Jodi Picoult
Hörbuch-Download MP3
Zerbrechlich (MP3-Download)
Gekürzte Lesung. 422 Min.
Sprecher: Engeln, Nicole; Bierstedt, Marie; Geissler, Dana / Redaktion: Köln, Lübbe Audio Bastei Lübbe GmbH & Co. KG
PAYBACK Punkte
4 °P sammeln!
Zerbrechlich gelesen von Nicole Engeln, Dana Geissler, Marie Bierstedt, u.v.a Charlotte O'Keefe liebt ihr Kind abgöttisch und will nur eins: es beschützen. Denn Willow ist krank; beim kleinsten Stoß brechen ihre Knochen. Doch auch ihr Herz kann brechen. Genau das scheint Charlotte zu vergessen, als sie vor Gericht das Geld für die richtige Behandlung erkämpfen will. Sie verklagt ihre Frauenärztin. Die Krankheit hätte schon zu Beginn der Schwangerschaft erkannt - und die Eltern gewarnt werden können. Charlotte muss behaupten, ihr geliebtes Kind sei besser nie geboren worden ...
Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, D ausgeliefert werden.
Jodi Picoult, geboren 1967 auf Long Island, studierte in Princeton Creative Writing und in Harvard Erziehungswissenschaften. Seit 1992 schreibt sie mit sensationellem Erfolg Romane. Sie wurde für ihre Werke vielfach ausgezeichnet, beispielsweise mit dem New England Bookseller Award. Ihre Romane erscheinen in 35 Ländern. Jodi Picoult gehört zu den erfolgreichsten und beliebtesten amerikanischen Erzählerinnen weltweit. Sie lebt zusammen mit ihrem Mann und ihren drei Kindern in Hanover, New Hampshire.

© Gasper Tringale
Produktdetails
- Verlag: Lübbe Audio
- Gesamtlaufzeit: 422 Min.
- Erscheinungstermin: 8. Oktober 2010
- Sprache: Deutsch
- ISBN-13: 9783838766973
- Artikelnr.: 31085317
Berührender und nachdenklicher Roman
Willow O’Keefe hat die Glasknochenkrankheit. Sie lebt zusammen ihrer Mutter Charlotte, ihrem Vater Sean und ihrer älteren Halbschwester Amelia in Bankton, New Hampshire. Sean ist Polizist und Charlotte war bis zu Willows Geburt eine sehr gute …
Mehr
Berührender und nachdenklicher Roman
Willow O’Keefe hat die Glasknochenkrankheit. Sie lebt zusammen ihrer Mutter Charlotte, ihrem Vater Sean und ihrer älteren Halbschwester Amelia in Bankton, New Hampshire. Sean ist Polizist und Charlotte war bis zu Willows Geburt eine sehr gute und bekannte Konditorin. Als bei einer Routine-Ultraschalluntersuchung in der 27. Woche festgestellt wird, dass Willow an der Glasknochenkrankheit leidet und schon sieben Brüche hat, ist Charlotte schockiert. Willow soll per Kaiserschnitt auf die Welt kommen, da dies gesünder für sie ist. Dennoch kommt es zu einigen neuen Brüchen während und kurz nach der Geburt. Willow Betreuung, ihre unzähligen Operationen, Schienen und alles andere, was die Kleine braucht, sorgt für den finanziellen Ruin der Familie. Deshalb will Charlotte Klagen. Sie klagt ihre Frauenärztin aufgrund eines Kunstfehlers an. Sie hätte ihr früher die Krankheit diagnostizieren sollen, um die Möglichkeit einer Abtreibung zu haben. Das Schicksalshafte daran? Charlottes Frauenärztin ist Piper Reece – ihre beste Freundin!
Auch dieser Roman von Jodi Picoult ist sehr berührend und regt zum Nachdenken an. Es geht zum einen um die Frage, ob ein Leben mit Behinderung lebenswert ist und ob Abtreibung eine Option ist, um ein Kind vor einem leidvollen Leben zu bewahren. Andererseits geht es auch um eine Freundschaft, die Verraten wird, und zwar aus Geldgründen. Außerdem wird auch beschrieben, wie die einzelnen Personen an dieser Situation leiden und auch zerbrechen. Die Handlung wird aus Sicht unterschiedlicher Charaktere beschrieben, welche sich an Willow wenden. Erst auf den letzten Seiten meldet sich Willow zum ersten Mal selbst zu Wort. Mir hat dieser Roman sehr gut gefallen und ich kann ihn jedem ans Herz legen.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Willow ist eigentlich ein ganz normales Mädchen mit Wünschen und Träumen, einer Familie, die sie liebt und von der sie ebenfalls geliebt wird. Eigentlich. Denn Willow ist in einer Hinsicht nicht normal. Sie hat OI, die Glasknochenkrankheit. Jede kleine Bewegung kann dazu führen, …
Mehr
Willow ist eigentlich ein ganz normales Mädchen mit Wünschen und Träumen, einer Familie, die sie liebt und von der sie ebenfalls geliebt wird. Eigentlich. Denn Willow ist in einer Hinsicht nicht normal. Sie hat OI, die Glasknochenkrankheit. Jede kleine Bewegung kann dazu führen, dass sie sich einen oder mehrere Knochen bricht, weshalb sie all das, was sie sich wünscht und mit dem sich andere Kinder beschäftigen, nicht machen kann. Zu groß ist die Gefahr von Verletzungen und Brüchen, die auch lebensgefährlich sein können.
Die Kosten für ein Leben mit einem so stark behinderten Kind sind immens, das müssen auch Charlotte und Sean O'Keefe, ihre Eltern, bemerken. Als ihnen ein Anwalt nach einem missglückten Urlaub rät, eine Klage wegen "ungewollter Geburt" anzustreben und die Geburtshelferin Piper Reece, auch noch Charlottes beste Freundin, zu verklagen, kommt das zunächst für niemanden in Frage. Doch Charlotte denkt an all das Geld, mit dem sie ihrer kleinen Tochter, die sie über alles liebt, so viel ermöglichen könnte - und klagt doch. Nach und nach verliert sie alles, was in ihrem Leben wichtig war und ist, denn sie muss vor Gericht bezeugen, dass sie ihre Tochter nie gewollt hat, nicht liebt und nie geliebt hat. Eine Lüge?
Die Geschichte ist wahnsinnig berührend und ich denke auch sehr realistisch. Denn wie oft mag wohl eine Familie daran zerbrechen, dass die Kosten, die Pflege und die Kraft in ein behindertes Kind viel zu hoch sind, als dass dies eine Familie allein tragen könnte? Die Geschichte wird aus mehreren Perspektiven erzählt, u.a. aus der von Charlotte, Sean, Marin (der Anwältin) und Amelia (der Schwester von Willow) - und jede einzelne Perspektive kann man irgendwie nachvollziehen, auch wenn sie auf keinen gemeinsamen Nenner kommen. Das ist eben gerade die Zwickmühle, in der Charlotte und ihre Familie stecken. Wie macht man das richtige? Wie soll man leben, wenn man eigentlich gar kein vernünftiges Leben wie jeder normale Mensch aufbauen kann? Der Leser gerät hier selbst ins Grübeln, wie er an der Stelle von Charlotte und Sean entscheiden würde, kann sie somit selbst die Gewissensfrage stellen: Würde ich ein Kind abtreiben wollen, wenn ich früh genug erfahren würde, dass das Kind schwerstbehindert zur Welt kommt?
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Andere Kunden interessierten sich für