0,99 €
0,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
0,99 €
0,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
0 °P sammeln
Als Download kaufen
0,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
Jetzt verschenken
0,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
0 °P sammeln
  • Format: ePub

Der Anlass dieses Artikels war im März 1948 in Unsere Meinung unter dem Titel >Kritik des Werkes Doktor Faustus abwertender Weise dargestellt habe. Mann begegnete der Kritik mit diesem Schreiben, das in einem zweiten Anlauf am 19. April entstand (es war deutlich kürzer als der erste Entwurf) und in der Maiausgabe abgedruckt wurde. Der erste Absatz, in welchem Mann dem Herausgeber Rudolf Jakob Humm ein Lob für…mehr

  • Geräte: eReader
  • ohne Kopierschutz
  • eBook Hilfe
  • Größe: 0.81MB
  • FamilySharing(5)
Produktbeschreibung
Der Anlass dieses Artikels war im März 1948 in Unsere Meinung unter dem Titel >Kritik des Werkes< erschienen. In der Glosse wurde Mann vorgeworfen, dass er die Erfinder der Zwölftonmusik, Arnold Schönberg und Josef Mathias Hauer, im >Doktor Faustus< nicht genannt und deren Schöpfung zudem in abwertender Weise dargestellt habe. Mann begegnete der Kritik mit diesem Schreiben, das in einem zweiten Anlauf am 19. April entstand (es war deutlich kürzer als der erste Entwurf) und in der Maiausgabe abgedruckt wurde. Der erste Absatz, in welchem Mann dem Herausgeber Rudolf Jakob Humm ein Lob für dessen Zeitschrift ausspricht, wurde dabei ausgelassen. Da einige Leser nach der Lektüre des Romans davon ausgingen, der Protagonist Adrian Leverkühn existiere tatsächlich und habe die Zwölftonmusik erschaffen - und auch, um weiteren Vorwürfen des Raubes geistigen Eigentums vorzubeugen - wurde Arnold Schönberg in späteren Ausgaben des >Doktor Faustus< stets genannt.

Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, CY, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, IRL, I, L, M, NL, P, S, SLO, SK ausgeliefert werden.

Autorenporträt
Thomas Mann, 1875-1955, zählt zu den bedeutendsten Schriftstellern des 20. Jahrhunderts. Mit ihm erreichte der moderne deutsche Roman den Anschluss an die Weltliteratur. Manns vielschichtiges Werk hat eine weltweit kaum zu übertreffende positive Resonanz gefunden. Ab 1933 lebte er im Exil, zuerst in der Schweiz, dann in den USA. Erst 1952 kehrte Mann nach Europa zurück, wo er 1955 in Zürich verstarb.