Hermann Hesse
Hörbuch-Download MP3
Das Glasperlenspiel (MP3-Download)
Versuch einer Lebensbeschreibung des Magister Ludi Josef Knecht samt Knechts hinterlassenenSchriften Gekürzte Lesung. 270 Min.
Sprecher: Klaußner, Burghart; Matthes, Ulrich; Weiss, Samuel
Sofort per Download lieferbar
Statt: 24,95 €**
**Preis der CD-Ausgabe
Alle Infos zum verschenkenWeitere Ausgaben:
PAYBACK Punkte
8 °P sammeln!
Josef Knecht steigt in der Ordensprovinz Kastalien zum Magister Ludi auf, dem höchsten Priester des sakralen Glasperlenspiels. Der Orden idealisiert die vollkommene Selbstaufgabe des Einzelnen für den Dienst an der Gemeinschaft. Doch bald schon stößt Knecht an die Grenzen seiner dienenden Selbstverwirklichung und bricht auf ... Das Glasperlenspiel ist ein Spiel mit sämtlichen Inhalten und Werten unserer Kultur, es spielt mit ihnen, wie etwa in den Blütezeiten der Künste ein Maler mit den Farben seiner Palette gespielt haben mag. (Laufzeit: 4h 32)
Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, D ausgeliefert werden.
Hermann Hesse wurde am 2. Juli 1877 in Calw als Sohn des baltischen Missionars Johannes Hesse und seiner Frau Marie, der Tochter eines württembergischen Indologen, geboren. Für die Theologenlaufbahn bestimmt, flüchtete er im Alter von 14 Jahren aus dem Klosterseminar Maulbronn, weil er 'entweder Dichter oder gar nichts' werden wollte. Nach einem Selbstmordversuch wurde er in eine Nervenheilanstalt verbracht. Eine kurze Gymnasialzeit in Cannstatt schloß er mit der Mittleren Reife ab und absolvierte ein Praktikum in einer Calwer Turmuhrenfabrik. Nach einer Buchhändlerlehre in Tübingen und Basel schrieb er u. a. seinen ersten Roman "Peter Camenzind" (1904), dessen Erfolg es ihm erlaubte zu heiraten und sich als freier Schriftsteller am Bodensee niederzulassen. 1912 verließ Hermann Hesse Deutschland und zog mit seiner Familie nach Bern.Er wurde 1915 der Deutschen Gesandtschaft in Bern zugeteilt, wo er die Bücherzentrale für Deutsche Kriegsgefangene aufbaute, welche in ausländischen Lagern internierte Soldaten bis 1919 mit Lektüre versorgte. Im Mai 1919 übersiedelte er nach Montagnola/Tessin in die Casa Camuzzi, die er bis 1931 bewohnte und danach ein ihm auf Lebzeiten zur Verfügung gestelltes Haus bezog. Im Tessin schrieb er seine berühmtesten Werke: 1919 "Demian", 1922 "Siddhartha", 1927 "Der Steppenwolf", 1930 "Narziß und Goldmund" und ab 1931 "Das Glasperlenspiel". Für sein literarisches Werk wurde er 1946 mit dem Nobelpreis für Literatur ausgezeichnet. Am 9. August 1962 starb Hermann Hesse in Montagnola.
gretwidm.jpg)
© Gret Widmann / Suhrkamp Verlag
Produktdetails
- Verlag: Der Hörverlag
- Gesamtlaufzeit: 270 Min.
- Erscheinungstermin: 12. September 2002
- Sprache: Deutsch
- ISBN-13: 9783844501100
- Artikelnr.: 33593758
"Hören Sie nur auf diese Stimme, die jetzt nicht mehr aus einem Buche, sondern in Ihrem eigenen Inneren spricht; sie wird Sie weiterführen." Hermann Hesse
Broschiertes Buch
Wenn man bedenkt dass Hesse 10 Jahre an diesem Buch geschrieben hat, schäme ich mich fast dafür, nur vier Tage zum Lesen gebraucht zu haben. Für mich einer der tiefsinnigsten Romane Hesses überhaupt. Das Buch schildert den gesamten Lebenslauf des Hauptprotagonisten Joseph …
Mehr
Wenn man bedenkt dass Hesse 10 Jahre an diesem Buch geschrieben hat, schäme ich mich fast dafür, nur vier Tage zum Lesen gebraucht zu haben. Für mich einer der tiefsinnigsten Romane Hesses überhaupt. Das Buch schildert den gesamten Lebenslauf des Hauptprotagonisten Joseph Knecht, dabei steht aktive Handlung eher im Hintergrund. Hesse schildert primär die Gedanken, Entscheidungen und Entwicklungen einer Person.
An einem fiktiven Ort werden die besten Schüler des gesamten Landes rekrutiert um erzogen und ausgebildet zu werden. Kein Internat im herkömmlichen Sinne, vielmehr eine Institution die sich ausschließlich der wissenschaftlichen, geistiger, musischer und naturwissenschaftlicher Erkenntnis verschrieben hat. Not kennt man hier nicht, allerdings ist dieses Institut als Orden aufgebaut, mit den zugehörigen Attributen wie Gehorsam und Keuschheit. So wird auch der verwaiste Josef Knecht erzogen, der es durch seine außergewöhnliche Intelligenz bis zum Magister schafft, der Meister Primus des Glasperlenspiels.
Passagenweise kam mir die Erzählung recht zäh vor, andererseits fesselten mich die umfassenden Beschreibungen des Glasperlenspiels selbst und seine Bedeutung. Zum Schluss war ich begeistert vom sich schließenden Inhalt. Jedem zu empfehlen der keine Angst vor langen Sätzen hat, sich ganz und gar in endlosen Beschreibungen verlieren kann und mag.
Weniger
Antworten 2 von 2 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 2 von 2 finden diese Rezension hilfreich
MP3-CD
Der Erzähler Hermann Hesse (1877 - 1962) blickt in seinem „Glasperlenspiel“ aus dem 22. Jahrhundert auf die Gegenwart zurück. Der Roman spielt in dem kleinen Gelehrtenreich Kastilien. Das 19. und 20. Jahrhundert sind überwunden und aus Verzweiflung über den Untergang …
Mehr
Der Erzähler Hermann Hesse (1877 - 1962) blickt in seinem „Glasperlenspiel“ aus dem 22. Jahrhundert auf die Gegenwart zurück. Der Roman spielt in dem kleinen Gelehrtenreich Kastilien. Das 19. und 20. Jahrhundert sind überwunden und aus Verzweiflung über den Untergang der Kultur schließt sich eine Gruppe von Menschen zusammen, um der Überlieferung und Bewahrung der kulturellen Werte zu dienen. Im Mittelpunkt des Ordensdaseins steht das Glasperlenspiel, ein Spiel mit eigenen Regeln und einer Geheimsprache. Das Spiel bedarf der jahrelangen Übung und Vervollkommnung, um Glasperlenspielmeister zu werden.
„Das Glasperlenspiel“ trägt den Untertitel „Versuch einer Lebensbeschreibung des Magisters Ludi Josef Knecht samt Knechts hinterlassenen Schriften“ und stellt den Lebenslauf Josef Knechts dar, der als Novize im geistigen Ordensstaat Kastilien heranwächst, zum höchsten Würdenträger des Ordens aufsteigt und dennoch erkennen muß, dass auch Kastilien der Vergänglichkeit unterworfen ist. Daher bricht er aus der Welt des Geistes aus und tritt in das Leben der Welt wieder ein, wo er für seinen Zögling den Opfertod stirbt.
Der Roman ist in drei Teilen aufgebaut, entsprechend seinem Untertitel, in welchem sich Hesse als Herausgeber der Lebensbeschreibung und der hinterlassenen Schriften des Glasperlenmeisters Knecht bezeichnet. Das Buch beginnt mit dem „Versuch einer allgemeinverständlichen Einführung in seine Geschichte“, das der eigentlichen „Lebensbeschreibung des Magisters Ludi Josef Knecht“ vorangestellt ist. Den Hauptteil des Werkes bilden die zwölf Kapitel der Biographie. Im Nachtrag des Romans schließen sich noch drei nachgelassene Schriften „Der Regenmacher“, „Der Beichtvater“ und „Indischer Lebenslauf“ an. Grund dieser Bemühungen Hesses war, ein genaues Bild des Menschen Knecht aufzuzeigen und den Helden in den verschiedenen Phasen zu zeigen.
„Das Glasperlenspiel“, diese Synthese von Geistes- und Naturwissenschaft und Kunst in einer westöstlichen universellen Gemeinschaft, liegt nun auf zwei mp3-CDs eine vollständige Lesung mit Hans Zischler und Mark Waschke vor, denen es gelingt, die Vielschich-tigkeit des Werkes hörbar zu machen. Die Gesamtlaufzeit von 22 Stunden ist dabei in 199 Tracks unterteilt, die meist eine Spieldauer von rund sieben Minuten haben, sodass ein schneller und sinnvoller Aus- und Einstieg jeder Zeit möglich ist. Ein wunderbares Hörbuch, das ein Meisterwerk der Weltliteratur näherbringt.
Weniger
Antworten 1 von 1 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 1 von 1 finden diese Rezension hilfreich
Andere Kunden interessierten sich für