretisch diesem Gebiet näher. Somit tritt er hier ausschließlich in seiner Funktion als Ermittler auf und versucht der örtlichen Polizei mit Rat und Tat zur Seite zu stehen, da diese schnell verzweifelt und nicht mehr weiß was richtig und was falsch ist.
Die Geschichte ist von Anfang an interessant, da der Hörer schon da mehr weiß als die Ermittler, dass der vermeintliche Täter nämlich wirklich die Wahrheit sagt, sowohl über seine Unschuld als auch über den wahren Täter. Doch natürlich weiß man noch nicht, wie es zu dieser Situation kommen konnte und das bringt einen schon recht schnell ins Grübeln. Dass hier nicht logisch vorgegangen werden kann ist auch klar, denn man ist sich bewusst, dass die realitätsnähe nicht wirklich vorhanden ist, was dem Hörvergnügen aber keinen Abbruch tut. Eher ist man versucht, sich selber auf das Gebiet der Paranormalität zu begeben und zu ergründen, was es für einen Hintergrund geben könnte, wer dahinter steckt und was er damit bezweckt. In manchen Punkten kommt man recht fix zur richtigen Lösung, in anderen muss man sich geschlagen geben, bis der wahre Täter selbst eine Erklärung liefert. Daher verspricht diese Geschichte Spannung bis zum Ende, da der Hörer nicht alles im Alleingang ergründen kann.
Die Sprecher sind gut gewählt, obwohl es eine Vielzahl an handelnden Personen gibt, hat man doch schnell einen Überblick erhalten, wer wer ist und kann sie auch recht schnell auseinander halten, ohne überlegen zu müssen, um wen es sich gerade handeln könnte. Des Weiteren kommen sie im Großen und Ganzen authentisch rüber, zumindest der menschliche Teil. Die Zombies wirken zum Großteil leider etwas lächerlich, da ihre unartikulierten Laute oft ein Schmunzeln beim Hörer hervorrufen und nicht die gewünschte Gänsehaut. Diese widerum stellt sich dagegen bei den anderen Geräuschen und der Hintergrundmusik schonmal ein, da sie an den richtigen Stellen auf die richtige Art und Weise eingesetzt werden, so dass man doch die ein oder andere Schreckenssekunde überwinden muss.
Alles in allem handelt es sich hier also um einen gelungenen Auftakt zur Sinclair Classics Reihe, da man nun die ersten Ansätze erkennen kann wie sich John Sinclair vom Inspektor zum Geisterjäger wandelt.
Weniger
Antworten 1 von 2 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 1 von 2 finden diese Rezension hilfreich
Andere Kunden interessierten sich für
Entdecke weitere interessante Produkte
Stöbere durch unsere vielfältigen Angebote