Kerstin Ehmer
Hörbuch-Download MP3
Der weiße Affe (MP3-Download)
Ein Fall für Kommissar Spiro, Band 1 Ungekürzte Lesung. 431 Min.
Sprecher: Carlsen, Brigitte
PAYBACK Punkte
7 °P sammeln!
Berlin in den Goldenen Zwanzigern!
Ein jüdischer Bankier wird erschlagen im Hausflur seiner Geliebten aufgefunden. Kommissar Ariel Spiro ist gerade aus der Provinz nach Berlin gezogen und übernimmt direkt seinen ersten Fall. Zunächst deuten die Ermittlungen auf ein politisches Motiv hin. Doch auch die wohlhabende und exzentrische Familie des Toten gibt Spiro Rätsel auf.
Schon bald gerät der junge Kommissar in den Sog der Metropole, getrieben vom schnellen Rhythmus und mitgerissen vom rauschenden Berliner Nachtleben. Als er sich von der faszinierenden Tochter des Toten magi...
Berlin in den Goldenen Zwanzigern!
Ein jüdischer Bankier wird erschlagen im Hausflur seiner Geliebten aufgefunden. Kommissar Ariel Spiro ist gerade aus der Provinz nach Berlin gezogen und übernimmt direkt seinen ersten Fall. Zunächst deuten die Ermittlungen auf ein politisches Motiv hin. Doch auch die wohlhabende und exzentrische Familie des Toten gibt Spiro Rätsel auf.
Schon bald gerät der junge Kommissar in den Sog der Metropole, getrieben vom schnellen Rhythmus und mitgerissen vom rauschenden Berliner Nachtleben. Als er sich von der faszinierenden Tochter des Toten magisch angezogen fühlt, muss Spiro aufpassen, dass ihm der Fall nicht entgleitet.
Kerstin Ehmer zeigt das Berlin der Weimarer Republik in all seinen Facetten. Schillernde Bars und sexuelle Freiheit charakterisieren die Großstadt genauso wie Antisemitismus und die schwelenden Vorboten des Nationalsozialismus.
Der Autorin gelingt es auf überzeugende Weise, die brodelnde Atmosphäre dieser widersprüchlichen Zeit spürbar zu machen. Dabei bedient sie sich einer Sprache, deren Schönheit das Flair der Goldenen Zwanziger lebendig einfängt und gleichzeitig modern daherkommt.
Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, D ausgeliefert werden.
Kerstin Ehmer arbeitete viele Jahre als Mode- und Porträtfotografin. Seit sechzehn Jahren betreibt sie mit ihrem Mann die legendäre Victoria Bar in Berlin. Sie verfasste das Buch 'Die Schule der Trunkenheit', das sich zu einem Longseller entwickelte und in mehrere Sprachen übersetzt wurde. 'Der weiße Affe' ist ihr erster Kriminalroman.
Produktdetails
- Verlag: PENDRAGON Verlag
- Gesamtlaufzeit: 431 Min.
- Erscheinungstermin: 3. Januar 2022
- Sprache: Deutsch
- ISBN-13: 9783865327963
- Artikelnr.: 63168826
© BÜCHERmagazin, Kirsten Reimers
Alles ist enthalten, nichts verraten
Krimis in Kürze: Kerstin Ehmer, Jan Costin Wagner, Schünemann & Volic
Noch ein Berlin-Roman, noch mal die wilden Jahre von Weimar, ausgerechnet jetzt, da die Fernsehserie "Babylon Berlin" und mit ihr Volker Kutschers Romane so etwas wie einen Alleinvertretungsanspruch fürs historische Zeitbild zu besitzen scheinen - wie soll das gehen? Das ist die erste Frage an den Roman von Kerstin Ehmer. Die Antwort ist leicht: nicht nur besser als erwartet, sondern sehr gut. "Der weiße Affe" (Pendragon, 280 S., br., 17,- [Euro]) profitiert davon, dass Kerstin Ehmer nicht nur "Die Schule der Trunkenheit" geschrieben hat und eine Bar in Berlin betreibt; man muss sich ihre Mode- und
Krimis in Kürze: Kerstin Ehmer, Jan Costin Wagner, Schünemann & Volic
Noch ein Berlin-Roman, noch mal die wilden Jahre von Weimar, ausgerechnet jetzt, da die Fernsehserie "Babylon Berlin" und mit ihr Volker Kutschers Romane so etwas wie einen Alleinvertretungsanspruch fürs historische Zeitbild zu besitzen scheinen - wie soll das gehen? Das ist die erste Frage an den Roman von Kerstin Ehmer. Die Antwort ist leicht: nicht nur besser als erwartet, sondern sehr gut. "Der weiße Affe" (Pendragon, 280 S., br., 17,- [Euro]) profitiert davon, dass Kerstin Ehmer nicht nur "Die Schule der Trunkenheit" geschrieben hat und eine Bar in Berlin betreibt; man muss sich ihre Mode- und
Mehr anzeigen
Porträtfotografien ansehen, um da einen ganz eigenen Blick zu entdecken, der auch ihre Prosa inspiriert.
Ein Hang zum Lasziven, zum Morbiden, das ist das richtige Sensorium für Berlin im Jahr 1925. Ehmer erzählt im Präsens, das sorgt, in Kombination mit knappen Sätzen oder atemlosen Reihungen, sofort für ein anderes Tempo. Sie lässt ihren Kommissar Ariel Spiro aus der Provinz direkt in die große Stadt taumeln: "Die Hauptstadt ist ihm ins Blut gefahren, gleich am Bahnhof. Mit ihrem Tempo, ihrer Größe, dem Gewimmel, mit ihrem Lärmen (. . .). Sie hat sich vor ihm ausgebreitet wie das Ungeheuer einer alten Sage und ihm ihren Benzinatem ins Gesicht geblasen. Sie hat ihn infiziert."
Nicht nur der Ton ist anders, auch die Geschichte schlägt sofort eigene Wege ein. Da ist Spiros Fall: ein ermordeter jüdischer Bankier, der seiner walkürenhaften blonden Geliebten ein altdeutsches Idyll eingerichtet hat, in dem er sie viermal pro Woche besucht und Unmengen Schweinswürste verzehrt hat; da sind die (kursiv gesetzten) Wahnvorstellungen eines Jungen, der sich aus dem Verschlag, in dem eine besitzergreifende Mutter ihn meist eingesperrt hält, in eine Südsee-Phantasiewelt flüchtet. Beide Wege der Erzählung werden sich auf überraschende Weise kreuzen, an jenem Ort, der mehr Babel ist als Preußen, im Berlin der Hinterhöfe und des Kohlgeruchs, der Welt des Magnus-Hirschfeld-Instituts und der FKK-Jünger, in Nächten voller Cocktails, Koks und Travestie. "Der weiße Affe" ist ein ganz erstaunliches Debüt.
Ein erfahrenes deutsch-serbisches Doppel bilden Christian Schünemann und Jelena Volic. Beider Protagonistin Milena Lukin löst in "Maiglöckchenweiß" (Diogenes, 352 S., geb., 22,- [Euro]) bereits ihren dritten Fall. Sie ist promovierte Kriminologin, arbeitet für die deutsche Botschaft in Belgrad, ist alleinerziehend, hat ein paar Pfunde und ein paar Sorgen zu viel. Was die Geschichten von Schünemann & Volic so besonders macht, ist ihre politische Grundierung. Auch im neuen Roman sind es die komplizierten Nachwirkungen der jüngeren serbischen Geschichte, von denen Lukin und der befreundete Anwalt Stojkovic mehr als nur gestreift werden.
Dabei ist das Konstruktionsprinzip interessant. Ausgehend vom Faktischen, von der Ermordung des Ministerpräsidenten Zoran Dindic im Jahr 2003 und vom Totschlag an einem Roma-Jungen im Jahr 1998, den zwei Jugendliche begangen haben, entwickeln die Autoren einen fiktiven Plot, der beide Ereignisse verbindet und im Zuge von Milena Lukins Nachforschungen zugleich den politischen und sozialen Alltag in einem Land zeigt, über das man hier nicht allzu viel weiß, auch wenn es inzwischen ein Beitrittskandidat für die EU ist. Die Erzählung ist konzentriert und unprätentiös. Nur am Ende kommt dann im Monolog eines alten Geheimdienstmannes doch ein bisschen zu viel politischer Erklärungsehrgeiz ins Spiel.
Es sind nicht nur die Titel, die eine bestimmte Atmosphäre andeuten, es sind auch Sätze wie dieser, mit denen Jan Costin Wagner den üblichen Krimisound hinter sich lässt: "In dem Sommer, in dem Marisa den Mond vermessen möchte, betritt Kimmo Joentaa den Raum, in dem das Meer zu Hause ist. Sanna schwimmt im Sonnensee. Petri läuft zwischen Bäumen, auf der Flucht vor sich selbst." Am Ende des Absatzes sind dann die Personen vorgestellt, die einem begegnen werden - und damit auch die Perspektiven der Erzählung. Da finden Poesie, Lakonie und Rätsel wie nebenbei zusammen. Alles ist enthalten, nichts verraten.
"Sakari lernt, durch Wände zu gehen" (Galiani, 240 S., geb., 20,- [Euro]) ist der sechste Auftritt des menschenfreundlichen Kommissars Joentaa aus Turku. Sakari, ein psychisch kranker junger Mann, wird von einem Polizisten erschossen, da gibt es nicht viel aufzuklären, ein Fall von Brandstiftung kommt später noch hinzu. Das sind die Krimielemente in der traurigen Geschichte zweier Familien, ohne dass der Roman je in die Routine einer Ermittlung verfiele. Wagner, der zwar kein Finne, sondern Hesse, vor allem aber auch Musiker ist, hat den Wechsel der Stimmen sehr gekonnt inszeniert. Da wäre es gar nicht nötig gewesen, dass Joentaa schließlich ein wenig zu deutlich Schicksal spielt.
PETER KÖRTE
Alle Rechte vorbehalten. © F.A.Z. GmbH, Frankfurt am Main
Ein Hang zum Lasziven, zum Morbiden, das ist das richtige Sensorium für Berlin im Jahr 1925. Ehmer erzählt im Präsens, das sorgt, in Kombination mit knappen Sätzen oder atemlosen Reihungen, sofort für ein anderes Tempo. Sie lässt ihren Kommissar Ariel Spiro aus der Provinz direkt in die große Stadt taumeln: "Die Hauptstadt ist ihm ins Blut gefahren, gleich am Bahnhof. Mit ihrem Tempo, ihrer Größe, dem Gewimmel, mit ihrem Lärmen (. . .). Sie hat sich vor ihm ausgebreitet wie das Ungeheuer einer alten Sage und ihm ihren Benzinatem ins Gesicht geblasen. Sie hat ihn infiziert."
Nicht nur der Ton ist anders, auch die Geschichte schlägt sofort eigene Wege ein. Da ist Spiros Fall: ein ermordeter jüdischer Bankier, der seiner walkürenhaften blonden Geliebten ein altdeutsches Idyll eingerichtet hat, in dem er sie viermal pro Woche besucht und Unmengen Schweinswürste verzehrt hat; da sind die (kursiv gesetzten) Wahnvorstellungen eines Jungen, der sich aus dem Verschlag, in dem eine besitzergreifende Mutter ihn meist eingesperrt hält, in eine Südsee-Phantasiewelt flüchtet. Beide Wege der Erzählung werden sich auf überraschende Weise kreuzen, an jenem Ort, der mehr Babel ist als Preußen, im Berlin der Hinterhöfe und des Kohlgeruchs, der Welt des Magnus-Hirschfeld-Instituts und der FKK-Jünger, in Nächten voller Cocktails, Koks und Travestie. "Der weiße Affe" ist ein ganz erstaunliches Debüt.
Ein erfahrenes deutsch-serbisches Doppel bilden Christian Schünemann und Jelena Volic. Beider Protagonistin Milena Lukin löst in "Maiglöckchenweiß" (Diogenes, 352 S., geb., 22,- [Euro]) bereits ihren dritten Fall. Sie ist promovierte Kriminologin, arbeitet für die deutsche Botschaft in Belgrad, ist alleinerziehend, hat ein paar Pfunde und ein paar Sorgen zu viel. Was die Geschichten von Schünemann & Volic so besonders macht, ist ihre politische Grundierung. Auch im neuen Roman sind es die komplizierten Nachwirkungen der jüngeren serbischen Geschichte, von denen Lukin und der befreundete Anwalt Stojkovic mehr als nur gestreift werden.
Dabei ist das Konstruktionsprinzip interessant. Ausgehend vom Faktischen, von der Ermordung des Ministerpräsidenten Zoran Dindic im Jahr 2003 und vom Totschlag an einem Roma-Jungen im Jahr 1998, den zwei Jugendliche begangen haben, entwickeln die Autoren einen fiktiven Plot, der beide Ereignisse verbindet und im Zuge von Milena Lukins Nachforschungen zugleich den politischen und sozialen Alltag in einem Land zeigt, über das man hier nicht allzu viel weiß, auch wenn es inzwischen ein Beitrittskandidat für die EU ist. Die Erzählung ist konzentriert und unprätentiös. Nur am Ende kommt dann im Monolog eines alten Geheimdienstmannes doch ein bisschen zu viel politischer Erklärungsehrgeiz ins Spiel.
Es sind nicht nur die Titel, die eine bestimmte Atmosphäre andeuten, es sind auch Sätze wie dieser, mit denen Jan Costin Wagner den üblichen Krimisound hinter sich lässt: "In dem Sommer, in dem Marisa den Mond vermessen möchte, betritt Kimmo Joentaa den Raum, in dem das Meer zu Hause ist. Sanna schwimmt im Sonnensee. Petri läuft zwischen Bäumen, auf der Flucht vor sich selbst." Am Ende des Absatzes sind dann die Personen vorgestellt, die einem begegnen werden - und damit auch die Perspektiven der Erzählung. Da finden Poesie, Lakonie und Rätsel wie nebenbei zusammen. Alles ist enthalten, nichts verraten.
"Sakari lernt, durch Wände zu gehen" (Galiani, 240 S., geb., 20,- [Euro]) ist der sechste Auftritt des menschenfreundlichen Kommissars Joentaa aus Turku. Sakari, ein psychisch kranker junger Mann, wird von einem Polizisten erschossen, da gibt es nicht viel aufzuklären, ein Fall von Brandstiftung kommt später noch hinzu. Das sind die Krimielemente in der traurigen Geschichte zweier Familien, ohne dass der Roman je in die Routine einer Ermittlung verfiele. Wagner, der zwar kein Finne, sondern Hesse, vor allem aber auch Musiker ist, hat den Wechsel der Stimmen sehr gekonnt inszeniert. Da wäre es gar nicht nötig gewesen, dass Joentaa schließlich ein wenig zu deutlich Schicksal spielt.
PETER KÖRTE
Alle Rechte vorbehalten. © F.A.Z. GmbH, Frankfurt am Main
Schließen
Perlentaucher-Notiz zur Süddeutsche Zeitung-Rezension
Volker Kutscher hat die Zwanzigerjahre für den Kriminalroman populär gemacht, und so greift Rezensent Jens Bisky auch gern zum Krimidebüt der Fotografin und Victoria-Bar-Betreiberin Kerstin Ehlers. Sympathisch findet er ihren Kommissar Ariel Spiro, den es aus der Provinz ins wilde Leben Berlins verschlagen hat. Allerdings ist er mit dem "Weißen Affen" dennoch nicht glücklich geworden. Zu schleppend kommt für seinen Geschmack die Ermittlung in die Gänge, und die Schilderungen Berlins erscheinen ihm auch zu angelesen und recherchiert.
© Perlentaucher Medien GmbH
© Perlentaucher Medien GmbH
Broschiertes Buch
Eine Reise in das lasterhafte Berlin der Goldenen Zwanziger
Axel Spiro ist ein noch junger aber auch sehr erfolgreicher Kriminal-Kommissar in Wittenberge. Ihn zieht es nun in das deutlich lebhaftere Berlin, wo er mit großer Neugier empfangen wird. Sein guter Ruf eilt ihm voraus und die …
Mehr
Eine Reise in das lasterhafte Berlin der Goldenen Zwanziger
Axel Spiro ist ein noch junger aber auch sehr erfolgreicher Kriminal-Kommissar in Wittenberge. Ihn zieht es nun in das deutlich lebhaftere Berlin, wo er mit großer Neugier empfangen wird. Sein guter Ruf eilt ihm voraus und die damit verbunden Erwartungen sind dementsprechend groß. Kaum angekommen wird er auch gleich zu einem Tatort gerufen. Ein einflussreicher und vermögender Bankier ist ermordet worden. Schnell finden die Ermittler heraus, dass der Tote ein unmoralisches Doppelleben geführt hat. Liegt hier das Motiv für die Tat? Axel Spiro stellt bei seinen Ermittlungen schnell fest, dass das Leben in Berlin anders verläuft als in seinem heimatlichen Wittenberge...
Kerstin Ehmer hat mit "Der weiße Affe" ihren ersten Kriminalroman geschrieben. Vor der historischen Kulisse der Zwanzigerjahre erlebt der Leser das lasterhafte und turbulente Leben Berlins. Die Autorin erzählt die Geschichte um den aufstrebenden und engagierten Ermittler Axel Spiro in einer ansprechenden und aus meiner Sicht sehr passenden Schreibweise. So wirkte das Buch teilweise schon etwas poetisch, was sich im Zusammenhang mit einem Kriminalroman sehr überraschend, aber auch sehr interessant darstellte. Des weiteren bedient sich die Autorin eines zweiten Erzählstrangs, der zunächst auf mich verwirrend wirkte, aber im Verlaufe des Buches sich immer mehr mit der eigentlichen Handlung verwebte und so für den Leser klarer wurde. Die historischen Hintergründe wirken gut recherchiert und ich fühlte mich gut in die damalige Zeit versetzt. Die Ermittlungen und die gesellschaftlichen Gepflogenheiten der damaligen Zeit bildeten den spannenden Rahmen für die Geschichte und konnten mich an das Buch fesseln. Das über-raschende Finale rundete für mich ein sehr gelungenes Leseereignis positiv ab.
"Der weiße Affe" ist für mich ein sehr überzeugendes Krimidebüt von Kerstin Ehmer, welches mich auf Nachfolger hoffen lässt. Vor allem der ungewohnte und teilweise durchaus anspruchsvolle Erzählstil gab dem Buch seinen besonderen Charme. Ich empfehle das Buch gerne als lesenswert weiter und bewerte es mit guten vier von fünf Sternen.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Broschiertes Buch
Atmosphärischer Krimi in den Goldenen Zwanzigern;
Kriminalkommissar Ariel Spiro hat sich vom Land nach Berlin versetzen lassen und durch knappe, prägnante Sätze - teilweise ohne Verben und mit blumiger Sprache - gelingt es der Autorin, die Hetze und Eile in der Hauptstadt sprachlich …
Mehr
Atmosphärischer Krimi in den Goldenen Zwanzigern;
Kriminalkommissar Ariel Spiro hat sich vom Land nach Berlin versetzen lassen und durch knappe, prägnante Sätze - teilweise ohne Verben und mit blumiger Sprache - gelingt es der Autorin, die Hetze und Eile in der Hauptstadt sprachlich darzustellen und damit Spiros Eindrücke der ersten Stunden und Tage wiederzugeben und die Ermittlungen rasant zu gestalten. Die 1920er Jahre werden durch die Handlung geschickt beschrieben und es entsteht ein stimmiges Ganzes. Durch Spiros Erfahrungen lernt man als Leser die Stadt und ihre Bewohner kennen. Das Krimi-Geschehen ist überschaubar, aber da das Buch nicht sehr lang ist, passt die Mischung und das Buch ist unterhaltsam und lesenswert. Der Kriminalfall an sich ist geschickt konstruiert und man kann erst am Ende alle Puzzleteile zusammensetzen. Gerne mehr davon!
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Broschiertes Buch
Der weiße Affe ist ein Kriminalroman der Autorin Kerstin Ehmer. Sie fängt darin das Flair und die Szenerie von Berlin in den zwanziger Jahren ein. Der junge Kommissar Ariel Spiro ist kaum in Berlin eingetroffen als er sich um die Ermordung eines jüdischen Bankiers kümmern muss. …
Mehr
Der weiße Affe ist ein Kriminalroman der Autorin Kerstin Ehmer. Sie fängt darin das Flair und die Szenerie von Berlin in den zwanziger Jahren ein. Der junge Kommissar Ariel Spiro ist kaum in Berlin eingetroffen als er sich um die Ermordung eines jüdischen Bankiers kümmern muss. Seine Ermittlungen führen in quer durch Berlin und alle Schichten. Er lernt zwielichtige Lokale kennen, gerät in die Homosexuellen Szene und erlebt das rauschende Berliner Nachtleben.
Die Autorin erzeugt ein schillerndes Bild der damaligen Zeit und des herrschenden Zeitgeistes, teilweise gerät die eigentlich Kriminalgeschichte in den Hintergrund und die Auflösung des Falles ist alles andere als spektakulär. Gerade erst aufkommende Ermittlungsmethoden werden angerissen und gut in die Geschichte eingebettet. Die Charaktere sind in Teilen recht flach und als Leser dringt man nur knapp unter die Oberfläche. Erzählt wird aus verschiedenen Perspektiven wobei der Hauptfokus auf Ariel Spiro liegt, der es als Neuling in der Abteilung nicht immer einfach hat. Wer Geschichten mag die in den Zwanziger Jahren spielt, wird das Buch interessant finden, wer sich eher einen spannenden Krimi wünscht kommt nicht so ganz auf seine Kosten.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Andere Kunden interessierten sich für
