Jules Verne
Hörbuch-Download MP3
Die Reise zum Mittelpunkt der Erde (MP3-Download)
Gekürzte Lesung. 115 Min.
Sprecher: Reisenbüchtler, Natalie
PAYBACK Punkte
2 °P sammeln!
Professor Lindenbrook und sein Neffe Axel sind auf den Spuren des Isländers Arne Saknussem, der bis zum Mittelpunkt der Erde reiste und nie zurückkehrte. Der Weg in das dunkle Unterwelt-Labyrinth ist sehr gefährlich und voller Abenteuer.
Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, D ausgeliefert werden.
Jules-Gabriel Verne, in Deutschland anfänglich Julius Verne, war ein französischer Schriftsteller. Bekannt wurde er vor allem durch seine Romane Die Reise zum Mittelpunkt der Erde, 20.000 Meilen unter dem Meer sowie Reise um die Erde in 80 Tagen.

© privat
Produktdetails
- Verlag: Power Station GmbH
- Gesamtlaufzeit: 115 Min.
- Altersempfehlung: ab 8 Jahre
- Erscheinungstermin: 1. November 2006
- Sprache: Deutsch
- ISBN-13: 4056198020531
- Artikelnr.: 42266748
"Was Rufus Beck auch liest, er macht es großartig. (…) Empfehlenswert!"
Ein sehr schönes Hörbuch!
Karlheinz Gabor ist ein wirklich hervorragender Hörbuch-Sprecher und Erzähler,
( macht Freude beim Zuhören!, vielleicht nur mit Gert Westphal zu vergleichen, läßt
aber noch mehr Freiraum für die eigene Phantasie. - Also sehr …
Mehr
Ein sehr schönes Hörbuch!
Karlheinz Gabor ist ein wirklich hervorragender Hörbuch-Sprecher und Erzähler,
( macht Freude beim Zuhören!, vielleicht nur mit Gert Westphal zu vergleichen, läßt
aber noch mehr Freiraum für die eigene Phantasie. - Also sehr empfehlenswert! )
Weniger
Antworten 10 von 10 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 10 von 10 finden diese Rezension hilfreich
Das Buch ist ein wirklich schönes Buch für die Jugend. Mit viel Fantasie hat Jules Verne es verstanden, eine eigentlich nicht für möglich gehaltene Reise zu veranschaulichen. Aber es ist nicht nur für Kinder geeignet.
Antworten 1 von 1 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 1 von 1 finden diese Rezension hilfreich
Hamburg, Sonntag, 24. Mai 1863. Otto Lidenbrock, Professor für Mineralogie am Johanneum, ist ein klassisches Exemplar eines Wissenschaftlers: Genial, was sein Fachgebiet und die Wissenschaft angeht, im täglichen Leben eher ein wenig verpeilt und geizig. Nebenbei ist Professor Lidenbrock …
Mehr
Hamburg, Sonntag, 24. Mai 1863. Otto Lidenbrock, Professor für Mineralogie am Johanneum, ist ein klassisches Exemplar eines Wissenschaftlers: Genial, was sein Fachgebiet und die Wissenschaft angeht, im täglichen Leben eher ein wenig verpeilt und geizig. Nebenbei ist Professor Lidenbrock ein Wunder von einem Sprachenkenner. Mit ihm leben die Hausangestellte Mathasein Neffe Alexander, ein Student der Mineralogie. Eines Abends schleppt Otto Lidenbrock ein altes, abgewetztes Buch an., die Heimskringla von Snorro Sturleson, in welchem sich ein Dokument befindet, das den Weg zum Mittelpunkt der Erde beschreibt. Sofort ist Lidenbrook Feuer und Flamme. Er packt alles für eine Expedition zusammen.
1980 bearbeitete Werner Simon für den BR diesem Klassiker und machte daraus ein 76 Min Hörspiel. Anscheinend hatte man damals nicht viel Geld zur Verfügung oder hat einfach nicht eine solche Sorgfalt aufgewandt wie 2005 beim MDR/RBB. Die Sprecherriege ist eher übersichtlich:
Prof. Dr. Dr. Otto Lidenbrock: Karl Maria Schley
Alexander, Student, sein Neffe: Frithjof Vierock
Martha, Haushälterin: Edith Schulze-Westrum
Eisenbahnschaffner: Alexander Malachovsky
Hans, ein isländischer Jäger: Gernot Duda
Prof. Fridrickson, Geologe: Josef Manoth
Dabei sieht man schon, dass MASSIV gekürzt wurde. Nicht nur das, es wurde auch noch enstellend überarbeitet. Aus dem Waisenkind Axel wurde ein Student Alexander. Seine liebe, das Gretchen wurde gestrichen, dafür blieb jedoch Martha die Haushälterin, die beim MDR/RBB gestrichen wurde. Hans spricht Hochdeutsch statt Dänisch wie im Buch, das ist auch einfach nur verfälscht.
Die Kürzungen sind massiv und teils entstellen sie die Geschichte vollkommen. Erst ergeht man sich darin, was es zu Essen gibt, macht lange, lange Vorbereitungen. Dann reist man recht gehetzt zum Vulkan, um dann eine extrem gekürzte Expedition unter der Erde durchzuführen. Von der Geschichte bleibt kaum etwas übrig, dafür hat man sich jedoch Zeit genommen die Funktion eines Rühmkoffschen Apparates zu erklären.
Die Sprecher sind gut, dennoch wirkt die Produktion nicht wie aus den 1980er sondern schon fast wie aus den 60er Jahren.
Fazit: Sehr stark, teils entstellend gekürzt mit unnötig veränderten Personen. Ich rate dringend zur Version des RBB/MDR von 2005
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Andere Kunden interessierten sich für