
Paul Schreyer
Hörbuch-Download MP3
Die Angst der Eliten (MP3-Download)
Wer fürchtet die Demokratie? Ungekürzte Lesung. 367 Min.
Sprecher: Pappenberger, Sebastian
PAYBACK Punkte
9 °P sammeln!
Ist unsere Demokratie noch zu retten? Das System steckt in der Krise. Liegt der Ausweg in mehr direkter Demokratie? Oder ist das Volk zu dumm, um in wesentlichen Fragen selbst zu entscheiden? Lässt es sich zu leicht manipulieren und geht rechten Populisten auf den Leim? Wenn Außenseiter bei Wahlen erfolgreich sind, heißt es oft, die Bürger hätten falsch abgestimmt. Aber wer entscheidet, was richtig ist? In Deutschland gibt es freie Wahlen für alle erst seit gut hundert Jahren. Doch reichen Abstimmungen über die Zusammensetzung eines Parlamentes aus, um ein demokratisches System zu schaf...
Ist unsere Demokratie noch zu retten? Das System steckt in der Krise. Liegt der Ausweg in mehr direkter Demokratie? Oder ist das Volk zu dumm, um in wesentlichen Fragen selbst zu entscheiden? Lässt es sich zu leicht manipulieren und geht rechten Populisten auf den Leim? Wenn Außenseiter bei Wahlen erfolgreich sind, heißt es oft, die Bürger hätten falsch abgestimmt. Aber wer entscheidet, was richtig ist? In Deutschland gibt es freie Wahlen für alle erst seit gut hundert Jahren. Doch reichen Abstimmungen über die Zusammensetzung eines Parlamentes aus, um ein demokratisches System zu schaffen und eine Oligarchie, also eine Herrschaft der Reichen, zu verhindern? Oder gibt es vielleicht noch weitere, ganz andere wichtige Voraussetzungen für eine Demokratie, die bislang nicht erfüllt sind - weder in Deutschland noch anderswo?
Eine Lieferung an Minderjährige ist nicht möglich
Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, D ausgeliefert werden.
Paul Schreyer, Jahrgang 1977, ist freier Journalist, unter anderem für das Magazin ¿Telepolis¿, sowie Autor mehrerer politischer Sachbücher. Sein Buch ¿Faktencheck 9/11¿ (2013) wurde in Fachkreisen mit großem Interesse aufgenommen (¿Gehört zum besten, was man an kritischen Analysen zu diesem Thema auf dem deutschen Buchmarkt finden kann¿ ¿ Dr. Dieter Deiseroth, Richter am Bundesverwaltungsgericht). Seine letzte Veröffentlichung ¿Wir sind die Guten¿ (2014) war über viele Monate ein Spiegel-Bestseller.
Produktdetails
- Verlag: ABOD von RBmedia Verlag
- Altersempfehlung: ab 18 Jahre
- Erscheinungstermin: 9. August 2023
- Sprache: Deutsch
- ISBN-13: 4066004653945
- Artikelnr.: 69549876
"Paul Schreyer gibt eine kundige und engagierte Einführung in Facetten der gegenwärtigen Zerstörung demokratischer Substanz und stellt in gut lesbarer Form reiches Material zum eigenständigen Nachdenken bereit." Prof. Rainer Mausfeld "Schreyer stellt faktenreich dar, wie sich in einer Gesellschaft, wo sich Erfolg immer stärker an der Größe des privaten Vermögens bemisst, politischer Einfluss - etwa über mächtige Stiftungen - entwickelt. Schreyer spricht von einer 'Krise der Repräsentation' und hinterfragt die Scheu vor mehr direkter Demokratie. Ein Buch, das zum Nachdenken anregt!" Jens Burmeister, Ostsee-Zeitung "Ein wichtiges Buch." Dr. Walter van Rossum, WDR "Sachlich, mit Umsicht und Bedacht argumentierend, klug, kritisch." Prof.
Mehr anzeigen
Michael Meyen, medienblog.hypotheses.org "Paul Schreyer will mit seinem aktuellen Buch mehr Demokratie wagen. Er versucht in 'Die Angst der Eliten' äußerst geschickt, Licht ins leicht unübersichtliche System elitärer Einflüsse auf unsere Demokratie zu bringen. ... Das Buch entdeckt eine zunehmend neue, generelle Angst vor Demokratie. Dieser überaus wichtige Gedanke sollte dringend Eingang in bundesdeutsche Politik finden." Anna Ernst, ZDF "Das literarische Quartett" "Wer mitreden will, wie es um die Demokratie in diesem Land bestellt ist, muss dieses Buch lesen. Neben brisanten investigativen Elementen (Manipulation von wissenschaftlichen Gutachten durch die Regierung) findet man darin eine außerordentlich kluge Analyse des politischen Geschehens in Deutschland in den letzten Jahren. Angenehm ist die unaufgeregte und sachliche Art, mit der der Autor argumentiert. Insgesamt ein wichtiger und ungewöhnlich reflektierter Beitrag zur politischen Debatte." Dr. Alexander Unzicker, Physiker und Autor "Warum Demokratie und Reichtumskonzentration nicht zusammenpassen - Ideologiekritik auf hohem Niveau." Dr. Uwe Krüger, Institut für Kommunikations- und Medienwissenschaft, Universität Leipzig
Schließen
Broschiertes Buch
Die Angst der Eliten habe ich sehr gern gelesen und empfehle das Buch gern auch weiter, v.a. an die Leser, denen es nicht egal ist, wie der Stand der Dinge in Sachen Demokratie in Deutschland und Europa ist, und wie es weitergehen soll. Auch diejenigen, die sich gefragt haben, warum es die Schere …
Mehr
Die Angst der Eliten habe ich sehr gern gelesen und empfehle das Buch gern auch weiter, v.a. an die Leser, denen es nicht egal ist, wie der Stand der Dinge in Sachen Demokratie in Deutschland und Europa ist, und wie es weitergehen soll. Auch diejenigen, die sich gefragt haben, warum es die Schere zw. dem Grundgesetz und der gelebten Realität gibt, finden hier gute Erklärungen.
Klappentext passt sehr gut. Auch die Meinung von Prof. Rainer Mausefeld ist sehr treffend: „Paul Schreyer gibt eine kundige und engagierte Einführung in Facetten der gegenwärtigen Zerstörung demokratischer Substanz und stellt in gute lesbarer Form reiches Material zum eigenständigen Nachdenken bereit.“
Rund 170 Seiten des Textes sind in 14 Kapiteln gegliedert. Nach einem kurzen Vorwort geht es gleich gut los mit „Reichtum regiert“, indem Schreyer wohl begründet darlegt, dass genau das der Fall ist, und dass politisches Desinteresse der Armen durchaus seine handfesten Ursachen hat. Kap.2 „Die Wahrheit über den Populismus“ ist auch spannend. Der Autor geht dem Phänomen auf den Grund. Er stellt vier Gründe vor, was daran am häufigsten als störend allg. genannt wird, und bringt eigene Meinung dazu. Zudem überlegt er u.a., warum so eine Partei wie AfD momentan Erfolg hat. Im Kap. 8 gibt er seinen Recherchen preis, wer da an der Spitze steht und wessen Interessen die Herrschaften zu verfolgen suchen. Mit „‘Hate Speech‘ und Meinungsfreiheit“ in Kap. 3 bringt Schreyer auch hier paar gute Dinge zur Sprache, v.a. all das, was man dazu in sog. Leitmedien vergeblich sucht. Im Kap. 4 „Traum von der Gemeinschaft“ spricht er über die Entstehung der EU, anfangend bei den Ursprüngen in der Nachkriegszeit. So dargelegt, sind diese Ausführungen ein Augenöffner, was EU eigentlich ist, kraft welcher Interessen und von welchem Geld diese Idee vorangetrieben wurde. Da wird einem anders bei. Sehr aufschlussreich ist auch das Kap. 7 „Die Angst vor dem Volksentscheid“, in dem Schreyer u.a. darlegt, warum man in Deutschland Volksentschiede nicht so gern durchführt. Im Kap. 13 „Vorsicht, Querfront!“ sagt er u.a. paar klare Worte über die Leitmedien, ihre Funktion und ihr bereitwilliges Einschwenken auf den Kurs der Eliten. „Der Mythos von der ‚neuen Zeit‘“, Kap. 14, ist auch gut. Da schaut Schreyer genauer, wer die neugewählten Jungdynamiker wie Sebastian Kurz, Emmanuelle Macron, etc. sind, v.a. wessen Interessen sie tatsächlich vertreten. Dabei ist Kap. 9 „Milliardäre machen Politik“ eine gute Grundlage dazu.
Wer jetzt denkt, es wären langwierige Abhandlungen, der irrt sich aber gewaltig. Es sind knappe, aussagekräftige Ausführungen, von feiner Ironie durchdrungen, in einer starken, griffigen Sprache. Schon allein deshalb stellte dieses Buch für mich Lesevergnügen dar: dicht erzählt, stets auf den Punkt, nichts Überflüssiges, nur das, was eigene Argumentation begründet und die Ausführungen vorantreibt. So etwas legen heute nur wenige Hochprofies an den Tag. Schreyers Analysen, die oft historische Bezüge haben und einen prima Überblick verschaffen, sind echt stark.
Fazit: Aufschlussreich, spannend und unterhaltsam bis zur letzten Seite. Definitiv kein 08/15 Zeitungszeug. Genau das Gegenteil davon. Paul Schreyer liefert mit seinen Darstellungen und just auf den Punkt gespitzten Fragen den reichhaltigen Boden für eigene Überlegungen zum heutigen Zustand der Demokratie uvm. Man sagt, ein gutes Buch ist gut auf jeder Seite. Hier trifft es voll und ganz zu.
5 Sterne und unbedingte Lesepflicht.
Lesen Sie auch:
„Fassadendemokratie und Tiefer Staat“, Ulrich Mies und Jens Wernicke (Hrsg.)
„Lügen die Medien?“, Jens Wernicke.
„Wir sind die Guten“, Mathias Bröckers, Paul Schreyer.
Werke von Noam Chomsky.
Weniger
Antworten 4 von 4 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 4 von 4 finden diese Rezension hilfreich
Broschiertes Buch
Ein Blick zurück, ein Blick ins 'Jetzt' und ein Blick in die Zukunft...
Paul Schreyer begründet und belegt, wer die Fäden hinter den offiziell verlautbarten politischen Entscheidungen tatsächlich die Fäden zieht. Besser gesagt Regie führt, wer mit welchen (Druck-) …
Mehr
Ein Blick zurück, ein Blick ins 'Jetzt' und ein Blick in die Zukunft...
Paul Schreyer begründet und belegt, wer die Fäden hinter den offiziell verlautbarten politischen Entscheidungen tatsächlich die Fäden zieht. Besser gesagt Regie führt, wer mit welchen (Druck-) Mitteln diese Entscheidungen manipulativ herbei geführt werden. Mit welchen als 'alternativlos' verkauften Schein-Argument, mit welchen rhetorischen Nebelschwaden die Öffentlichkeit ruhig gestellt wird.
Der Autor beleuchtet, wiederum mittels des sehr ausführlichen Quellen- und Literaturverzeichnisses im Anhang (insgesamt 35 Seiten stark) auch die historischen Entwicklungen. Sei es die Situation, aus der heraus das Grundgesetz so wie es ist, verfasst wurde. Wer auch dabei im Hintergrund sehr aktiv mitgewirkt hat. Er geht auf das immer wieder auftauchende Schlagwort 'Volksabstimmung', sprich direkte Demokratie ein. Er weist überzeugend und vor allem auch überprüfbar nach, wo die Gründe für die Pegida-Bewegungen, der Erfolg für die AfDler zu suchen sind.
Die hinter den Kulissen vollzogenen 'Marketing-Aktionen', der Begriff ist wortwörtlich zu nehmen, die Emmanuel Macron zum Präsidenten der Grande Nation, Sebastian Kurz zum Bundeskanzler der Republik Österreich hat werden lassen, analysiert und dokumentiert Paul Schreyer ebenso wie er die genau betrachtet dümmlichen Äusserungen eines Christian Lindner, die haltlosen Behauptungen einer Alice Weisel, eines Alexander Gauland, einer Beatrice von Storch und Konsorten hinterfragt, besser gesagt auseinander nimmt.
Zitat Seite 97:
"Wenn lautstark demonstriert wird, dann sind alle hellwach und alarmiert. Pegida-Demos und lärmende Aktionen vor Asylbewerberheimen schaffen es in jede Tagesschau. Auch der Zusammenhang zur eigenen Misere (der Pegida-Mitmacher und AfDler; Anmerkung WS) scheint klar: »Die Asylbewerber bekommen Geld und Hilfe, die man uns verweigert.« Dass weit mehr öffentliche Subventionen, Steuernachlässe und Rettungsmilliarden Jahr für Jahr in den Taschen von Banken und Konzernen versinken, verblasst da. Die geflüchteten Menschen sind sichtbar, der Finanzsektor ist es nicht."
Eigentlich wären hier weitaus mehr Zitate angebracht. Alleine der Absatz hinsichtlich 'Geld und Eigentum' auf Seite 155 wäre es wert. Aber all diejenigen, die den Tatsachen entsprechende Informationen, Fakten und Denkanstösse suchen, werden die 18,00 € Investition nicht scheuen. Es ist zu hoffen, dass sich auch ein paar Polit-Akteure, die die Berliner Manege bevölkern, die 179 Seiten zu Gemüte führen. Zumal das Buch sehr gut lesbar und verständlich ist.
Weniger
Antworten 2 von 3 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 2 von 3 finden diese Rezension hilfreich
Andere Kunden interessierten sich für
Entdecke weitere interessante Produkte
Stöbere durch unsere vielfältigen Angebote