12,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
  • Format: PDF

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 1, Carl von Ossietzky Universität Oldenburg, Veranstaltung: Der deutsche Künstlerroman, Sprache: Deutsch, Abstract: Der relativ kurze Prosatext „Schwere Stunde“ entstand im Frühjahr 1905. Der damals knapp Dreißigjährige Thomas Mann schuf ihn als Auftragswerk anlässlich von Schillers 100. Todestag. Mann hat für diese Novelle„ein immenses Quellenstudium betrieben: vor allem Biographisches, die Korrespondenzen Schillers mit Goethe und Gottfried Körner sowie zeitgenössische Berichte“ durchgearbeitet.…mehr

Produktbeschreibung
Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 1, Carl von Ossietzky Universität Oldenburg, Veranstaltung: Der deutsche Künstlerroman, Sprache: Deutsch, Abstract: Der relativ kurze Prosatext „Schwere Stunde“ entstand im Frühjahr 1905. Der damals knapp Dreißigjährige Thomas Mann schuf ihn als Auftragswerk anlässlich von Schillers 100. Todestag. Mann hat für diese Novelle„ein immenses Quellenstudium betrieben: vor allem Biographisches, die Korrespondenzen Schillers mit Goethe und Gottfried Körner sowie zeitgenössische Berichte“ durchgearbeitet. Dadurch erlangte der Text „ein hohes Maß an Authentizität und psychologischer Glaubwürdigkeit“. Diese Arbeit soll zunächst einen Überblick über den Inhalt des Werkes und über das Leben von Friedrich Schiller geben. Im Folgenden soll Schillers Beziehung zu Goethe und der Schaffensprozess der Wallenstein-Trilogie noch näher beleuchtet werden. Zum Abschluss wird dann der Versuch unternommen, aus „Schwere Stunde“ Thomas Manns Kunstauffassung abzuleiten. Zudem soll näher betrachtet werden, was für ein Künstlerbild er in diesem Werk zeichnet.