4,49 €
4,49 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar
payback
2 °P sammeln
ab 6,95 €
ab 6,95 €
inkl. MwSt.
Abo-Download
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum Hörbuch-Abo
payback
2 °P sammeln
4,49 €
4,49 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum verschenken
payback
2 °P sammeln
Als Download kaufen
4,49 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar
payback
2 °P sammeln
Abo Download
ab 6,95 €
inkl. MwSt.
Abo-Download
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum Hörbuch-Abo
payback
2 °P sammeln
Jetzt verschenken
4,49 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum verschenken
payback
2 °P sammeln
  • Hörbuch-Download MP3

2 Kundenbewertungen

So wie Heinrich von Kleist die deutsche Sprache bis an die grammatischen Grenzen unter Spannung hält, so extrem läßt er auch seine Hauptfigur, den braven Kaufmann Antonio Piachi, der aus einfacher Güte einen verwaisten Jungen bei sich aufnimmt, nach ausdauerndem Langmut wütend und fanatisch über die Stränge schlagen. Die Lesenden fragen sich am Ende, weshalb den großen griechischen Tragödienschreibern dies nicht auch eingefallen ist. Damals war zwar manchmal der Tod ebenso noch nicht das Ende der Geschichte, aber bei Kleist scheint sie sogar erst in ihre wichtigste Phase einzutreten.

Produktbeschreibung
So wie Heinrich von Kleist die deutsche Sprache bis an die grammatischen Grenzen unter Spannung hält, so extrem läßt er auch seine Hauptfigur, den braven Kaufmann Antonio Piachi, der aus einfacher Güte einen verwaisten Jungen bei sich aufnimmt, nach ausdauerndem Langmut wütend und fanatisch über die Stränge schlagen. Die Lesenden fragen sich am Ende, weshalb den großen griechischen Tragödienschreibern dies nicht auch eingefallen ist. Damals war zwar manchmal der Tod ebenso noch nicht das Ende der Geschichte, aber bei Kleist scheint sie sogar erst in ihre wichtigste Phase einzutreten.

Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, D ausgeliefert werden.

Autorenporträt
Heinrich von Kleist, dessen Werk bereits auf die Moderne vorausweist, wurde am 18. Oktober 1777 in Frankfurt/Oder geboren. Die Beschäftigung mit Kants Philosophie löste 1801 eine Krise aus, die zur Infragestellung der Lebenspläne Kleists führte. Es folgten Reisen durch Deutschland, Frankreich und die Schweiz. 1807 wurde Kleist von französischen Behörden unter Spionageverdacht verhaftet. 1809 publizierte er patriotische Lieder und Aufsätze gegen die französische Besatzung. Von 1810 bis 1811 war er Herausgeber der ›Berliner Abendblätter‹, zunehmende Schwierigkeiten mit der Zensur führten zu deren Verbot. Gemeinsam mit der krebskranken Henriette Vogel beging Kleist am 21. November 1811 am Ufer des Wannsees in Berlin Selbstmord.