Thomas Mann
Hörbuch-Download MP3
Lotte in Weimar (MP3-Download)
Ungekürzte Lesung. 987 Min.
Sprecher: Westphal, Gert
PAYBACK Punkte
8 °P sammeln!
Ausgangspunkt für Thomas Manns Goethe-Roman ist der historisch belegte Besuch Charlotte Kestners, Goethes unglücklicher Jugendliebe und Vorbild für die Figur der Lotte im 'Werther', 1816 in Weimar. In einer Mischung aus Fiktion und Wirklichkeit arrangiert Thomas Mann geschickt das Wiedertreffen zwischen Lotte und dem inzwischen berühmten Goethe. Es kommt zu Gesprächen, von denen sich Lotte Aufschluss über die frühere Leidenschaft erhofft. Gert Westphal gibt diesem Mann`schen Roman seine klangvolle Stimme.
Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, D ausgeliefert werden.
Thomas Mann, 1875-1955, zählt zu den bedeutendsten Schriftstellern des 20. Jahrhunderts. Mit ihm erreichte der moderne deutsche Roman den Anschluss an die Weltliteratur. Manns vielschichtiges Werk hat eine weltweit kaum zu übertreffende positive Resonanz gefunden. Ab 1933 lebte er im Exil, zuerst in der Schweiz, dann in den USA. Erst 1952 kehrte Mann nach Europa zurück, wo er 1955 in Zürich verstarb.
Peter de Mendelssohn (1908-1982) wuchs als Sohn eines Goldschmieds in der Künstlersiedlung Dresden-Hellerau auf. Bereits während seiner Redakteurstätigkeit beim "Berliner Tageblatt" veröffentlichte er erste Texte. 1933 emigriert, baute sich Mendelssohn eine neue Existenz in Großbritannien auf. Nach dem Zweiten Weltkrieg berichtete er von den Nürnberger Prozessen und war am Aufbau des "Berliner Tagesspiegel" und der "Welt" beteiligt. Bekannt wurde er als Thomas-Mann-Biograph und Herausgeber von dessen Tagebüchern.
Peter de Mendelssohn (1908-1982) wuchs als Sohn eines Goldschmieds in der Künstlersiedlung Dresden-Hellerau auf. Bereits während seiner Redakteurstätigkeit beim "Berliner Tageblatt" veröffentlichte er erste Texte. 1933 emigriert, baute sich Mendelssohn eine neue Existenz in Großbritannien auf. Nach dem Zweiten Weltkrieg berichtete er von den Nürnberger Prozessen und war am Aufbau des "Berliner Tagesspiegel" und der "Welt" beteiligt. Bekannt wurde er als Thomas-Mann-Biograph und Herausgeber von dessen Tagebüchern.

Thomas Mann 1944.© S.Fischer Verlag
Produktbeschreibung
- Verlag: Der Audio Verlag
- Erscheinungstermin: 12. September 2024
- Sprache: Deutsch
- ISBN-13: 9783742433534
- Artikelnr.: 71219053
»Der König der Vorleser!« DIE ZEIT über Gert Westphal
Perlentaucher-Notiz zur F.A.Z.-Rezension
Spitz nimmt Thomas Mann in diesem von Gert Westphal eingelesenen Hörbuch die "Tatsächlichkeitsillusion" aufs Korn, die den Goetheschen Werther-Kult umgibt und vor allem jene, die in Wetzlar nach den Spuren der Romanfiguren suchten, so Kritiker Alexander Kosenina. Dass Goethe und seine Lotte sich über vierzig Jahre später noch einmal wiedergesehen haben, macht Mann zum Aufhänger seiner Geschichte, die sich über die Klatschmäuler und die kleinstädtische Gedankenenge lustig macht und dennoch die Reflexion Goethes über sein Schreiben und über das Künstlertum nicht aus den Augen verliert, erfahren wir. Westphal verleiht jeder Figur eine eigene Stimme und bringt auch Manns Exilperspektive auf "die lieben Deutschen", die ihre Klassiker unbegrenzt überhöhen, ideal rüber, resümiert Kosenina.
© Perlentaucher Medien GmbH
© Perlentaucher Medien GmbH
Broschiertes Buch
Während der Pandemie habe ich den jungen Werther gelesen und mich daraufhin mit diesem modernen Klassiker beschäftigt, auch weil er wegen seiner Dialogführung gelobt wird.
Werthers Geliebte Lotte besucht inzwischen in die Jahre gekommen mit ihrer Tochter und einer Dienerin das …
Mehr
Während der Pandemie habe ich den jungen Werther gelesen und mich daraufhin mit diesem modernen Klassiker beschäftigt, auch weil er wegen seiner Dialogführung gelobt wird.
Werthers Geliebte Lotte besucht inzwischen in die Jahre gekommen mit ihrer Tochter und einer Dienerin das Hotel Elephant in Weimar, weil sie dort ihre Schwester, ihr aber nicht zur Last fallen wollte. Sie schickt ihre Tochter vor, während sie im Hotel noch ein Nickerchen macht.
Als sie aufwacht, klopft der unselige Mager an die Tür, der darum bittet, dass die Hofrätin sich von einer englischen Reisenden Miss Cuzzle zeichnen lässt. Obwohl sie eigentlich keine Zeit hat, opfert sie schließlich eine Dreiviertelstunde, weil sie im Skizzenbuch der Malerin viele berühmte Persönlichkeiten findet.
Ihr folgt, wieder von Mager angekündigt, ein Doktor Riemer, der als Philosoph und Hauslehrer gute Beziehungen zu Goethe hat. Vor dem Hotel wartet inzwischen eine Gruppe von Menschen. Die gemeine Neugier wird von Riemer aber als naive Verbundenheit interpretiert. Er hält die „Menge“ für „geistesverachtend“, auch weil sich in der vielbesuchten Stadt Weimar das „Ansehen des deutschen Genius“ auf eine Person konzentriert, die mit Respekt betrachtet wird, während sie sonst nur „Firlefanz“ wäre. Doktor Riemer kritisiert Goethes Arbeitsweise als „nicht im mindesten“ eine „Stegreif-Natur“, „sondern vielmehr mit einer zögernden und aufschiebenden, auch einer sehr umständlichen, unentschlossenen [...] Arbeitsweise, die nie lange bei ein und derselben Aufgabe aushält und […] meist viele Jahre braucht, um ein Werk zur Vollendung zu bringen.“
Lotte meint, sie sei „wie der Prophet, der zum Berge kam, da der Berg nun einmal nicht zu ihm kommen wollte. Wäre der Prophet empfindlich, er käme nicht.“
Das lange Kapitel endet erst als Doktor Riemer von Jesus spricht und Mager mit gefalteten Händen ins Zimmer tritt, um mit Adele Schopenhauer einen neuen Gast anzukündigen. Vordergründig erzählt Adele im fünften Kapitel von der Liebe Ottiliens, „Tillemuse“ genannt, zu Goethe und seinem Sohn August, hintergründig berichtet sie, dass nur der Meister und sein Sohn Napoleon mehr als die preußischen Generäle liebte.
Und wie der Zufall so will, erscheint Goethes Sohn August bei Lotte im Hotel, um sie zum Essen beim Vater einzuladen. Von ihm erfahren wir, dass der Vater „mit seinem empfindlichen System“ genötigt ist, „alles Düstere und Verstörende“ zu meiden. So hütete er sowohl bei Augusts Mutter als auch bei Schillers Tod fiebrig sein Bett. Auch wenn August sterben würde, schwiege der Vater.
Das Siebente Kapitel fällt ein wenig aus dem Rahmen, weil nun Goethe mit seinem Bedienten diskutiert. Dabei redet er auch über seine lange verstorbene Freund Schiller: „Im Bewußten kann der Mensch nicht lange verharren, er muß sich zuweilen ins Unbewußte flüchten, denn darin lebt seine Wurzel.“ Der „Narr der Freiheit“ hatte „Geschmack im Geschmacklosen, Sicherheit im Schönen“ und „die stolze Präsenz aller Fähigkeiten.“ Mehr noch sinniert der Meister über sich selbst.
Im achten Kapitel erleben wir das gemeinsame Gastmahl von Lotte und Goethe. Ausführlich werden die Zimmer im Haus beschrieben bis die Tischunterhaltung einsetzt. Witzig ist, dass bei Goethe „die Augen weiter gingen als der Magen.“ Während des Essens spricht er dann über die Blutnacht von Eger, wo es im späten Mittelalter zu Judenmorden kam weil „die immer vorhandene übergeordnete und corrigierende Humanität“ zu spät eingegriffen hat. Goethe hält mehr oder weniger einen Monolog, während die Gäste nur untertänigst antworten.
Im letzten Kapitel besucht Lotte noch das Theater und wird von einer Kutsche abgeholt, in der Goethe oder sein Geist mitfährt.
Das Werk gehört heute zu Klassikern und enthält viel mehr, als ich hier schreiben konnte. 5 Sterne.
gekürzt
Weniger
Antworten 1 von 1 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 1 von 1 finden diese Rezension hilfreich
Andere Kunden interessierten sich für