Die Bremer Stadtmusikanten (MP3-Download)
Ungekürzte Lesung. 9 Min.
Sprecher: Fröhlich, Andreas
PAYBACK Punkte
2 °P sammeln!
Andreas Fröhlich als Hahn und Hund, als Katze und Esel - in diesem Märchen kommt sein stimmliches Können voll zur Entfaltung. Ein Hörgenuss für junge und alte Ohren
Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, D ausgeliefert werden.
Wilhelm Grimm, geb. am 24. Februar 1786 in Hanau, gestorben am 16. Dezember 1859 in Berlin, lehrte in den 1830er Jahren in Göttingen, war Mitglieder der Göttinger Sieben und ab 1841 der Preußischen Akademie der Künste in Berlin. Gemeinsam mit seinem Bruder Jacob arbeitete er an den "Kinder- und Hausmärchen", den "Sagen" und vor allem am "Deutschen Wörterbuch", das ab 1854 entstand. Sie gelten als Gründer der Deutschen Philologie und Germanistik.
Josef Palecek, geboren 1932 in Iglau in der Tschechoslowakei. Josef Palecek studierte Kunsterziehung an der pädagogischen Fakultät der Karlsuniversität in Prag. Anschliessend begann er mit selbständigen Arbeiten als freier Grafiker, Maler und Illustrator. Verschiedene Ausstellungen in der Tschechoslowakei und im Ausland machten ihn bekannt, seine Arbeiten waren in Wien, Montreal, Kiel, Hamburg, Zürich und in den USA zu sehen. Josef Palecek illustrierte zahlreiche Bilderbücher im In- und Ausland. Er lebt in Prag.
Jacob Grimm wurde 1785 in Hanau geboren. Er studierte in Marburg und Paris. Der Germanist arbeitete als Professor in Göttingen, wurde jedoch als Mitverfasser des politischen Protestes der Göttinger Sieben von seinem Amt enthoben. 1841 holte der preußische König Friedrich Wilhelm IV. ihn und seinen Bruder Wilhelm Karl Grimm (1786-1863) als Mitglieder an die Akademie der Wissenschaften nach Berlin. Mit seinen auf eingehender Quellenforschung beruhenden Werken Deutsche Grammatik und Geschichte der deutschen Sprache legte Jacob Grimm die Grundlage der Germanistik. Er bearbeitete die ersten Bände des von ihm und Wilhelm Grimm begründeten Deutschen Wörterbuchs. Gemeinsam mit seinem Bruder und K. Lachmann gilt Jacob Grimm als der eigentliche Begründer der deutschen Philologie. Jacob Ludwig Carl und Wilhelm Karl Grimm sind die bekannten Herausgeber der "Kinder- und Hausmärchen". Jacob Grimm starb 1863 in Berlin.
Josef Palecek, geboren 1932 in Iglau in der Tschechoslowakei. Josef Palecek studierte Kunsterziehung an der pädagogischen Fakultät der Karlsuniversität in Prag. Anschliessend begann er mit selbständigen Arbeiten als freier Grafiker, Maler und Illustrator. Verschiedene Ausstellungen in der Tschechoslowakei und im Ausland machten ihn bekannt, seine Arbeiten waren in Wien, Montreal, Kiel, Hamburg, Zürich und in den USA zu sehen. Josef Palecek illustrierte zahlreiche Bilderbücher im In- und Ausland. Er lebt in Prag.
Jacob Grimm wurde 1785 in Hanau geboren. Er studierte in Marburg und Paris. Der Germanist arbeitete als Professor in Göttingen, wurde jedoch als Mitverfasser des politischen Protestes der Göttinger Sieben von seinem Amt enthoben. 1841 holte der preußische König Friedrich Wilhelm IV. ihn und seinen Bruder Wilhelm Karl Grimm (1786-1863) als Mitglieder an die Akademie der Wissenschaften nach Berlin. Mit seinen auf eingehender Quellenforschung beruhenden Werken Deutsche Grammatik und Geschichte der deutschen Sprache legte Jacob Grimm die Grundlage der Germanistik. Er bearbeitete die ersten Bände des von ihm und Wilhelm Grimm begründeten Deutschen Wörterbuchs. Gemeinsam mit seinem Bruder und K. Lachmann gilt Jacob Grimm als der eigentliche Begründer der deutschen Philologie. Jacob Ludwig Carl und Wilhelm Karl Grimm sind die bekannten Herausgeber der "Kinder- und Hausmärchen". Jacob Grimm starb 1863 in Berlin.
Produktdetails
- Verlag: AUDIOBUCH
- Erscheinungstermin: 17. März 2011
- Sprache: Deutsch
- ISBN-13: 9783899647167
- Artikelnr.: 45432678
Heft
Es waren einmal drei Tiere die lebten in einer Märchenzeit! Ein Esel lebte bei einem Bauer und deren Frau, der aber wollte ihn schlachten lassen, weil er nicht mehr so gut Mehlsäcke schleppen konnte. Das hat der Esel natürlich gleich mitbekommen und ist ausgerissen!
Ein Hund lebte …
Mehr
Es waren einmal drei Tiere die lebten in einer Märchenzeit! Ein Esel lebte bei einem Bauer und deren Frau, der aber wollte ihn schlachten lassen, weil er nicht mehr so gut Mehlsäcke schleppen konnte. Das hat der Esel natürlich gleich mitbekommen und ist ausgerissen!
Ein Hund lebte bei einem Mann der ihn dauernd geschlagen hat und er hat es einfach nicht mehr ausgehalten und ist weggerannt.
Außerdem lebte eine kleine süße, alte Katze bei einer älteren Frau. Die Frau wollte sie in den Kanal in einen Sack werfen und ertrinken, weil sie nicht mehr so gut Mäuse fangen konnte.
Die Katze ist deswegen, weil sie nicht so sterben wollte einfach ausgerissen.
Und zu letzt der Gockelhahn! Ihm sollte der Gahr ausgemacht werden! Die Kochfrau wollte ihn nämlich in den Kochtopf stecken und vorher seine Kopf abschlagen. Das wollte er natürlich nicht und ist auch wie die anderen ausgerissen.
Nun das Abenteuer geht weiter!
Alle trafen sich zufällig. Außerdem konnten alle Musik machen und so beschlossen sie nach Bremen zu gehen und dort Bremerstadtmusikanten zu werden.
Na, wenn da mal nichts schief geht meine lieben!!!<br />Ich fand dieses Märchen klasse. Weil, es einfach traurig, lustig und musikalisch war. Es hat mir sehr viel Spaß gemacht es zu lesen, denn ich liebe Märschen!
Ich würde es für die empfehlen die Märchen lieben und daran Spaß haben sie zu lesen!
Für jung und alt!!!
Viel Spaß beim lesen!!!
Weniger
Antworten 3 von 3 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 3 von 3 finden diese Rezension hilfreich
In diesem Buch beschließen ein Esel, der immer von seinem Besitzer gepeinigt wird, weil er immer weniger schleppen kann, ein Hund, der nicht mehr jagen kann, eine Katze die nicht mehr Mäuse fangen kann und ein Hahn, der gebraten werden soll nach Bremen zu ziehen, um Stadtmusikanten zu …
Mehr
In diesem Buch beschließen ein Esel, der immer von seinem Besitzer gepeinigt wird, weil er immer weniger schleppen kann, ein Hund, der nicht mehr jagen kann, eine Katze die nicht mehr Mäuse fangen kann und ein Hahn, der gebraten werden soll nach Bremen zu ziehen, um Stadtmusikanten zu werden. Sie wurden nur "gefoltert" und nun wollen sie ein eigenes Leben beginnen. Sie müssen in einem Wald übernachten, weil sie es nicht an einem Tag schaffen. Sie sehen ein erleuchtetes Fenster, in dem Haus sind Räuber. Sie wollen sie vertreiben und benutzen dazu viele Tricks, wie zum Beispiel, dass sie durch das Fenster springen, oder die Katze den einen Räuber so kratzt, dass er denkt es sei eine Hexe. So besiegen sie die Räuber und leben glücklich in dem Haus<br />Das Buch finde ich sehr gut und es war mein Lieblingsbuch in meiner Kinderzeit, jetzt lese ich es nicht mehr, aber für kinder von 4-8 finde ich es gut. Ich empfehle es für diese weiter.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Andere Kunden interessierten sich für