
Andreas Nölke
Hörbuch-Download MP3
Exportismus (MP3-Download)
Die deutsche Droge Ungekürzte Lesung. 426 Min.
Sprecher: Diez, Simon
PAYBACK Punkte
10 °P sammeln!
Das deutsche Wirtschaftsmodell ist unausgewogen und hochgradig riskant. Der Grund: Die starke Abhängigkeit von der Droge Exportismus. Andreas Nölke zeigt die aktuellen Gefahren der Exportlastigkeit der deutschen Wirtschaft und liefert ein fulminantes Plädoyer für ein neues Wirtschaftsmodell, das nachhaltiger, stabiler und im globalen Kontext ausgewogener balanciert ist.
Eine Lieferung an Minderjährige ist nicht möglich
Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, D ausgeliefert werden.
Andreas Nölke ist seit 2007 Professor für Politikwissenschaft, insbesondere Internationale Beziehungen und Internationale Politische Ökonomie, am Fachbereich Gesellschaftswissenschaften der Goethe-Universität Frankfurt. Vorher war er an den Universitäten von Konstanz, Leipzig, Amsterdam und Utrecht tätig sowie als Berater in der Entwicklungszusammenarbeit für GIZ, Europäische Kommission und Weltbank. Seit 2020 leitet er zudem eine Forschungsgruppe am Leibniz-Institut für Finanzmarktforschung SAFE. Für den Sender Phoenix kommentiert er regelmäßig Fragen der europäischen Politik, seine Blog-Beiträge erscheinen im Online-Magazin Makroskop.
Produktbeschreibung
- Verlag: ABOD von RBmedia Verlag
- Altersempfehlung: ab 18 Jahre
- Erscheinungstermin: 8. August 2023
- Sprache: Deutsch
- ISBN-13: 4066004654096
- Artikelnr.: 69550010
Perlentaucher-Notiz zur Dlf-Rezension
"Konkret und kenntnisreich" sieht Rezensentin Sina Fröhndrich vom Frankfurter Politikwissenschaftler Andreas Nölke hier beschrieben, wie sich Deutschland mit seiner Abhängigkeit von der Exportwirtschaft selbst schade. Denn durch die Nachfrage aus dem Ausland abgestützt, hätten es Staat und Unternehmen jahrzehntelang versäumt, durch Investitionen in die eigene Infrastruktur die Binnennachfrage anzukurbeln, lernt Fröhndrich. Außerdem erkläre der Autor, dass die Exportwirtschaft nur einem Viertel der Beschäftigten wirklich die verheißenen höhere Löhne zahle. Dafür macht sich das Land außenpolitisch erpressbar. Fröhndrich weiß, dass Nölke der linken "Aufstehen"-Bewegung nahesteht, die Schwachstelle des BucheGrs sieht sie daher auch im Fehlen einer wachstumskritischen und dezidiert ökologischen Perspektive.
© Perlentaucher Medien GmbH
© Perlentaucher Medien GmbH
"Andreas Nölke kritisiert die deutsche Fixierung auf den Außenhandel ... Nölke schreibt leicht verdaulich, konkret und kenntnisreich." Deutschlandfunk "Andruck" "Die unnötigen Härten der Corona-Schutzmaßnahmen in Deutschland liegen auch an der Dominanz des Exportsektors, schreibt Nölke." Telepolis "Andreas Nölke spricht sich für eine andere Ausbalancierung der deutschen Wirtschaft aus." Deutschlandfunk Kultur "Ein wesentliches Buch zum richtigen Zeitpunkt." acemax-analytics
Broschiertes Buch
Die deutsche Droge (Buchuntertitel)
Eine Entzugsstrategie für gesundes Wachstum.
Inhalt, gemäß Buchrückseite:
Die deutsche Wirtschaft ist süchtig nach Exporten.
Andreas Nölke analysiert tiefgehend und gut verständlich die Ursachen und Folgen der deutschen …
Mehr
Die deutsche Droge (Buchuntertitel)
Eine Entzugsstrategie für gesundes Wachstum.
Inhalt, gemäß Buchrückseite:
Die deutsche Wirtschaft ist süchtig nach Exporten.
Andreas Nölke analysiert tiefgehend und gut verständlich die Ursachen und Folgen der deutschen Exportlastigkeit. Er liefert ein fulminantes Plädoyer für ein neues Wirtschaftsmodell, das nachhaltiger, stabiler und im globalen Kontext balanciert ist. Für einen kalten Entzug ist ein radikales Umdenken notwendig: Löhne rauf, Exporte runter. Die Corona-Krise muss als Chance für eine Neuorganisation der deutschen Wirtschaft genutzt werden.
Auszug aus dem Inhaltsverzeichnis:
- Warum Deutschlands Wirtschaft vor der Corona-Krise so hart getroffen wurde
- Warum die deutsche Exportlastigkeit in Zukunft ein großes Risiko darstellt
- Warum die Exportabhängikeit bereits vor der Corona-Krise ineffizient war
- Warum die Ausbalancierung zu einem resilienteren Modell ökonomisch möglich ist
- Warum eine Ausbalancierung des deutschen Modells nun auch politisch möglich ist
Meine Meinung:
Dieses Sachbuch ist wirklich sehr verständlich.
Und vor allem sehr aufschlussreich.
Mit diesem Hintergrundwissen versteht man auch das, was in den Nachrichten gesagt oder nicht gesagt wird, viel besser und kann dieses in seinem Gesamtzusammenhang besser einordnen.
Fazit: Unbedingt lesen!
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Andere Kunden interessierten sich für
Entdecke weitere interessante Produkte
Stöbere durch unsere vielfältigen Angebote