Giulia Enders
Audio-CD
Darm mit Charme, 3 Audio-CDs
Alles über ein unterschätztes Organ. Gekürzte Lesung. Gesprochen von der Autorin. 229 Min.
Nicht lieferbar
Statt: 12,99 €**
**Unverbindliche Preisempfehlung des Herstellers
Weitere Ausgaben:
Explizit vom Darm zu sprechen, ist weitestgehend tabu. Dabei hat dieses Organ einen Orden verdient! Mit gesunder Darmflora können wir Übergewicht, Allergien und Alzheimer die Stirn bieten. Doch warum gerät dieses komplexe Gebilde manchmal aus der Balance? Wie beeinflusst es unsere Psyche? Science-Slam-Gewinnerin Giulia Enders verrät klug und humorvoll, warum man am Darm einfach nicht vorbeikommt.
Giulia Enders forscht für ihre Doktorarbeit am Institut für Mikrobiologie in Frankfurt am Main. Die angehende Medizinerin ist vom Darm fasziniert - und gewann mit ihrem Vortrag "Darm mit Charme" den Freiburger Science Slam.
Produktdetails
- Verlag: Audio Media Verlag
- Anzahl: 3 Audio CDs
- Gesamtlaufzeit: 229 Min.
- Erscheinungstermin: 7. März 2014
- Sprache: Deutsch
- ISBN-13: 9783868043679
- Artikelnr.: 40139168
Herstellerkennzeichnung
Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Unser Stuhlgang
Wer hätte gedacht, dass man liebevoll über den Darm schreiben kann
Zugegeben, als eine Freundin mir erzählte, dass sie gerade ein Buch lese, das "Darm mit Charme" heißt, dachte ich, sie mache einen Witz. Normalerweise liest sie anspruchsvolle Literatur, oder hin und wieder auch mal was über Hirnforschung. Aber sie sprach so nett davon und auch so überraschend ernsthaft, dass ich beschloss, es mir zu besorgen. Als ich im Buchladen danach fragte, war es mir so peinlich, dass ich ernsthaft vorausschickte "diesen ,Spiegel'-Bestseller", als verleihe dies der Sache Seriosität. Aber Drumherumreden nutzt nichts: Es geht um Verdauung. Um einen wichtigen Teil unseres Lebens also, von dem wir allerdings, wenn
Wer hätte gedacht, dass man liebevoll über den Darm schreiben kann
Zugegeben, als eine Freundin mir erzählte, dass sie gerade ein Buch lese, das "Darm mit Charme" heißt, dachte ich, sie mache einen Witz. Normalerweise liest sie anspruchsvolle Literatur, oder hin und wieder auch mal was über Hirnforschung. Aber sie sprach so nett davon und auch so überraschend ernsthaft, dass ich beschloss, es mir zu besorgen. Als ich im Buchladen danach fragte, war es mir so peinlich, dass ich ernsthaft vorausschickte "diesen ,Spiegel'-Bestseller", als verleihe dies der Sache Seriosität. Aber Drumherumreden nutzt nichts: Es geht um Verdauung. Um einen wichtigen Teil unseres Lebens also, von dem wir allerdings, wenn
Mehr anzeigen
alles gut läuft, nicht allzu viel mitkriegen. Einem so wichtigen Teil, dass man eigentlich sagen kann: Dieses Buch handelt von uns.
Geschrieben hat es Giulia Enders, eine erst 24-jährige Medizinstudentin von der Universität Frankfurt, und wie man hört, steht kein Quatsch drin, sondern fußt alles auf den neuesten Erkenntnissen der Wissenschaft. Sie habe begonnen, schreibt sie in ihrer Einleitung, über den Darm und seine Auswirkungen auf unsere Psyche nachzudenken, nachdem sie einmal, zu Beginn ihres Studiums, neben einem Jungen gesessen habe, der den stärksten Mundgeruch hatte, den sie jemals gerochen habe. Einen Tag später war er tot. Selbstmord. "Ich musste immer wieder daran denken", schreibt Enders. "Könnte es sein, dass ein sehr kranker Darm so übel riecht und dass so eine Erkrankung auch die Stimmung beeinflusst?"
Hat man ihr Buch gelesen, hält man dies nicht nur für möglich, sondern sogar für wahrscheinlich. Doch das ist nicht die einzige Erkenntnis, die sich aus diesem faszinierenden Sachbuch ziehen lässt. Neben allerhand Wissenswertem und Kuriosem, das zuvor höchstens Menschen geläufig gewesen sein dürfte, die, eben, Medizin studieren (wussten Sie etwa, dass Speichel nichts anderes ist als gefiltertes Blut? Oder dass die Bakterien in unserem Darm ein Gesamtgewicht von bis zu zwei Kilo haben?), lässt sich hier gut sehen, wie ansteckend Liebe ist. Selten ein Sachbuch gelesen, für dessen Gegenstand sein Autor so viel Begeisterung aufbrachte wie diese Giulia Enders für den Darm. Und niemals, selbst nach ausführlichem Studium von Charlotte Roches Weltbestseller "Feuchtgebiete" nicht, hätte ich gedacht, dass man sich eines als so unappetitlich geltenden Themas so angstfrei und, ja, charmant annehmen kann.
Die Sprache ist, als würde einem eine wirklich sehr nette Person am Telefon von ihrem Hobby erzählen - direkt, einfach und mitunter ziemlich lustig. So kommt es zu Sätzen, die man so bestimmt noch nie zuvor gelesen hat, etwa: "Würde man hundert Menschen nebeneinanderstellen, die in nächster Zeit kotzen, ergäbe das ein sehr buntes Bild"; "Noch nie war ich von syrischen Goldhamstern so enttäuscht"; oder auch "Finger- und Mundlose sind hier also endlich mal im Vorteil".
Und nach der Lektüre, bei der man viel über die Wunder erfährt, die der eigene Körper vollbringt, während man nichtsahnend vor sich hin lebt, ist man vielleicht sogar ein kleines bisschen stolz. Auf das, was man offenbar alles so kann, Dünndarmzotten jetzt mal ausdrücklich mit eingeschlossen.
JOHANNA ADORJÁN
Giulia Enders: "Darm mit Charme". Ullstein, 285 Seiten, 16,99 Euro
Alle Rechte vorbehalten. © F.A.Z. GmbH, Frankfurt am Main
Geschrieben hat es Giulia Enders, eine erst 24-jährige Medizinstudentin von der Universität Frankfurt, und wie man hört, steht kein Quatsch drin, sondern fußt alles auf den neuesten Erkenntnissen der Wissenschaft. Sie habe begonnen, schreibt sie in ihrer Einleitung, über den Darm und seine Auswirkungen auf unsere Psyche nachzudenken, nachdem sie einmal, zu Beginn ihres Studiums, neben einem Jungen gesessen habe, der den stärksten Mundgeruch hatte, den sie jemals gerochen habe. Einen Tag später war er tot. Selbstmord. "Ich musste immer wieder daran denken", schreibt Enders. "Könnte es sein, dass ein sehr kranker Darm so übel riecht und dass so eine Erkrankung auch die Stimmung beeinflusst?"
Hat man ihr Buch gelesen, hält man dies nicht nur für möglich, sondern sogar für wahrscheinlich. Doch das ist nicht die einzige Erkenntnis, die sich aus diesem faszinierenden Sachbuch ziehen lässt. Neben allerhand Wissenswertem und Kuriosem, das zuvor höchstens Menschen geläufig gewesen sein dürfte, die, eben, Medizin studieren (wussten Sie etwa, dass Speichel nichts anderes ist als gefiltertes Blut? Oder dass die Bakterien in unserem Darm ein Gesamtgewicht von bis zu zwei Kilo haben?), lässt sich hier gut sehen, wie ansteckend Liebe ist. Selten ein Sachbuch gelesen, für dessen Gegenstand sein Autor so viel Begeisterung aufbrachte wie diese Giulia Enders für den Darm. Und niemals, selbst nach ausführlichem Studium von Charlotte Roches Weltbestseller "Feuchtgebiete" nicht, hätte ich gedacht, dass man sich eines als so unappetitlich geltenden Themas so angstfrei und, ja, charmant annehmen kann.
Die Sprache ist, als würde einem eine wirklich sehr nette Person am Telefon von ihrem Hobby erzählen - direkt, einfach und mitunter ziemlich lustig. So kommt es zu Sätzen, die man so bestimmt noch nie zuvor gelesen hat, etwa: "Würde man hundert Menschen nebeneinanderstellen, die in nächster Zeit kotzen, ergäbe das ein sehr buntes Bild"; "Noch nie war ich von syrischen Goldhamstern so enttäuscht"; oder auch "Finger- und Mundlose sind hier also endlich mal im Vorteil".
Und nach der Lektüre, bei der man viel über die Wunder erfährt, die der eigene Körper vollbringt, während man nichtsahnend vor sich hin lebt, ist man vielleicht sogar ein kleines bisschen stolz. Auf das, was man offenbar alles so kann, Dünndarmzotten jetzt mal ausdrücklich mit eingeschlossen.
JOHANNA ADORJÁN
Giulia Enders: "Darm mit Charme". Ullstein, 285 Seiten, 16,99 Euro
Alle Rechte vorbehalten. © F.A.Z. GmbH, Frankfurt am Main
Schließen
"Ein sehr lustiges, lässiges, lehrreiches Buch." Margarete Stokowski taz 20140316
Auf der Leipziger Buchmesse habe ich die Autorin bei einem Interview gesehen. Leider kam ich erst fast zum Ende dazu. Ein Puplikum mit Lachtränen in den Augen. Und das bei einem sehr trockenen Thema: Der Darm! Wieder daheim ging mir das Thema nicht aus dem Kopf. Was kann bei einer …
Mehr
Auf der Leipziger Buchmesse habe ich die Autorin bei einem Interview gesehen. Leider kam ich erst fast zum Ende dazu. Ein Puplikum mit Lachtränen in den Augen. Und das bei einem sehr trockenen Thema: Der Darm! Wieder daheim ging mir das Thema nicht aus dem Kopf. Was kann bei einer Erzählung vom Darm so lustig sein? Klar, pubsen hat schon immer für Lacher oder BÄÄÄH gesorgt. Ich denke nur mal an meine Kindheit und unser Kunstledersofa. Mein Vater hat mir damals den Namen Maschinengewehr verpasst. War aber auch ein blödes Sofa! Und dann Papas Ausruf jedes Mal: Heiliges Kanonenrohr!
Nach meinen kindheitlichen Erlebnissen kein Wunder dass ich dieses Buch lesen musste. Und das hab ich wirklich nicht bereut. Die blutjunge Autorin ist der beste Beweis dafür dass man auch mit Humor einiges dazulernen kann.
Wie geht kacken? Ich dachte ich wüsste es. Nach diesem Buch weiß ich das es eine bessere Sitzposition gibt. Vor allen Dingen ist der Darm ein Gewohnheitstier. Er hat seinen eigenen Rhythmus. Wenn man sein Drucki unterdrückt kann das negative Folgen für den Darm haben. Er ist irritiert. Darum lieber gleich sich mit Flugzeugklos und in der Prärie mit Plumpsklos anfreunden. Der Darm sagt Danke!
Geht´s mal gar nicht sollte man ein osmotisches Abführmittel nehmen. Da passt dann Masse und Feuchtigkeit. Laut Autorin ein Prachthaufen durch Kotgleiter. Auch genannt Paragliding des Dickdarms. :-)))) Die Autorin schreibt aber nicht nur lustig über Verstopfung sondern gibt wertvolle Tipps.
Faszinierend ist wie Darm und Kopf zusammen spielen. Jedoch trifft unsere Pubsmaschine auch sämtliche eigene Entscheidungen. Hat der Darm doch die meisten Nerven. Das Darmhirn! Braucht er aber auch :-)
Jeder kennt das sogenannte "Bauchgefühl"! Haben wir Angst: Schiss oder die Hosen voll. Sind wir verliebt haben wir Schmetterlinge im Bauch.
Total beeindruckend finde ich wie der Darm sich reinigt und Wertvolles für uns rauszieht. Der Darm leert sich nicht auf einmal. Nein, das geht häppchenweise. Da häng eine ganze Putzkolonne dran die vom Dünndarm Testhäppchen in den Dickdarm schiebt. Ja...und dann dauert es nicht lang und wir marschieren auf irgendein Klo! Bitte nicht verdrücken!!!
Meine Meinung
Die Autorin hat es wirklich geschafft das ich ein medizinisches Fachbuch gelesen habe. Durch ihre lustigen Formulierungen kommt der Lesestoff keineswegs trocken rüber. Die genauen Erklärungen wie Darmbakterien schon bei Babys eine entscheidende Rolle spielen hat mich total fasziniert. Wie aus anderen Ländern Bakterien ihren Weg zu unseren Darm finden und zuviel Hygiene unseren Darm krank macht erklärt die Autorin auch sehr ausführlich. Sie begründet auch warum Darmprobleme Depressionen und Übergewicht auslösen können. Vielen von uns ist auch bekannt das dadurch Hautkrankheiten entstehen können. Autoimmunkrankheiten gehen auch oftmals auf das Konto Darm . Vieles ist noch nicht zu 100 % erforscht, was die Autorin auch immer erwähnt.Auf die Ursachen von Lebensmittelunverträglichkeiten geht die Autorin auch ein.
Der Darm braucht Bakterien. Die sind im asiatischen Bereich z.B. anders wie bei uns.
Also...ich erzähle jetzt nichts mehr. Die Autorin kann das viel besser. Wer es vorher noch nicht wusste der weis es spätestens nach dieser Rezension: Nein, ich hab keine Medizin studiert! :-) Aber mir hat es sehr viel Spaß gemacht dieses Buch zu lesen. Muss aber jetzt leider aufhören....meine Putzkolonne schiebt Häppchen!
Shit.....die sind gleich fertig mit ihrer Arbeit.........
Noch schnell 5 Ste r ne
Weniger
Antworten 57 von 64 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 57 von 64 finden diese Rezension hilfreich
Ein Sachbuch über den Darm. Ein so wichtiges Organ führte bisher eher ein Schattendasein, ein Gespräch darüber ist den meisten Menschen auch eher unangenehm. Doch was spielt sich dort alles ab, was hängt alles an einem gut funktionierenden Darm!
Giulia Enders erklärt …
Mehr
Ein Sachbuch über den Darm. Ein so wichtiges Organ führte bisher eher ein Schattendasein, ein Gespräch darüber ist den meisten Menschen auch eher unangenehm. Doch was spielt sich dort alles ab, was hängt alles an einem gut funktionierenden Darm!
Giulia Enders erklärt auf eine ganz tolle Art und Weise die Funktionen unseres Darms und das ganze Zusammenspiel von den verschieden Verdauungsteilen und unterschiedlichen Bak-terien. Angefangen von der richtigen Sitzhaltung auf der Toilette bis hin zur Sauberkeit und Präbiotika, Auswirkungen auf die Psyche und vielem mehr.
Dazu sehr unterhaltsame Bilder von der Schwester der Autorin. Wenn denn alle Sachbücher, oder auch Lehrbücher, so unterhaltsam geschrieben wären, gäbe es bestimmt viel mehr Leute, die sich auf diese Weise gerne Wissen aneignen würden.
Bevor ich das Buch hatte habe ich die Autorin in einer Talkshow erlebt und war von ihrer begeisterten Art sehr angetan. Auf eine Empfehlung hin habe ich mir das Buch zugelegt und bin einfach begeister. Der Schreibstil von Giulia Enders ist schlicht toll zu nennen, humorvoll, gut beschreibend und verständlich. Und als Leser merkt man halt auch ihren Enthusiasmus für dieses Thema, den Darm.
Ich kann "Darm mit Charme" einfach nur jedem empfehlen und dabei noch Unterhaltung versprechen.
Weniger
Antworten 52 von 59 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 52 von 59 finden diese Rezension hilfreich
Aufgrund meiner Lebensmittelunverträglichkeit ist mein Interesse für gesunde Ernährung und für den eigenen Körper und sein Wohlbefinden stets größer geworden. Ich lese nun häufiger Zeitschriften und Artikel bezügliche solcher Themen. Daher habe ich mich …
Mehr
Aufgrund meiner Lebensmittelunverträglichkeit ist mein Interesse für gesunde Ernährung und für den eigenen Körper und sein Wohlbefinden stets größer geworden. Ich lese nun häufiger Zeitschriften und Artikel bezügliche solcher Themen. Daher habe ich mich sehr gefreut als das Buch von Giulia Enders erschien. Weil wer kann schon ein Buch über den Darm oder ein anderes Körperteil lesen ohne mit Fachbegriffen überschwemmt zu werden? Giulia Enders hat dies hervorragend hinbekommen, das Bürger die nicht gerade medizinische Fachkenntnisse haben, dieses Buch verstehen können. Sie veranschaulicht das komplexe Themengebiet Darm an einfachen Beispielen. Ebenfalls schreibt sie es nicht trocken daher, sondern hat einen lockeren Stil und stets steckt der Humor in den Zeilen, so das ich an vielen Stellen schmunzeln aber auch lachen musste. Man erfährt viel über die Funktionen des Darm, aber auch Eigenschaften und Funktionen über andere Organe kommen nicht zu kurz. Besonders gut fande ich dabei die Verknüpfung von Gehirn und Darm. Ebenfalls erwähnt sie Auswege wie man Beschwerden oder Unwohlsein auskurieren könnte, was ich mit am interessantesten fand.
Also rund herum ist es ein gelungenes, interessantes und humorreiches Buch was man nur empfehlen kann. Ich hoffe das es von ihr noch weitere Veröffentlichungen geben wird.
Weniger
Antworten 37 von 43 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 37 von 43 finden diese Rezension hilfreich
Eigentlich brauche ich hier gar keinen Bewertung mehr abgeben, ich habe nämlich alle anderen Bewertungen gelesen und kann diesen nur mit Applaus zustimmen - interessant und amüsant, sollte Pflichtstoff an den Schulen werden! Auch ein tolles Geschenk.
Antworten 19 von 25 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 19 von 25 finden diese Rezension hilfreich
Es war nicht nötig, eine Bewertung zu lesen......Bereits im November habe ich dieses Superbuch gelesen und werde es jetzt zu Weihnachten verschenken. Von der sehr jungen Autorin wurde dieses Buch so geschrieben, dass man es nicht aus der Hand legen mag...
Antworten 16 von 20 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 16 von 20 finden diese Rezension hilfreich
Andere Kunden interessierten sich für